Die Schmuggelversuche der ersten Monate 2024 kønnten Folgen fuer touristische Angelei haben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nene, ich glaube, das ist ein ganz praktikabeler Grund dahinter, gerade bei einem so stark emotionalen oder emotionalisierten Thema.
Nachweislich lesen hier die Norweger mit - wir hatten ja schon Zitate aus diesem Forum in norwegischen Medien.
Insofern, zumindest meiner bescheidenen Einschätzung nach, sind einige Beiträge hier entweder Wasser auf die Mühlen, die das Thema in NO kritisch mahlen oder aber man hält uns für Vollidioten.

Beides ned so charmant...
Tja, dann wär es wohl am besten, wir stellen das Forum in Gänze ein. Dann geben wir auch niemandem mehr einen Vorwand für irgendwas...
 
Hallo in die Runde.
Ich weiß nicht ob das hier richtig ist. Ein Kollege im Angelverein sagte mir, dass folgende Nachricht an Alle Mitglieder kommuniziert wurde:

"Wie so eben in den norwegischen Medien vermeldet wird, haben sich die Regierung und das Fischereiministerium auf die neuen Regeln für die Touristenangelei ab 1.1.2025 geeinigt.

-Touristen, die in Norwegen Angeln möchten,
müssen ab
dann generell den norwegischen staatlichen
Fischereischein haben. Kosten zur Zeit 329 NOK je
Person/Jahr

- Der s.g. Küstendorsch darf südlich von 62 Grad
nördlicher Breite innerhalb der 4 Meilenzone nicht
mehr gezielt beangelt werden.
Außerhalb dieser Zone gilt ein Mindestmaß von
50 cm
Nördliich von 62 Grad wird ein Backlimit von max. 2
Dorschen je Tag und Angler eingeführt. Das
Mindestmaß wird hier dann 60 cm betragen

- Heilbutt wird südlich von 62 Grad nördlicher Breite
total geschützt.
Nördlich wird es ein Entnahmefenster zwischen 90
cm und 125 cm geben. Hier wird es ein Backlimit
von einem Fisch je (Angel)Woche geben.

- Für den Seelachs wird ein Mindestmaß von 62 cm
eingeführt

- Für den Pollack wird ein Mindestmaß von 60 cm
eingeführt.

- Boote unter 21 Fuß (6,4 Meter) dürfen grundsätzlich
nur noch
mit max. 3 Personen besetzt sein.

- Gebiete außerhalb der Fjorde dürfen nur noch von
Personen mit einem Sportboot Führerschein
befahren werden.

- Die Ausfuhrmenge von selbst gefangenem Fisch
(es wird nicht mehr zwischen See und Süßwasser
unterschieden) wird auf 12,5 Kilogramm
beschränkt. Die Regelung gilt pro Angelurlaub von
jeweils min. 7 Tagen. Die Angelreisen müssen
mindestens 3 Wochen auseinander liegen."

Wie gesagt, ich möchte keine Falschmeldungen verbreiten, ist von einem Mitglied des hiesigen Angelvereines weitergegeben worden.
Haltet ihr das für realistisch? Sollte das wahr sein, wäre es sehr hart.
Wie gesagt, kam aus dem Angelverein.
Es wird langsam langweilig! Diese "Meldung" wurde hier nun gefühlt das zehnte mal gepostet! 🥱Vielleicht vorher mal kurz drüber lesen!
 
Es wird langsam langweilig! Diese "Meldung" wurde hier nun gefühlt das zehnte mal gepostet! 🥱Vielleicht vorher mal kurz drüber lesen!
Hallo Kracho, hab das hier noch nicht gelesen. Ist es wirklich das 10. Mal dann Asche auf mein Haupt. Hatte ich so noch nicht gelesen.
Sorry
 
Natürlich kannst Du dich dagegen auflehnen und Deine Meinung kundtun. Bevor Du aber einfach so behauptest, für den Großteil der Leser zu sprechen, mach doch mal ne Umfrage...

Es ist schon erstaunlich wie viele Mitglieder es hier gibt, die es, wie es scheint gar nicht mehr erwarten können, daß es wesentliche Einschränkungen gibt; die unbedingt für einen Fischereischein zahlen wollen, der nur dazu dient zusätzlich Geld zu kassieren, denn wenn er ernstzunehmend wäre, müßte man ja eine Prüfung nachweisen, oder ablegen.
18 kg Ausfuhrmenge sind ihnen wohl zuviel - 10 ist ihnen lieber!

Und dafür gibt es auch noch Likes - wer soll das verstehen? - ich jedenfalls nicht!

Entschuldigt bitte, daß ich davon ausgegangen bin, daß die Mehrheit die Vorschläge der Arbeitsgruppe ablehnt und ich Euch nicht extra gefragt habe.

Dann habt doch bitte den Mut und schreibt offen, daß Ihr die Einschränkungen, wie sie vorgeschlagen wurden, so wollt und es Euch egal ist, wenn andere im Forum anders denken. Die sind ja bei Eurem Ticken in der Minderheit.

Bei dieser problematischen Sachlage glaube ich schon langsam, daß sich Eure Kritik an meinen Beiträgen nicht gegen den Inhalt, sondern gegen meine Person richtet.

Hermann
 
Entschuldigt bitte, daß ich davon ausgegangen bin, daß die Mehrheit die Vorschläge der Arbeitsgruppe ablehnt und ich Euch nicht extra gefragt habe.

Dann habt doch bitte den Mut und schreibt offen, daß Ihr die Einschränkungen, wie sie vorgeschlagen wurden, so wollt und es Euch egal ist, wenn andere im Forum anders denken. Die sind ja bei Eurem Ticken in der Minderheit.
„Ablehnen oder unterstützen“ - bei einer langen Liste von Vorschlägen… da ist es doch in diesem Forum ergiebiger, die einzelnen Punkte anzuschauen.
So einen Schein gibt es z.B. schon für Holland… kein echtes Problem.
Bei dieser problematischen Sachlage glaube ich schon langsam, daß sich Eure Kritik an meinen Beiträgen nicht gegen den Inhalt, sondern gegen meine Person richtet
Naa, kannste aber einfach in keiner Gruppe bringen, so eine ungebetene Initiative im Namen aller.
 
  • Like
Reaktionen: sam
Es ist schon erstaunlich wie viele Mitglieder es hier gibt, die es, wie es scheint gar nicht mehr erwarten können, daß es wesentliche Einschränkungen gibt; die unbedingt für einen Fischereischein zahlen wollen, der nur dazu dient zusätzlich Geld zu kassieren, denn wenn er ernstzunehmend wäre, müßte man ja eine Prüfung nachweisen, oder ablegen.
18 kg Ausfuhrmenge sind ihnen wohl zuviel - 10 ist ihnen lieber!

Und dafür gibt es auch noch Likes - wer soll das verstehen? - ich jedenfalls nicht!

Entschuldigt bitte, daß ich davon ausgegangen bin, daß die Mehrheit die Vorschläge der Arbeitsgruppe ablehnt und ich Euch nicht extra gefragt habe.

Dann habt doch bitte den Mut und schreibt offen, daß Ihr die Einschränkungen, wie sie vorgeschlagen wurden, so wollt und es Euch egal ist, wenn andere im Forum anders denken. Die sind ja bei Eurem Ticken in der Minderheit.

Bei dieser problematischen Sachlage glaube ich schon langsam, daß sich Eure Kritik an meinen Beiträgen nicht gegen den Inhalt, sondern gegen meine Person richtet.

Hermann
Moin Hermann, dann sage ich dir das so. Ich möchte nicht, das du in meinem Namen/Forum so etwas schreibst. So, ich hoffe du hast es verstanden. Kurze erklärung. Ich fliege/fahre nun schon seit Jahren zu zweit nach Norwegen. Da nehmen wir Grundsätzlich nur eine Kühlbox mit. Die fasst 18,- kg netto. Also pro Person 9,- kg. Mehr brauche ich nicht. Mir langen diese Mengen. Ich verschenke auch kein Fisch zu Hause. Und ich bin quasi Alleinesser weil sonst keiner in der Familie Fisch mag. Ich fahre wegen der Location dort hin. Mit Sohnemann Abends beim Bier zu sitzen und zu sabbeln ist für mich das Wichtigste. Wenn ich an die Ostsee auf Mefo gehe, dann fahre ich oft Schneider nach Hause. Aber mit einem Kopf voll Impressionen von denen ich noch Tagelang zehre. Und so erlebe ich auch Norwegen.
 
Naa, kannste aber einfach in keiner Gruppe bringen, so eine ungebetene Initiative im Namen aller.



Ich möchte jetzt von Dir wissen, welche Initiative im Namen aller (Forumsmitglieder) ich gestartet habe?

Bitte eine klare und genaue Antwort, sonst bist Du ein Verleumder.

Wenn Du mein Schreiben an die Fischereidirektion meinst, das ich für mich und nicht im Namen des Forums weggeschickt habe, dann lies es bitte.
Ich fürchte nur, daß Du nicht in der Lage bist Sätze richtig zu verstehen und lesen zu können, sonst wüßtest Du auch, was drinnen steht.

Schlimm ist es auch, es überhaupt nicht gelesen zu haben und erfolgte falsche Vorhaltungen ungeprüft nachzuquatschen.

Hermann
 
Es ist schon erstaunlich wie viele Mitglieder es hier gibt, die es, wie es scheint gar nicht mehr erwarten können, daß es wesentliche Einschränkungen gibt; die unbedingt für einen Fischereischein zahlen wollen, der nur dazu dient zusätzlich Geld zu kassieren, denn wenn er ernstzunehmend wäre, müßte man ja eine Prüfung nachweisen, oder ablegen.
18 kg Ausfuhrmenge sind ihnen wohl zuviel - 10 ist ihnen lieber!

Und dafür gibt es auch noch Likes - wer soll das verstehen? - ich jedenfalls nicht!

Entschuldigt bitte, daß ich davon ausgegangen bin, daß die Mehrheit die Vorschläge der Arbeitsgruppe ablehnt und ich Euch nicht extra gefragt habe.

Dann habt doch bitte den Mut und schreibt offen, daß Ihr die Einschränkungen, wie sie vorgeschlagen wurden, so wollt und es Euch egal ist, wenn andere im Forum anders denken. Die sind ja bei Eurem Ticken in der Minderheit.

Bei dieser problematischen Sachlage glaube ich schon langsam, daß sich Eure Kritik an meinen Beiträgen nicht gegen den Inhalt, sondern gegen meine Person richtet.

Hermann
Hermann,
ich weiß nicht, was Du mir unterstellen willst.
Du darfst gegen alles sein!
Aber behaupte hier nicht einfach so, das Du für die Mehrhet sprichst! Die meisten hier sind sicher schon "groß" und können das allein.

Und hör auf mit Selbstmitleid, das hier alles gegen Dich persönlich sind. Mach einfach nicht so eine Welle.
Meinung kundtun reicht doch!
 
Moin Hermann, dann sage ich dir das so. Ich möchte nicht, das du in meinem Namen/Forum so etwas schreibst. So, ich hoffe du hast es verstanden.

Karsten, dann sage ich Dir das gleiche wie vorstehend an Blaumeise.

"Ich habe weder in Deinem, noch im Namen des Forums, sondern als Privatperson an die Fischereidirektion geschrieben".

Ich muß mich hier rechtfertigen, weil andere Schreiben nicht richtig lesen können, oder sich gar nicht die Mühe machen das zu tun, sondern nur Falsches nachplappern. Im Strafrecht würde man das als Üble Nachrede bezeichnen.

Karsten, ich hoffe, Du hast es verstanden - nicht ich.

Wenn Ihr schon kein Vertrauen in mich habt, dann lest bitte die Beiträge von Loup de mer. Der bringt es trefflich auf den Punkt.


Hermann
 
Verleumder.

Wenn Du mein Schreiben an die Fischereidirektion meinst, das ich für mich und nicht im Namen des Forums weggeschickt habe, dann lies es bitte
Wenn’s dir nicht um dein Schreiben geht… um was denn dann?
Und schon mal gesagt: ich kann dieses Format nicht öffnen (das Fischereidirektorat wahrscheinlich auch nicht). Üblich sind pdf.
 
Da hatte ich auch unsere Mitbewerber alle an einen Tisch versammeln können und wir haben mit starker gemeinsamer Stimme unser "Innspil" gegeben. Wenn dies im NAF auch gelingt, wäre dies zumindest mal ein Anfang in die richtige Richtung. Wer da aber ein konsensfähiges Schreiben hier im NAF aufsetzen mag, kann ich nicht beurteilen.
Man muss den gesunden Mix aus sachlicher Auseinandersetzung mit der eigentlichen Thematik wie auch einen Hauch positiv behafteteter Emotionen einfließen lassen. Tourismus lebt von Emotionen und die Diskussion um die Fischausfuhr leider auch, aber halt negativ behaftet.

Ich kann mir das leider nicht vorstellen das das mit dem Schreiben funktionieren würde, da fast jeder auf seinem Standpunkt verharrt und es so gut wie keine Selbstreflektion gibt...
Die meisten der letzten angesprochenen Punkte werden ja nur mit schwarz oder Weiß betrachtet. Da müssten sich schon viele über diese Punkte Gedanken machen.

Bitte jetzt nicht jedes Beispiel auf die Goldwaage legen, soll einfach ein Denkanstoß sein
Zuerst müssten die unterschiedlichen Anneltouristen ein wenig Verständnis füreinander aufbringen. Wenn ich 3 Wochen mit Frau unterwegs bin hat man natürlich andere Anforderungen wie die Woche Hardcore Angelurlaub. Den Fisch den ich Fange und mit nach Hause nehme esse ich zusammen mit meiner Frau. Wenn also meine Frau dabei wäre würde mir demnach die Hälfte pro Person auch reichen. -> macht es dann Sinn dem Rest gegenüber wenn man in der glücklichen Lage ist mit Frau oder Familie zu reisen sich für eine geringere Menge auszusprechen?

Ausfuhrmenge: Was will der Norweger damit erreichen -> Fischbestände schonen. Dann ist ja dieser Gedanke erstmal wirklich sinnvoll und notwendig. Dem Dorsch z. B. geht es in großen Teilen wirklich nicht gut, während z. B. der Seelachs in vielen Bereichen saisonal immer stärker vertreten ist. Es macht doch keinen Sinn nur stur zu propagieren ich will meine 18kg mit heim nehmen. Da muss man sich Gedanken zu Schonzeiten Quoten usw für einzelne Fische machen... Mit weniger als z. B. 15kg ist halt in vielen Revieren ein sinnvoller ANGELtourismus nicht möglich (wie obenerwähnt je nach Urlaubsart). Und in vielen Revieren der Troms und Finmark gibt es touristisch auch fast keine anderen Möglichkeiten

Deine genannte Entschleunigung bei Begrenzungen (ich schätze deine Arbeit und Expertise sehr) usw: an dem höher, schneller, weiter sind wir doch alle Schuld. Ich als einzelner der die Möglichkeit sucht, jedoch genauso die Reisebüros die dies erst ermöglichten und in Folge auch bewarben.

Vom Beispiel Ostsee sollten wir alle lernen. Ein Hauch einer gewissen Doppelmoral schwirrt da aber immer mit wenn man von 200 Platten o ä am Tag von früher liest und dann gleichzeitig neue Einschränkungen begrüßt werden (nicht persönlich nehmen, war jetzt das naheliegendste Beispiel. Andere haben früher Gefriertruhenweise die Dorsche entführt). Auch muss hierbei auch der Einfluss der Berufsfischer auf die Fischbestände genannt werden. Ganz aus der Nummer rausnehmen können und dürfen wir uns als Angler aber auch nicht. Je nach Revier sind die Einflüsse des Anglers extrem unterschiedlich (in klassischen Offshorerevieren ist der Einfluss wesentlich geringer wie wenn auf Küstenbestände im Fjord bzw vor der Haustüre gefischt wird)

Norweger und Umwelt. Klar ist er in einigen Bereichen Vorreiter gerade was WP und E Auto angeht. Bei bezahlbaren Strom aber kein Wunder.
So lange noch jeden 3ten Abend irgendwo ein Müllfeuer, Autoreifen, Kanister und Wracks 15m neben der Straße verrotten oder auch nicht braucht man ihm in Punkte Umwelt keine Ausnahmestellung geben. Aber auch nicht kritisieren.

Ufer- Und Süßwasserangeln: ich bin selber Vorstand und Gewässerwart in einem Angelverein und wir bewirtschaften auch ca. 10km Forellenbach. Wenn alle wüssten wie sensibel gerade diese Gewässer auf Angeldruck reagieren...
Wenn jetzt auch nur 10 Prozent der Bootsangler diese Gewässer vom Ufer ansteuern will ich mir die Auswirkungen gar nicht vorstellen.

Wenn Bestandsschutz und Angelerlebnis einhergehen soll müssen Schonzeiten, Quoten und Ausfuhrmenge schon ziemlich gut abgestimmt sein.
Damit ein vernünftiger ANGELurlaub möglich ist braucht man eine gewisse Ausfuhrmenge (m. M nach mindestens 15kg, kann aber jeder in sich selbst reinhören), für den Bestandsschutz nimmt man dann Schonzeiten oder Quoten gerne in Kauf
 
Wenn’s dir nicht um dein Schreiben geht… um was denn dann?
Und schon mal gesagt: ich kann dieses Format nicht öffnen (das Fischereidirektorat wahrscheinlich auch nicht). Üblich sind pdf.

Blaumeise,

ich will Dich ja nicht beleidigen, aber wie kannst Du mir dann kränkende Dinge vorhalten, die Du selbst nicht einmal gelesen hast, weil Du das Format nicht öffnen kannst.
Vertragen wir uns.

Hermann
 
Liebe Mod's macht das hier bitte wieder zu es geht schon wieder los ins Ausgemachte.
 
Je nach Revier sind die Einflüsse des Anglers extrem unterschiedlich (in klassischen Offshorerevieren ist der Einfluss wesentlich geringer wie wenn auf Küstenbestände im Fjord bzw vor der Haustüre gefischt wird
Dazu gibt’s ziemlich eingehende Studien nach Fischart und Region. Link dazu hatte ich oben gepostet.
Schwierig stelle ich mir auch die Abstimmung mit der norwegischen Freizeit- und Nebenerwerbsfischerei vor. Auch da werden die alt angestammten Rechte angeschaut werden. Auch da ist Aufstand zu erwarten.
 
Noch dazu im neuen Magazin N........ steht ein ausführlicher Bericht dazu drin. Ende dazu, es reicht mir.
 
Blaumeise,

ich will Dich ja nicht beleidigen, aber wie kannst Du mir dann kränkende Dinge vorhalten, die Du selbst nicht einmal gelesen hast, weil Du das Format nicht öffnen kannst.
Vertragen wir uns.

Hermann
Ah, natürlich vertragen wir uns!
Statt eines Schreibens (kompliziert) könnte man ja eine nach den einzelnen Punkten aufgedröselte Umfrage machen.
Das wäre ein echter Mehrwert für die norwegischen Stellen.
 
Es ist schon erstaunlich wie viele Mitglieder es hier gibt, die es, wie es scheint gar nicht mehr erwarten können, daß es wesentliche Einschränkungen gibt; die unbedingt für einen Fischereischein zahlen wollen, der nur dazu dient zusätzlich Geld zu kassieren, denn wenn er ernstzunehmend wäre, müßte man ja eine Prüfung nachweisen, oder ablegen.
18 kg Ausfuhrmenge sind ihnen wohl zuviel - 10 ist ihnen lieber!

Und dafür gibt es auch noch Likes - wer soll das verstehen? - ich jedenfalls nicht!

Entschuldigt bitte, daß ich davon ausgegangen bin, daß die Mehrheit die Vorschläge der Arbeitsgruppe ablehnt und ich Euch nicht extra gefragt habe.

Dann habt doch bitte den Mut und schreibt offen, daß Ihr die Einschränkungen, wie sie vorgeschlagen wurden, so wollt und es Euch egal ist, wenn andere im Forum anders denken. Die sind ja bei Eurem Ticken in der Minderheit.

Bei dieser problematischen Sachlage glaube ich schon langsam, daß sich Eure Kritik an meinen Beiträgen nicht gegen den Inhalt, sondern gegen meine Person richtet.

Hermann
Zu Grün:
Jahresabgabe für die Fischerei wird in vielen EU Ländern praktiziert ... und auch wenn es nicht in deiner Welt möglich ist: Ohne Prüfung.

Zu Rot:
Hättest mal besser vorher gefragt.
Deine "Aktion" ... für mich ein Schnellschuss ohne Sinn und Verstand. Sich dann auch noch als "Sprecher" des Forums ausgeben.
NEIN, deine "Aktion" war ist und wird nie in meinem Sinne sein.

Zu Gelb:
Taschentuch????


...und von mir aus kann die Grenze bei 5 KG liegen.
Die Jahresabgabe von 100 EUR zu entrichten wäre.
Kein Dorsch entnehmen, Entnahmefenster für andere Arten ... Japp, mach ich alles mit.

Der Rest bleibt dann halt daheim oder geht wo anders "Fleisch-machen"
 
Karsten, dann sage ich Dir das gleiche wie vorstehend an Blaumeise.

"Ich habe weder in Deinem, noch im Namen des Forums, sondern als Privatperson an die Fischereidirektion geschrieben".

Ich muß mich hier rechtfertigen, weil andere Schreiben nicht richtig lesen können, oder sich gar nicht die Mühe machen das zu tun, sondern nur Falsches nachplappern. Im Strafrecht würde man das als Üble Nachrede bezeichnen.

Karsten, ich hoffe, Du hast es verstanden - nicht ich.

Wenn Ihr schon kein Vertrauen in mich habt, dann lest bitte die Beiträge von Loup de mer. Der bringt es trefflich auf den Punkt.


Hermann
Zu Blau:
Ah so.
Wie erklärst du dann den Satz in deinem Schreiben:
"""
Wir, das ist dasNorwegen-Angelforum.de, 07629 Reichenbach.
Unserem Forum gehören rd. 25 000Mitglieder an. Die Zahl der zusätzlichen Leser geht weit darüber hinaus.""" Auszug aus deinem Link.

Also selbst bei der Wahrheit bleiben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben