Messer selber herstellen!!

MB präsentiert:}
.
Nicht schlecht der Lachs(?):baby:
 
Andreas hast recht es geht nur im Kohlefeuer,
mit dem Brenner Gas und Sauerstoff entziehst
man den Stahl zuviel Kohlenstoff und er wird
spröde und kriegt Risse, und man müsste die
Teile Feuer verschweißen, ansonsten sind nur
die Ränder verschweißt, bin auch kein Fachmann habe aber oft gesehen wie es
gemacht wird, habe mal einen Meißel mit
Brenn gewärmt ausgeschmiedet und gehärtet
die Spitze bekam lauter Risse duch den Entzug von Kohlenstoff.
Rubibo
 
Hi, sieht sehr gut aus! Wo gibt es so was und how much?
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Das muß extra nagefertigt werden und man sollte schon einen "machbaren" entwurf haben.
die Kosten sind erschwinglich und liegen so um die 100 €. Bei interesse Mail mich mal an.
 
Die Prägung sieht gut aus Martin . Dann muß ich nur noch ein Lachs fangen und dann kannst du ihn mit dem Messer kaputt schneiden:lach

:] mfG Thomas
 
:baby: Nicht übel Martin - nun weiß ich auch....

es kam mir gleich so komisch vor...

... in jedem zweiten Laternenpfahl und Verkehrszeichenmast

in Gelsenkirchen... 8o
 
So das Drahtseil hat erstmal Pause!
Ich habe in der Zwischenzeit einen 3 Lagen Stahl produziert. Aussen liegt ordinärer Baustahl und in der Mitte C45 Kohlenstoff stahl.
Die Verschweißung wollte erst nicht so recht wie ich es gedacht hatte. Aber nach einigen Stunden überredungskunst mir dem 2 Kilo Hammer ist es dann doch was geworden. Die Klinge soll 21 cm lang werden und ca 5-6 mm Dick.
Ist ein Auftragsmesser von einem Jäger zum Aufbrechen der Wildsäue.
Auf besonderem Wunsch von Splitti setze ich mal den Grundstahl ein.
Falls ihr interesse an weiteren Schritten (Bildern) habt dann gebt mal Laut, oder schreibt einfach hier rein:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Damit kann er die Wildsau auch erschlagen:D

Falls ihr interesse an weiteren Schritten (Bildern) habt dann gebt mal Laut, oder schreibt einfach hier rein
Film das alles bitte;)
 
Hi, hast Du schon mal einen Versuch mit Rostfrei bzw. Rost gehemmtem Stahl gemacht? Hab letzte Woche ein paar alte Industriemesser aus super hartem Chrom-Molybdän-Stahl bekommen. Würde mich interessieren ob man den mit einem weicheren Chrom-Nickel-Stahl feuerschweißen kann. Mein Kumpel der Eifel-Schmied hat mal versucht Chrom-Vanadium-Stahl zu "Damasten" Fehlanzeige. Aber zu Deinem Projekt: Sieht schon viel versprechend aus. Schneidest Du die Kontur mit der Bandsäge? Und noch eine Frage: Was nimmst Du als Nieten für die Griffe?
Gruß
und Dank im Voraus
Uwe
the Pilkerman
 
Cromstahl ist nicht sehr leicht zu verschweißen soll aber gehen. Ist für mich im Moment aber noch nicht wichtig muß ja erstmal die anderen Verschweißungen hinbekommen:} Wenn ich Niete mache ich mir die Selber aus Messingrundstäbe und verniete auf dem Amboss selber.
Die meisten Klebe ich aber ein ist mir Lieber und halten Bombenfest.
Die Konturen schmiede ich auch und schrote weitestgehend mit dem Warmschroter.Der Rest wird gnadenlos auf dem Bandschleifer weggeschliffen :D
Ich hänge mal ein weiteres Bildchen an von der Form.
Ist aber noch lange nicht die endform der Käufer war gerade hier und hat noch ein paar extra Wünsche. Mehr mal dann Morgen.
 
So nun der nächste Schritt hat gestern nicht geklappt. Aber bis jetzt binich zufrieden die Feuerverschweißung ist heute geprüft worden (Ultraschall und Rissprüfungsöl) alles:baby:
Also dann ans schleifen nach gut 2 Std. sieht es dann jetzt so aus wie auf den Bildern.
Die Form ist extra so gewollt vom Auftraggeber.
 
Hi, danke für die Auskunft. Mit Messing-Nieten hab ich früher gemacht, hab im Betrieb auch super Kupfernieten, mit denen werden Sägeblätter "ruhig-gestellt". Ich möchte aber Nieten die zum Edelstahl-finisch besser passen. Werde mal bei Picard nachfragen.
Hab den ersten Versuch den Chromstahl zu schleifen hinter mir. 5Std. auf der großen Göckel für 2mm Abtrag. Bandschleifer und Flex absolut Fehlanzeige. Das wird auf Wasserstrahlschneiden und Borazonscheibe rauslaufen, vermute ich mal. Nächste Woche erste Bilder.
Übrigens, wie immer: der Kund hat Recht.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Ich erinner mich noch gut! ist auch schön geworden auf den Bildern ist das die Pflaume (Kirsche). Die ich auch bekommen habe?
 
Wuste ich ja eigentlich das es pflaume war aer ich wollte michnicht Outen wenn´s daneben gelegen hätte.:D
Leider habe ich noch einen Griff hier liegen der gerissen ist. Aber im Moment fehlt mir auch die Zeit zum Messerbauen. Hoffe mal in 2 Wochen sieht das anders aus.:)
 
Hi, ich hatte Zeit!Anhang anzeigen 38044 Das sind erste Versuche mit gesintertem Pulverstahl RWL 34 Endhärte 64Hcr. Noch alles im Rohzustand. Klingen müssen noch gehärtet und fertiggeschliffen werden. Dann werden auch die Griffe -Kastanienform- das große Linkshänder, die Kleinen rechts-fertiggemacht-Ebenholz; Messing-. Dieses Klingen-Material hat im Test die beste Standzeit für eine Stahlklinge überhaupt. Schärfe ? soll aber dem Japanischen Papierstahl sehr nahe kommen.
Und das war Anhang anzeigen 38045
der klägliche Versuch Edelstähle im Feuer zu schweißen. -Geht nur unter Schutzgas-
Morgen gehts weiter mit Messermachen. Bilder folgen.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi, neues von der Messerfront:Anhang anzeigen 38309
das sind erst mal Entwürfe für die Grünrock-Fraktion.-Klinge wird Damaststahl Griff Hirschhorn-Bronce- Material für Damaststahl zu schmieden ist bestellt. Als nächstes kommen dann die Angler dran. Aber wir können noch keinen rostfreien Stahl im Feuer schweißen -Damast schmieden- aber wenn wir das gelernt haben, gehts mit "Edel" Filetier und Schlachtmessern los. Ein Bekannter "bastelt" uns einen Glühofen ohne Luftsauerstoffzufuhr.
Spätestens dann muss ich mich wohl anders nennen.
Gruß
Uwe
the Pilkerman
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben