Immer wieder sehr Appetitlich anzusehen Deine geräucherten Fische Wolfgang, sehr schöne Farbe!
 
Yepp, Temperatur und abtrocknen der Fische am Anfang sind sind schon wichtig.
Nach dem Abwaschen aus der Lake ist der Schleim meist sowieso runter.
Desweiteren kommt es dann halt auch darauf an, wie du räucherst, bzw. wieviel Räuchermehl du verwendest.

Ich z.B. habe einen Räucherofen von Peetz, den ich meist elektrisch betreibe.
So kann ich die Temperatur perfekt steuern und lasse dann so 3-4 mal Buchenmehl in der Räucherschale verräuchern.

Über die Zeit gesehen, vereinfacht etwa in Richtung:
- Anfangs höhere Temperatur (ca. 120°C), Bauchlappen öffnen sich
- dann Temperatur runter (zwischen 70 - 80°C, längere Garzeit, mehr Rauch = mehr Farbe
- andersherum: höhere Temperatur = kürzere Garzeit, weniger Rauch, weniger Farbe und die Gefahr, das die Fiche aufplatzen...
Gibt sicherlich viele verschiedene Wege um zu einem Ergebnis zu kommen, wichtig ist doch, das es schmeckt :gut rauch:

Versuch mach kluch - oder so.
Aber doch wieder am Schwanz geplatzt.


Aal0.jpg

Beim Trocknen noch ok.

Aal1.jpg

Beim garen zu heiß.

Aal3.jpg
 
Da morgen eine kleine Reise ansteht und ich Platz brauche, werde ich jetzt die Forellen räuchern....hab mir mal bbq-chips "apfel" gegönnt.mal schauen welchen Einfluss das hat.20240914_161550.jpg
 
Habe auch die Saison 24,/25 eröffnet
Schweinenacken und Krustenbraten soll in Schinken umgewandelt werden
20240916_102418.jpg20240916_102427.jpg
 
Filets sehen nach dem Räuchern matschig aus und sind teils feucht - was mache ich falsch?


Hallo zusammen,

ich benötige mal einen Tipp von den Räucherprofis hier und hoffe, das meine Frage an dieser Stelle richtig platziert ist.

Ich habe mir einen Bradley Smoker professional BS1019 gegönnt, mit dem ich einige Räucherwaren veredeln möchte.

Leider habe ich die Herausforderung, dass ich ähnlich einem kleinen Tischräucherofen relativ viel Feuchtigkeit auf den Fischfilets nach der Räucherzeit habe. Wenn ich in dem "normalen" Ofen mit Gas oder Holz räucher, habe ich das Problem hingegen nicht.

An dem normalen Ofen habe ich so eine Zeit / Temperatur Regel, das ich 30 MIn Rauchphase bei 90-100° habe und dann 60 Min Rauchphase bei +/- 60 Grad mit dem Ergebnis, dass der Fisch super aussieht und nicht "matschig" ist.

Im Smoker habe ich das dann beim ersten Mal auch so gemacht und war nicht begeistert (geschmeckt hat es dennoch).

Beim 2. Mal habe ich dann gedacht, dass ich mit 120 Min. bei 60 Grad und 120 Min Rauchzufuhr (Gerät wird mit Bisquetten, einer Art "Puck" Räucherspänen Pellet betrieben - Rauchdauer je "Puck" 20 Minuten) im Wechsel Erle & Kirsche keine so hohe Feuchte auf den Filets erhalte, aber auch da war das Ergebnis leider so.

Kennt einer von Euch das Problem / Phänomen mit seinem Smoker (es wird ja nicht an der Marke liegen denke ich mal )und wie könnte ich dem gezielt begegnen?

Schmecken tut es immer gut, aber sieht halt anfangs irgendwie matschig aus, was sich am nächsten Tag dann allerdings gelegt hat und da das Auge ja bekanntlich mitisst, geht es sicher schöner.

Unter der Ausgabe der abgebrannten Bisquetten steht eine Schale, dessen Boden mit Wasser gefüllt sein soll, um die abgebrannten Bisquetten aufzufangen. Ich habe schon überlegt, da kein Wasser mehr rein zu machen und ob das die Quelle der Feuchtigkeit ist.

Dann gibt es noch eine Abluft Regelung, die ich in der Regel nahezu geschlossen halte, da der Rauch ja möglichst lange am Fisch sein soll.

So richtig komme ich nicht bislang noch nicht weiter und freue mich hier ggfs. ein paar Ratschläge und Tipps zu erhalten, damit auch mein Rauchprodukt aus dem Smoker blad so schön aussieht wie die anderen hier.

Padouk (Rotholz) Pellets gibt's für den Smoker leider noch nicht. ;-)

Danke und Gruß
Dierk
 
Hallo in die Runde.
Sieht hier Alles sehr lecker aus. Ich habe auch einmal meinen kleinen Tischräucherofen angeworfen...Also meine Frau und Junior waren begeistert. Schnell, einfach und doch sehr lecker.
Schönen Sonntag 😉
20241012_012158.jpg20241012_112836.jpg20241012_122218.jpg
 
Ich habe heute meine Kalträuchersaison HerbstWinter 24/25 eingeläutet.
PXL_20241015_162026528.RAW-01.COVER.jpg
Ein Schweinefilet und ein Kammbraten vom Durocschwein sollen zu Schinken veredelt werden.
PXL_20241015_162851165.RAW-01.COVER.jpg
Der Kammbraten hat eine wunderschöne Fettmasserung, typisch für das Fleisch vom Durocschwein.
PXL_20241015_165757396.RAW-01.COVER.jpg
Jetzt bleiben die beiden Stücke erst einmal für ca. 14cTage im Kühlschrank zum pökeln. Werde dann weiter berichten....

Gruß Jens
 
Auch ich konnte es wieder nicht lassen... Langeweile und die relativ guten Temperaturen machen es möglich...Anhang anzeigen 291320Jetzt dürfen die Würste noch ein paar Wochen abhängen und Gewicht verlieren
Das sieht ja sehr professionell aus, und was mir sehr gefällt, die Darmenden sind sauber abgeschnitten und die Würste hängen ordentlich im Rauch.
Frage: Hast Du Hukihüllen verfüllt oder Faser Bac?
Und denke dran beim trocknen lassen immer mal lauwarm abwaschen damit die Würste innen nicht reißen.
Viel Erfolg und guten Appetit
 
Vielen Dank für die Blumen, ich habe im letzten Jahrtausend mal eine Ausbildung als Fleischer gemacht und versuche bei solchen Sachen die länger haltbar sein sollen immer gründlich zu arbeiten. Lange Darmenden können immer anfangen zu gammeln... Also ab ,lieber die Wurst etwas kürzer füllen. Mache das jetzt schon seit 5 Jahren wieder. Dazu kommt natürlich auch Schinken und Bauchspeck. Verwendet wurde Naturindarm da dieser immer schön mitschrumpft ,bei Hukki ist irgendwann Schluß und er löst sich ab.
 
Verwendet wurde Naturindarm da dieser immer schön mitschrumpft ,bei Hukki ist irgendwann Schluß und er löst sich ab.

Ja das ist das Problem mit dem Hukki Kollege, ich darf Dich doch so nennen?

Ich verwende immer öfter geklebte Saitlinge und bin so frei Dir, sowie auch alle anderen Mitleser und Räuchrfaxe
eine Produktinfo einzustellen.
Ich bin damit sehr,sehr zufrieden, ob Räuchern oder Lufttrocknen






Produktinformationen "Nova Ess geklebte Saitlinge verschiede Größen, 50 Stück je Bund"

Nova Ess geklebte Schafssaitlinge



Größen:

Kaliber 43/30 (Länge)

Kaliber 43/40 (Länge)

Kaliber 55/30 (Länge)

Kaliber 60/40 (Länge) Schweinedarm geklebt

Kaliber 70/23 (Länge) Feldkieker

- Naturdarm

- Därme sind zum räuchern geeignet

- hauchzart und transparent, auch bei starker Austrockung passt Sie Ihrer Wurst wie angegossen, feine Hüllen

- nur kurz in kaltes Wasser tauchen bis Darm geschmeidig wird ca. 30 Sek., nicht zu lange Wässern da die Nähte sonst aufgehen können

Weiterführende Links zu "Nova Ess geklebte Saitlinge verschiede Größen, 50 Stück je Bund"

Weiterhin gutes Gelingen
Joachim
 
Oben