•   
  •   
 
 
 

Welche Avet ?

AW: Welche Avet ?

Grundsätzlich muss ich allen AVET-Besitzern hier Recht geben - je leichter die Combo umso mehr Freude beim Angeln .....

.... aber ist "zu leicht" nicht auch ein wenig fahrlässig?

Wie schon mehrfach hier im Forum erwähnt werde ich im Juli für 10 Tage in Mefjord Brygge / Senja auf Heilbutt und (hoffentlich) Großdorsch angeln.

Ich habe mir aufgrund meiner eigenen Recherchen hier im Forum einmal eine AVET JX 6/3 zugelegt. Diese möchte ich an einer 30 lbs-Rute (WG 200-600) mit 30 lbs PowerPro mit schweren Pilkern und Gummis bis max. 400 Gramm (RoyberJig, Storm, GJ, etc.) einsetzen.

Für die Fischerei ab 400 Gramm aufwärts und für die Natürköderfischerei mit Gewichten bis max. 1000 Gramm habe ich eine 50 lbs-Rute (WG 200-1200) vorgesehen. Dafür wäre eine AVET HX 5/2 gefüllt mit 40 lbs PowerPro vorgesehen. Diese Entscheidung war auch davon begleitet, dass diese Größe auch Ösen für den Harness hat, was bei solchen Gewichten sicher nicht ganz unpraktisch ist.

Durch diesen Thread habe ich meine Entscheidung nochmal hervorgeholt und stelle mir die Frage, ob ich die JX 6/3 für die 50 lbs-Rute nehmen und für die 30 lbs-Rute eine MXJ 6/4 kaufen soll. Damit wäre die JX die "schwere Rolle" jedoch ohne Möglichkeit mir Harness zu angeln.

Ich weiß, jeder hat eigene Erfahrungen, aber ein paar Worte von Kollegen mit "Nordkap - Erfahrung" helfen mir vielleicht bei der endgültigen Entscheidung.

LG,
Willi
www.fischerstammtisch.at
 
AW: Welche Avet ?

Hallo Willi :]
Wie ich aus Deinem Post herauslese,hast Du die JX bereits und willst Dir noch eine zweite dazukaufen.
Ich würde Dir raten eine MXJ zu nehmen und mit der HX zu warten,bis die neue auf dem Markt ist.
Oder Du schaust nach einer gebrauchten 10kg oder TLD zum Naturköderfischen im Tiefen.
Gruß
Bernd
 
AW: Welche Avet ?

Hallo :],

war Mai/Juni 2008 im Ersfjord bei Geir. Ergebnis waren vor allem Dorsche über 30Pfd. und Seelachse bis ca 30Pfd (1,15m). Die größten Fische wurden sämtlichst in max 60m Tiefe mit Spinnruten bis 80g WG gelandet. Rollen 4000er Technium und TwinPower mit Schnur von 20Pfd unterschiedlicher Hersteller.

Die interessantesten, küstennahen Stellen liegen bei höchstens 100-120m Tiefe, und da sollten die kleineren Avet Varianten, denke ich, ausreichen.

Wenn Du allerdings mal bis zum Kontinentalschelf möchtest, um die großen Rotbarsche anzugreifen, mußt Du dich Ruten- und Rollentechnisch auf 400m und mehr einstellen. Dann kommt die hier vieldiskutierte Frage Elektrisch oder Manuell :D.
 
AW: Welche Avet ?

Hallo Willi :]
Wie ich aus Deinem Post herauslese,hast Du die JX bereits und willst Dir noch eine zweite dazukaufen.
Ich würde Dir raten eine MXJ zu nehmen und mit der HX zu warten,bis die neue auf dem Markt ist.
Oder Du schaust nach einer gebrauchten 10kg oder TLD zum Naturköderfischen im Tiefen.
Gruß
Bernd

Ja, das ist richtig, die JX 6/3 habe ich schon zu Hause und die Qual der Wahl - leichter oder schwerer - steht noch an!

Als backup für meine Reise habe ich eine TLD 15 und eine TLD 25 im Gepäck!

Was für eine "neue HX" ist denn da im Anmarsch? Gibt es da wesentliche Änderungen? Im web habe ich derzeit nur 3 Varianten "HXW, HXJ und HX" gefunden. Die Raptor-Variante ist bei Nick ja auch schon im Shop - nur die Ausführung mit breiterer Spule nicht.

LG,
Willi
www.fischerstammtisch.at
 
AW: Welche Avet ?

Ja, das ist richtig, die JX 6/3 habe ich schon zu Hause und die Qual der Wahl - leichter oder schwerer - steht noch an!

Als backup für meine Reise habe ich eine TLD 15 und eine TLD 25 im Gepäck!

Was für eine "neue HX" ist denn da im Anmarsch? Gibt es da wesentliche Änderungen? Im web habe ich derzeit nur 3 Varianten "HXW, HXJ und HX" gefunden. Die Raptor-Variante ist bei Nick ja auch schon im Shop - nur die Ausführung mit breiterer Spule nicht.

LG,
Willi
www.fischerstammtisch.at

hei:]
er meint die Singlespeed


@ Jetblack
700 meter 20er JB /@/@/@
Donnerlütchen , das hätte ich nicht erwartet !

Gruß
Palo
 
AW: Welche Avet ?

Also ich hab die JX (1 Gang) und mit ihr in Steigen eigentlich alles gemacht.

Pilken mit 250 und 400 Gramm, GJ 400 Gramm und auch den Rotbarschen nachgestellt mit 900 Gramm in über 200 Meter Tiefe.

Mein Fazit: mit der JX kann man alles machen. Da braucht man nicht drei oder vier verschiedene Rollen mit zu schleppen.

Hatte übrigens eine Powerline 021 drauf und damit hauptsächlich Dorsche und Köhler von 8 bis 16kg gefangen.


Für mich die perfekte Rolle:daumen:
 
AW: Welche Avet ?

Also ich hab die JX (1 Gang) und mit ihr in Steigen eigentlich alles gemacht.

Pilken mit 250 und 400 Gramm, GJ 400 Gramm und auch den Rotbarschen nachgestellt mit 900 Gramm in über 200 Meter Tiefe.

Mein Fazit: mit der JX kann man alles machen. Da braucht man nicht drei oder vier verschiedene Rollen mit zu schleppen.

Hatte übrigens eine Powerline 021 drauf und damit hauptsächlich Dorsche und Köhler von 8 bis 16kg gefangen.


Für mich die perfekte Rolle:daumen:

ich gehe mal davon aus das du die JX 4.6 meinst ?
Mir ist die JX aber zu schwer zum Jiggen und Speedpilken 8)

Gruß
Palo
 
AW: Welche Avet ?

Grundsätzlich muss ich allen AVET-Besitzern hier Recht geben - je leichter die Combo umso mehr Freude beim Angeln .....

.... aber ist "zu leicht" nicht auch ein wenig fahrlässig?

Wie schon mehrfach hier im Forum erwähnt werde ich im Juli für 10 Tage in Mefjord Brygge / Senja auf Heilbutt und (hoffentlich) Großdorsch angeln.

Ich habe mir aufgrund meiner eigenen Recherchen hier im Forum einmal eine AVET JX 6/3 zugelegt. Diese möchte ich an einer 30 lbs-Rute (WG 200-600) mit 30 lbs PowerPro mit schweren Pilkern und Gummis bis max. 400 Gramm (RoyberJig, Storm, GJ, etc.) einsetzen.

Für die Fischerei ab 400 Gramm aufwärts und für die Natürköderfischerei mit Gewichten bis max. 1000 Gramm habe ich eine 50 lbs-Rute (WG 200-1200) vorgesehen. Dafür wäre eine AVET HX 5/2 gefüllt mit 40 lbs PowerPro vorgesehen. Diese Entscheidung war auch davon begleitet, dass diese Größe auch Ösen für den Harness hat, was bei solchen Gewichten sicher nicht ganz unpraktisch ist.

Durch diesen Thread habe ich meine Entscheidung nochmal hervorgeholt und stelle mir die Frage, ob ich die JX 6/3 für die 50 lbs-Rute nehmen und für die 30 lbs-Rute eine MXJ 6/4 kaufen soll. Damit wäre die JX die "schwere Rolle" jedoch ohne Möglichkeit mir Harness zu angeln.

Ich weiß, jeder hat eigene Erfahrungen, aber ein paar Worte von Kollegen mit "Nordkap - Erfahrung" helfen mir vielleicht bei der endgültigen Entscheidung.

LG,
Willi
www.fischerstammtisch.at




Hallo Willi,:]

weshalb willst du auf eine 50er Rute eine 40er Schnur
machen?

Gruß
Jürgen :]
 
AW: Welche Avet ?

Wie schon mehrfach hier im Forum erwähnt werde ich im Juli für 10 Tage in Mefjord Brygge / Senja auf Heilbutt und (hoffentlich) Großdorsch angeln.

Ich habe mir aufgrund meiner eigenen Recherchen hier im Forum einmal eine AVET JX 6/3 zugelegt. Diese möchte ich an einer 30 lbs-Rute (WG 200-600) mit 30 lbs PowerPro mit schweren Pilkern und Gummis bis max. 400 Gramm (RoyberJig, Storm, GJ, etc.) einsetzen.

Für die Fischerei ab 400 Gramm aufwärts und für die Natürköderfischerei mit Gewichten bis max. 1000 Gramm habe ich eine 50 lbs-Rute (WG 200-1200) vorgesehen. Dafür wäre eine AVET HX 5/2 gefüllt mit 40 lbs PowerPro vorgesehen. Diese Entscheidung war auch davon begleitet, dass diese Größe auch Ösen für den Harness hat, was bei solchen Gewichten sicher nicht ganz unpraktisch ist.
LG,
Willi
www.fischerstammtisch.at

Willi, eigentlich deckst du mit der ersten Kombo alles ab. Gehe mal in dich und prüfe, ob du wirklich 1000 gr an deine Schnur binden willst....Allerdings ist und bleibt die 40 Lbs völlig überdimensioniert. Du willst doch angeln und nicht ankern. ich würde auf die erste Kombo ne 20 Lbs PP ziehen und wenn du wirklich den Besenstiel zum angeln nutzen möchtest, die 30 lbs auf die HX.

(Heilbutt fängst du auch mit ner Statinärrolle :>>)
 
AW: Welche Avet ?

Willi, eigentlich deckst du mit der ersten Kombo alles ab. Gehe mal in dich und prüfe, ob du wirklich 1000 gr an deine Schnur binden willst....Allerdings ist und bleibt die 40 Lbs völlig überdimensioniert. Du willst doch angeln und nicht ankern. ich würde auf die erste Kombo ne 20 Lbs PP ziehen und wenn du wirklich den Besenstiel zum angeln nutzen möchtest, die 30 lbs auf die HX.

(Heilbutt fängst du auch mit ner Statinärrolle :>>)

Norbert, du hast sicher Recht, die leichte Kombo deckt das meiste ab. Aber wie gesagt bei höheren Gewichten bzw. Montagen wäre wahrscheinlich eine HX angebracht. Die fasst aber bei der 30 lbs Füllung schon eine Masse an Schnur .....

Die 40 lbs PowerPro finde ich gar nicht so überdimensioniert - soweit ich mich erinnere hat Nick die HX am Nordcap mit einer 65 lbs PowerPro getestet. Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht falsch in Erinnerung.

Du weißt ja, dass ich bezüglich leichterer Kombis in deinen Spuren wandle :D Meine 2 Charisma mit 5000er und 8000er Stella FA sind selbstverständlich auch mit in Senja :]

LG,
Willi
www.fischerstammtisch.at
 
AW: Welche Avet ?

ich habe bestimmt 5 jahre lang eine 50 lbs rute mit mir rumgeschleppt und nie gebraucht:D

vieleicht ist es am nordkap anders,war noch nie da.

aber das mit der rute sollteste noch mal überdenken:D
 
AW: Welche Avet ?

Beachtet aber, dass leider hierzulande oftmals nicht 50lbs drin ist, wo 50lbs draufsteht. Irgendwie werden die Bezeichnungen ja bei manchen Ruten irgendwie eher gewürfelt.

Tendeziell ist es aber auch meiner Meinung nach so, das ne "korrekte" 30lbs in Norge nach oben immer reichen dürfte.
 
AW: Welche Avet ?

Beachtet aber, dass leider hierzulande oftmals nicht 50lbs drin ist, wo 50lbs draufsteht. Irgendwie werden die Bezeichnungen ja bei manchen Ruten irgendwie eher gewürfelt.

Tendeziell ist es aber auch meiner Meinung nach so, das ne "korrekte" 30lbs in Norge nach oben immer reichen dürfte.

Da muss ich dir leider Recht geben! Wenn ich mir nur die Ruten unserer Gruppe ansehe - da habe ich die Bezeichnung 30 lbs bei Ruten bis max. 300 Gramm und auch gleich bei Ruten bis 1000 Gramm WG gefunden. Keine Norm - keine wirklichen Anhaltspunkte. Ist halt so wie bei den Haken - jede Firma definiert für sich selbst!

Vielleicht warte ich mal ab, bis meine WFT Millenium 30 lbs vom Umbau (Einkürzen und neue Fuji Ringe) zurück ist um festzustellen, ob sie eine reinrassige 30 lbs - Rute ist :]

LG,
Willi
www.fischerstammtisch.at
 
AW: Welche Avet ?

Der Fehler bei euren Überlegungen ist, daß ihr mit der Schnurklasse der Rute ein bestimmtes Ködergewichtsspektrum assoziiert. Also z.B. eine 20lbs Rute taugt für Köder mit Gewicht zwischen 100 und 300g. Dabei haben beide Angaben eigentlich nichts miteinander zu tun. Die Schnurklasse gibt lediglich an, wie haltbar die Rute ist, d.h. mit welchem Gewicht sie belastet werden kann. Genauer die Gewichtsangabe bei der Schnurklasse besagt, daß die waagerecht gehaltene Rute dieses senkrecht nach unten wirkende Gewicht eben noch verkraftet ohne zu zerbrechen. Ob diese Herstellerangabe nun stimmt, ist eine andere Frage.

Welche Ködergewichte man mit der Rute handhaben kann, steht auf einem anderen Blatt und ist sehr stark von der Bauart abhängig aber auch vom Köder selbst.

Beispiel: eine schwere Spinnrute (Popperrute) von mir mit einem Wurfgewicht bis 120g verträgt Wurfköder bis 120g, aber vertikal gefischte Pilker bis ca. 300g. Sie hat die Schnurklasse 60lbs.

Ein weiteres Beispiel: eine leichte Jigrute (Jigs = sehr schnell geführte pilkerähnliche Metallköder) hat den Bereich von 50 bis 160g. Mit den langsamer geführten Pilkern kann man sie aber bis rund 200g verwenden. Sie hat die Schnurklasse 40lbs.

Ein drittes Beispiel: die Bootsrute Penn Prion 20lbs, also eine Rute der Schnurklasse 20lbs kann man zum Pilken bis 400g benutzen.

Diese Beispiele zeigen, daß es völlig abwegig ist, von der Schnurklasse allgemein auf das Ködergewichtsspektrum zu schließen, allenfalls geht das und auch nur ungefähr innerhalb eines Rutentyps (z.B. Bootsrute).

Gruß Dieter
 
AW: Welche Avet ?

@Jürgen - denke, die Aussage resultiert aus dem Test von 40lbs und 50lbs Power Pro, die ich Walko mal vor ca. 1,5 Jahren zum Test gegeben hatte. Zumindest für diese Chargen war die Aussage korrekt. Wie weit man das extrapolieren darf, ... keine Ahnung ;)
 
@J.Breithardt

[/B][/COLOR]


Woher stammt denn diese Erkenntnis ?

Gruß
Jürgen :]

Ich glaube Walko hat dies mehrfach bei der 20 / 30 lbs und bei der 40 / 50 lbs festgestellt. Auch andere Member haben solche Beobachtungen gemacht.

Vielleicht werden ja auch schlechtere/schwächere Chargen als jeweils nächst schwächere Schnurklasse angeboten.
 
Oben