Umfrage zur Anhörung neuer Regeln für die Tourismus-Fischerei 2025

Wer würde bei 10 kg Ausfuhrmenge Fisch seine Urlaubsplanung künfig ändern?

  • keine Änderung, 10 kg sind ok (Nord-Norwegen)

    Stimmen: 98 20,1%
  • weniger Reisen als bisher (Nord-Norwegen)

    Stimmen: 56 11,5%
  • kein Angel-Reiseziel mehr (Nord-Norwegen)

    Stimmen: 186 38,2%
  • keine Änderung, 10 kg sind ok (Mittel-Norwegen)

    Stimmen: 141 29,0%
  • weniger Reisen als bisher (Mittel-Norwegen)

    Stimmen: 163 33,5%
  • kein Angel-Reiseziel mehr (Mittel-Norwegen)

    Stimmen: 99 20,3%
  • keine Änderung, 10 kg sind ok (Süd-Norwegen)

    Stimmen: 108 22,2%
  • weniger Reisen als bisher (Süd-Norwegen)

    Stimmen: 52 10,7%
  • kein Angel-Reiseziel mehr (Süd-Norwegen)

    Stimmen: 93 19,1%
  • bei 0 kg Ausfuhrmenge ist Norwegen für mich als Angel-Tourist nicht mehr interessant

    Stimmen: 332 68,2%

  • Umfrageteilnehmer
    487
Na ja, funktioniert aber seit Jahren ja an einzelnen Orten gut.
Dazu muss ich erstmal sagen/schreiben, dass wir in der Fischverarbeitung Fisch hatten, den hätte ich nichtmal als Katzenfutter verwenden wollen.
Läuft durch die Filetmaschine, Filet anschließend geputzt, auf Eis und ab nach Dänemark, oder Holland als Frischfisch.

Es wird auch davon abhängig sein, wie die potentiellen Abnehmer in Kontakt zum jeweiligen Vermieter stehen und ob sie darauf vertrauen, dass der Fisch vernünftig gelagert und behandelt wurde.

Aber es kann natürlich so oder so keine übergreifende Lösung für die ganze Branche sein.

Sven, ich bin da absolut bei Dir und bei ordentlichen Umgang, medizinisch-gesunden Schlachter sowie bakteriell sauberen Schlachthaus kann man das zum Beispiel an ein Altenheim oder Pflegeheim geben. Insgesamt natürlich sinnvoll. Aber wer hält die Rübe dafür hin, wenn Alte, Pflegefälle oder Kinder erkranken?
 
Jetzt ist natürlich die Frage, wie oft die, die "weniger" fahren, das tatsächlich tun.


Ich kann es nur für mich sagen. Von 1-3 mal jährlich, würde ich, bei Null kg Ausfuhr, nur noch alle 3-5 Jahre fahren.
 
Prozentual gesehen ist mir die lange Anreise per PKW zu viel, um nur 1 Woche zu bleiben. Demnach als 2 Wochen. Da ich so einer bin, der nur wegen des Angelns nach Norwegen fährt ( 🤭), wären die 10 Kg spätestens Anfang der zweiten Woche voll. Und dann...???

Ergo bin ich mir noch nicht sicher, ob ich bei 10 kg noch fahre. Dieses Jahr auf jeden Fall noch, aber danach - keine Ahnung.
Bei 0 kg ist definitiv Schluss. Da könnte ich mir gut vorstellen, auch dieses Jahr zu stornieren.
 
Sven, ich bin da absolut bei Dir und bei ordentlichen Umgang, medizinisch-gesunden Schlachter sowie bakteriell sauberen Schlachthaus kann man das zum Beispiel an ein Altenheim oder Pflegeheim geben. Insgesamt natürlich sinnvoll. Aber wer hält die Rübe dafür hin, wenn Alte, Pflegefälle oder Kinder erkranken?

Leute, Wasser predigen und Wein saufen?

Als Angler finde ich die Lösung mit Fisch (der zu viel ist) abgeben und in der Nachbarschaft bzw Altersheim zu verteilen wie nen 6er im Lotto. Wäre für mich völlig ok.

Aber gerade wenn man sich offiziell um die "Bestände" sorgt lügt man sich (oder anderen) doch in die Tasche...
Quoten usw...
 
Leute, Wasser predigen und Wein saufen?

Als Angler finde ich die Lösung mit Fisch (der zu viel ist) abgeben und in der Nachbarschaft bzw Altersheim zu verteilen wie nen 6er im Lotto. Wäre für mich völlig ok.

Aber gerade wenn man sich offiziell um die "Bestände" sorgt lügt man sich (oder anderen) doch in die Tasche...
Quoten usw...

Ich schrieb doch, dass es sinnvoll ist.
Aber für allgemeingültig würde ich das, aus besagten Gründen, auf keinen Fall sehen. Ich hab schon Filetiertische gesehen, da hätte ich größte Bedenken beim Verzehr.
 
Verschenken von Fisch ist, wenn man sich im Vorfeld nach dem Interesse der Leute erkundigt, schon eine feine Sache. Normaler- und vernünftigerweise Rundfisch, sprich nur ausgenommen, nicht filetiert (aus Hygienegründen, aber auch, weil die Fische zT anders zubereitet werden als in Deutschland).
Aber es kann dabei imho nicht um „Entsorgung“ bzw. „Verwertung“ gehen, sondern um ein gezieltes Geschenk an Leute, mit denen man im Urlaub ein bisschen im Kontakt ist, Nachbarn, Hüttenwirt etc. Die Vorstellung, kistenweise Fisch in der Umgebung zu verteilen, ist schlichtweg absurd und rechtlich zweifelhaft.
 
Sven, ich bin da absolut bei Dir und bei ordentlichen Umgang, medizinisch-gesunden Schlachter sowie bakteriell sauberen Schlachthaus kann man das zum Beispiel an ein Altenheim oder Pflegeheim geben. Insgesamt natürlich sinnvoll. Aber wer hält die Rübe dafür hin, wenn Alte, Pflegefälle oder Kinder erkranken?
Es gibt bestimmt auch die Möglichkeit ganze Fische zu verarbeiten, Gefangene Fische an eine Fabrik, die gibt es günstig weiter, keine Ahnung was. Kennen da keine Vorgaben, Infrastruktur o.Ä. vor Ort. Erstmal ging es nur darum:
Lösungen finden bzw sich aktiv darum bemühen dass der Angler der gerne mehr als 1h Angeln möchte, ohne C&R trotzdem seinen Spass hat (und andere sich vielleicht noch freuen)
Wie das genau aussieht ist was anderes.

Auch das ein Vermieter wie Sven halt halb Flatanger einlädt und es jeden Abend frische Fischbrötchen gibt ist ja eine Idee.
Neben 50 NOK für das Fischbrötchen verkaufst der Vermieter dann noch selbstgebrautes Bier und schwupps machst mehr Umsatz als vor der Quotensenkung 😉
 
Es fehlt nur noch der Vorschlag die norwegischen Fischer mögen während der Hauptsaison "Urlaub auf den Fischerboot" anbieten. "Angle so lange du kannst und erfahre wie sich das Filet im Boot im Kreise dreht." Slogans aus der Werbe-Branche verkneifen ich mir. Das alles klingt nach dem verzweifelten Versuch sich die Lage schön zu reden.
 
Durch das verschenken der gefangenen Fische wird doch der Küstendorsch in keinster Weise geschont

Gruß Dieter
Das eine schließt das andere ja nicht aus.
Verbot vom Küstendorsch und verschenkter Seelachs - ist kein Widerspruch

Wir werden es leider jetzt eh nicht mehr beeinflussen können und dann gucken was man aus den Regeln macht.
Bin auch gespannt was dann im Herbst kommt, dass es hier 2 Stufen gibt (wahrscheinlich) war mir so nicht klar...und die 2. Wird ja wahrscheinlich nicht wieder in die für uns bessere Richtung gehen.
 
Das eine schließt das andere ja nicht aus.
Verbot vom Küstendorsch und verschenkter Seelachs - ist kein Widerspruch

Wir werden es leider jetzt eh nicht mehr beeinflussen können und dann gucken was man aus den Regeln macht.
Bin auch gespannt was dann im Herbst kommt, dass es hier 2 Stufen gibt (wahrscheinlich) war mir so nicht klar...und die 2. Wird ja wahrscheinlich nicht wieder in die für uns bessere Richtung gehen.
Da glaube ich persönlich, dass in der zweiten Beurteilung ganz rigoros ein Riegel vorgeschoben wird. Man wird sicherlich wieder genug Dullys finden, die kg-Angaben für einen Haarschnitt halten. Das klingt alles sehr nach einer Übergangsfrist.Damit die Buchungen für 2025 nicht allzusehr storniert werden. Skrei kostet hier grad 20€ an der Frischetheke....
 
Es fehlt nur noch der Vorschlag die norwegischen Fischer mögen während der Hauptsaison "Urlaub auf den Fischerboot" anbieten. "Angle so lange du kannst und erfahre wie sich das Filet im Boot im Kreise dreht." Slogans aus der Werbe-Branche verkneifen ich mir. Das alles klingt nach dem verzweifelten Versuch sich die Lage schön zu reden.
Das wird bestimmt auch interessant, wie sich denn die Reisevermittler, Guides oder die Angelgurus aus Funk und Presse sich auf ihren Websites präsentieren werden, wenn die Quote z.b. auf 10Kg gesenkt wird. Ist es dann dann vorbei mit den tollen Fisch-Bildern größer, schwerer und und und? Kreischenden Bremsen beim Drill eines Fisches, der schon für 3 Personen an Filet liefern würde? Was wird dann gezeigt, wenn nach einem guten Fisch die Angelei vorbei ist???? Alternativen von Forellen aus den Seen, oder nur noch kleine Fische, hart an der Grenze zum Mindestmaß? Es wird bestimmt spannend werden! Noch interessanter, wenn die Quote auf Null geht...... Das wäre ihr Fisch für ihre tägliche Mahlzeit.....esst soviel in eurem Urlaub, bis ihr Schwimmhäute zwischen den Fingern bekommt.
 
Durch das verschenken der gefangenen Fische wird doch der Küstendorsch in keinster Weise geschont

Gruß Dieter
Es geht um Kohle, nicht um den Bestand.Werde auch nur noch dieses Mal im Mai fahren,ist schon bezahlt, aber dann ist Schluss.
Bei uns im Ort ist ein großer Fischhändler,der bekommt seinen Fisch aus Norwegen.Der ist teurer und etwas alt,aber ich spare ja auch 2000- 4000 Euro.
Dafür gibt es dann natürlich keinen Norwegenurlaub.
 
Es geht um Kohle, nicht um den Bestand.Werde auch nur noch dieses Mal im Mai fahren,ist schon bezahlt, aber dann ist Schluss.
Bei uns im Ort ist ein großer Fischhändler,der bekommt seinen Fisch aus Norwegen.Der ist teurer und etwas alt,aber ich spare ja auch 2000- 4000 Euro.
Dafür gibt es dann natürlich keinen Norwegenurlaub.
Na ja, den sonst in Norwegen gefangenen Fisch ißt du ja auch nicht gleich komplett auf und er landet erstmal im Froster. Also dieses Argument, was ja von vielen genommen wird, frischen Fisch aus Norwegen mitzunehmen, stimmt ja auch nicht.
Aber ich verstehe dich voll und ganz. Für 2000- 4000 Tausend Euro würde ich mir dann lieber andere Reisezielen zum Angeln suchen.
 
Na ja, den sonst in Norwegen gefangenen Fisch ißt du ja auch nicht gleich komplett auf und er landet erstmal im Froster. Also dieses Argument, was ja von vielen genommen wird, frischen Fisch aus Norwegen mitzunehmen, stimmt ja auch nicht.

Naja Bromsi, dass ist so nicht ganz richtig. Zuletzt gab es im Forum ne kleine Diskussion, wie frisch der Fisch hier in der Frischetheke ist. In der Regel ist der zwischen 7-14 tot ehe er in die Frischetheke kommt und liegt "nur" auf Eis. Ein Member schieb sogar, dass er in Deutschland auf Eis liegend 28 Tage als Frischfisch verkauft werden darf. Insofern kann ein Fisch aus der Frischetheke schon mal, sagen wir es mal vorsichtig, anders schmecken. Bei TK-Ware sieht die Welt schon etwas anders aus.
 
Naja Bromsi, dass ist so nicht ganz richtig. Zuletzt gab es im Forum ne kleine Diskussion, wie frisch der Fisch hier in der Frischetheke ist. In der Regel ist der zwischen 7-14 tot ehe er in die Frischetheke kommt und liegt "nur" auf Eis. Ein Member schieb sogar, dass er in Deutschland auf Eis liegend 28 Tage als Frischfisch verkauft werden darf. Insofern kann ein Fisch aus der Frischetheke schon mal, sagen wir es mal vorsichtig, anders schmecken. Bei TK-Ware sieht die Welt schon etwas anders aus.
Klar ist es manchmal so..... Aber wenn ich meinen in Norwegen gefangenen Fisch bis zu einem Jahr im Froster habe, spreche ich auch nicht mehr unbedingt von "frischen Fisch aus Norwegen". Was uns auch in einigen Fischrestaurants als frishen Fisch verkauft wird, da hege ich auch so meine Zweifel.

Es wird spannend, sehr spannend, was die Norweger sich einfallen lassen.
 
Oben