Touristenfischerei Beschlüsse zur Quote usw

Ich bin auch der Meinung, dass die Anlagenbetreiber, aber nicht nur im Norden, ab 2026/2027 der Reihe nach aufhören werden.
Ich fahre aber nur dieses Jahr in eine solche Anlage. Danach mit Frau und Wohnwagen reinweg nur zum besichtigen nach Norge. Nächstes Jahr hoffe ich, wieder da buchen zu können, wo ich am liebsten bin. Nächstes Jahr mit 15 Kilo ist aber auch an eine offizielle Anlage gebunden. Also leuten die so meine letzten Reisen als Angelurlaub ein. Ob ich dann ein zweites oder drittes mal mit Wohnmobil fahre, wird erst nach der ersten Fahrt geklärt.
 
Es gibt da so einen schönen Satz:

Dann ist das halt so!

Bis jetzt sind wir, meine Frau und ich, jedes Jahr 2 x 3 Wochen nach Norwegen gefahren, die letzten Jahre immer in die Mitte und in den hohen Norden. Da eh alles von einem Konto geht, wurde auch nicht auf den Cent/Euro/Krone geachtet und immer ein gewisser Standard bei Boot und Unterkunft mit den entsprechenden Kosten eingehalten.

Soeben habe ich aus gegebenen Anlass unsere Planungen für die kommenden Jahre leicht modifiziert:

2026 statt Vikna und Alta jetzt nur noch 1 x Hardangerfjord zum Light-Tackle-Fischen auf Pollaks, einfach nur aus Spaß an der Freud.

2027 statt 2 x Tromsö / Alta jetzt irgendwas mit dicken Fischen im warmen Süden.

Meinen Fisch kaufe ich dann halt für 'n Appel und 'n Ei in der Metro und für das reichlich Gesparte fällt mir schon noch was ein.
 
Leute, Ihr glaubt doch nicht im Ernst wenn das öfter publik wird "Wie" filetiert wird das da niemand die Camps konrtolliert? Das kann der einfachste Mitarbeiter/Staatsangestellte der stichprobenartig einfach mal durchfährt.
Würde da jetzt in alle Richtungen aufpassen, ansonsten steht die 0 früher als wir denken!
Na soweit weg von 0 sind sie ja nicht mehr. Den Rest können sie dann auch behalten.
Ab 2027 wird es hier ein gewaltiges Überangebot an Meeresangelzeug geben.
 
schade. Ich kann auch mit 15 kg leben.
Aber denjenigen, der 400 kg schmuggelt ist es egal, ob er 18 oder 15 kg ausführen dürfte, deshalb geht das ganze am Ziel vorbei.
Zum anderen werden dann wohl Fische zurückgesetzt, die es nicht überleben, nur weil man auf die Quote schauen muss.
Nicht durchdacht, das Ganze. Schade.
 
Leute, Ihr glaubt doch nicht im Ernst wenn das öfter publik wird "Wie" filetiert wird das da niemand die Camps konrtolliert? Das kann der einfachste Mitarbeiter/Staatsangestellte der stichprobenartig einfach mal durchfährt.
Würde da jetzt in alle Richtungen aufpassen, ansonsten steht die 0 früher als wir denken!
Mir tut das heute schon weh, was ich sehe und höre und werde wie auch immer schon auch in Zukunft ALLES verwerten.
 
Irgendwie bin ich mal gespannt auf die traurigen Gesichter der Mitarbeiter in der Angelanlage, wo wir dieses Jahr sind. Die können schon mal anfangen, sich neue Arbeit zu suchen. Sie könne ja beim Zoll anfangen, wenn der zukünftig so viel zu kontrollieren hat.... auch Quatsch, es kommen ja viel weniger und die Anlagen machen zu.
 
Am Ende muss man sich entscheiden, ob man die Kosten in ein Hochlohnland noch tragen möchte/kann oder für das gleiche Geld andere Gebiete (ohne Ausfuhr) mit ganz anderen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung eine Chance gibt.
Ich sehe es so wie du, das Ergebnis hilft dabei für 2027 mal andere Regionen zu erkunden. Dann ganz ohne Fischausfuhr aber mit tollen anderen Vorteilen wie bezahlbaren Restaurants, Wettergarantie, gutem Essen und Wein, vielleicht einem Pool und natürlich anderen kampfstarken Fischarten :)
 
Im Mittelmeer gibt es die Quote nicht, da ist jeder frei Fisch mitzunehmen. Allerdings werden viele Norwegenangler sich da aber auch schwer tun überhaupt etwas zu fangen. Dafür hat man wärmeres Wetter und gutes, bezahlbares Essen:)
Das Mittelmeer war schon vor 20 Jahren leergefischt. Ich habe in der Türkei getaucht und da war schon nicht viel Fisch zu sehen
 
schade. Ich kann auch mit 15 kg leben.
Aber denjenigen, der 400 kg schmuggelt ist es egal, ob er 18 oder 15 kg ausführen dürfte, deshalb geht das ganze am Ziel vorbei.
Zum anderen werden dann wohl Fische zurückgesetzt, die es nicht überleben, nur weil man auf die Quote schauen muss.
Nicht durchdacht, das Ganze. Schade.
Primär gehts doch aber um Bestandserhaltung oder habe ich da was falsch mitbekommen?

Kriminellen kannst mit keinem Gesetz oder keiner Verordnung beikommen

Das geht nur mit scharfen, engmaschigen Kontrollen - und da stellt sich dann die Frage - wer soll das machen und ist es den Aufwand überhaupt wert?
 
Primär gehts doch aber um Bestandserhaltung oder habe ich da was falsch mitbekommen?

Kriminellen kannst mit keinem Gesetz oder keiner Verordnung beikommen

Das geht nur mit scharfen, engmaschigen Kontrollen - und da stellt sich dann die Frage - wer soll das machen und ist es den Aufwand überhaupt wert?
die bestandserhaltung ist durch diese regelung völliger blödsinn!
 
Primär gehts doch aber um Bestandserhaltung oder habe ich da was falsch mitbekommen?

Kriminellen kannst mit keinem Gesetz oder keiner Verordnung beikommen

Das geht nur mit scharfen, engmaschigen Kontrollen - und da stellt sich dann die Frage - wer soll das machen und ist es den Aufwand überhaupt wert?
Wenn ich mich richtig erinnere wurde von der Regierung eine Studie zum Thema der Fischschmuggelei beauftragt, gemacht bzw. entwickelt hat sich daraus nur etwas ganz anderes. Und der Grund warum die Studie beauftragt wurde, waren die vielen Berichte in den Medien, wo große Mengen geschmuggelter Fisch von 200kg oder mehr aufgezeigt wurden. Hier hat nur eine starke Lobby richtig gute Arbeit gemacht.
 
Das Schlimme ist, daß 2027 ja damit nicht Schluss sein wird. Die Regeln werden immer strenger werden, bald braucht man eine Fischereierlaubnis, einen Bootsführerschein und mitnehmen wird man nichts mehr dürfen. So wird ein ganzer Wirtschaftszweig zerstört.
Nun gut dann ist das so, in der Elbe fängt man auch gute Fische.
 
Was einen doch verwundert ist der Zeitpunkt. Es war ja im Frühjahr von guten Gesprächen die Rede, von Sondieren aller Möglichkeiten über "man braucht Zeit sich mit den vielen Kommentaren zum Höring zu befassen". Das daraufhin so ein Schnellschuss kommt und sogar die "erste Reihe" in Norwegen überrascht wird ist doch mehr als seltsam.
Der größte Ärger ist für mich, dass seriöser Angeltourismus immer noch unter dem gleichen Stern steht wie den Fischschmuggel einzudämmen. Das sind einfach 2 verschiedene paar Schuhe, was aber von norwegischer Seite (für mich mittlerweile bewusst!) nicht getrennt wird.
Anscheinend ist die Absicht den Angeltourismus dort oben zu dezimieren bzw. umzuorganisieren fest gefasst. Was nicht knallhart verboten wird, wird halt durch immer mehr Auflagen und Beschränkungen forciert.
Die Schlagzeilen des Fischschmuggels werden als Aufhänger und "Stimmungsmache" benutzt um eben den genannten Wandel des Tourismus voranzutreiben.

Ähnlich gab es bei uns in DE ja schon mal die Debatte mit dem CO2 - Fußabdruck und Flugreisen etc. Man verbietet halt nicht das Fliegen oder Autofahren, dämmt dies aber durch steuerliche Preiserhöhungen künstlich ein.

Beides ist ja nicht verboten, doch Preis bzw. die Rahmenbedingungen regulieren das Ganze.

Das Gefühl, man ist nicht mehr erwünscht, steigt weiter. Ich bin gespannt was der Campbetreiber in Kastneshamn in 2 Wochen dazu spricht...
 
Nunja - wir hatten neulich auch so ne Schrulle die meinte noch schnell ne Partei und ne Zeitung verbieten zu müssen.

Was dabei rausgekommen ist weiß jeder :lacher:

Vielleicht hat die neue Regieerung - so es denn eine andre sein wird - ein Einsehen und nimmt die Verordnung wieder zurück.

Kann man nur hoffen.
 
Aber ich kann ja weiterhin angeln und Fisch essen. Freuen sich halt die Vermieter über volle Truhen. Ist eine große Familie. 😁

Nun, so einfach ist es bei den Norwegern mit der Freizeitfischerei auch nicht mehr, die haben letzte Woche ihr "Fett" abbekommen.

 
Nunja - wir hatten neulich auch so ne Schrulle die meinte noch schnell ne Partei und ne Zeitung verbieten zu müssen.

Was dabei rausgekommen ist weiß jeder :lacher:

Vielleicht hat die neue Regieerung - so es denn eine andre sein wird - ein Einsehen und nimmt die Verordnung wieder zurück.

Kann man nur hoffen.

Das denke ich nicht. Es wurden ja nur Vorschläge von einer Expertenkommission umgesetzt. Die Experten verschwinden ja nicht.
Wäre es nach der Kommission gegangen, wären die Vorschläge schon dieses Jahr umgesetzt worden.
 
Oben