•   
  •   
 
 
 

Praxiserfahrungen Maxel Rollen

AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

@steinbit .... ganz locker bleiben!
Auch an einem Stella, Saltiga, Vanstaal, etc Clone/Look-alike arbeiten die bestimmt schon - wobei das vermutlich schwieriger ist, als eine Multi "neu zu erfinden" ;)
Die Feinheiten liegen immer im Details.
Thema: Schnurberg - die Maxel hat innen gerade Stege, JM hat ausgestellte Stege, die ein paar mm mehr Sicherheit bieten, damit die Schnur nicht gegen den Steg läuft, wenn man bei der Verlegung mal schlampt. Avet hat konkave Stege. Feinheiten, könnte man meinen - bis man mal im Drill eine Vollblockade erzeugt hat, weil die Schnur "aufläuft".

Mich würden z.B. auch die verbauten Lagergrössen interressieren. @Dieter - Rupf die Achslager doch mal zur Vermessung raus ;)

Insgesamt stimmt mich das gesamte Thema eher traurig, weil echte Innovation fast keinen (Zeit)Wert mehr hat, wenn so skrupellos und ungeniert (und im nahezu rechtfreien Raum) kopiert wird. Ok, Angelrollen sind keine Raketentechnik, aber dann auch noch optisch die Ähnlichkeit zu suchen zeugt doch von einem gewissen Maß an Verachtung für den ursprünglichen Hersteller.

Gruss Nick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

...
Insgesamt stimmt mich das gesamte Thema eher traurig, weil echte Innovation fast keinen (Zeit)Wert mehr hat, wenn so skrupellos und ungeniert (und im nahezu rechtfreien Raum) kopiert wird. Ok, Angelrollen sind keine Raketentechnik, aber dann auch noch optisch die Ähnlichkeit zu suchen zeugt doch von einem gewissen Maß an Verachtung für den ursprünglichen Hersteller.
...

Gut ausgedrückt, und das kann ich unterschreiben. Es gibt aber auch ein aber, denn im vorliegenden Fall gibt es schon ein paar handfeste Gründe zu glauben, daß hier nicht einfach kopiert wird. Gut, es ist für eine kleine Firma wie JM sicher mehr oder weniger unmöglich, gegen die Verletzung von Copyrights durch eine chinesische Firma vorzugehen. Nur, warum wird dann dagegen nicht wenigstens öffentlich Stellung bezogen und gesagt, daß es sich um illegale Kopien handelt. Das würde schon eine gewisse Wirkung in der Anglerszene nicht verfehlen.

Und Steinbit, Deine Tränen kannst Du Dir sparen, denn es sind Krokodilstränen. Wo war Dein moralischer Aufschrei, als ruchbar wurde, daß JM die Bremsen von Accurate kopiert hat und Accurate erfolgreich durchsetzen konnte, daß JM keine Rollen mit zweiseitigen Bremssystemen mehr in den USA verkaufen darf. Oder geht das bei Dir nach dem Motto, ein bißchen kopieren ist ok, nur viel kopieren ist böse?

Wobei ich persönlich in dieser Sache ganz auf Seiten von JM stehe, denn das Patent auf ein zweiseitiges Bremssystem halte ich für ein Trivial- und Gefälligskeitspatent mit durchaus negativen Folgen für einen weiteren Fortschritt in der Angelindustrie. Denn so müssen Firmen, die auch den US-Markt im Auge haben und die vermutlich saftigen Patentgebühren nicht zahlen können, mit solchen Albernheiten wie einem schwimmenden, einseitig angebrachten, doppelten Bremssystem herumhampeln, was zwar genauso gut bremst, aber Nachteile bei der Wärmeabfuhr hat.

Gruß Dieter

PS Nick, die Lager der Spulenachse hab ich vermessen und die Angaben stehen im Beitrag, oder meinst Du die Lager der Kurbelachse?
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

hi dieter,

pe4
spulenachse: 5mm
lager: durchmesser13mm, breite 4mm

ist also mit der maxel identisch.

zu dem "kopieren" des bremssystems. jm hat davon ja nun keine 1:1 kopie gemacht sondern nur das prinzip übernommen und für ihre rollen angepasst und verbessert.
nennt sich in der entwicklung ab einem bestimmten zeitpunkt auch "stand der technik" und wird weltweit ständig gemacht.
finde ich alles andere als verwerflich und ist was ganz anderes als eine rolle 1:1 zu übernehmen.

Es gibt aber auch ein aber, denn im vorliegenden Fall gibt es schon ein paar handfeste Gründe zu glauben, daß hier nicht einfach kopiert wird.

welche denn? ich mein wirklich handfeste gründe?

genauso sprechen dann gründe für´s kopieren, siehe ähnlichkeiten zu avet, accu... ist aber für mich alles andere als "handfest". ;<

gruß
danny

edit: das accu so ein patent überhaupt bekommen hat ist auch für mich schwer nachzuvollziehen...
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Dieter, Deiene Berichte sind einfach spitze (auch der letzer von heute)!:daumen:

Und nun ist die Aufregung groß, nein sie ganz gewaltig!

Es wurde mal in diesem Thread vorgeworfen, dass hier von einigen die Interessen von Maxel zu stark verfolgt werden und die arme JM gegen gegen die bösen Angriffen „nur“ in Schutz genommen wird. Die Maxel Rolle wurde nicht mal annähernd so stark verteidigt wie die JM jetzt.

Es ist in jedem Fall doch so, dass die meisten hier und woanders von den Preisen der JM Rollen am Anfang geschockt waren. Eine Rollenserie, die aus nichts entstanden ist (oder sehr wenig Vorgeschichte hatte), ist plötzlich die Nr. 1 weltweit geworden.

Klar, möglich ist alles…:D

Die Ruten von JM sind auch wie die Rollen sehr wertig und im Jigging Bereich gehören zu den Besten überhaupt. Nun stellt sich die Frage: wer und wo entwickelt die Blanks und wo ist die Produktionsstätte überhaupt? Dazu gibt es auch genügend Information im Internet, dass die JM zumindest ein Teil der Blanks von Power Jig Jigging entwickeln und produzieren lässt:

http://www.biggameshop.de/product_info.php?info=p607_PowerJig-Jigging-Rute-400g.html

http://www.jigstarafrica.com/pages/8...uct.asp?uID=98

http://www.powerjigfishing.com/showpic.asp?ProID=1696

Aber so geht es nicht nur JM, sondern auch vielen anderen.
Beispiel: Der sehr bekannter und ein der teuersten Rutenhersteller aus Japan Ripple Fisher bestellt gern seine Blanks (oder zumindest ein Teil davon) beim ebenso japanischen Hersteller Yamaga Blanks. Die Preisunterschiede sind auch dann mehr als eindeutig. D.h., die R.F. Ruten kosten bedeutend mehr, als die vom Y.B. Und warum? Weil der erstgenannte viel mehr Werbung betreibt und eben mehr Geld in sein Image steckt.

Auf jeden Fall denke ich, dass Jigging Master nicht alles alleine macht, d.h. – Erfindung, Entwicklung, 0-Serie und Serienproduktion werden nicht allein von der Firma bewältigt. Diese „Kette“ ist mehrmals dürfte unterbrochen sein. Was aber unbestritten ist – die JM Leute tragen den größten Anteil an Praxiserfahrungen, die in die Entwicklung und Produktion einfließen, die dann sehr praxistaugliche Produkte für uns Angler zur Folge haben.

Man muss erstmal sehen, wie die Lage tatsächlich aussieht.

Alle meine Äußerungen hier beruhen sich nur auf den Informationen, die ich im Internet gefunden habe und können deshalb nicht als wahrheitsgemäßen Fakten bewertet werden!

Und um Missverständnisse noch mal auszuräumen, will ich hier im Abschluss noch mal betonen, dass ich keine Maxel Rolle besitze und sie nur auf den Bildern gesehen habe, und zwar nachdem ich die ersten Diskussionen in diesem Thread gelesen habe. Eine JM Rolle möchte nach wie vor haben und evtl. auch eine Maxel -?

Es hat kein Sinn weiterhin zu rätseln wer zuerst war und wer und was abgekupfert hat. Solche Aufklärung kann entweder von beiden betroffenen Herstellern bzw. Importeuren in Form von einer Stellungnahme kommen oder würde per Gerichtsbeschluss der Diskussion ein Ende gesetzt.

Die Erfahrungen von der Rollenbesitzer oder Untersuchungen (Djak) werden denke ich von allen gern weiterhin gewünscht.:daumen:

Punkt!:]
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

...
zu dem "kopieren" des bremssystems. jm hat davon ja nun keine 1:1 kopie gemacht sondern nur das prinzip übernommen und für ihre rollen angepasst und verbessert.
nennt sich in der entwicklung ab einem bestimmten zeitpunkt auch "stand der technik" und wird weltweit ständig gemacht.
finde ich alles andere als verwerflich und ist was ganz anderes als eine rolle 1:1 zu übernehmen.
...

Ist trotzdem eine Kopie, denn patentiert wird immer ein Prinzip.

Wie dem auch sei, danke erst mal für Deine Mühe. Die Lager (wirklich alle 5? bei der Pe6 sind die Außenlager größer als die Spulenlager) und die Spulenachse sind also von identischen Abmessungen.

Wenn Du bei Gelegenheit vielleicht der Vollständigkeit halber die Gehäusewandstärke (bei abgezogenem linken Teil, siehe Bild in meinem Bericht) und die Stärke der Spulenwand (Breite oben am Rand minus Vertiefung für die Bremsbelege) noch mal messen könntest.

Aber auch so darf man nach dieser Information wohl feststellen, daß die osl eine fast 100%ige Kopie der pe4 ist.

In Bezug auf die Materialqualität gibt es zumindest keine Hinweise auf schlechteres Material bei der osl.

Ergo dürften auch die Eigenschaften beider Rollen zumindest annähernd gleich sein.

Gruß Dieter
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Hallo Dieter,
Du hast es ja wieder geschafft, mit Deinem Beitrag hier ins Forum Feuer rein zu bringen. Ich weiß gar nicht, wann es das letzte Mal war, dass so viel Postings an einem Tag zu einem Thema eingelaufen sind, man kommt ja mit dem Lesen gar nicht hinterher.
Ein Glück, dass ich vorhin mit Björni telefoniert habe, sonst hätte ich in meinem Malediven-Vorbereitungsstress gar nicht mitbekommen, was hier abgeht.
Zunächst mal so viel. Normalerweise mache ich ja nach Kauf und vor Erstbenutzung die Rollen auf, aber nachdem hier Member kossiossi seine Rolle demontiert hatte und hier im Forum schrieb, dass incl. der Bremsscheiben alles in den JM-Rollen gefettet sei, habe ich erst mal nichts unternommen. Ich hatte die Rolle ja mit auf Gran Canaria, die Samas waren zwar schön groß, aber von ihrer Kampfkraft auch nicht so derb, dass das Fett verdampft wäre.:D Hinzu kommt, dass ich auch Andy schon auf dem Boot gezeigt habe, dass die Rolle leicht unrund läuft, wir schoben das aber auf eine ruckelnden ungefettete Bremse. Also gibt es im Hause JM wohl doch ein paar Probleme mit Montagsrollen und der Qualitätskontrolle? Meine zuletzt gekaufte Accurate war an der Stelle richtig ordentlich gefettet und die Bremse war astrein. Da dachte ich so, wenn die Accurates mit JM mithalten wollen, müssen sie das auch in Zukunft bieten und nun das...? :rolleyes:

@Danny: ich werde Deinem Hinweis:

..." würd ich an uwes stelle umtauschen, sollte kein problem sein. in der preisklasse geht das garnicht."

folgen und sie versuchen, bei Herbert umzutauschen gegen eine Außer-Montags-Rolle. :D

@Dieter: tolle Arbeit, vor allem viel Arbeit, die Du Dir da zu unser aller Information gemacht hast :daumen::daumen::daumen:.
Danke nochmals!

Gruß Uwe
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Ist ja alles mehr als interessant! Jetzt müsste nur ein PE4 Eigner Dieter seine Rolle zur Verfügung stellen, damit er mal die Teile untereinander tauschen kann:D - Danny, wie siehts aus??? Würde das ja gern machen, aber leider hab ich mir ne PE3 bestellt...

zu der Aussage von Dieter - das in USA keine Rollen mit beidseitiger Bremse mehr verkauft werden kann ich aber sagen, dass meine Beiden von dort die beidseitige Bremse haben - die 7er, welche ich schon geöffnet hab und auch die 3er, welche spätestens nächste Woche ankommen sollte - ist übrigens die neue mit 4,5:1 Übersetzung...
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

......Hinzu kommt, dass ich auch Andy schon auf dem Boot gezeigt habe, dass die Rolle leicht unrund läuft, wir schoben das aber auf eine ruckelnden ungefettete Bremse...


Gruß Uwe

Wenn es sich bei dem "unrunden" Lauf um eine Art Ruckeln bzw leichtes Klackern oder "Schlagen" handelt versuch mal das Lager, welches im linken Gehäuseteil sitzt ordentlich zu fetten - bei einer meiner 7er war das auch - wenig Fett im Lager - danach war Ruhe und Sie lief genau so satt wie die Andere...
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

@Dieter alias Djac: heutzutage wird ja nun viel in Bereichen z.T "abgekupfert", weiterentwickelt, verbessert....diese Weiterentwicklung kommt uns Anglern ja auch zu Gute....was wären wir ohne Fortschritt?.....grad im Angelsektor...ohne das Verbessern gestanderner guter Produkte würde ich warscheinlich nur 100 anstatt 200 Zander im Jahr fangen:D.... in vielen Bereichen werden Produkte durch Weiterentwicklung und das entsprechende Know How verbessert....Beispiel.....ich als alter Raubfischhase kann da wirklich ein Lied singen...z.B der neue "Joker", Köder von Quantum, ein Gummiköder, der ne absolute Weiterentwicklung des Flying Lure ist...beim Anlupfen läuft dieser vom "Angler" weg(=))...hammer, total irre...läuft wie Sau...der damalige Flying Lure konnte dieses auch schon.... in Abstrichen...... aber das Material war zu anfällig, und die Fehlbissrate durch den schlecht sitzenden Haken enorm....ein paar pfiffige Angler haben diesen "damals" entwickelten Köder nun weiterentwickelt....Basis aus dem Flying Lure.....und für uns Angler, die ja letztendlich davon profitieren, weiterentwickelt....

....Nun gibt es aber auch wieder diese Firmen, Angler etc. die beispielsweise gute Köder 1 zu 1 abkupfern um damit einen schnellen Rubel zu verdienen, weil dieser in diesem Fall in der Anglerschaft super laufende Köder gefragt ist und durch seinen Lauf besticht....z.B der "Hamakuru" von Illex8)....kopiert von DAM, aber mit schlechteren Drillingen bestückt und ohne dieser gewisen Rolling Action , was diesen eigentlich anmutigen Köder ansich ausmacht...aber zum halben Preis....für viele Angler nun erschwinglich (Illex Hamakuru immerhin 17,95€), DAM bei 7€ ....

mir als High End Konsument kullern auch da die Tränen, da aus diesem tollen Produkt einfach nur 1-1 kopiert wird, mit halb soviel Liebe zum Detail, einfach nur um sich dann noch mit den wiederum tollen "High End" Produkt zu brüsten....

oder ne Spro Red/Blue Arc Stationärrolle....einfach mal so 1 zu 1 meiner Meinung nach von WFT kopiert....ich könnte noch zig Beispiele bringen aber es sprengt den Rahmen..

es ist meiner Meinung nach ein gewisser Unterschied, ob ich mit dem Know How die Eigenschaften guter Produkte mit eigenen Ideen noch verbessere oder einfach abkopiere, z.T 1-1 zum halben Preis, ggf. schlechter oder auch wolmöglich, mich dann aber mit den guten Produkt noch brüste...

deswegen kullern mir auch wiederum bei diesen Trööd, wie Du es formulierst die..... "Krokodilstränen"....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Hallo Uwe,

auf jeden Fall kann sich jetzt Deine pe6 über mangelndes Fett nicht beklagen, ich glaube auch, daß das Unrunde schon weniger geworden ist. An die Lager will ich aber nicht ran, wegen der Gewährleistung. Wenn Du das mit Herbert klarmachst, kann ich die Rolle auch direkt zu ihm schicken, ich bin mit meinen Tests nämlich soweit durch.

Gruß Dieter
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Hallo Dieter :daumen:
Wieder ein toller Trööt und eine anschauliche Darstellung ,du hast wieder viel Zeit geopfert um einiges doch in einem anderen Licht erscheinen zu lassen , lustig finde ich immer die Verteidigungen ,sicherlich jeder schwört auf sein Gerät ,ich bleibe bei ABU ,Shimano und Avet . Klar sind alle nur im Mittelbereich ausser die Stella PG SW . Ich finde nur die Aussage gut vom Hallenser ,bei einer über ...... Euronen teuren Rolle ein Lager nach zu fetten damit sie richtig rund läuft ,ist doch schon in Ding oder ???????? Habe eine 04 er auf der Messe begrabbeln dürfen ,warte aber noch ab ,ich denke es werden noch einige Erfahrungsberichte kommen . Der Spezialist auf Hitra oder Cris werden im Forum ,sicherlich noch berichten.:daumen::daumen::daumen::daumen:
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Auch von mir einen herzlichen Dank an Dieter.:daumen:

All die Mühen und Umstände sehe ich nicht als selbstverständlich an.

Glaube auch nicht umbedingt an Kopien sondern viel mehr das letztentlich beide Fabrikate von einem Hersteller kommen und nur unter anderen Label auf den Markt vertrieben werden -siehe Balzer Adrenalin und Omoto-, aber wie dem auch seih, es ist weder Streit noch Neid wert.

Denke und hoffe das beide Marken ihren Bestimmungen gerecht werden und uns Nutzer nicht Enttäuschen werden, letztentlich kommen so auch die Angler mit etwas schmaleren Portemone nicht zu kurz.

Gruß
Jürgen
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Ja Friede Freude Eierkuchen,

Nick hat da den Nagel schon auf den Kopf getroffen, wenn er sein Herz über mangelnden Schutz von Innovation auslässt.:O
Und das ausgerechnet aus der Feder von Einem, dem der JM Hype sicher nicht ins Kontor passen sollte. Das finde ich aufrichtig:daumen:

Aber nun dreht sich das Rad unerwartet weiter und ein Teil der Leserschaft hofft auf die TOTALE 1:1 KOPIE. JAWOHL! :rolleyes:
Und ein anderer Teil der werten Leserschaft meint, das darf doch alles nicht wahr sein:D.

Nun, es sind doch schon ein Paar Abweichungen aufgetaucht. da wäre das veränderte Übersetzungsverhältnis.
Die Herkunft der Lager steht bei mir ebenso mit an erster Stelle. Denn der Schuss, dass das Binding dann so in etwa PE4 sein wird, der sitzt nicht richtig(=))

Ja und Uwe, was'n los. Keine Eigeninitiative:P?

Also, das ungleiche Laufen kommt meist von einem Lagerschaden, den gibt es auch bei den besten Herstellern ab Werk. Aber manchmal haben auch findige Kinderhände einfach den Trockentest übertrieben und den Lever zu voll geknallt. JM wird das sicher in Ordnung bringen:)

Späte Grüsse
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Ich denke die Übersetzung wird genauso gleich oder unterschiedlich sein wie die Bremskraft...;<
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

hi dieter,

nee, nochmal schraub ick die heut nich auf... :rolleyes:

aber laut plan sind 4 der 5 lager gleich, nur das im rechten seitendeckel ist anders, zumindest hat es eine andere nummer.

zum unrunden lauf: was genau läuft denn unrund und wie macht sich das bemerkbar? geräusche? beim kurbeln -mit oder ohne "freilauf"- oder wenn die bremse läuft?


Nun, es sind doch schon ein Paar Abweichungen aufgetaucht. da wäre das veränderte Übersetzungsverhältnis.

ob das wirklich anders ist wage ich zu bezweifeln, auf den fotos sieht das doch sehr gleich aus. auch die jm pe4 hat nicht ganz genau 1:4 sondern ein wenig mehr.

zum thema fett an der bremse:
ich mag es nicht wenn die bremse mit fett "zugesifft" ist und es ist auch keineswegs notwendig. wichtig ist das die bremsscheiben vollständig benetzt sind - bei den drei rollen dir mir in die hände gefallen sind war das auch so. die poren der scheibe sind bei mir auch klar erkennbar, fett ist dort allerdings drin gewesen.
für mich ganz klar gefettet und trockengetupft so wie es hier auch immer wieder beschrieben wird. :rolleyes:

@hallenser: hab ne pe3 und die geb ich nicht zu dieter, da bekomm ich nacher ne halbe maxel wieder... neenee... :D

gruß
danny
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

hi dieter,

nee, nochmal schraub ick die heut nich auf... :rolleyes:

aber laut plan sind 4 der 5 lager gleich, nur das im rechten seitendeckel ist anders, zumindest hat es eine andere nummer.

zum unrunden lauf: was genau läuft denn unrund und wie macht sich das bemerkbar? geräusche? beim kurbeln -mit oder ohne "freilauf"- oder wenn die bremse läuft?




ob das wirklich anders ist wage ich zu bezweifeln, auf den fotos sieht das doch sehr gleich aus. auch die jm pe4 hat nicht ganz genau 1:4 sondern ein wenig mehr.

zum thema fett an der bremse:
ich mag es nicht wenn die bremse mit fett "zugesifft" ist und es ist auch keineswegs notwendig. wichtig ist das die bremsscheiben vollständig benetzt sind - bei den drei rollen dir mir in die hände gefallen sind war das auch so. die poren der scheibe sind bei mir auch klar erkennbar, fett ist dort allerdings drin gewesen.
für mich ganz klar gefettet und trockengetupft so wie es hier auch immer wieder beschrieben wird. :rolleyes:

@hallenser: hab ne pe3 und die geb ich nicht zu dieter, da bekomm ich nacher ne halbe maxel wieder... neenee... :D

gruß
danny

Schade-dachte Du hast ne 4er...würde dann nach Dieters Behandlung ne Jexelm PEOS64 werden:D

Das Geräusch war im Freilauf nicht zu hören und zu spüren - erst bei Strike und dann auch nur beim Kurbeln - so aller 1/4 Umdrehungen - nach dem Lager fetten (abs.trocken) war das restlos beseitigt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

hi hallenser,

neenee, ne jigxel brauch ick nich... ;<

danke, mal sehen ob das bei uwe seiner das geiche is.

hi marco,

bei meiner pe3 sind es 13zähne, deckt sich also mit der maxel... :P

gruß
danny
 
Oben