Messer selber herstellen!!

Hi, besten Dank für "die Blumen" Aber der Reihe nach: Lagen; Jagdmesser 24-1-24 Feile in der Mitte, sehr hart aber auch empfindlich, werde ich nur noch als "Farbgeber"-Anteil nehmen. Das schmale Gyoto 12-1-12 in der Mitte blauer Papierstahl, ist ähnlich dem 1.2767 nur weniger legiert.- ist leider sehr schwer zu verarbeiten, weil schnell krumm beim Härten und anlassen-. Und das Santoku 64-1-64 auch Feile als Schneidleiste. Und zum Fischverwerten in der Küche natürlich ideal, aber nicht im Salzwasser. Damaststahl ist nicht unbedingt rostfrei und würde im Salzwasser nur vergammeln. Da werde ich PM-Stahl einsetzen. Das ist pulvermetallurgischer Sinterstahl und den gibt es auch als sog. Damaststeel. Der hat nur einen Fehler: Sch....Teuer. Die PM-Klingen sind heute aus der Härterei angekommen. Für Dich Martin: geprüfte 64 HRC; nach dem Anlassen!!!!!!!
Werde die "Fertigen" präsentieren.
Und zum Schluss:bitte nicht "Scherenschleifer" das ist in unserm Beruf ein böses Unwort - lange Geschichte-. Danke!
Gruß
Uwe
zZt. the Damastman
 
@Uwe
sorry war doch ironisch gemeint;) ,Ihr Messerschleifer.
Hut ab,tolle Leistung.
Nochmals meinen vollen RESPEKT!.
:<-
 
Ja, Federhammer

Hi, Martin leider erst jetzt Zeit zum antworten. Ja mit einem 25Kg Federhammer. Per Hand hätte ich garnicht die Kraft, wegen meiner Lunge. Aber ich übe fleißig mit dem "Sklaven" das gibt für mich als Anfänger die besseren Oberflächen und ich kann das Muster fast Steuern in dem ich erst "verkante" und dann schlichte.Anhang anzeigen 39637Siehe die längere Klinge. Das sind 128-1-128.
Baue gerade an meiner Gasesse mit 2 Brennern.
Werde berichten.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Hi, Messerfreaks. Jetzt gehts richtig los. seit Heute läuft meine Gasesse auf Hochtouren. Die ersten Klingen sind geschmiedet.
Bilder folgen.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Schreibe mal wie lange du mit 11 Kg Gas auskommst würde mich mal interessieren. Viele Gute Messerchen wünsche ich dir mit der gasette.
 
Hi, hab noch Probleme mit dem Verbrauch. Die Luftzufuhr muss noch optimiert werden. Im Moment heize ich die ganze Schmiede, hab aber "nur" 1230Grad. am Werkstück. Die Flammen schlagen nur so aus der Esse raus. Hab aber ungefähr 14 Stunden Vollgas mit 2 Brennern und 2 11Kg Flaschen gefahren. teilweise bis 1,5Bar. Wenn die Brenner optimiert sind sollte ich mit 0,8Bar Schweißtemp. erreichen können.
Und die Klingen sind bis auf zwei-wegen Dreck auf den Feilen- optimal dicht und homogen. Warte auf Hirsch- und Elchhörner zum Komplettieren. Parierstücke sind zT. schon vorbereitet. Probiere am Montag eins aus einem Rest Damast zu machen.
Martin schreib mir mal Deine Adresse wegen 29.3.
Bis dann
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Hi, ich überhole mich wohl selber. Hast Du keine Zeit Martin ? Hab heute meine Esse "getunt" nur noch 1 Brenner, 1,2 Bar; auf 20cm durchgehend "Schweißtemperatuir" von 1200 Grad. Die letzte Klinge liegt bis Morgen im Ofen zum Spannungsfrei glühen. Soll eine Küchenmesser werden. Ca 30cm Rohklinge incl. Angel aus 2 Lagen VW-Torrisonsfeder; 2 Lagen Kugelagerring und 2 Lagen alte Feile, 5x gefaltet; das sollte eine sauharte, rattenscharfe Klinge werden. Ach ja die Adresse für den 29. brauche ich bitte noch vor Ostern weil ich ab Do-Abend in Heiligenhafen bin.
Gruß
Uwe
the Pilkerman

Gruß
Uwe
 
Schicke ich sofort raus.
Hast du noch das thermometer dann könntest du das mal mitbringen ich würde gerne mal meien Temperatur messen in dem Schmiedefeuer. Würde dann mal kurz anheizen am Samstag.
 
Thermometer

Hi Martin, hast ne PN von mir. Das Thermometer muss ich leider Morgen zurückgeben. Schade.
Aber es geht auch mit der Farbtabelle aus dem Friederich. Hab ich verglichen und es stimmt auf 20-30Grad.
Melde mich ab nach Heiligenhafen. Die Dorsch- Bestände dezimieren.
Uwe
the Pilkerman
 
AW: Messer selber herstellen!!

Hallo Messer-und Bastelfreunde,

ich muß noch mal was zu Thema schreiben.
Heute habe ich mein zweites Messer fertiggestellt.
Der Stahl ist ein HSS mit hohem Molybdängehalt.
Dadurch ist er trotz sehr hoher Härte (knapp 65 HRC) sehr zäh und stark belastbar. Schließlich handelt es sich ja um ein Werkzeug.
Ich würde diesen Stahl dennoch nicht wieder verwenden. Die Nachteile bei der äußerst mühseligen Bearbeitung wiegen die Vorteile wie die hohe Schnitthaltigkeit und Belastbarkeit nicht auf.
Das nächste Messer baue ich aus einem rostfreien Werkzeugstahl. Da gibt es eine große Anzahl an geeigneten Stahlsorten. Auch für die Griffschalen werde ich ein besser geeignetes Holz verwenden.

Hier noch einige Daten zu diesem Messer:
Länge der Klinge 11.5 cm
Gesamtlänge 23 cm
Materialien: HSS/ kaukasischer Nussbaum/ Messing

Zu einem Messer gehört aber immer noch eine Scheide. Wer hat Erfahrung mit Lederarbeiten? Vielleicht gibts auch einen Buchtipp zu Thema?
 
AW: Messer selber herstellen!!

Hi, sieht gut aus das Teil. Ich hab mir selber auch schon Messer aus Kobald legiertem Hss geschliffen. Die benutze ich für div. Arbeiten in meinem Bastelkeller. zB auch für Lederarbeiten. Buchtipp: tolle Bücher bei Dick-feine Werkzeuge-
Ich würde für mich nicht auf hochlegierte Werkzeugstähle zurückgreifen. Die meisten davon sind für Messer nur bedingt geeignet. Die grobkörnige Struktur lässt eine feine Klinge nicht zu. Wenn Du aber eine "Säge" -also ein Messer ausschließlich für Zugschnitt- brauchst, geht das natürlich. Aber die Schleiferei ist mindestens genau so aufwändig wie beim HSS. Aber es gibt da einen Stahl, den die Schweden extra für Messerklingen entwickelt haben. Der moderne Rasiermesserstahl. Extrem feinkörnig, sehr hoch legiert und dennoch gut zu verarbeiten; und ganz wichtig: preiswert. Der heißt AEB L und den findest Du bei Nordisches Handwerk in Lübeck. Einfach angoogeln, kannst Du online bestellen. Das Härten lässt Du dan besser bei zB. Härta in Lüdenscheid machen, die kennen sich da bestens aus.
Viel Spaß und Erfolg damit.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
PS: wenn jetzt die Hitze vorbei ist, gehts wieder in die Schmiede.
Neue Damstklingen machen.
 
AW: Messer selber herstellen!!

Gerd und Uwe, vielen Dank für die Tipps.:baby:
Der Link zu Taramonas ist ein Volltreffer!
 
AW: Messer selber herstellen!!

Hallo Thomas....

Geh auch mal unter

: Messer-Forum .de

dort steht auch jede Menge.....


Uwe:::

Wie ist das mit
Damastklingen????
Hast du wieder welche????


Gruß.
Günter
 
AW: Messer selber herstellen!!

Hi, nein zZt. noch nicht. Ich bereite gerade alles vor. Material ist bestellt und div. Vorrichtungen für Torisiondsdamast sind fertig geplant. Sobals die Hitze weg ist geht es los. Ich möchte bis zur Jadsaison etliche Damast Messer produzieren. Ich hab jetzt auch Material für super Filetiermesser rein bekommen. Leider kein Damast, aber super Messerstahl. Nennt sich AEBL und ist der zZt. weltweit der angesagte Stahl für Rasierklingen. Melde mich dann....
Gruß
Uwe
the Pilkerman
Uwe
 
AW: Messer selber herstellen!!

Uwe...


Wenn du
Neusilber- Platten
als Zwischenlage haben
möchtes ich habe
verschiedene Stärken...
Größe 2250 mm X 3000 mm

Gruß.
Günter
 
AW: Messer selber herstellen!!

Hi Leute,
hat wohl gestern nicht hingehauen mit den Bildern. Hier das "letzte"
Ergebnis.Anhang anzeigen 46963

Anhang anzeigen 46964Das sind die vorbereiteten Pakete und das erste Ergebnis.
Die gedrehten Teile sind 28 Lagen "Schmuckdamast" aus Molybdänstahl und altem Ackerwagenreifen und und der Rest wird die Schneidlage mit 256 Lagen aus Kohlenstoffstahl und Mo-Stahl.
Hab das ganze gestern noch im Feuer zusammen geschweißt und Heute in Form geschliffen und schon mal probegeätzt. Leider ist meine Kamera unterwegs. Das Teil sieht nämlich hammerstark aus.
Sobald ich Bilder habe kommts hier rein.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
PS: Morgen wird gehärtet.
 
AW: Messer selber herstellen!!

Na, das sieht doch prima aus, hoffentlich folgen noch weitere Bilder. verfolge das Ganze sehr interessiert.
Gruß fritz58
 
Oben