Messer selber herstellen!!

:<-
Hi, neues von der Messerfront:Anhang anzeigen 38309
das sind erst mal Entwürfe für die Grünrock-Fraktion.-Klinge wird Damaststahl Griff Hirschhorn-Bronce- Material für Damaststahl zu schmieden ist bestellt. Als nächstes kommen dann die Angler dran. Aber wir können noch keinen rostfreien Stahl im Feuer schweißen -Damast schmieden- aber wenn wir das gelernt haben, gehts mit "Edel" Filetier und Schlachtmessern los. Ein Bekannter "bastelt" uns einen Glühofen ohne Luftsauerstoffzufuhr.
Spätestens dann muss ich mich wohl anders nennen.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
Servus Pilkerman,
Da informiere dich ueber das pulvermetallurgischem hergestellte Damasteel aus Schweden. Das Material laesst sich gut verarbeiten , haerten und aetzen.
MfG
Wim aus NL:<-
 
Hi, wiros, schau mal eine Seite zurück. Die Kochmesserrohlinge sind aus dem vorgeschlagenen PM. Zum Arbeiten bestimmt sehr gut. Aber es gibt ja Messer "zum Gebrauchen" und welche "zum Haben" und da muss es Damast sein. Wir werden aber testen ob sich der PM als Schneidleiste einschmieden lässt. Hab schon einen Rohling von Hitachi da sind je 35 Lagen weicher PM auf einer Schneidleiste auch aus PM. Leider sehr sehr teuer.
Werde dranbleiben
Gruß
Uwe
the Pilkerman
und danke für die Vorschusslorbeeren.
 
Na nun mal Los Pilkerman. Ich kann erst am nächsten Wochenende wieder eingreifen sofern ich meinen Stahl bekommen habe ich habe mir einen Manganstahl bestellt den ich mit einem Kohlenstoffstahl verschweißen werde.
Die HRC Härte soll dann bis max. 63 hochgehen was für ein Gebrauchsmesser schon recht ordentlich sein wird. Bilder kommen dann auch kurzfristig.
 
Hi, wiros, schau mal eine Seite zurück. Die Kochmesserrohlinge sind aus dem vorgeschlagenen PM. Zum Arbeiten bestimmt sehr gut. Aber es gibt ja Messer "zum Gebrauchen" und welche "zum Haben" und da muss es Damast sein. Wir werden aber testen ob sich der PM als Schneidleiste einschmieden lässt. Hab schon einen Rohling von Hitachi da sind je 35 Lagen weicher PM auf einer Schneidleiste auch aus PM. Leider sehr sehr teuer.
Werde dranbleiben
Gruß
Uwe
the Pilkerman
und danke für die Vorschusslorbeeren.

Servus Pilkerman,
Der Damasteel ist wirklich gedacht fuer Gebrauchsmesser. Ich habe einige Taschenmesser von Franz Hutzler aus Neustadt/Aisch, die eine solche Klinge haben. Sind auch gut nach zu schaerfen;ooo;
MfG
Wim aus NL :<-
 
Schickes Messer! Habe heute meinen Stahl bekommen und werde am WE auch mal angreifen dann gibt´s Bilder so hoffe ich wenigstens.
 
Hi, Messerklingen unterwegs zum Härten. Zeit für Dorsch.Melde mich ab nach Heiligenhafen.
Ciau Jungens
Uwe
the Pilkerman
 
Hi, der Meister Knoop hat ja auch 20 Jahre Vorsprung. Wir üben ja noch. Werde mal Kontakt aufnehmen.
Und es wird langsam Zeit Männer, ich weiß immer noch nicht wer kommt!
Gruß
Uwe
the Pilkerman
PS: Heiligenhafen war durchwachsen. 2 Tage gut Fisch, sehr gut teilweise bis 5Kg. dann Wetterwechsel......aus die Maus. Niente!
Tolles Erlebnis gehabt: Schaut mal weiter unten bei Angeln Ostsee nach.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Hallo Uwe,
ich kann leider nicht ;(

Vielleicht das nächste Mal

Gruß
Palo
 
Wie ich ja auch schon sagte Zeitlich ist das sehr schlecht bei mir. Ausserdem ahbe ich noch einige Messerklingen zu machen und dazu brauche ich noch einige Samstage. Wenn alles Klappt habe icham Samstag den ersten Rohling mit ca 200 Lagen fertig. Die ersten 12 sind schon perfekt gelungen. Jetzt noch ein paar mal Falten und gut ist. Dann wird geschliffen was das Zeigs hält.
 
Hallo Martin was für ein Messer soll es denn werden? Für ein Filitiermesser kann man den Griff auch mit Kautschuck oder mit Kunststoffgranulat giessen. Danach nach Wunsch bearbeiten wobei man bei diesen Griffen auch Silberbeschläge mit eingiessen kann.Gruss Magnum
 
Das soll diesmal "nur " ein kleines Pilzschneide Messerchen werden. Ursrünglich fü ne Klinge von 10-12 cm gedacht aber die Klingenlänge wird wohl dann doch auf ca 15 cm kommen. Wäre doch zu schade den Damaststahl einfach abzuschroten und wegzuschmeißen:O dafür war zuviel arbeit darin.
Also würde ich mal sagen wird es ein Fahrtenmesser, ich liebe den alten Begriff, zum Normalen Gebrauch für unterwegs. Ähnlich den Helle Messern oder den Frosts aus Schweden.
Als Griffe verwende ich ausschließlich Holz ich bin der Meinung wenn schon selbstgeschmiedet und mit viel Mühe dann auch Natur. Ich persönlich stehe auf Maserbirke bekommen 90 % meiner Messer. Nehme aber auch anderes Holz wenn gewünscht wird.
Zum Filetieren benutze ich auch schon seit Jahren nur Messer mit Holzgriff und habe noch keine Negativen Erfahrungen in Bezug auf Haltbarkeit und Risse gehabt.
Allerdings kommt son Messerchen auch nicht in die Spülmschine.;<

Nebenbei habe ich heute nochmal gefaltet und bin jetzt bei 24 Lagen mal sehen ob ich heute nochmal ne Faltung schaffe dann gehts voran und die halbe 100 ist geschaft.:baby:
 
So stelle jetzt die entgültige Version fertig gehärtet und Geätzt mal hier ein. Die Härte wird morgen dann nachgeliefert mein Kollege nimmt die Klinge mit zum Prüfen.
 
Hallo Martin,

das sieht doch sehr gut aus:baby: , leider immer schwer zu fotografieren, der Blitz nimmt dann viel vom Muster der Klinge weg.

Ich liebe solche individuellen Geschichten wo man sein ganzes Herzblut reinsteckt.

Bin sehr auf das Endergebnis gespannt.
Schön dass Du uns an der Entwicklung Deines Eigenbaus teilnehmen lässt.

Viele Grüsse
Erwin
 
Naja ich habe ja nichts zu verlieren wenn ich Euch damit erfreuen kann. Das Ergebnis vom Härten ist nun da:( . Das Messer hat "nur" 55 HRC. Sollte eigentlich bis 58 hochgehen aber ich denke es ist schon recht ordentlich . Werde mal versuchen jetzt am WE den Grif zu basteln und dann Euchmal wieder mit Bilder versorgen.
Aber ein Neues Paket Damast ist schon angefangen das soll dann mal Tordiert werden mal sehen ob ich bis dahin den Schraubstock fest bekomme:) :) :)
 
Oben