AW: Maut - Inkasso
alle reden immer nur von abzocke.
daß die bußgelder in ganz europa nun mal entschieden höher sind als in deutschland, dürfte sich auch mittlerweile rumgesprochen haben.
und wenn man dann doch mal die münzspur übersehen hat(ne ganze mautstation kann man nicht übersehen), dann löhnt man an der tanke und fertig ist der lack.
und wer ne ganze mautstation übersieht, sollte seinen führeschein abgeben.
antonio
Ich hatte es zwar schon einmal geschrieben, aber irgendwie scheint es bei Dir und einigen anderen noch nicht angekommen zu sein.
Es geht hier nicht um Bußgelder, die kann nur der Staat auf der Grundlage von Gesetzen und Verordnungen verhängen. Die Mautgesellschaft und die Betreibergesellschaften sind jedoch Privatunternehmen, die auf Grund des riskoarmen Umfeldes vermutlich sehr gutes Geld mit der jeweiligen Verkehrseinrichtung verdienen.
Und wie jedes andere Privatunternehmen auch muß es bei Nichtzahlung den dafür vorgesehenen gesetzlichen Weg einschreiten, um an sein Geld zu kommen. Und "Strafgebühren" kann ein Privatunternehmen schon gar nicht verhängen. Das wäre ungefähr dasselbe, als wenn Du beim Bäcker 5 Brötchen hast anschreiben lassen und dieser bei Nichtzahlung dann eine Rechnung aufmacht, die neben den 1,20€ für die Brötchen noch eine Strafzahlung von 35,80€ (bei Ausländern) und 34,80€ (bei Norwegern) enthält. Jeder würde diesen Bäcker für bekloppt erklären.
Allenfalls kann ein Privatunternehmen über den Rechnungsbetrag hinaus Kostenerstattung für die Geldeintreibung verlangen.
Die Situation ist also rechtlich eine ganz andere als wenn der Staat ein Knöllchen fürs falsch Parken verhängt. Er beruft sich bei dieser Sanktion auf seine demokratische Legitimation, die einem Prvatunternehmen gänzlich fehlt.
Ich kenne zwar die rechtlichen Verhältnisse in Norwegen nicht im Detail, aber diese Rechtsprinzipien sind in allen Rechtsstaaten mehr oder weniger gleich.
Es ist deshalb schon durchaus legitim, die unverhältnismäßigen Gebühren mit Wucher zu bezeichnen. Die Inkassounternehmen setzen dabei auf die Ängste und die Unkenntnis der Betroffenen. Ich bin mit diesen schon mehrfach aneinandergeraten (nicht im Zusammenhang mit Norwegen) und habe jedesmal nur die ursprüngliche Forderung bezahlt. Danach war Ruhe im Schiff. Die Inkassounternehmen wissen offensichtlich auf welch schwankendem Boden sie sich bewegen.
Gruß Dieter