Messer selber herstellen!!

So nun mal das Resume aus dem ersten Versuch.
Muskelkater und so was ähnliches wie ein Schweizer Taschenmesser sind rausgekommen :O .
Bis zum ersten falten kein Problem ab dann hat sich herausgestellt das die idee mit dem Brenner so wohl nicht funktionieren wird.Das Material wird einfach zu unterschiedlich erwärmt egal wie sehr ich versucht hatte es gleichmäsig hinzubekommen.
Mann konnte richtig beobachten wie die äusere Schicht zu glühen began und der Kern noch weit davon entfernt war.
Habe trotz allem weiter versucht es zum verschweissen zu bewegen und weitergefalltet was natürlich nicht hingehauen hat und so hatte ich am ende nach dem aussägen der Klingenform das Schweizer Messer (ca. 100 Teile)8o
Da die Presse leider bestückt war habe ich es mal von Hand versucht was den Muskelkater erklärt ;< .
Werde es wohl mal mit dem Härteofen versuchen wen es die Zeit das nächste mal zuläst.
 
Also wenn ich mich recht erinnere geht das mit einem Brenner nicht, da hier nur punkt erwärmt wird.
Wenn es also einigermassen gleich mäßig glühend sein soll geht das nur in einem Kohlefeuer wie in einer Schmiede.
 
Mit einem Brausebrenneraufsatz funzt es wunderbar, damit haben wir in meiner Lehrfirma gearbeited, verbraucht allerdings viel Gas.
 
Hi, Leuchtturm, verfolge gerade mal wieder Dein Messer. Du hast Buche genommen, könnte schief gehen. Buche ist für Wassergebrauch das denkbar schlechteste Holz. Das fault sofort. Kenne ich vom Bootsbau. Oder aber absolut zuharzen. PU oder Epoxy. Ansonsten Frust vorprogrammiert.
Ciau
Uwe
the Pilkerman
PS: an die Brennerfreaks: immer schön Borax zwischen die Schichten, das schweißt sonst nicht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Buchengriff ist schon 2 jahre im Einsatz und bis jetzt hat er gut gehalten. Ist nur eingewachst worden. Allerdings trockne ich das Messer immer sofort nach Gebrauch leicht ab.

Werde in den nächsten Tagen mit einem neuen Messerprojekt anfangen. Habe gerade Heute eine Stange Stahl abgeholt ist ein C45 k Stahl für die Experten unter Euch.
der soll dann mit St 37 Verschweißt werden. Wenns gut klappt kommt noch ein Stahlseil dazu mal sehen wies Wird. Aber erstmal muß ich einen Abzug bauen sonst räuchert mir alles zu.
 
hallo Leuchtturm,
die Kombi der Stähle kann ich nicht ganz nachfolziehen.
Verfolge diesen Tread von Anfang an und bin schwer begeistert. Als Ex- Werkzeugmacher ( aber ich glaube da wird man nie Ex ) habe ich auch etwas Ahnung von der Metallerie.
C45 als wasserhärter für die Schnitthaltigkeit ist m.E. ok würde aber eher was Mo- Haltiges nehmen
Frage: wie schreckst du den Rohling ab ?
Stahlseilmaterial für die Zähigkeit ist m.E. auch ok (bin echt auf deinen Bericht gespant ob sich das verarbeiten lässt)
ist echt fieses Zeug
ich würde hier eher Federbandstahl nehmen da der extrem flexibel ist oder aber Bandstahl den man zum bündeln nimmt ( ich hoffe du weißt was ich meine )
Alernativ könntest du für die Zähigkeit auch Stahl mit Mn Anteil nehmen, ist extrem zäh
( benutzen für für Schienteile bei höchsten Achslasten )
wozu den St 37? als Träger oder Füllmaterial ?
Habe keine ahnung vom Falten, wollte nur mal meine Meinung und mein Interesse loswerden.
Find ich echt geil was du da probierst.
 
Naja ich will nicht gleich mit so hochwertigen Stählen anfangen. Der C 45 läßt sich gut härten und der st 37 ist weich beim Verschweißen werden die Eigenschaften ja auch verteilt und ich hoffe mal das die Härte und die Elastizität sich ausgleichen beziehungsweise sich ergänzen.
Ds Drahtseil ist ein Torstahl der in einer Brückenkonstruktion war. Sind nur ca 9 Adern von rund 2-3 mm Durchmesser.
Da ich den Stahl vom Schrott habe kenne ich auch keine Spezifikation davon muß aber etws höher vergütet sein der Bolzenschneider gab schnell auf.
Will bis Weihnachten spätestens etwas fertig haben aber im Moment habe ich keine Zeit.
 
eins noch
der C45 läst sich gut härten, das stimmt liegt am C Gehalt, das macht ihn aber auch ziemlich bruchempfindlich. ist z.B. ein typischer Stahl für Schneidstempel an Stanzwerkzeugen
hätte also Angst das es ( Messer ) bricht bei Biegung
hast du dich mal in der Literatur belesen welche Stähle, Legierungen oder Mixes gut sind?
 
@Kirsche
mach dir mal keine Sorgen.....wenn das Cxx Material nicht heiß genug wird reist das schon beim schmieden.........:rolleyes:

Also Martin mach mal lieber nen schönes Feuer.........;<

Ich würde eher mal mit 16MN oder so versuchen !

Wenn du nichts hast geb’ mal Laut ,ich bring da was zur Bootsbesichtigung mit :}

Gruß
Palo
 
Hi Leuchtturm, sehr gut für Messer ist ein Bügelsägeblatt, oder ein dickes Bi-Metall-Bandsägeblatt, da hast Du extrem hart auf der Zahnseite und zäh elastisch am Rücken. Noch bessere Stahlqualität haben Kolbenstangen; die aus Vollmaterial (Schrottplatz Stoßdämpfer Heckklappe zB.) kannst Du auch bedingt Feuerschweißen. Aber die beste Quelle für gute Messerstähle ist die Messemacherseite im Net.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Hi,hab mal im Net nachgeschaut.
www.gungfu.de ist sehr ausführlich, bes. "Scharfmachen" und "Damast". Messerforum.net für Materialrecherche.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Da warst du gestern Nacht ja richtig fleißig;)
Sieht gut aus:baby: :baby: :baby:
 
So Freunde des Messers:D komme mir langsam vor wie ein Alleinunterhalter hier.8)
Ich hänge mal ein paar Bildchen an von meinem Neuesten Projekt dem Stahlseil. Durchmessser ursprünlich ca 16 mm. Habe ich 4mal aufeinander verschweißt. Wenn man das Bild genau ansieht ist zu erkennen das die Erste Lage schon vollständig verschweißt ist und schon ein Vierkant ist. Habe extra da aufgehört um euch das Ergebniss zu zeigen. Wenn ich spät Nachmittag noch Zeit habe geht es Weiter . Ich will dann das Paket ausrecken und mit C45 verschweißen. Wenn ds dann gelingt das selbe nochmal und dann beide Pakete nocheinmal Halbieren und ausrecken.
Werden wir mal abwarten was noch wird.


Das Seil ließ sich ohne große Probleme Verschweißen war wirklich ein Kinderspiel. Allerdings muß man wohl den Bogen ersteinmal raus haben.:rolleyes:
 
Hi, sieht doch gut aus. Was ist das denn für ein Stahl ? Hab gerade mit einem Profi-Messerfreak gesprochen: 3000 € kriegt der für sein bestes Messer. Der nimmt zT. alten Feilenstahl für die Härte und Hufnägel für die Weiche. Hatte ein 3 lagiges von Ihm beim Kochen in der Hand. Genial!
Gruß
Uwe
the Pilkerman
PS: würde ja selber gerne noch mal ran; passt aber Puste-mäßig nicht mehr.Versuche Bilder zu bekommen!
 
Zu dem Drahtseil Stahl kann ichnichts sagen ausser das er sehr elastisch ist und auch wohl Zäh. Als nächstes soll dann der C45 er Stahl mit eingeschweißt werden damit genug Härte in das Messer kommt. Werde gleich mal etwas weiter Hämmern.
 
Hallo zusammen,

sehr interessantes Thema mit dem selber bauen von Messern.
Man ist doch immer wieder überrascht welch tolle Dinge selbst hergestellt werden können.
Da bekommt man gleich Lust ein neues Projekt zu starten.
Vor ca. 20 Jahren habe ich mir ein Messer aus einem alten Maschinen-Sägeblatt gebaut. Von Design keine Spur! Nur zu seinem ureigenen Zweck als Werkzeug.
Die Klinge ist 15cm lang, Gesamtlänge ist 28cm.
Die Scheide dazu habe ich beim Sattler anfertigen lassen. Preis: 20 Mark-Ost.:lach
Das Messer leistet seit dem sehr gute Dienste, vor allem ist es sehr robust und man muß sich mit einem "Werkzeug" auch nicht so vorsehen. Eine Maisdose würde man mit einem guten Messer glaube ich nicht aufschneiden.
 
Hi, Messerfreaks. Hab gerade angefangen "Material" zu sammeln. Ich möchte versuchen ein "Rostfreies" zu "damasten" bzw. ein befreundeter Schmied wird die Feuer-Seite übernehmen, ich die Schleifseite. Hab schon alte Quetschmesser aus der Papierfabrik (66 HCR) und warte auf Bimetall kobaltlegierte Bügelsägeblätter für die Zähigkeit (leider nicht rostfrei) bzw. wollen wir versuchen als 2. Stahl C440 Rostfrei zu verwenden.
Frage: " Hat schon einer mit Pulverstahl Erfahrung?" Wir schleifen zwar jede Woche etliche Rundmesser aus Pulverstahl, haben aber keine Meldung über evtl. umschmieden von fertigen Teilen?
(Die Fa. Zwilling hat da so eine ultimative Messerserie; leider sehr teuer bis unbezahlbar.)
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Für alle die es hier interessiert ich habe mir einen Schmiedestempel ( Schmiedemarke) machen lassen.
Habe es gleich mal ausprobieren müssen:rolleyes:
Wie findet ihr den Stempel ?
 
Oben