Heikles Thema: gefrorener Seelachs

Ich möchte aber nicht die Mücke im Elefanten 🐘 essen(Würmer).
Deshalb macht es schon Sinn, die Bauchlappen zu entfernen.
Mach Verschwendung sein…
Ich esse übrigens auch nicht die Augen
Du Schlingel, die Bäckchen wirst Du Dir wohl nicht entgehen lassen hoff ich doch! :biglaugh:
 
Seelachs (Köhler) und Leng sind nicht gerade meine Lieblinge.
Ganz einfach, weil sie mir nicht schmecken.
Köhler sind meißt nach dem Braten zu trocken und der Leng ist mir zu faserig und, je nach Stück, zu beißfest.

Aber was will man machen, wenn kein Dorsch, Schellfisch usw. nicht beißen wollen, bzw. nicht da sind.
Dann muß man halt mit Köhler vorlieb nehmen.
Die Innereien übrigens werden kurz nach dem Fang draußen entsorgt.
In einen Eimer geben und dann alles auf einmal über Bord werfen.
So hat man nur einmal die lästigen Möwen.

Mein persönlicher Favorit ist nach wie vor der Dorsch und der Pollack und natürlich die Plattfische.
Hier steht der Steinbutt an oberster Stelle.
Muß leider den (teuren) Butt immer kaufen, da das mit dem Angeln leider noch nicht geklappt hat.
Servus Frieder,

Faserig kam mir bisher nur ein Butt daher. Weswegen ich da nicht mehr ganz so scharf drauf bin. Frisch als Carpaccio gereicht sehr g‘schmackig! Und grob gewürfelt kurz mitgedünstet in Tomatensoße auch hervorragend. Aber als Blechfisch gebacken oder gebraten nicht so prickelnd in der Konsistenz und im Mundgefühl.

War auch nur ein kleiner mit 1 m. Also eigentlich ideal was Verwertbarkeit und Gesetzeskonformität angeht :biglaugh:

Leng find ich genial, schönes weißes, festes Fleisch, kaum Verschnitt. Sehr effektiver Fisch.

Gefangen hab ich die bisher nur bis zu 1 m, gegessen schon bis 1,40.

Vielleicht liegts an der Fischgröße oder an der Zubereitung.

Wäre sicher ein spannendes separates Thema. :wave:
 
Rückenstücke - und was machst Du aus dem Rest? wegwerfen?

Ich schätze den Seelachs in allen Bereichen. Wir nehmen ihm das Leben und sprechen von minderwertigem Fisch, wie einmal zu lesen.

Nicht umsonst schätzen die Norweger den Seelachs. Ich vakuumiere - vielleicht ist das für die Haltbarkeit besser .Dann gibts super Fischpflanzl. (bayrisch)

Der Küstendorsch ist gefährdet. Dann wäre ein zeitweises Ausweichen auf den Seelachs doch mehr als angebracht.


Hermann
Moin @Hebauer
steht da doch.. aus dem Rest machen wir Seelachsschnitzel😉 weggeworfen wird da nichts
 
Moin @Hebauer
steht da doch.. aus dem Rest machen wir Seelachsschnitzel😉 weggeworfen wird da nichts

Nein - steht so nicht da, Du sprichst nur von Rücken und Schwanzstücken und nicht von Rest. (dazu zähle ich nicht Bauchlappen)
Wäre dem so, hätte ich keinen Grund gesehen Kritik zu äußern, bzw. das Vorgehen nicht gut zu heißen.

Hermann
 
Wir machen schon immer ziemliches Tamtam um die gute Behandlung des Fangs… ist ja letztlich ein „Gesamtkunstwerk“, bis dann der Fisch auf dem Teller liegt. Wichtig ist dabei für uns:
- Fisch möglichst bald ausnehmen und mit sauberem Meerwasser ausspülen (niemals unausgenommenen Fisch auf dem Filetiertisch)
- Fisch vor Sonne, Wärme und schmutzigem Wasser schützen (zur Not ausgenommen am Strick über Bord hängen; in einen Kübel mit Siffwasser kommen sie bei uns nie)
- Immer versuchen, die Bauchlappen am Filet zu behalten; es gibt einfach keinen Grund dafür, sie zu verwerfen.
- Einzelne Nematoden kann man mit dem Messer entfernen, werden es viele, wird der Fisch verworfen - ein worst case. Kommt aber glücklicherweise sehr selten vor; in unseren meisten Urlauben überhaupt nicht. Allerdings haben wir auch inzwischen einen ganz guten Blick dafür, ob ein Fisch insgesamt gesund und „gut im Fleisch“ ist. Wenn nicht, wird er sowieso zurückgesetzt.
- ich nehme sehr gerne die Dorsch-„Zungen“ und - wenn sie picobello sind - die Lebern aller Fischarten für den Verzehr vor Ort mit. Leider sind die Lebern ja sehr häufig, oft als einziger Körperteil, von Nematoden befallen.
 
Vom Dorsch kennt man es ja, dass das Fleisch gelegentlich so wabberig wie Pudding ist. Dieses Jahr hatte ich zum ersten Mal einen Seelachs, bei dem das der Fall war - war gottseidank auch der einzige. Ist euch auch schon mal ein Seelachs mit diesem Phänomen untergekommen?
 
Grundsatzdiskussion zum Thema Wabbelfleisch gab es schon in anderen Beiträgen!!! Mich interessiert hier nur, ob schon mehrfach Seelachse mit dem Problem aufgetreten sind.
 
Kenne das Thema beim Seelachs vorallem von Leuten die in der Nähe von Lachsfarmen gefischt haben. Außerdem hatten wir das schon beim Storsei (breiter Kopf und massiver Körper). Diese hatten wir zum Teil auf großen Plateaus beim Heilbuttangeln als Beifang. Vom Havsei (schmaler spitzer Kopf) kenne ich das nicht.
 
Vom Dorsch kennt man es ja, dass das Fleisch gelegentlich so wabberig wie Pudding ist. Dieses Jahr hatte ich zum ersten Mal einen Seelachs, bei dem das der Fall war - war gottseidank auch der einzige. Ist euch auch schon mal ein Seelachs mit diesem Phänomen untergekommen?

Hallo Dietmar,
ja ich kenne das seit 20-30 Jahren. Erst vor ca. 2 Wochen bei einem Bekannten. Man sieht es dem Fisch sofort an… Messerücken, raue Haut,…
dann ist es immer Wabbelfleisch. So ist er dann erst am Filetiertisch weggeflogen, wollte es nicht glauben. Ist ein Fjord Nähe Leka. Dort ging
es erst so mit den Dorschen los, dann mit Pollak, jetzt vereinzelt beim Sei…

IMG_3621.jpeg
 
Ursache?

zu wrmes Wasser?
 
Beim Dorsch ist das ein Zustand nach dem Laichen (der daher mit der geographischen Höhe in den Sommer hinein wandert, und größere Fische außerdem stärker betrifft). Seelachse verausgaben sich mit dem Aufbau der Laichmasse nicht so stark.
 
Ursache?

zu wrmes Wasser?

… in dem Jahr viel zu warm, sonst viele Jahre nie. In dem Fjord sind wie fast überall 2 Lachszuchten. Wie schon geschrieben
bis vor 10-15 Jahren top, dann nach und nach mehr und mehr kranke Dorsche, seit 2-3 Jahren nun nahezu verschwunden.
Dann vor 3 Jahren das gleiche mit Pollak… nun viel weniger und sehr viele kranke mit Messerrücken, Parasiten und
Wabbelfleisch. Bei Seelachsen nun auch häufiger, oder man fängt Kreuzungen mit Karpfen😊, so hochrückig und dann
mit lindgrüner Leber mit mehreren Kilo und Matschfleisch. 2-3 Kilometer aus den Fjord heraus, gesunde Fische…
Ursachen wären Mutmaßungen…😎
 
… in dem Jahr viel zu warm, sonst viele Jahre nie. In dem Fjord sind wie fast überall 2 Lachszuchten. Wie schon geschrieben
bis vor 10-15 Jahren top, dann nach und nach mehr und mehr kranke Dorsche, seit 2-3 Jahren nun nahezu verschwunden.
Dann vor 3 Jahren das gleiche mit Pollak… nun viel weniger und sehr viele kranke mit Messerrücken, Parasiten und
Wabbelfleisch. Bei Seelachsen nun auch häufiger, oder man fängt Kreuzungen mit Karpfen😊, so hochrückig und dann
mit lindgrüner Leber mit mehreren Kilo und Matschfleisch. 2-3 Kilometer aus den Fjord heraus, gesunde Fische…
Ursachen wären Mutmaßungen…😎

Norbert,

sind die die Kranheiten bei den Dorschen nahezu verschwunden, oder die Dorsche allgemein?


Hermann
 
… in dem Jahr viel zu warm, sonst viele Jahre nie. In dem Fjord sind wie fast überall 2 Lachszuchten. Wie schon geschrieben
bis vor 10-15 Jahren top, dann nach und nach mehr und mehr kranke Dorsche, seit 2-3 Jahren nun nahezu verschwunden.
Dann vor 3 Jahren das gleiche mit Pollak… nun viel weniger und sehr viele kranke mit Messerrücken, Parasiten und
Wabbelfleisch. Bei Seelachsen nun auch häufiger, oder man fängt Kreuzungen mit Karpfen😊, so hochrückig und dann
mit lindgrüner Leber mit mehreren Kilo und Matschfleisch. 2-3 Kilometer aus den Fjord heraus, gesunde Fische…
Ursachen wären Mutmaßungen…😎
Hi Norbert,
das ist aber dann wirklich sehr lokal… ich hatte diesen Juni in „deiner“ Region praktisch nur Top-Fische, inklusive viele Dorsche…
 
Oben