•   
  •   
 
 
 

Praxiserfahrungen Maxel Rollen

AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Viel nicht, aber immerhin vorhanden:D Eine Sache möchte ich noch anmerken: die 3er und 4er haben Serienmäßig ne T-Bar-Handle, welche im Zubehör auch nicht ganz umsonst ist...:]

Will aber auf keinen Fall die OSLD schlecht machen-nicht das das wieder falsch ankommt - hab selbst mit der OSLD6 geliebäugelt, da es aber keine Erfahrungen mit dem Teil gab, der Preisunterschied für mich eben unter 70,-Euro lag. und die 3er ne schmalere Spule hat, wurde es die 3er - aber das kennt Ihr ja schon...

Ach ja Dieter, danke nochmal für Deinen Tip - hat alles geklappt und Grüße hab ich auch bestellt...

Hi Jens,

echt nur 70€? Wo hast Du sie denn her?

Die osl06 kann man übrigens auch mit Powerhandle bestellen, wie mir von fishing adventure gesagt wurde. Ob das mehr kostet, hab ich allerdings nicht nachgefragt.

Gruß Dieter
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Hi Jens,

echt nur 70€? Wo hast Du sie denn her?

Die osl06 kann man übrigens auch mit Powerhandle bestellen, wie mir von fishing adventure gesagt wurde. Ob das mehr kostet, hab ich allerdings nicht nachgefragt.

Gruß Dieter

Genau da wo Du Dir gerade die ausgestellten Stege angesehen hast...mit Arthur kann man prima Handeln...schick mir ne PN wenn Du interesse hast, dann erklär ich Dir den Rest...meine 7er hat wie schon geschrieben auch keine 400,-Euro all in gekostet:]
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

hi dieter,

die "rückentwicklung" von der du sprichst hat doch den einfachen grund das pony bei dem ähnlichem system der accu ständig probleme hatte und deshalb das docking tuning kit entwickelt und auch für die accu angeboten hat.

war dann auch nur logisch und konsequent das is "seine" rollenserie mit einfließen zu lassen. ;<


zu den korkbremsscheiben:

http://www.360tuna.com/forum/f60/studio-ocean-mark-blue-heaven-l50-drag-problem-2579/

kannst ja ma googeln, man find noch einiges mehr dazu.

ach ja, das macht die blue heaven für mich auf keinen fall zu einer schlechten rolle sondern maximal zu einer sehr sehr guten basis. :)

gruß
danny
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Danke für den Link bzgl. der Korkscheiben, man lernt nie aus.

Die Antireverse Lager muß man ja nicht wie Accurate machen, es geht auch anders, wie hier bei blue heaven mit zwei parallel geschalteten oder wie bei Alutecnos mit ihrer patentierten Lösung "infinite anti reverse", von deren Versagen noch nie zu hören war. Vorteil ist eben die Lautlosigkeit, denn das Geklackere der double dogs geht scheint's einigen auf den Keks, ist mir persönlich aber egal.

Gruß Dieter
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

-Da iss man mal weg und dann geht hier sooo die Post ab.

Ich gebe trotz aller Beruhigung mal noch meinen Senf dazu.

Hier ist immer wieder die Rede von 5 Jahren Garantie. Wunderbar, aber was nützt das z. B. im Fall eine Okuma Titus Gold? Die hat auch 5 Jahre Garantie drauf und müsste deshalb ständig beim Service rum liegen. Ohne wäre sie längs in die Mülltonne gewandert. Ich weiss wovon ich da rede. Mich stimmen solche Garantieversprechen immer merkwürdig kritisch, aber ein Porsche mit 5 jahren Garantie wäre mir auch lieber als Hyundai oder Fiat.

Keine Frage hat es eine gemeinsame Entwicklung / oder Phase gegeben. Vielleicht werden sogar heute noch Teile gemeinsam benutzt. Dennoch ist es ein leichtes, den unterschiedlichen Innovationsgrad bei beiden Marken zu erkennen. Wer drauf steht, muss wohl etwas tiefer in die Tasche greifen.

Lager, ein Satz sehr guter ARB Lager verursacht gut und gerne 60-80 € höhere Einkaufskosten. In den China Dingens sind oft no names verbaut, die selten mehr als 1 € Stck im EK haben. Funktionieren Anfangs auch, wie bei der Titus Gold ....

Mein persönliches Fazit, der Markt verträgt vieles, und Konkurrenz belebt das Geschäft.

Zu meinem Testbild, die Rolle war zwei Wochen in der Karibik im Einsatz und hat die relativ kleinen Fische gut überstanden.

Bleibt abzuwarten, ob sie auch zum Jiggen taugt.

TL
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Wer von wem usw usw...

wer viel Zeit hat kann sich ja durch die folgenden Seiten akkern.
Mit andere Suchbegriffe wie Fishing Reels können bestimmt noch weitere Patente ans Licht gebracht werden.
Dann mal schönes Kombinieren.....

http://www.patentstorm.us/search.html?q=fishing+reels

Viel Spaß,

Wolle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Ich erlaube mir mal in Deinen Text kommentierend einzugreifen, das macht die Sache kürzer.

-Da iss man mal weg und dann geht hier sooo die Post ab.

Ich gebe trotz aller Beruhigung mal noch meinen Senf dazu.

Na ja, weiteres gibt es wohl auch erst dann zu sagen, wenn es neue Fakten gibt.

Hier ist immer wieder die Rede von 5 Jahren Garantie. Wunderbar, aber was nützt das z. B. im Fall eine Okuma Titus Gold? Die hat auch 5 Jahre Garantie drauf und müsste deshalb ständig beim Service rum liegen. Ohne wäre sie längs in die Mülltonne gewandert. Ich weiss wovon ich da rede. Mich stimmen solche Garantieversprechen immer merkwürdig kritisch, aber ein Porsche mit 5 jahren Garantie wäre mir auch lieber als Hyundai oder Fiat.

Mag ja alles stimmen, aber die Frage bleibt einfach, warum wird "auf das Maß aller Dinge" eine geringere Herstellergarantie gegeben, als selbst die gesetzliche Gewährleistungsfrist (2 Jahre) hier im europäischen Raum beträgt. Das paßt einfach nicht mit dem Anspruch zusammen.

Keine Frage hat es eine gemeinsame Entwicklung / oder Phase gegeben. Vielleicht werden sogar heute noch Teile gemeinsam benutzt. Dennoch ist es ein leichtes, den unterschiedlichen Innovationsgrad bei beiden Marken zu erkennen. Wer drauf steht, muss wohl etwas tiefer in die Tasche greifen.

Tut mir leid, das entzieht sich meinem Verständnis von Logik. Zum gegenwärtigen Erkenntnisstand besteht der Unterschied der osl06d und der pe4 lediglich in der leicht differierenden Übersetzung, der 1cm kürzeren Kurbel und der fehlenden Ausstellung der Stege. Alles andere, wie schlechtere Lager, oder sonstige mindere Materialien sind nichts weiter als unbewiesene Vermutungen, die zur Zeit nicht auf Fakten beruhen, sondern höchstens auf der verständlichen Hoffnung, daß der Preisunterschied eben doch nicht nur aus dem Pony Liu Zuschlag bestehen möge. Fair und unvoreingenommen fände ich es, wenn man einem Newcomer erst mal die Chance einräumt, sich zu beweisen. Selbstverständlich ist es möglich, daß Du mit Deinen Warnungen recht behältst, aber warten wir das in aller Gelassenheit doch einfach mal ab.

Lager, ein Satz sehr guter ARB Lager verursacht gut und gerne 60-80 € höhere Einkaufskosten. In den China Dingens sind oft no names verbaut, die selten mehr als 1 € Stck im EK haben. Funktionieren Anfangs auch, wie bei der Titus Gold ....

Ja, im Einzelstück, aber als Produzent und Abnehmer im tausender Bereich reden wir vielleicht noch von einem viertel der Kosten oder noch weniger, damit sind also die 220€ Preisdifferenz nicht erklärt.

Mein persönliches Fazit, der Markt verträgt vieles, und Konkurrenz belebt das Geschäft.

Zu meinem Testbild, die Rolle war zwei Wochen in der Karibik im Einsatz und hat die relativ kleinen Fische gut überstanden.

Bleibt abzuwarten, ob sie auch zum Jiggen taugt.

Wenn die Rollen praktisch identisch sind, wird sich auch beim Jiggen wohl kaum ein Unterschied ergeben können. Denn die einzig verbliebene Frage ist doch nur, ob die maxel, die gleiche Langzeitstabilität aufweisen wird, wie sie die JM bereits bewiesen hat. Das aber kann niemand zum gegenwärtigen Zeitpunkt wissen. Und wenn nicht, das kann man allerdings auch bereits beim gegenwärtigen Stand sagen, sind Qualitätsmängel im schlechten Fall nur im Bereich der Lager wahrscheinlich. Und das könnte man dann immer noch mit ca. 60-80€ richten.


TL

Ich hatte mal gesagt, die JM verdient keine Vorschußlorbeeren. Das gilt natürlich auch für die maxel Rollen.

Aber man soll sie auch nicht schlechter vermuten, als die gegenwärtige Faktenlage Anlaß gibt.

Und man sollte sich vor allen Dingen nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, denn vielleicht stellt sich am Ende doch noch heraus, daß nicht JM sondern maxel die Urheberrechte an dem Grunddesign zustehen.

Gruß Dieter
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Schau Dieter,

unsere Ansichten liegen nicht weit auseinander.

Aber immer dem anderen Spekulationen zu unterstellen, hilft auch nicht weiter.

Bei Lancia, Fiat und Saab gab es mal eine famose Plattform für ein Auto, das bei Saab 9000 Turbo hies.
Der Fiat rostete und hatte den Motor zum Spritfresser verdonnert. Der Lancia fiel fast von alleine auseinander, hatte aber ne tolle Garantie, nachdem die Vorgänger den Ruf der Edelmarke ramponiert hatten. Geholfen hat es nix, den die Firma hatte ganz andere Probleme als die der Garantieausweitung.
Der Saab hatte einen durchzugstarken verbrauchsarmen Motor, überdurchschnittliche Verarbeitung und begeisterte um Ende der 80er Anfang der 90er mit Innovativen Dingen wie DJ, Airbags, Pollenfilter usw... Ich fuhr 7 Stück davon.

Alles das selbe Auto, viel mechanisches aus der selben Entwicklung und den selben Zulieferern und dennoch drei verschiedene Autos.

VW 3 LTR TDI ist heute bei Audi, VW und Porsche im Einsatz. Spätestens im Porsche leugnest du ab, dass es sich um den selben Motor aus dem selben Werk, vom selben Band handelt.

Es kommt also drauf an, was man daraus macht.

Ein gute Angelrolle braucht keine 5 Jahre Garantie, sie hält nämlich ein LEBEN lang. Das glaubst du nicht, gerne schicke ich dir welche zu die inzwischen 20 Jahre und mehr auf dem Buckel haben und es mit jeder ach so tollen Neuen aufnehmen.

Ryobi baut auch keine Daiwa Saltigas, obwohl sie jahrelang für die schrauben und sich Mühe geben.

Aber in einem Punkt sind wir uns einig, eine Garantie von 2 Jahren darf man als Verbraucher erwarten. Ausgenommen bleiben natürlich Verschleissteile wie LAGER und Bremsscheiben!! Hahaha;<.
:rolleyes:Geht eigentlich sonst noch was an Rollen hinüber, dann muss es sich wohl um Schrott handeln.:rolleyes:

Innovation, soweit ich das sehe, kommen die neuen Ideen in zeitlichem Vorlauf von JM, zumindest was den Augenblick anbelangt. Damit meine ich die gesamte Palette, vielleicht schaust mal bei JM-Ag vorbei.
Und ansonsten wird hemmungslos kopiert, was das Zeug hält.

Ist also für jeden Geldbeutel das passende dabei.

Gibt es eine Maxel die der PE 8, dual drag und LH entspricht?

TL
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Um dann mal die Diskusionen hier noch mal ein wenig zu entfachen
Mit ihren Materialbezeichnungen geben sich sowohl JM als auch Maxel nicht wirklich Mühe.
Bei Maxel ist einmal zulesen Edelstahl ein anderes mal V2A
Fachlich heißt Edelstahl nix anderes als das der Stahl von besonders hoher Reinheit ist und nicht unbedingt Rostfrei ist.
Zum V2A nur eine Bezeichnung im Volksmund.
Die korrekte Bezeichnung ist 1.4301 was allerdings auch bedeutet das dieser Stahl nicht Meerwasser resistent ist .
Um das zusein ist eine andere Legierung von Nöten.
Im Volksmund V4A genannt (korrekt ist 1.4401)
Nun zu JM die machen es sich noch einwenig einfacher und schreiben Lapidar VA-Komponenten

Also lässt sich für mich nicht wirklich ein Urteil über die tatsächlichen im Innenleben verbauten Komponenten bilden.
Da ich der Asiatischen Sprachen nicht mächtig bin Stammen die Materialangaben der Firmen Deutschen Seiten



gruss Jogi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Ach ja
VA = Von Anderen V2A = Von 2 Anderen :lach:lach:lach
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Und wenn schon in die Autoindustrie abschweifen.
Selbst da hab ich Garantie auf die Kugellager !
Was bei heutigem Stand wohl auch kein Problem sein sollte.
Halt alles nur eine Frage der Kosten .Das bringt mich dann allerdings bei JM ein wenig ins grübeln.



gruss Jogi
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Und wenn schon in die Autoindustrie abschweifen.
Selbst da hab ich Garantie auf die Kugellager !
Was bei heutigem Stand wohl auch kein Problem sein sollte.
Halt alles nur eine Frage der Kosten .Das bringt mich dann allerdings bei JM ein wenig ins grübeln.



gruss Jogi

ich denke wenn ein hersteller 5 jahre garantie gibt befürchtet er nicht grossartige reperaturen oder reklamationen denn die stundenlöhne sind ja ganz schön hoch .und eine oder mehrere reperaturen würden den gewinn auffressen ,oder?wer auf sein produkt vertraut kann auch lange garantie einräumen .
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

...
Bei Lancia, Fiat und Saab gab es mal eine famose Plattform für ein Auto, das bei Saab 9000 Turbo hies.
Der Fiat rostete und hatte den Motor zum Spritfresser verdonnert. Der Lancia fiel fast von alleine auseinander, hatte aber ne tolle Garantie, nachdem die Vorgänger den Ruf der Edelmarke ramponiert hatten. Geholfen hat es nix, den die Firma hatte ganz andere Probleme als die der Garantieausweitung.
Der Saab hatte einen durchzugstarken verbrauchsarmen Motor, überdurchschnittliche Verarbeitung und begeisterte um Ende der 80er Anfang der 90er mit Innovativen Dingen wie DJ, Airbags, Pollenfilter usw... Ich fuhr 7 Stück davon.
...

Erinnere mich bitte nicht an den Namen Saab, ich fuhr nur einen, und das ist bald 25 Jahre her, aber der Groll über diesen Wagen ist bis heute nicht vergessen.

Um bei dem Beispiel zu bleiben: Die Wagen oder aber auch die von Dir angesprochenen VW Motoren unterscheiden sich ja wirklich.

Bei den Rollen liegt der Fall ja anders. Die Unterschiede, die wir kennen, sind unwesentlich, und der Rest ist Vermutung aber keineswegs Wissen.

Zur Frage: die osl08d und die osl10d dürften der pe6 bzw. pe8 entsprechen. Die Zwischengrößen sind wohl nicht geplant, dafür gibt es jede Größe auch als Zweigang. Die dual drag sollen vollständig im Sommer erscheinen und da es die single drag Versionen auch als Linkshand gibt, denke ich, daß dies auch für die dual drag Versionen geplant ist.

Also durchaus eine durchdachte Modellpolitik.

Gruß Dieter
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Nun ja, da hier immer noch gerätselt wird, will ich doch mal mit ein bisschen Wirklichkeit beeindrucken.

Ich kann da demnächst noch ein bisschen was zu ausführen. Hatte aber bisher keine Gelegenheit, das Teil selbst zu testen.

Siehe Bild unten.

@Dieter, siehst du, da hast du zu früh gekauft, vermutlich den Kult 900er oder dessen Vorgänger.

Der AUDI Motor kommt für die anderen aus der selben Giesserei, aber Anpassung der Motorelektronik bei selber Leistung usw.. ist Sache der jeweiligen Karosserieschneider. Ist auf dem Papier der selbe Motor wie auch die Innereien der hier Verdächtigen.

@jogi, kein Hersteller gibt Garantie auf die Kugellager, wenn sie im Meer getostet werden. auch nicht bei den Autos!

Bei meinem aktuellen Audi der 2+2 Jahre Garantieverlängerung aufweist, wurden die abfallenden Zierleisten an allen 4 Türen! nicht als Garantie anerkannt. Da hab ich dann erstmal gefragt, wofür ich mir die Verlängerung habe aufschatzen lassen? Soviel ist aber klar, jedenfalls nicht für die Leisten und deren sachgerechte, dauerhafte Anbringung(=)).

Ich sach's noch mal, ne gute Rolle hebt ein Leben lang, ob die JM und Maxel dazu gehören, weiss ich wenn ich gestorben bin.8)
 
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Was ich noch bei dem Vergleich der Rollen vergessen hatte, war der Test auf den Verlauf der Bremskraft über den Hebelweg des Bremshebels. Hier das nachgeholte Ergebnis:

Bei beiden Rollen wird vom Bremshebel ein Winkel von 145° überstrichen, das ist im Vergleich mit anderen Rollen schon ein sehr guter Wert.

Bei einer Einstellung bei der maxel: Full bei 28lbs, strike bei 21lbs, also bei full etwa 33% mehr als bei strike. Die Anfangsbremskraft liegt bei dieser Einstellung bei erstaunlichen 3lbs, also nur etwas mehr als 10% der Einstellung bei full. Damit ergibt sich ein Regelbereich von 1:10, den ich sonst noch bei keiner Rolle festgestellt habe.

Bei der pe6 ergibt sich - oh Wunder - bei der gleichen Einstellung exakt der gleiche Verlauf.

Gruß Dieter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen

Was ich noch bei dem Vergleich der Rollen vergessen hatte, war der Test auf den Verlauf der Bremskraft über den Hebelweg des Bremshebels. Hier das nachgeholte Ergebnis:

Bei beiden Rollen wird vom Bremshebel ein Winkel von 145° überstrichen, das ist im Vergleich mit anderen Rollen schon ein sehr guter Wert.

Bei einer Einstellung bei der maxel: Full bei 28lbs, strike bei 21lbs, also bei full etwa 33% mehr als bei strike. Die Anfangsbremskraft liegt bei dieser Einstellung bei erstaunlichen 3lbs, also nur etwas mehr als 10% der Einstellung bei full. Damit ergibt sich ein Regelbereich von 1:10, den ich sonst noch bei keiner Rolle festgestellt habe.

Bei der pe6 ergibt sich - oh Wunder - bei der gleichen Einstellung exakt der gleiche Verlauf.

Gruß Dieter

hallo dieter ich denke es sollte mal gesagt werden das deine mühe der sache auf den grund zu gehen wirklich respekt verdiehnt.du machst damit einigen die entscheidung welche rolle für sie infrage kommt um einiges leichter.
die besitzer einer maxel,so wie ich ,bestätigst du natürlich damit die richtige wahl getroffen zu haben .
lg achim
 
Oben