Heikles Thema: gefrorener Seelachs

Ich nehme immer einige Köhler mit. Etwa die Hälfte der Fische schuppe ich. Dann filetieren. Und dann ordentlich vacuumieren, das ist glaube ich wichtig. Auf der Haut gebraten, auch aus dem Froster, schmecken die 1a. Und nicht nur mir, sondern auch der Bande zu Hause.
Übrigens vacuumiere ich auch einige Stücken Seehecht mit Haut. Geht m.E. auch prima.
Gruß Bo
 
Ich nehme immer einige Köhler mit. Etwa die Hälfte der Fische schuppe ich. Dann filetieren. Und dann ordentlich vacuumieren, das ist glaube ich wichtig. Auf der Haut gebraten, auch aus dem Froster, schmecken die 1a. Und nicht nur mir, sondern auch der Bande zu Hause.
Übrigens vacuumiere ich auch einige Stücken Seehecht mit Haut. Geht m.E. auch prima.
Gruß Bo
Ich werde das nächste Mal auch Seelachs-Filets mit Haut mitnehmen.
Beim Dorsch unterlasse ich das. Bei dem muß ich das gehäutete Filet gegen das Licht halten um evtl. Nematoden zu sehen. Mit Haut funktioniert das nicht. Den Seelachs mögen diese Viecher wohl nicht. Hier ist mir noch keine aufgefallen.

Hermann
 
  • Like
Reaktionen: Bo
Hallo Herrmann,

Wir hatte letztes Jahr in Westnorwegen bei den Köhlern, Dorsch, Pollack und Makrelen Nematoden drin. Makrelen waren komplett voll gewesen das sich eine Mitnahme nicht gelohnt hat. Die anderen haben wir gleich auf dem Boot ausgenommen und hatten somit relativ wenig Würmer drin. Den Tip haben wir von unserem Vermieter bekommen. Desweiteren sagte er bei -20 grad für mindestens 24h, dann sollte alles ok sein.

Viele Grüße
Toni
 
Ich werde das nächste Mal auch Seelachs-Filets mit Haut mitnehmen.
Beim Dorsch unterlasse ich das. Bei dem muß ich das gehäutete Filet gegen das Licht halten um evtl. Nematoden zu sehen. Mit Haut funktioniert das nicht. Den Seelachs mögen diese Viecher wohl nicht. Hier ist mir noch keine aufgefallen.

Hermann
wir hatten letztens in fast allen fischen würmer... selbst in köhler und butt.
nur die lumpen hatten keine...
 
Hallo Herrmann,

Wir hatte letztes Jahr in Westnorwegen bei den Köhlern, Dorsch, Pollack und Makrelen Nematoden drin. Makrelen waren komplett voll gewesen das sich eine Mitnahme nicht gelohnt hat. Die anderen haben wir gleich auf dem Boot ausgenommen und hatten somit relativ wenig Würmer drin. Den Tip haben wir von unserem Vermieter bekommen. Desweiteren sagte er bei -20 grad für mindestens 24h, dann sollte alles ok sein.

Viele Grüße
Toni

Das mit dem sofortigen Ausnehmen wegen der Nematoden war ja schon mehrfach Thema hier im Forum.

Fachleute sagen, daß das nichts bringt. Die Nematoden wechseln nicht binnen weniger Stunden vom Darm ins Fleisch

siehe auch:



Ja Hitze und Kälte tötet ab, bei einer Nematode auf dem Teller vergeht aber einem der Appetit. Für mich ist es absolut wichtig, das enthäutete Filet gegen das Licht zu halten.
Ich war Ende Juli im Bereich Senja. Nematoden in Dorsch und Lumb absolut wenige - bei sieben oder acht Lumb nur zwei Nematoden in einem Fisch, wo diese früher doch stärker befallen waren. Bei gehäutetem Seelachs Schellfisch und Leng ist mir nichts aufgefallen; habe sie aber auch nicht gegen das Licht gehalten.

Wir angelten wegen des warmen Wassers durchwegs tiefer.

Ich vermute laienhaft, daß das verstärkte Vorkommen von Nematoden wohl von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Vielleicht gibt es Fachleute, die dazu etwas sagen können..

Hermann
 
Das mit dem sofortigen Ausnehmen wegen der Nematoden war ja schon mehrfach Thema hier im Forum.

Fachleute sagen, daß das nichts bringt. Die Nematoden wechseln nicht binnen weniger Stunden vom Darm ins Fleisch

siehe auch:



Ja Hitze und Kälte tötet ab, bei einer Nematode auf dem Teller vergeht aber einem der Appetit. Für mich ist es absolut wichtig, das enthäutete Filet gegen das Licht zu halten.
Ich war Ende Juli im Bereich Senja. Nematoden in Dorsch und Lumb absolut wenige - bei sieben oder acht Lumb nur zwei Nematoden in einem Fisch, wo diese früher doch stärker befallen waren. Bei gehäutetem Seelachs Schellfisch und Leng ist mir nichts aufgefallen; habe sie aber auch nicht gegen das Licht gehalten.

Wir angelten wegen des warmen Wassers durchwegs tiefer.

Ich vermute laienhaft, daß das verstärkte Vorkommen von Nematoden wohl von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Vielleicht gibt es Fachleute, die dazu etwas sagen können..

Hermann
Was machste denn, mit dem Filet, wenn da Nematode, drinne sind. Werden die dann entsorgt?
Wäre ja schade um den Fisch.
 
So, jetzt kommt meine 5 Cent dazu.
Zum Thema Nematoden habe ich festgestellt nach der Zwangspause wegen Corona war erheblich weniger Gewürm im Fisch. Hängt wohl mit uns Anglern zusammen, da wir weniger Reste über Bord geschmissen haben bzw entsorgt haben. Dadurch auch keine Möwen, die als Zwischenwirt dienen. Meine persönliche These.
Der Seelachs, der liegt bei mir bis zu einem Jahr im Froster. An Bord wird bereits ausgenommen. Ich mag es nicht wenn beim filetieren, das Gedärm Schlonz auf dem Filetierbrett sabbelt.
MitMaismehl gebacken oder für die Fischsuppe oder für einen Fisch Curry da nehme ich sehr gerne Seelachs. Und das der Fisch riecht hab ich nur wenn ich ihn auf der Haut brate. Nehme an, ist wohl wegen der Fettschicht. Deswegen keine Haut alles gut aber wie gesagt meine persönliche Meinung und Erfahrung.
 
Was machste denn, mit dem Filet, wenn da Nematode, drinne sind. Werden die dann entsorgt?
Wäre ja schade um den Fisch.

Harrie,

ganz einfach,

wenn nur wenige, vielleicht zwei oder drei Nematoden in einem Filet normaler Größe sind, entferne ich sie vorsichtig mit der Spitze meines Filetiermessers. Man sieht die Einstichstelle anschließend fast gar nicht mehr. Vielleicht trenne ich auch einen Teil des Filets ab - je nach Situation.
Sind es mehr, oder schaut das Filet ohnehin nicht gut aus, entsorge ich das Filet und gebe es dem Meer zurück.

Fische, die man nicht ausnimmt sind leichter zu filetieren - wenn man das beherrscht, glaube ich wenigstens, was nicht heißt, daß man auch da keinen Fehlschnitt machen kann.

Hermann
 
So, jetzt kommt meine 5 Cent dazu.
Zum Thema Nematoden habe ich festgestellt nach der Zwangspause wegen Corona war erheblich weniger Gewürm im Fisch. Hängt wohl mit uns Anglern zusammen, da wir weniger Reste über Bord geschmissen haben bzw entsorgt haben. Dadurch auch keine Möwen, die als Zwischenwirt dienen. Meine persönliche These.
Der Seelachs, der liegt bei mir bis zu einem Jahr im Froster. An Bord wird bereits ausgenommen. Ich mag es nicht wenn beim filetieren, das Gedärm Schlonz auf dem Filetierbrett sabbelt.
MitMaismehl gebacken oder für die Fischsuppe oder für einen Fisch Curry da nehme ich sehr gerne Seelachs. Und das der Fisch riecht hab ich nur wenn ich ihn auf der Haut brate. Nehme an, ist wohl wegen der Fettschicht. Deswegen keine Haut alles gut aber wie gesagt meine persönliche Meinung und Erfahrung.
Ich dachte immer der Zwischenwirt wären Seals, du hast jetzt was von Möwen erzählt. Wie ist es denn jetzt tatsächlich? Naja und irgendwo hin müssen wir die Fischabfälle hin verklappen. Nicht jede Hytte hat ne Müllverbrennungsanlage.
 
Seelachs (Köhler) und Leng sind nicht gerade meine Lieblinge.
Ganz einfach, weil sie mir nicht schmecken.
Köhler sind meißt nach dem Braten zu trocken und der Leng ist mir zu faserig und, je nach Stück, zu beißfest.

Aber was will man machen, wenn kein Dorsch, Schellfisch usw. nicht beißen wollen, bzw. nicht da sind.
Dann muß man halt mit Köhler vorlieb nehmen.
Die Innereien übrigens werden kurz nach dem Fang draußen entsorgt.
In einen Eimer geben und dann alles auf einmal über Bord werfen.
So hat man nur einmal die lästigen Möwen.

Mein persönlicher Favorit ist nach wie vor der Dorsch und der Pollack und natürlich die Plattfische.
Hier steht der Steinbutt an oberster Stelle.
Muß leider den (teuren) Butt immer kaufen, da das mit dem Angeln leider noch nicht geklappt hat.
 
Ich dachte immer der Zwischenwirt wären Seals, du hast jetzt was von Möwen erzählt. Wie ist es denn jetzt tatsächlich? Naja und irgendwo hin müssen wir die Fischabfälle hin verklappen. Nicht jede Hytte hat ne Müllverbrennungsanlage.
Ist ein Kreislauf. Der Seevogel,Robbe,Delphin, Wal… isst einen befallenen Fisch, diese scheiden dann befallenen Kot aus. Im Wasser wird dann eine Schnecke,Wurm,… befallen. Der Fisch wiederum frisst diese Tierchen…
 
So, jetzt kommt meine 5 Cent dazu.
Zum Thema Nematoden habe ich festgestellt nach der Zwangspause wegen Corona war erheblich weniger Gewürm im Fisch. Hängt wohl mit uns Anglern zusammen, da wir weniger Reste über Bord geschmissen haben bzw entsorgt haben. Dadurch auch keine Möwen, die als Zwischenwirt dienen.

Sehr steile These ... :wink:
 
Ja, für die gewerbliche Fischindustrie. Im privaten Bereich ist es meine Sache, wie ich damit umgehe. Hier wird aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Typisch deutscher Michel, aber wo kein Richter, da kein Kläger.
Ich möchte aber nicht die Mücke im Elefanten 🐘 essen(Würmer).
Deshalb macht es schon Sinn, die Bauchlappen zu entfernen.
Mach Verschwendung sein…
Ich esse übrigens auch nicht die Augen
 
Ich möchte aber nicht die Mücke im Elefanten 🐘 essen(Würmer).
Deshalb macht es schon Sinn, die Bauchlappen zu entfernen.
Mach Verschwendung sein…
Ich esse übrigens auch nicht die Augen

Heiko,

Deinen Beitrag verstehe ich jetzt nicht ganz. Es geht um Nematoden und die können genau so im Filet, wie im Bauchlappen sein.
Bauchlappen kann man essen, oder auch nicht.
Wenn ich an Bord die Bauchlappen schon entferne, muß ich mir die Filet ohne Haut immer noch genau anschauen.
Es scheint ja wohl geklärt zu sein, daß Nematoden nicht in wenigen Stunden vom Gedärm oder vom Bauchlappen ins Filet wandern können. Von daher bringt das sofortige Wegschneiden des Bauchlappens auch nichts.

Vor Norwegen bin ich rd, 30 Jahre an die Ostsee gefahren. Dorsche habe ich grundsätzlich mit Bauchlappen mit nach Hause genommen.
Jetzt, da wir in Norge in eine Wanne angeln und meine Mitangler die Bauchlappen nicht unbedingt wollen, verzichte auch ich darauf.
Da kann man darüber diskutieren, aber irgendwie empfinde ich das Zum-Abfall-Geben schon als Verschwendung. Dabei kommt es natürlich auch auf den Fisch an-
Mir würde es nichts ausmachen, wenn ich den Fisch großteils verwerten müßte.
Ich habe im Camp auch schon Abfallwannen gesehen, in denen bei den Fischen nur großzügigst das Rückenfilet abgetrennt wurde - eigentlich eine Sünde an der Natur.

Hermann
 
Oben