•   
  •   
 
 
 

Praxiserfahrungen Maxel Rollen

AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

wenn man sich überlegt das ich mit die maxelrolle ins gespräch brachte und was nun alles zu tage tritt ,ist schon erstaulich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

ich denke aber nur so kommt mann zu guten infos über ein neues produckt ;ooo;
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

@powerprinter ... wenn man die Dichtungen der Lager entfernt, wird in der Tat die Wartung deutlich vereinfacht, zudem drehen die Lager leichter. Der Nachteil besteht darin, dass das Wartungsintervall deutlich verkürzt wird.
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

@powerprinter ... wenn man die Dichtungen der Lager entfernt, wird in der Tat die Wartung deutlich vereinfacht, zudem drehen die Lager leichter. Der Nachteil besteht darin, dass das Wartungsintervall deutlich verkürzt wird.

hallo , fishing adv. bietet auch angeblich bessere lager (15 EU je stk) an. kannst du mir sagen welche lager die besten sind ? da sie ja auch eine seitliche belastung aushalten müssen ?
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

SKF und SBN sind nicht schlecht und meist auch als NiRo Varianten erhältlich. Beide sind preislich durchaus im oberen Segment angesiedelt, aber das merkt man z.T. schon an der Laufruhe.
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Keine Ahnung .... rein verdachtsmässig würde ich mal auf Lager aus Inlandsproduktions "China" tippen.
Auch in China wird es eine Qualitätsspanne geben, die sich im VK widerspiegelt. Den Rotz-de-la-Rotz gibt's z.T. für unter einen EUR/Stück in den Grössen, die in Angelrollen verbaut werden. Ich denke auch dort sind die Preise aber nach oben offen.
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Den Link, den Danny gestern spät abends ein paar Posts weiter oben eingestellt hat, zeigt die Wartung einer blue heaven durch Alantani und gestattet einen detaillierten Einblick in das technische Design dieser Rolle. Die Bilder stammen aus Anfang 2009 und da hat diese Rolle schon ein paar Einsätze auf dem Buckel, so daß ein Lager bereits Rostspuren zeigt. Der Rollentyp stammt, soweit ich weiß, aus dem Jahre 2006. Die Markteinführung der JM in der ersten Version war im ersten Halbjahr 2009.

Die Ähnlichkeiten bis ins Detail zur Maxel und zur JM sind nicht zu übersehen, hervorstechender Unterschied hier, der unterschiedliche Durchmesser der beiden Seitenwände des Gehäuses.

Auch wenn wir die genauen Zusammenhänge wohl nie erfahren werden, so ist zusammen mit dem Foto, das Danny ausgegraben hat, mit gleicher Wahrscheinlichkeit, wie 1 + 1 zwei ergibt, anzunehmen, daß alle diese Rollen auf einen gemeinsamen Grundtyp zurückzuführen sind, den die Firma Maxel entwickelt haben dürfte (was nicht ausschließt, daß sie dabei nicht auch Designgrundzüge von anderen Rollen übernommen hat, insbesondere von Accurate). Selbstverständlich haben die Firmen, wie JM und studio ocean mark, auch eigene Ideen bei der Entwicklung ihres spezifischen Clones dabei eingebracht, soweit dies im Rahmen des Grundtypes produktionstechnisch möglich ist.

Die Firma Maxel hatte von Anbeginn schon immer eigene Rollen, die sie allerdings kaum großartig vermarktet hat. Aus welchen Gründen auch immer, scheint sie es vorgezogen zu haben, sich im Hintergrund zu halten. Ob diese Zusammenarbeit angedauert hat, oder ob die Firmen mittlerweile eigene Wege gehen, läßt sich zur Zeit nicht erkennen.

Es kann uns letztlich auch egal sein. Für uns wichtig dürfte allein die Tatsache sein, daß die Maxelrollen in der Qualität den JM's oder den blue heaven wohl nicht wesentlich nachstehen, aber den bestechenden Vorteil haben, daß sie für einen Preis zu haben sind, den man als angemessen empfinden kann.

Um es bewußt provozierend auszudrücken: Die JM ist eine Maxel mit Pony Liu Aufschlag von rund 200€.

Für den, der es nicht weiß, Pony Liu ist der Chef und Vorturner von JM, sicher ein begnadeter Angler aber immer schon ein ebenso gewiefter Marktingstratege.

Die Netze des Scheins, die die Angelindustrie auswirft, sind eben so fein und kunstvoll gewoben, daß man auch als alter Hase nicht davor gefeit ist, sich darin zu verfangen.

Denn merke: Der Angler will den Fisch überlisten und die Angelindustrie - den Angler.

Dagegen hilft nur: nicht glauben, sondern messen, selber experimentieren und 1 und 1 zusammenzählen.

Gruß Dieter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Erzähl das aber bitte nicht Eisele , Gerlinger und ect. :?,ist ja fast so toll wie WFT und Penn und die Super -Entwicklungen die danach kamen , aber großen Dank nochmal Dieter und auch Danny :daumen::daumen::daumen:,viele werden sich die Sache jetzt nochmal durch den Kopf gehen lassen ..........(=))

Petri Hannes
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

...warum eigentlich immer "letztendlich" Dein Vergleich mit JM, Dieter? Betrifft doch auch andere Hersteller...wenn Du Dir so die anderen Maxel Modelle anschaust, brauchst Dir ja in Zukunft auch keine Accurates und Avets kaufen...schlau schlau..schont Deinen Geldbeutel...:]...
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Meine Aussage, Hauke, kannst Du auf alle Großen und manche Kleinen der Angelindustrie beziehen. Die Preise von Accurate und beispielsweise die der Jigging Rollen von Shimano empfinde ich ebenso als unangemessen.

Ich selber steh nach wie vor nicht unbedingt auf maxel/JM. Auch wenn ich es nicht richtig begründen kann, irgendwie sind mir die Dinger zu fiebsig, ich fühle mich da bei solchen grundsoliden Designs wie Everol und Alutecnos besser aufgehoben.

Im übrigen, liebe JM-Besitzer, muß euch das ja eigentlich nicht so sonderlich tangieren. Denn die JM ist ja dadurch nicht schlechter geworden, daß die maxel eine ähnlich hohe Qualität besitzt. Also solltet ihr doch die guten Eigenschaften, um deren wegen ihr euch für diese Rolle entschieden habt, ungetrübt weiter genießen können.

Gruß Dieter
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Ich finde es sehr interessant und da ich momentan auf der Suche nach ner neuen Multi bin ist der geringere Preis natürlich um so interessanter. Ich weiss nur nicht ob der Fehler nicht vieleicht doch im detail steckt und die Rollen eventuell gleich aufgebaut sind nur aus anderen Materialien ???
Gruss Matthias
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

hi dieter,

ich spekulier mal ´n bissel mit:

pony ist begnadeter angler und dabei noch perfektionist. selbst die accus haben ihm für seine bedürfnisse nicht gereicht und er hat diese rollen getunt. (double docking)
irgendwann hat pony mal ne blue heaven in die pfoten bekommen und war begeistert - erkannte das potential dieser rollen und vor allem wusste er sofort wo man ansetzen musste um diese zu verbessern.
wenn ich die seamaster von 2007 sehe und den extremen wandel zur seamaster jetzt und dabei aber die blue heaven von 2006 sehe gehe ich also eher von einer zusammenarbeit
oder einem konstrukteurswechsel von jm - blueheaven im konstruktiven bereich aus.
würd mich nicht wundern wenn auch bh bei maxel produzieren lässt.
also mit den ersten ergebnissen ist man dann zum produzenten maxel gegangen und der hat dann nicht nur produziert sondern im zuge dessen seine seamaster gleich mit angepasst. ;)

wie gesagt, alles spekulativ... :D

aber wie könnte es weitergegangen sein?
o.k., pony ist darüber natürlich sauer gewesen das man die seamaster serie gleich mit "verbessert" hat oder irgendetwas anderes ist zwischen maxel und jm passiert.
(definitiv gab es jedenfalls die maxel kopie der ersten serie:
http://www.fishing.net.nz/asp_forums/maxel-reels_topic45649.html)

pony hat sich dann logischerweise bei maxel zurückgezogen und angefangen in taiwan produzieren zu lassen.

bei maxel hat man aber den gigantischen erfolg bei jm weiterbeobachtet und dann auch den nachfolger der "maxel-jm" kopiert.

wie komme ich darauf?
das gehäuse der maxel ist etwas anders und billiger zu produzieren, die ausgestellten stege bedeuten einen großen aufwand mehr in der produktion da auch außen viel mehr gefräst/gedreht werden muss.
der aufwand eines neuen gehäuses lohnt aber nur bei einer anderen fertigungsstrecke, nicht wenn die rollen aus der gleichen produktion kommen.

der zweite punkt ist das etwas stärkere binding der maxel, auch hier deutet alles auf andere lager/materialen hin.

als nächstes der zeitliche versatz, die erste jm kopie von maxel kam ja recht fix!
bei der zweiten musste man wirklich kopieren was zeit benötigt deshalb kommt die zweite jetzt erst ´n jahr später...

den pony oder jigging master aufschlag würd ich hier also etwas reduzieren - wegzudiskutieren ist er allerdings auf keinen fall.
der höhere preis ist aber auch nachzuvollziehen, das engineering wird zum größten teil von jm finanziert worden sein.

schöne geschichte? :D

gruß
danny
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Diese Version der Geschichte ist auch möglich. Ich glaube auch nicht, daß die Firmen heute noch zusammengehen.

Schlechtere Materialien? Die Grundmaterialien für Gehäuse und Achsen/Zahnräder dürften gleich oder ähnlich sein, wie sie es bei allen High End Rollen sind. Lagerunterschied kann sein. Allerdings sind in beiden Rollen unbeschriftete Lager und Qualitätslager von SKF und Konsorten haben, soweit ich gehört habe, Aufschriften. Die für das Binding zuständige Lager sind die beiden Lager in der rechten Gehäusehälfte. Sie gegen SKF Lager auszutauschen wird knapp 20€ kosten.

Allerdings ist für mich noch nicht ausgemacht, ob das Binding wirklich höher ist. Aus zwei Gründen. Einmal war mein Vergleich zwischen der osl06d und der pe6. Und die Pe6 hat ja wirklich stärkere Lager und damit vermutlich auch ein geringeres Binding. Man müßte also mal den Vergleich zwischen pe4 uns osl06d bei gleich eingestellter Bremskraft machen. Zum zweiten ist der Hebelarm der Kurbel bei der osl nur 80mm, bei der pe6 95mm. Und das Binding bewirkt ein Bremsmoment, wir spüren aber die Kraft und die ist bei gleichem Moment bei einem längeren Hebel natürlich kleiner als bei kürzerem Hebel. Oder allgemein ausgedrückt, das spürbare Binding wird bei Rollen mit längerem Hebelarm immer kleiner sein.

Allerdings sollte man dieser Sache auch nur die Bedeutung zukommen lassen, die ihr wirklich zukommt. Denn solange das Binding nicht extrem ist, spürt man es ohnehin nur im Leerlauf, hängt aber bereits ein Pilker von 60/80g dran, ist der Unterschied zwischen verschiedenen Rollen praktisch weg.

Gruß Dieter
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

hi dieter,

maxel ist, im gegensatz zu jm, bisher nicht als der "high end" produzent in erscheinung getreten.

wenn man, entgegen dem perfektionismus von pony, das gehäuse billiger produzieren lässt um ein paar euro zu sparen dann ist es doch auch warscheinlicher das man das an allen punkten der rolle tut um mehr an dem produkt zu verdienen.

denn was ist warscheinlicher?
das man eine rolle kopiert, das gehäuse günstiger fertigen lässt und günstigere lager verbaut aber bei den verwendeten materialen und den fertigungstoleranzen plötzlich keine kompromisse eingeht?? :rolleyes:

oder das man an dem "billigheimer" auch an allen anderen ecken und kanten spart um ordentlich gewinn zu machen?

nee, da is die erste doch eher die unwarscheinlichere variante - oder hab ick wat verpasst und maxel is plötzlich die "barmherzige samariterfirma" der angelindustrie geworden? :D

wie gesagt, pony lässt sich den perfektionismus fürstlich bezahlen - das ist aber in jeder branche so.

gruß
danny
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Irgendwo müssen ja die 200€ verbaut sein! Die Frage ist nur WO? Bei den Materialien ? Oder bei den Entwicklern? Oder gar nur bei den Gewinnen?
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Die Preisunterschiede

Ich denke, dass man die Preisunterschiede nicht nur bei den eventuellen Qualitätsunterschieden zwischen den beiden Rollen suchen muss, sondern in erster Linie bei der Produktions- und Vertriebskosten.

Die Produktionskosten dürfen eventuell bei Maxel etwas geringer sein, da die Produktionsstätte sich in China befindet (auch wenn in Honkong sein soll).

Was aber die Vertriebskosten angeht, dann sind die Unterschiede sehr groß. Um einer Reihe von möglichen Spekulationen aus dem Wege zu gehen, kann man nur ein Beispiel aus Deutschland bringen. Die JM werden importiert und dann über den Fachhandel verkauft. Die Maxell werden direkt vom Importeur an die Endverbraucher verkauft.

Wer kam zuerst oder danach, wie es aussieht, ist nicht einfach zu klären und die Diskussionen werden weiter gehen (oder auch nicht, wenn das Wetter besser wird:D).

Man kann aber mit einer Eindeutigkeit behaupten, dass die Amerikaner und die Japaner ein riesen Vorsprung hatten. Durch den Technologietransfer Richtung China und Korea wurde den Ländern in dieser Region erst die Möglichkeit gegeben, auch selbst was zu produzieren.

Zum Beispiel: Fin-Nor Marquesa MA30 Multirolle

http://fin-nor.de/pageID_10498266.html

Wer war zuerst? Und die Ähnlichkeiten? Und die Marketingspiele und die möglichen Verbindungen zwischen den allen Formen, Modellen, Produzenten…

Wer steht überhaupt im Hintergrund und lässt alles so erscheinen, wie wir das sehen müssen?
:]
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

@martin: liest du auch mal mit oder schreibst du nur?? :D

du kannst dir die frage doch nach "warscheinlichkeit" doch selbst beantworten. :rolleyes:

Irgendwo müssen ja die 200€ verbaut sein! Die Frage ist nur WO?

na denn wollen wir mal:

Irgendwo müssen ja die 200€ verbaut sein! Bei den Materialien?
- jupp, warscheinlich

Irgendwo müssen ja die 200€ verbaut sein! Oder bei den Entwicklern?
- sogar sehr warscheinlich

Irgendwo müssen ja die 200€ verbaut sein! Oder gar nur bei den Gewinnen?
- eher unwarscheinlich


Irgendwo müssen ja die 200€ verbaut sein!
oder auch bei den gewinnen? - sehr warscheinlich

gruß
danny
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Bei 5Jahren Herstellergarantie können die verbauten Materialien soooo schlecht nicht sein:].
Mavo
 
Oben