Revidierung zu Mullion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Ronny
Die Thematik von Dichtstellen ist mir durchaus bewußt, auch daß die Dichtigkeit einer solchen Stelle nicht nur von der Größe des Dichtspaltes sondern im größeren Maße von seiner Länge, das heißt in diesem Falle des Umfanges ( Beine, Hals, Bauch) abhängt. Warum aber trotzdem der Zweiteiler so wesentlich schlechtere Dichteigenschaften haben soll ist mir nicht klar. Ist die Bauchdichtstelle vielleicht konstruktiv anders ausgebildet?

Petri

Hans
 
@Hans

Zwischen Jacke und Hose hat das Wasser nunmal reichlich Platz zu zirkulieren. Das erwärmte Wasser strömt aus und frisches, kälteres Wasser strömt ein. Folge: Energie geht verloren und die Person kühlt schneller aus. Man kann dem vermutlich nur durch extremes Festziehen des Bauchgurtes etwas entgegenwirken, aber dann wird es natürlich mit atmen schwerer.;)
Auf den Auftrieb hat die Zweiteilung keinen Einfluss.

Das ist meine Sicht zur Problematik Ein- oder Zweiteiler, aber vielleicht sehen das die Experten auch anders.
 
...wenn bei einem Zweitteiler der einzige Nachteil bestehen sollte,
dass Wasser zwischen Hose und Jacke zirkulieren kann,
wäre doch mit einem Reißverschluss zwischen Jacke und Hose
das Problem mit 98% gelöst. Oder?

Gruß

Blonder Hans
 
Zertifizierung aus Sicht des Herstellers!!!

Hello again,

habe unsere Firmen-Software zertifizieren müssen, daher kenne ich einige
Überlegungen der Hersteller vor einer Zertifizierung
(Marketingleute können dies mit Sicherheit viel besser):

Vorteile:
- Abschottung des Marktes gegen kleine Hersteller wegen des Invests
- Vertrauen der Kunden in Zertifikate

Nachteil:
- Return of Invest (was kann ich am Markt an höheren Verkaufspreisen
durchsetzen, damit sich die Kosten bezahlt machen)
oder Höhere Kosten und höhere Verkaufspreise bzw. weniger Gewinn
- Bei Produktänderung muss nachzertifiziert werden
- Bei neuen Produkten muss neu zertifiziert werden
- Verlust von Flexibiltät

Jetzt gibt es auf dem Markt schon Erfahrung mit dem Zertifikat:
- Was konnte dieser Hersteller an höheren Preisen durchsetzen?
- Wie hat sich die Markposition für diesen Hersteller verbessert?
- Kann ich das Vertrauen in das Produkt auch ohne Zertifikat erlangen?
- Muss ich überhaupt zertifizieren?

Dies als Anregung ;<

Gruß

Blonder Hans
 
Moin Moin !

Also ich hatte diese Arie schon vor einem Jahr durch.
Da gibt es einen Thread im Nachbarboard.

Ich war in vielen Geschäften und habe mir alles angeshen, was zu sehen war:
Regatta, IMAX, Fladen, Baleno, Mullion, ....

Ich hab' mir den Mulion 1MD7 gekauft weil:

- mir die Fladen-Anzüge schlecht gepasst haben. (Kragen, Kapuze)
- mir der Mullion im Vergleich zum Fladen mehr Vertrauen gegeben hat: Wesentlich bessere Verarbeitung.
- und nicht zuletzt deswegen, weil ich der Empfehlung des Händlers meines Vertrauens geglaubt habe.

Die Debatte wird ja nun schon eine Weile teilweise (zu) hitzig geführt.
und auch die Händler können uns letztendlich nur das anbieten, was ihnen geliefert wird.

Also um das ganze mal konstruktiv anzugehen:

WAS KÖNNEN WIR TUN ?

Könnten wir nicht hier über das NAF mal einen Appell an die Hersteller richten, daß eine Zertifizierung gewünscht ist ?
So mit 'ner Unterschriftenliste ?

Nur so ein Gedanke.

Grüße
Stefan
 
Moin Moin !

Also ich hatte diese Arie schon vor einem Jahr durch.
Da gibt es einen Thread im Nachbarboard.

Ich war in vielen Geschäften und habe mir alles angeshen, was zu sehen war:
Regatta, IMAX, Fladen, Baleno, Mullion, ....

Ich hab' mir den Mulion 1MD7 gekauft weil:

- mir die Fladen-Anzüge schlecht gepasst haben. (Kragen, Kapuze)
- mir der Mullion im Vergleich zum Fladen mehr Vertrauen gegeben hat: Wesentlich bessere Verarbeitung.
- und nicht zuletzt deswegen, weil ich der Empfehlung des Händlers meines Vertrauens geglaubt habe.

Die Debatte wird ja nun schon eine Weile teilweise (zu) hitzig geführt.
und auch die Händler können uns letztendlich nur das anbieten, was ihnen geliefert wird.

Also um das ganze mal konstruktiv anzugehen:

WAS KÖNNEN WIR TUN ?

Könnten wir nicht hier über das NAF mal einen Appell an die Hersteller richten, daß eine Zertifizierung gewünscht ist ?
So mit 'ner Unterschriftenliste ?

Nur so ein Gedanke.

Grüße
Stefan

Gute Idee ! aber ich denke speziell Herr Schlageter wird das Thema mit seinen Hersteller schon öfter diskutiert haben, aber scheinbar ohne Erfolg, bis jetzt !
 
... also ich hätte auch gerne eine Zertifizierung und wäre auch bereit,
so um die € 10,- Mehrkosten dafür zu tragen.

Somit fehlen nur noch 999 weitere, um die Mehrkosten der ersten
Zertifizierung (man sprach von 10.000 €) zu bezahlen. ;ooo;

Dies können aber gerne auch vom restlichen Weltmarkt kommen
und müssen keine Naffen sein!

Also ich bin auch für eine ABSTIMMUNG in separatem Tröt...

Diese kann gerne ein Mod oder Urnaffe übernehmen...

Gruß

Blonder Hans
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gute Idee ! aber ich denke speziell Herr Schlageter wird das Thema mit seinen Hersteller schon öfter diskutiert haben, aber scheinbar ohne Erfolg, bis jetzt !

Sicher wird es das schon getan haben.
Aber wenn sich noch mehr Leute melden, hat das vielleicht eine größere Wirkung.
Ich bin in so einem Fall immer für machen.

Also ich bin auch für eine ABSTIMMUNG in separatem Tröt...

Diese kann gerne ein Mod oder Urnaffe übernehmen...

Gute Idee.
 
Vielleicht schafft Mullion die Zertifizierung auch nicht.Lt. Werbeaussage von Schlageter erfüllen manche Baleno die Iso
Norm.Weshalb dann nicht Mullion. Baleno u. Mullion sind doch aus einem Stall.Ist nur mal ein Gedankenspiel.

MfG, Fischopa:]
 
@Fischopa

Ich gebe Dir Brief und Siegel, dass der Mullion 1MD7 die ISO-Zertifizierung locker schafft...
Da würde ich meinen Ar.... drauf verwetten!;)
 
Gehe ich auch von aus,aber eigenartig ist es schon .Es kann doch nicht an den 10000.- Euro liegen.Weshalb wurde der Aufwand für den Baleno betrieben.Ich habe selbst auch den Mullion und bin zufrieden.
Meine anfänglichen Bedenken betr.Norm wurden durch einen sehr fachlichen Beitrag von djac im Dezember 07 ausgeräumt.Es ist allerdings Merkwürdig wenn man bei Lieferung des Anzuges im Etikett lesen muß,das es sich nur um einen Regenschutzanzug handelt.Die Werbung sagt aber ganz etwas anderes aus.

MfG, Fischopa:]
 
Zertifikat

Vielleicht hat die Firma Mullion auch nur gedacht, dass im Freizeitbereich beim Kunden kein besonderer Wert auf das Zertifikat gelegt wird. Ich persönlich lege auch keinen gesteigerten Wert darauf, sonst hätte ich mir meinen Floater ja nicht gekauft. Und die Verkaufszahlen haben diese These aus Sicht von Mullion wahrscheinlich gestärkt, so dass man bisher keine Notwendigkeit für die Zertifizierung gesehen hat...
 
Weshalb wird dann Baleno zertifiziert?Sind aus einem Stall und auch im Freizeitbereich.
Weshalb wird dann überhaupt mit dem Zertifikat ob Schwimmhilfe oder Kälteschutz geworben?Wenn es nicht nötig ist könnte man sich ja das auch sparen.

MfG Fischopa:]
 
Ich denke wir sollten erst mal die Antwort von Th. Schlageter abwarten.Er wollte sich ja mit Mullion kurzschließen und dann hier im Forum antworten .:baby:

MfG, Fischopa:]
 
Ich denke wir sollten erst mal die Antwort von Th. Schlageter abwarten.Er wollte sich ja mit Mullion kurzschließen und dann hier im Forum antworten .:baby:

MfG, Fischopa:]


Was haltet Ihr von einer Unterstützung, durch eine Abstimmung / Stimmenzählung zur
Befürwortung der Norm?

Gruß

Blonder Hans
 
Wenn es nach den Normen geht dürften wir nicht mal die Floater in offenen Gewässern tragen die nach CE EN 393 geprüft sind. Nachzulesen --> http://www.bootskiste.de/weste.pdf

dort steht "Geschützte Gewässer und Strandnähe"

hier wären Floater mit der Norm EN 396 zulässig.
Iso-Klassen beschäftige ich mich noch ;<
 
Wenn es nach den Normen geht dürften wir nicht mal die Floater in offenen Gewässern tragen die nach CE EN 393 geprüft sind. Nachzulesen --> http://www.bootskiste.de/weste.pdf

dort steht "Geschützte Gewässer und Strandnähe"

hier wären Floater mit der Norm EN 396 zulässig.
Iso-Klassen beschäftige ich mich noch ;<

Sei mir nicht böse....aber das ist aus dem Zusammenhang gerissen. Dort geht es um Schwimmwesten !
Es steht überall das Floater nur eine Schwimmhilfe sind, daher reicht die EN 393. Es wird auch überall mittlerweile darauf hingewiesen das zusätzlich zum Floater eine 275N Schwimmweste zu tragen ist.

Schwimmwesten und Floater sind nicht das Gleiche !!

Machen wir es uns doch einfach. Floatinganzüge sind nichts anderes als Wetterschutzanzüge, über zusätzliche Eigenschaften geben die entsprechenden Zertifizierungen des betreffenden Anzuges Auskunft. Die EN393 sagt aus das der Anzug eine Tragkraft von 50N hat, die DIN 15027 sagt aus das die entsprechenden Kälteschutzeigenschaften erfüllt werden usw. usw.
So what ? Ich kann der Werbung glauben oder eben bei div. Herstellern den bestätigten Normen. Die Entscheidung welches Modell man kauft liegt bei jedem selbst......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,
man sollte in diesem Zusammenhang vielleicht darauf hinweisen das die CE-Kennzeichnung keinesfalls ein Gütesiegel ist!
Der Hersteller verpflichtet sich zwar irgendwelche Normen einzuhalten, vergibt diese Kennzeichnung aber schlussendlich selbst.

Wenn schon eine Zertifizierung erfolgen soll dann doch unabhängig? (z. B. GS Zeichen, TÜV geprüft oder ähnliches…)
 
Eine Umfrage ist nicht verkehrt, aber über eines sollte man sich schon im Klaren sein. Mullion hat ja die Kälteschutzzertifizierung nicht vorgenommen, weil diese Geld kostet. 10000€ hört sich zwar nicht viel an, aber der europäische Markt (und nur hier wäre die Zertifizierung nach ISO 15027 gültig) ist ja auch nicht riesig. Die von blonder Hans ins Spiel gebrachte Summe von 10€ stimmen meinem Gefühl nach und um diese Summe müßten vermutlich dann auch die Preise erhöht werden. Die Umfrage muß also sinngemäß so lauten: "Wer wäre bereit eine Preiserhöhung um 10€ in Kauf zu nehmen, wenn der Anzug dann zertifiziert ist."

Der sicher wichtige Blick auf die Normen, darf aber kein Selbstläufer werden und den Blick auf die Wirklichkeit jenseits der Normen verstellen.

Beispielweise das angedeutete Problem mit der Qualität der Fladenanzüge, seitdem diese in China produziert werden. Getestet und zertifiziert wird das Baumuster. Wenn dann die Produktion qualitätsmäßig so schlecht organisiert wird, möglicherweise es nicht mal eine Qualitätskontrolle gibt, dann nutzt die Zertifizierung rein gar nichts. Und rechtlich ist hier auch wenig zu machen, weil ja bei PSA der Kategorie 2 gesetzlich keine Qualitätskontrolle vorgeschrieben ist.

Oder anders ausgedrückt, neben der Norm sind die Begleitumstände der Produktion genauso wichtig. Mullion produziert in Europa, die Qualitätskontrolle scheint zu funktionieren, denn von Qualitätsproblemen hört man selten. Nicht unwichtig ist auch, womit sich die produzierende Firma überhaupt beschäftigt. Mullion ist auf industrielle Schutzkleidung spezialisiert, die nach der weltweit gültigen Solas Normen auch zu zertifizieren ist. Das die "Freizeitanzüge" dann von diesem Know How profitieren, ist wohl evident. Abu Garcia ist ein Angelgeräte Hersteller. Wenn dieser dann auch noch Kälteschutzanzüge produzieren will - was ja mit seinem Kern Know How aber rein gar nichts zu tun hat - dann wäre ich persönlich zunächst bis zum Beweis des Gegenteils erstmal skeptisch.

Auch das gesetzliche Normungswerk selber ist zum Teil völlig unsinnig. Es ist völlig kontraproduktiv, daß Floater überhaupt nach EN393 zertifiziert werden. Die EN393 normt lediglich eine Schwimmhilfe für küstennahe und ruhige Gewässer. Die 50N Auftriebskraft, die diese Norm vorschreibt, reicht zum Überleben in rauher See nicht, weil nicht ohnmachtssicher. Den Floater kann man genauso gut weglassen, wenn man dazu keine 275N Schwimmweste trägt.

Und wieso 275N, und warum reichen nicht die 150N, die bei normaler Kleidung für Ohnmachtssicherheit ausreichen? Eben weil der Anzug einen eigenen Auftrieb besitzt, der dem Auftrieb der Schwimmweste entgegenarbeitet. Es wäre also eigentlich viel besser, wenn der Anzug selbst gar keinen Auftrieb hätte. Man sieht daran deutlich, daß ein Floater - wenn er denn etwas nutzen soll - unter der Rubrik Schwimmhilfe normungsmäßig völlig falsch angesiedelt ist. Was hingegen normungsmäßig völlig fehlt ist die Kategorie "Freizeitkälteschutzanzug". Bei dessen Definition müßten die Kälteschutzfunktionen im Mittelpunkt stehen und der Eigenauftrieb des Anzuges - der konstruktiv nicht zu vermeiden ist - müßte vielmehr auf einen Maximalwert begrenzt werden, damit die Schwimmweste in ihrer Funktion nicht wesentlich behindert wird.

Angesichts dieser Tatsache erscheint es um so lächerlicher, wenn einige Hersteller z.B. Sunridge damit werben, daß die Norm EN393 um so und soviel Prozent übererfüllt wird. Das ist eher ein Grund den Anzug nicht zu nehmen.

Nochmal zur Schwimmweste. Vor die Wahl gestellt, ob ich einen Kälteschutzanzug mit 50N ODER eine Schwimmweste mit 275N verwende, würde ich mich immer für die Schwimmweste entscheiden. Denn erstens sorgt sie dafür, daß mein Oberkörper und Kopf soweit aus dem Wasser ragt, daß ich im Falle einer Ohnmacht - und das ist als Reaktion auf eine Berührung mit Wasser unter 12 Grad Temperatur sehr häufig - kein Wasser schlucke und ertrinke. Und zweitens bewirkt sie dadurch gleichzeitig ein ganzes Stück Kälteschutz, weil über Oberkörper und Kopf bei Berührung mit Wasser die meiste Wärme abgeführt wird.

Die Schwimmweste ist also wichtiger als der Anzug.

Wir sollten dies alles bei der Diskussionen über Normen nicht vergessen.

Gruß Dieter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben