da Beppe
JosefBepperlSepp
Selbst wenn sie kommt, würde ich drauf wetten, dass sie erstmal nur für Norweger gilt.
sofort einbürgern lassen

Selbst wenn sie kommt, würde ich drauf wetten, dass sie erstmal nur für Norweger gilt.
Dann müssen ja alle ihr Sortiment umstellen. Da verkommt ja ein 50lb Stock zum Zahnstocher.....Wenn aber ein Norweger will, kann ich und noch jemand da bestimmt helfen. 130 Lbs Geschirr wird dann da sein.![]()
Das klingt letztendlich nach einer "Kopie" dessen, was die Schweden und Dänen im letzten Jahr schon durchgeführt habenJetzt gab auch die Internationale Thunfischkommission (ICCAT) grünes Licht für die Durchführung eines Markierungsprojektes für Blauflosssenthun unter Regie des norwegischen Havforskningsinstitutes
Dem nach sollen 20 Makrellstørje im Spätsommer markiert werden. Ihr Fang wird nicht in die Quote eingehen und wird mit der Angel stattfinden.
Man rechnet jetzt schon mit grossem Interesse von Sportfischern an diesem Projekt teilzunehmen.
Projektleieter Kenno Ferter deutet allerdings an das man eine Reihe strenger Anforderung, was Erfahrung der Fischer, Ausrüstung und Boote betrifft, stellen wird und nicht jeder einfach am Fang teilnehmen kann. Der Fang soll proffesionell unter Leitung der Forscher des HI vorgehen.
http://www.imr.no/hi/nyheter/2018/mars/storjemerking
....Da kann man wohl jetzt schon gespannt sein, und sich einige auf ein spannendes Angeln im Dienste der Wissenschaft freuen.
Gruss
smolt
Den ersten "dänischen" Thun in der Biscaya hat ich hier https://www.norwegen-angelforum.de/...ht-mehr-lange-dauern.60809/page-7#post-924641 ja schon mal verlinkt, in Deinem Link wird nun von einem zweiten durch den Autor Jürgen Oeder gesprochenerste Erkenntnisse über die Wanderwege gibt es schon.
Mal im Nachbarforum lesen:
www.ultimatefishingnews.com/show.aspx?id=7023&cat=1
GenauAber mit feinem Gerät dort auf Bonitos zu fischen macht auch Spaß. Soweit mir bekannt gibt es dafür noch keine Fangbeschränkungen.
Das bezweifle ich in keinster WeiseJürgen hat viele internationale Kontakte und da wird schon was dran sein.
Ist der gleiche Link wie von Smolt in Post #163, Hermi!
Das Buch "2052" von Jorgen Randers beschreibt einen 40jährigen Blick nach vorn. Unter anderem geht es auch um Ernährung. Hier wird in Teil 2 auf Seite 176 prognostiziert, dass bis zum Jahr 2052 eine Erholung der Fischbestände unter sehr strengen Auflagen möglich ist. Wermutstropfen ist das prognostizierte Aussterben des nordatlantischen Thuns.
Von daher kann ich es nur begrüßen, wenn gründlich untersucht wird und eine Öffnung für uns Angler ganz weit hinten an steht.