Die Schmuggelversuche der ersten Monate 2024 kønnten Folgen fuer touristische Angelei haben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hab mal wieder, natürlich pünktlich zum langen WE, Corona und kann seit geraumer Zeit nicht mehr schlafen. Aus Ermangelung an Lesestoff bin ich doch glatt hier in dieser ziemlich unsinnigen Diskussion gelandet...... Alter, echt hahnebüchen teilweise 🤔

Im Grunde sollte man jedem das Recht auf seine Meinung zugestehen und diese auch respektieren, das tue ich auch.
Aber über die Art und Weise und mit welcher Penetranz hier teilweise argumentiert wird, kann man teilweise nur den Kopf schütteln.

Ich möchte da jetzt auch nicht weiter drauf eingehen, mich schon garnicht großartig an der Diskussion beteiligen, denn eigentlich wurde auch schon alles gesagt/geschrieben, nur soviel.....

Ich fahre nun seit 20 Jahren nach Norwegen, immer in andere Häuser und Gegenden und habe dadurch viele norwegische Gastgeber kennengelernt. Die unterschiedlichsten "Typen", auch in jeder Altersgruppe. Darunter waren auch 3 - 4 Vermieter, schon etwas älteren Jahrgangs, die sehr unzufrieden schienen mit der Entwicklung der Branche. Da wurde auch direkt gesagt, daß Angelgruppen nicht sonderlich gern gesehen sind. Die konnten einfach nicht verstehen, wie man da nur zum Angeln hinfahren kann. Ich muß natürlich dazu sagen, daß unsere bevorzugten Urlaubsgegenden nicht unbedingt die "Hotspots für Kapitale" waren, wenngleich man seine Kisten dort auch problemlos hätte füllen können. Vor allem immer im Fjord, nie direkt an der Küste, quasi kaum Ausfalltage. Das haben dank Internet natürlich auch viele mitbekommen und der "Wandel" nahm seinen Lauf.....

Im Nachbarforum hat gestern eine Vermieterin ihren Unmut über die verbreiteten Fake News zurecht geäußert, kann ich auch zu 100 Prozent verstehen, da geht's dann schon um die Existenz.
Aber ab und an ertappe ich mich doch bei der Frage was wohl wäre, wenn diese erwähnten Einschränkungen dann doch umgesetzt würden.....also ich zumindest hätte damit kein Problem - nur meine Meinung😊
Wer heute für sich proklamiert Corona zu haben, hat in meinen Augen den Schuss nicht mehr gehört, aber wenigstens zum langen Wochenende. Glückwunsch!!
 
Dazu kommt noch, dass in Süd- bis Mittelnorwegen und Schweden so oft Autos und Wohnmobile aufgebrochen und ausgeräumt werden. Nee, da gibt es Länder, die ich dann lieber besuche. Berge hochkrakseln kann ich auch in Österreich und der Schweiz und sogar in Deutschland
Hmja, mit dem WoMo ist das natürlich eine Tour bis nach Henningsvær. Und vor Ort ist man dann nicht so mobil wie mit dem Auto.
Dieses Gefühl „schon alles gesehen“ kommt beim Uferangeln ja nicht so schnell; da ist man mehr am rumdüsen und erkunden, muss mehr für die Fischlis arbeiten.
Und da wird dann auch der Unterschied zu den Alpen deutlich - schöne Berge und Rumkraxeln ja, aber nach der Wanderung mal so eben Meterfische aus dem Bergsee…
 
Ich fahre nun seit 20 Jahren nach Norwegen, immer in andere Häuser und Gegenden und habe dadurch viele norwegische Gastgeber kennengelernt. Die unterschiedlichsten "Typen", auch in jeder Altersgruppe. Darunter waren auch 3 - 4 Vermieter, schon etwas älteren Jahrgangs, die sehr unzufrieden schienen mit der Entwicklung der Branche.
Welcher Entwicklung?
Da wurde auch direkt gesagt, daß Angelgruppen nicht sonderlich gern gesehen sind.
Warum?
Die konnten einfach nicht verstehen, wie man da nur zum Angeln hinfahren kann. Ich muß natürlich dazu sagen, daß unsere bevorzugten Urlaubsgegenden nicht unbedingt die "Hotspots für Kapitale" waren, wenngleich man seine Kisten dort auch problemlos hätte füllen können. Vor allem immer im Fjord, nie direkt an der Küste, quasi kaum Ausfalltage. Das haben dank Internet natürlich auch viele mitbekommen und der "Wandel" nahm seinen Lauf
Welcher Wandel? Dass zu viele Leute in eure Anlage wollten?
 
Moin
Ich betreiben ja auch eine FB Gruppe und versuche diese Fake News von Herrn W....l klar zu stellen. Was anscheinend gar nicht so einfach ist weil viele Leute, warum auch immer, diesem Idioten glauben. Dieser Typ ist ein narzistischer, unbelehrbarer Idiot.
Was die FB Gruppen (zwei Gruppen hauptsächlich) der Branche dieses Jahr mit ihren Aktion für einen Schaden zugefügt hat ist einfach übel.
Der We..l hat eh ein riesen Problem mit der Norwegenangelbranche, hat er mir persönlich erzählt als ich noch in seinem Team war, und gönnt keinem etwas weil er Neid ohne Ende empfindet.
Der andere Vogel Bro...l ist ein Schmarotzer der sich nur bereichern will und keine Ahnung von Morwegen oder dem angeln dort hat.
Ich hoffe das wir alle noch viele Jahre nach Norwegen zum angeln und entspannen können und auch das ein oder andere kg an Filet mitnehmen dürfen.
Auch wenn es nur 1kg sind fahre ich weiterhin hoch.
So das soll es aus meiner Sicht gewesen sein.

Gruß Henrik Schütt
 
Oh Leute, wenn ich das so hier so lese, dann bekomme ich echt Gänsehaut. Worum geht es hier eigentlich noch in diesen Tread? Ernsthaft. Kommt mal wieder runter. Wenn ich so sehe oder lese wie sich einige Member hier äußern, dann wird mir komisch. Ich kann das nur immer wieder sagen. Wem es dort nicht gefällt, der sollte doch zuhause bleiben und nicht pausenlos hier rumstänkern wie doof und teuer das in Norwegen ist. Mir persönlich ist es egal wer wann und wo wieviel Fisch aus den Antlantik holt. Nur, sollte man mal auch bedenken das es dem Küstenfisch, aus welchen Gründen auch immer, absolut dreckig geht. Siehe Ostsee. Und da machen sich einige Menschen aus Norwegen wohl Gedanken wie man das Problem lösen kann. Und das wird hier von einigen als Frontalangriff auf sich angesehen. Und zu recht. Was da so mancher, ich nenn ihn mal Angler, so anstellt um an den Fisch zu kommen ist schon irre. Und dabei wird der Fisch vergessen. Da werden Pollackberge so lange beangelt bis sie leer sind. Oder übergroße Butts an Land gezogen und für ein fuck Foto getötet. Aber wo bleibt die Nachhaltigkeit dabei? Das ist kein Forellenpuff wo man weis, das da Fische ausgesetzt werden um sie zu fangen. Da ist da anders. Und da muss man anfangen darüber nachzudenken wie man das am besten steuert damit wir auch in Zukunft da hochfahren um eine tolle Zeit zu haben. Und nicht um der Quoten willen auf Teufel komm raus alles rauszuholen und nach mir die Sintflut. Wenn ich daran zurückdenke wie es vor 40-50 Jahren mit der angelei an der Ostsee und in Norwegen stand, da bekommt Wehmut in mir hoch. Da haben wir auf Langeland an einem Angeltag mit 4 Mann an Bord locker 200 Platten gefangen. Und warum? Nicht weil sie da waren, nein wir waren bekloppt und gierig. Und Heute ist man froh wenn man 10 fängt. Also Leute, fahren wir mal ein bisschen runter und gucken was da passiert. Und maßen uns nicht an den Norwegern unsere Meinung aufzudrängen.
 
Moin
Ich betreibe ja auch eine FB Gruppe wo wir versuchen den Mist der nun von einer Person bewusst verbreitet wurde aufzuklären.
Der Idiot der es verbreitet hat ist ein Narzistischer Spinner der nach Aufmerksamkeit ringt und jeden der ihm mal geholfen hat über die klinge springen lässt sobald man nicht seiner Meinung ist oder sein perfides Spiel durch schaut hat.
Was die beiden aktivsten FB Gruppen um Herrn We..l und Herrn Br...El dieses Jahr für einen Mist angerichtet haben ist diesen beiden Blitzbirnen nicht mal bewusst weil sie meinen unfehlbar zu sein.
Ich war selber 2 Jahre beim We..El im Team und mehrmals bei ihm zu Hause. Er ist ein Blender vom feinsten, leider hab ich dafür 1,5 Jahre gebraucht um es zu merken. Br...El ist ein Schmarotzer der nichts über Norwegen und dem angeln dort weiß.
So genug dazu. Ich hoffe wir können noch viele Jahre zum angeln nach Norwegen fahren und unser Hobby genießen.

Gruß Henrik Schütt
 
Oh Leute, wenn ich das so hier so lese, dann bekomme ich echt Gänsehaut. Worum geht es hier eigentlich noch in diesen Tread? Ernsthaft. Kommt mal wieder runter. Wenn ich so sehe oder lese wie sich einige Member hier äußern, dann wird mir komisch. Ich kann das nur immer wieder sagen. Wem es dort nicht gefällt, der sollte doch zuhause bleiben und nicht pausenlos hier rumstänkern wie doof und teuer das in Norwegen ist. Mir persönlich ist es egal wer wann und wo wieviel Fisch aus den Antlantik holt. Nur, sollte man mal auch bedenken das es dem Küstenfisch, aus welchen Gründen auch immer, absolut dreckig geht. Siehe Ostsee. Und da machen sich einige Menschen aus Norwegen wohl Gedanken wie man das Problem lösen kann. Und das wird hier von einigen als Frontalangriff auf sich angesehen. Und zu recht. Was da so mancher, ich nenn ihn mal Angler, so anstellt um an den Fisch zu kommen ist schon irre. Und dabei wird der Fisch vergessen. Da werden Pollackberge so lange beangelt bis sie leer sind. Oder übergroße Butts an Land gezogen und für ein fuck Foto getötet. Aber wo bleibt die Nachhaltigkeit dabei? Das ist kein Forellenpuff wo man weis, das da Fische ausgesetzt werden um sie zu fangen. Da ist da anders. Und da muss man anfangen darüber nachzudenken wie man das am besten steuert damit wir auch in Zukunft da hochfahren um eine tolle Zeit zu haben. Und nicht um der Quoten willen auf Teufel komm raus alles rauszuholen und nach mir die Sintflut. Wenn ich daran zurückdenke wie es vor 40-50 Jahren mit der angelei an der Ostsee und in Norwegen stand, da bekommt Wehmut in mir hoch. Da haben wir auf Langeland an einem Angeltag mit 4 Mann an Bord locker 200 Platten gefangen. Und warum? Nicht weil sie da waren, nein wir waren bekloppt und gierig. Und Heute ist man froh wenn man 10 fängt. Also Leute, fahren wir mal ein bisschen runter und gucken was da passiert. Und maßen uns nicht an den Norwegern unsere Meinung aufzudrängen.
Warum gibt’s eigentlich keinen „Applaus“ Button als Reaktion unter einem Post 👏

Besser kann man es nicht sagen!
 
Was die beiden aktivsten FB Gruppen um Herrn We..l und Herrn Br...El dieses Jahr für einen Mist angerichtet haben ist diesen beiden Blitzbirnen nicht mal bewusst weil sie meinen unfehlbar zu sein.
Mei - nachdem doch JEDER HONK eine FB-Gruppe aufmachen kann, sollte es doch auch den Verantwortlichen in Norwegen (wenn sie denn wirklich mal mitlesen oder sich sogar hier und da äußern) möglich sein, das einzuordnen. Und "irgendwie" wird schon auch die Anglerlobby in dem ganzen Prozess gehört werden. Und dafür gibt es sicher sinnvollere Wege als das Mitlesen bei FB. Zumal die Position der Anglerschaft ja im Großen und Ganzen klar ist - möglichst hohes Exportlimit, möglichst wenige Auflagen, möglichst keine Extrakosten.

Und dass z.B. eine Kostensteigerung einen Wachstumsrückgang bedingt, dürfte ebenfalls klar sein. Da braucht man nicht mit Boykott drohen.
Zumal sämtliche Prognosen ein deutliches Wachstum des Norwegentourismus vorhersagen, nicht zuletzt des einheimischen. Dafür ist man sicher nicht auf die ausländischen Angler angewiesen, bzw. wäre das wahrscheinlich sogar ein günstiger Zeitpunkt für Verschärfungen in diesem Subsektor (wenn die Tourismusbranche gerade schwächelt, würde man es sich wohl zweimal überlegen...).
 
Wenn neue Regeln für die Touristenfischerrei beschlossen werden, gibt es wir all die Jahre zuvor auch, wieder eine Anhörung im Norwegischen Parlament, da könnt Ihr dann Eure Meinung und Vorschläge kund tun.....
Genau, und zwar jeder für sich kann als Privatperson (mit Klarnamen) daran teilnehmen. Firmen wie Angelreiseveranstalter, tackledealer usw. natürlich auch.
Dafür würde ich den Hermann delegieren...👍
@Krümel - ich konnte kein Smiley entdecken:a0155: - daher ein "nein" zu deinem Vorschlag. Also jeder für sich bitte :zwinker:.

Wir als eine Masse einzelner NAF-Mitglieder können da tatsächlich viel ausrichten, jedenfalls gegen die überzogenen Forderungen des Fiskeridirektoratet.
Habe eben mal die Mitgliederstatistik angeschaut und überschlagen, dass es etwa 24.000 registrierte Mitglieder gibt (bitte berichtigen wenn falsch). Davon die Karteileichen abziehen - bleiben immer noch 10.000 (geschätzt). Dazu dann aber die Ehepartner und die nicht registrierten Freunde, die auch nach Norwegen zum Angeln mitkommen, sind wir bei 20.000.
Und dazu kommen dann auch noch die unregistrierten Leser hier im NAF.
Jeder Betroffene kann am høring teilnehmen! Und hier sind 100% aller Mitglieder betroffen. (Wieviele Norweger sind eigentlich direkt betroffen?)

Warum ich mich hier so verbeiße? Weil ich bei ungerechter Behandlung durch die Obrigkeit immer einen extrem dicken Hals kriege und mich dann dagegen engagiere.
Beispiele gefällig?
1. Landesregierung MV - Bei der Volksinitiative gegen die Straßenausbaubeitragssatzung hier in MV ging genau 1% der insgesamt 44.000 Unterschriften über meinen Tisch. Die Satzung wurde gecancelt.
2. Kommune - gegen eine unrechtmäßige Erhebung von Gebühren meiner Stadt gegen mich bin ich nach Widerspruch juristisch vorgegangen und habe 12.500€ gespart.

Wer also nur jammert, der Herde folgt und den Kopf abwartend in den Sand steckt, ist selber schuld.
Und wer die Vorschläge zu den Gesetzesänderungen für gerecht hält, weil sie ja von "Fachleuten" ausgearbeitet werden, dem ist aus meiner Sicht eh nicht mehr zu helfen.
 
Den Schmuggel kann man nur eindämmen indem man wesentlich mehr kontrolliert und bei Überschreitung entsprechend der Menge bestraft. Die Strafen für zu schnelles Fahren sind in Norge doch auch recht happig. Ich stelle bei erlaubten 80 km/h den Tempomaten auf 78 ein und lass rollen. Die Strafen schrecken nämlich schon ab. Und so kann man das doch auch mit den Schmugglern machen. Und hier kann man das auch schön stufenmäßig machen.
Die armen LKW-Fahrer hinter dir...
 
G

Warum ich mich hier so verbeiße? Weil ich bei ungerechter Behandlung durch die Obrigkeit immer einen extrem dicken Hals kriege und mich dann dagegen engagiere.
Beispiele gefällig?
1. Landesregierung MV - Bei der Volksinitiative gegen die Straßenausbaubeitragssatzung hier in MV ging genau 1% der insgesamt 44.000 Unterschriften über meinen Tisch. Die Satzung wurde gecancelt.
2. Kommune - gegen eine unrechtmäßige Erhebung von Gebühren meiner Stadt gegen mich bin ich nach Widerspruch juristisch vorgegangen und habe 12.500€ gespart.

Wer also nur jammert, der Herde folgt und den Kopf abwartend in den Sand steckt, ist selber schuld.
Und wer die Vorschläge zu den Gesetzesänderungen für gerecht hält, weil sie ja von "Fachleuten" ausgearbeitet werden, dem ist aus meiner Sicht eh nicht mehr zu helfen.

Genau, und zwar jeder für sich kann als Privatperson (mit Klarnamen) daran teilnehmen. Firmen wie Angelreiseveranstalter, tackledealer usw. natürlich auch.

@Krümel - ich konnte kein Smiley entdecken:a0155: - daher ein "nein" zu deinem Vorschlag. Also jeder für sich bitte :zwinker:.

Wir als eine Masse einzelner NAF-Mitglieder können da tatsächlich viel ausrichten, jedenfalls gegen die überzogenen Forderungen des Fiskeridirektoratet.
Habe eben mal die Mitgliederstatistik angeschaut und überschlagen, dass es etwa 24.000 registrierte Mitglieder gibt (bitte berichtigen wenn falsch). Davon die Karteileichen abziehen - bleiben immer noch 10.000 (geschätzt). Dazu dann aber die Ehepartner und die nicht registrierten Freunde, die auch nach Norwegen zum Angeln mitkommen, sind wir bei 20.000.
Und dazu kommen dann auch noch die unregistrierten Leser hier im NAF.
Jeder Betroffene kann am høring teilnehmen! Und hier sind 100% aller Mitglieder betroffen. (Wieviele Norweger sind eigentlich direkt betroffen?)

Warum ich mich hier so verbeiße? Weil ich bei ungerechter Behandlung durch die Obrigkeit immer einen extrem dicken Hals kriege und mich dann dagegen engagiere.
Beispiele gefällig?
1. Landesregierung MV - Bei der Volksinitiative gegen die Straßenausbaubeitragssatzung hier in MV ging genau 1% der insgesamt 44.000 Unterschriften über meinen Tisch. Die Satzung wurde gecancelt.
2. Kommune - gegen eine unrechtmäßige Erhebung von Gebühren meiner Stadt gegen mich bin ich nach Widerspruch juristisch vorgegangen und habe 12.500€ gespart.

Wer also nur jammert, der Herde folgt und den Kopf abwartend in den Sand steckt, ist selber schuld.
Und wer die Vorschläge zu den Gesetzesänderungen für gerecht hält, weil sie ja von "Fachleuten" ausgearbeitet werden, dem ist aus meiner Sicht eh nicht mehr zu helfen.
Du magst ja Recht haben. Aber worum geht es dir eigentlich. Wovor hast du Angst. Das du einen Führerschein machen musst oder um die Quoten? Vielleicht gibt es tatsächlich einige Norweger die nicht ganz so blöd sind wie sie hier mal dargestellt werden. Den geht es wohl um die Nachhaltigkeit vom Fisch. Und nicht um irgendwelche Strassenbaumaßnahmen oder ähnliches. Hier geht es um Lebewesen. Wenn ich mich recht erinnere sind die Ressourcen der Welt schon im Juni für das ganze Jahr aufgebraucht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da kein Biologe oder Ozeanexperte mit am Tisch sitzt. Und wenn jeder der gerne in Norwegen angelt etwas dazu beiträgt, können wir wohl in 20 Jahren noch fröhlich nach Norge fahren und da angeln. Nur wenn sich da nichts ändert, sieht es da bald aus wie in der Ostsee behaupte ich. Und wenn ich das Klima so sehe dann sieht man ja was dabei rauskommt. Und keiner war es. Alles wie immer. Hauptsache ich habe 18 kg Filet in der Truhe. Das geht so einfach nicht weiter. Es ist so.
 
Jeder Betroffene kann am høring teilnehmen! Und hier sind 100% aller Mitglieder betroffen. (Wieviele Norweger sind eigentlich direkt betroffen?)
[...] Volksinitiative gegen die Straßenausbaubeitragssatzung hier in MV
[...] Erhebung von Gebühren meiner Stadt gegen mich
Merkste aber schon selbst, oder?
Von der Frage, ob und wie Angler ihren Fang aus Norwegen ausführen dürfen, sind die (und zwar alle) Norweger betroffen, weil es nunmal ihr Fisch ist.
 
Hier mal ein kleiner Auszug eines EU Beitrags. Da kann man sich dann etwas mehr vorstellen wie die Norweger ticken. Es geht hier um Nachhaltigkeit.

Norwegen ist Vorreiter: 2025 werden 100 Prozent der Neuzulassungen E-Autos sein​

Dass es aber auch anders gehen kann, zeigt der Blick in den Norden. Eine neue Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) stellt fest, dass das Tempo beim Umstieg auf E-Mobilität in Deutschland nicht ausreicht, um bis 2045 emissionsfrei zu sein. Das steht im krassen Kontrast zu Norwegen, wo 2025 vermutlich 100 Prozent der Neuzulassungen E-Autos sein werden. „Norwegen profitiert davon, dass das Land offensiv finanzielle Anreize für emissionsfreie Fahrzeuge gesetzt hat“, sagt Thorsten Hellmann, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung. Auch im Gebäudesektor wird Deutschland abgehängt: Bis 2030 werden in Norwegen voraussichtlich in 100 Prozent der Gebäude Wärmepumpen stehen. Deutschland müsste den jährlichen Einbau von Wärmepumpen verdoppeln, um seine Klimaziele bis 2030 zu erreichen, so die Untersuchung weiter.
 
Aber worum geht es dir eigentlich.
Darum, dass die Fehler anderer auf dem Rücken der Angeltouristen ausgetragen werden. Z.B., dass nur wir Angler für den Schmuggel verantwortlich gemacht werden oder dass die Fischerei nicht den Hauptanteil am Rückgang der Fischbestände hat... Und dieses populistische, machtgierige Auftreten nervt total.
Wovor hast du Angst.
Davor, dass ich in Norwegen nicht mehr angeln darf als ich vor Ort zu essen schaffe. Ich fahre nicht nach N, um mit 10, 15, 18 oder 20kg Filet nach Hause zu kommen. Aber ich möchte nicht nach einem guten Angeltag gezwungen sein, mein Gerödel zusammenzupacken.
Keine Angst habe ich vor objektiven wissenschaftlichen Argumente, die hinsichtlich Nachhaltigkeit den Fang bestimmter Arten beschränken, Schonzeiten ausdehnen etc.! Einen Führerschein hab ich.
Im Moment ist für mich (meine subjektive Meinung) in Norwegen viel zuviel populistischer Lobbyismus am Start.
Nur wenn sich da nichts ändert, sieht es da bald aus wie in der Ostsee behaupte ich.
Deine Meinung teile ich hier. Über die Zeitdauer des "bald" wäre noch zu reden. Aber haben dann dort die Angler schuld oder die Fischer?
(Angler 5% und Fischer 95%???)
Vielleicht gibt es tatsächlich einige Norweger die nicht ganz so blöd sind wie sie hier mal dargestellt werden.
Von mir nie so dargestellt! Im Gegenteil sind diejenigen, die hier ein Ausfuhrverbot etc. durchsetzen wollen sehr schlau, und sie hoffen, dass der normale norwegische Bürger das schon akzeptieren wird. Ich weiß nicht mehr wer, aber irgendeiner unserer in Norwegen lebenden Member hat doch in diesem Thread schon geschrieben, dass der durchschnittliche Norweger noch phlegmatischer ist als der deutsche Michel. So nach dem Motto "dat wird schon".
Hauptsache ich habe 18 kg Filet in der Truhe. Das geht so einfach nicht weiter. Es ist so.
Habe ich nie behauptet und es war und ist auch nicht meine Intention.
 
Hier mal ein kleiner Auszug eines EU Beitrags. Da kann man sich dann etwas mehr vorstellen wie die Norweger ticken. Es geht hier um Nachhaltigkeit.

Norwegen ist Vorreiter: 2025 werden 100 Prozent der Neuzulassungen E-Autos sein​

Dass es aber auch anders gehen kann, zeigt der Blick in den Norden. Eine neue Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) stellt fest, dass das Tempo beim Umstieg auf E-Mobilität in Deutschland nicht ausreicht, um bis 2045 emissionsfrei zu sein. Das steht im krassen Kontrast zu Norwegen, wo 2025 vermutlich 100 Prozent der Neuzulassungen E-Autos sein werden. „Norwegen profitiert davon, dass das Land offensiv finanzielle Anreize für emissionsfreie Fahrzeuge gesetzt hat“, sagt Thorsten Hellmann, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung. Auch im Gebäudesektor wird Deutschland abgehängt: Bis 2030 werden in Norwegen voraussichtlich in 100 Prozent der Gebäude Wärmepumpen stehen. Deutschland müsste den jährlichen Einbau von Wärmepumpen verdoppeln, um seine Klimaziele bis 2030 zu erreichen, so die Untersuchung weiter.
Ja, ja, die Norweger und Ihre Klimafreundlichkeit. 100 % E-Autos aber Öl und Gas exportieren wie die Weltmeister...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben