Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Die Norweger heizen dein Haus/Wohnung umsonst und transportieren umsonst auch alle Güter und Waren für dich und obendrein wird der Strom so Grün(Co2-neutral) sein....das dieser billiger wird.🙈🙉🙊
Mach jetzt aber Schluss hier....
....wird Zeit das das Eis von den Seen und Tümpeln wieder verschwindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einem zünftigen Abend mit Freunden am Glas geht doch nichts über ein Gute-Nacht-Fischbrötchen. 😄

(Wobei sich die Lumb - Brötchen Geschichte tatsächlich zum Frühstück zugetragen hat. Wir hatten halt Fisch zu viel … 😅)
 
Fährt eh bald Keiner mehr nach Norwegen bzw.. nur noch sehr sehr Wenige....Grund wird nicht die Ausfuhrmenge sein,sondern der CO2-Preis hierzulande.😔
Von der Seite aus gesehen schützt Deutschland den Küstendorsch in Norwegen,da der deutsche "Michel" einfach keine Geld mehr hat um sich die "Männertour" oder dem Familienurlaub in Norwegen noch leisten zu können.
... Problem ist 2026 eventuell noch nicht ganz,aber 2027 auf alle Fälle gelöst.

Kannst doch dann Dein üppiges Klimageld für die Mehrkosten verwenden :biglaugh:
 
Mir ist gestern zum Thema evtl. Reduzierung der Ausfuhrmenge ein Gedanke gekommen.

Und zwar negative Auswirkungen auf die Fischverwertung.

Wir nehmen eigentlich das Filet vom Kopf bis zur Heckflosse mit.

Wenn sich der Bauch gut mit filetieren lässt auch den.

Besteht nicht auch das Risiko das man sagt ich nehme nur noch das golde Stück mit?

Dann hätte das für den Fisch gar keinen Vorteil.

Nur so ein Gedanke. Bestimmt nicht die Regel aber es gibt ja genug Bilder wo nur das Loin rausgeschitten wird und der Rest ist Abfall.
 
Nur so ein Gedanke.
Den Gedanken hatten wir schon ausführlich diskutiert, ...moralisch sehr verwerflich, aber das werden einige so praktizieren.
Man kann nur hoffen, dass es nicht Schule macht (im Sinne der Kreatur und auch auf unweigerlich folgende, staatliche Regulierungen)!
 
Den Gedanken hatten wir schon ausführlich diskutiert, ...moralisch sehr verwerflich, aber das werden einige so praktizieren.
Man kann nur hoffen, dass es nicht Schule macht (im Sinne der Kreatur und auch auf unweigerlich folgende, staatliche Regulierungen)!
Diese „Folgen“ werden unweigerlich über kurz oder lang kommen! Da spielt es keine Rolle wie der gefangene Fisch verwertet wird.
 
auf ca, 12 - 15 kg Filet kommen etwa 10 - 15 ordentliche Frikadellen aus den Bauchlappen, die schafft man doch locker als Wegzehrung für 8 - 10 Tage

Ich will dir nicht zu nahe treten aber Wegzehrung haben die Angler die mehr fangen als du ohnehin. 😉
Daher sind deine Empfehlungen zum Teil nicht so pauschal übertragbar wie das für mein Empfinden klingt.
 
Ich will dir nicht zu nahe treten aber Wegzehrung haben die Angler die mehr fangen als du ohnehin. 😉
Daher sind deine Empfehlungen zum Teil nicht so pauschal übertragbar wie das für mein Empfinden klingt.
10 Kg bleiben 10 Kg,
egal wer sie fängt.
was willst Du also genauer sagen?
Haben Deine Fänge mehr Bauchlappen als meine?
 
Dass ich deinen indirekten Aufruf, doch auch die Bauchlappen zu verzehren als belehrend empfinde.

Und deine Lösung, die Bauchlappen einfach vor Ort zu verzehren ist für mich keine Lösung da ich vor Ort den überschüssigen Fisch schon esse. Wir essen 8 von 10 Abende frischen Fisch zu dritt oder viert.

Ich weiß, muss ich halt weniger angeln/fangen und daher würde mich eine Reduktion auf 10kg treffen und es ist für mich nicht so einfach zu lösen wie für dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass ich deinen indirekten Aufruf, doch auch die Bauchlappen zu verzehren als belehrend empfinde.
Das tut mir Leid.
Belehrend soll es keineswegs sein,
allenfalls ein Hinweis, dass man bei 10 Kg Ausfuhr bequem die Loins einfrieren kann und den Rest (hier Bauchlappen) vor Ort verzehren kann.
Ob Du das dann so machst, bleibt doch dir selbst überlassen.
 
Das tut mir Leid.
Belehrend soll es keineswegs sein,
allenfalls ein Hinweis, dass man bei 10 Kg Ausfuhr bequem die Loins einfrieren kann und den Rest (hier Bauchlappen) vor Ort verzehren kann.
Ob Du das dann so machst, bleibt doch dir selbst überlassen.

Ah du redest von den Loins, also die Top Rückenfiletteile? Das ist dann was anderes. 🍻
Ich meine ich filetiere so, dass die Bachlappen dran bleiben. Das verbleibende Filet bis zum Schwanz wird dann verwertet.
Entweder weggefroren oder gegessen.
 
Ah du redest von den Loins, also die Top Rückenfiletteile? Das ist dann was anderes. 🍻
Ich meine ich filetiere so, dass die Bachlappen dran bleiben. Das verbleibende Filet bis zum Schwanz wird dann verwertet.
Entweder weggefroren oder gegessen.
passt doch.
Im Grunde eine sehr ähnliche Vorgehensweise.
 
Da ja das Kernthema dieser Umfrage eigentlich abgeschlossen ist habe ich mir mal ein paar Gedanken zum worst Case gemacht. Laut Umfrage würden noch knapp 30% zzgl der etwas 25% die dann nicht mehr jedes Jahr reisen würden das Land zum Angeln besuchen. Da ja viele Vermieter sich ja nur im Zuge der Fischausfuhr haben registrieren lassen könnte ich mir vorstellen das da ein großer Teil sagt.....Back to the Roots.....die Grundlage für eine Registrierung mit den ganzen bürokratischen Auflagen ist weggefallen also brauche ich das nicht mehr .Keine tägliche Meldung, die Vollzeitstelle eines Mitarbeiters kann ich mir sparen.....Filetierhaus, Gefrierraum Bau ich ein Solarium rein. Stammgäste die eh jedes Jahr kommen zahlen wieder Cash wie früher....Boote werden ungenügend gewartet sind nur Kosten ...Du mietest Haus u Boot als Gast und bekommst den Vermieter oder seine rechte Hand allenfalls zum Kasse machen zu Gesicht.Könnte das noch ewig ausweiten.......Wünschen wir uns diese Zukunft, ich glaube nicht.
Grüße Mario
 
Wünschen nicht aber verhindern werden wir es auch nicht. So wie gar nichts.

Kimmt wias kimmt
 
Da ja das Kernthema dieser Umfrage eigentlich abgeschlossen ist habe ich mir mal ein paar Gedanken zum worst Case gemacht. Lau Umfrage würden noch knapp 30% zzgl der etwas 25% die dann nicht mehr jedes Jahr reisen würden das Land zum Angeln besuchen. Da ja viele Vermieter sich ja nur im Zuge der Fischausfuhr haben registrieren lassen könnte ich mir vorstellen das da ein großer Teil sagt.....Back to the Roots.....die Grundlage für eine Registrierung mit den ganzen bürokratischen Auflagen ist weggefallen also brauche ich das nicht mehr .Keine tägliche Meldung, die Vollzeitstelle eines Mitarbeiters kann ich mir sparen.....Filetierhaus, Gefrierraum Bau ich ein Solarium rein. Stammgäste die eh jedes Jahr kommen zahlen wieder Cash wie früher....Boote werden ungenügend gewartet sind nur Kosten ...Du mietest Haus u Boot als Gast und bekommst den Vermieter oder seine rechte Hand allenfalls zum Kasse machen zu Gesicht.Könnte das noch ewig ausweiten.......Wünschen wir uns diese Zukunft, ich glaube nicht.
Grüße Mario

Das mit dem Cash ist ne Wunschvorstellung. Erstens wird es ohne Reiseveranstalter, in vielen Fällen nicht gehen, zum verkaufen/buchen gehört auch ne breite Vermarktung. Zum anderen, gerade wenn es neue Regeln und Vorschriften gibt, sucht der Kunde vielleicht gerade deswegen den Weg zum Reiseveranstalter. Nur von Stammkunden kannste auf Dauer nicht leben, du brauchst frische "Laufkundschaft".
 
Das mit dem Cash ist ne Wunschvorstellung. Erstens wird es ohne Reiseveranstalter, in vielen Fällen nicht gehen, zum verkaufen/buchen gehört auch ne breite Vermarktung. Zum anderen, gerade wenn es neue Regeln und Vorschriften gibt, sucht der Kunde vielleicht gerade deswegen den Weg zum Reiseveranstalter. Nur von Stammkunden kannste auf Dauer nicht leben, du brauchst frische "Laufkundschaft".
Es gibt erfolgreiche Unternehmen in Norwegen, die haben noch nie mit einem Veranstalter zusammengearbeitet. Statt 10 nur noch 5 Boote und die Hälfte der Hütten an Norweger als Ferienhäusl verkauft ist auf jeden Fall effektiver für manchen Campbesitzer wenn die Gäste ausbleiben.. Ich kenne kaum einen norw. Besitzer eines Angelcamps der nicht noch einen Hauptjob hat und der Tourisektor meist nur naja Hobby ist.Ausser vielleicht paar die schon im Rentenalter sind.
Grüße
 
Oben