Die Schmuggelversuche der ersten Monate 2024 kønnten Folgen fuer touristische Angelei haben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man fährt ja nicht unbedingt nur 3 Stunden zum Angeln.
Wir kehlen die Fische, vorher natürlich betäuben.
Über der Bütt liegt ein Handtuch, in der Bütt Plastikflaschen, die vorher mit Wasser gefüllt wurden und dann im Froster waren.
 
ist es erwünscht, noch was zum Schmuggeln u. dessen Folgen hier im Thread zu schreiben oder geht's mit der biochemischen Zersetzung des Fanges nach Landung weiter?
 
Was nützt dem Schmuggler 1000 Kilo Fisch, wenn der ranzig ist?
 
Okay, dann habe ich also bisher alles falsch gemacht !
Ein Wunder das ich noch lebe !!!
… wenn Du das so meinst und sachliche Info evtl. persönlich nimmst, kann ich das nicht ändern. Zwischen Lebensgefahr und höherer Fischqualität gibt es noch ein paar Abstufungen..,
 
Na dann schauen wir mal.

Allerdings wenn ich auf dem ersten Bild die vakuumierten Großpackungen großer Filets sehe, dann kann man mehr als annehmen, dass das organisiert/kriminell abläuft. Einheitliche Kühltaschen usw...
 
Das denke ich leider auch, und es sind wohl 99%, die das auf dem Landweg versuchen, per Flieger würde sich so etwas nicht lohnen!
Schade, diese Schmuggler zerstören unseren Ruf. Wir sollten deren schärfste Kritiker sein!
So ganz geht außerdem bei mir diese Rechnung bei mir auch nicht auf. Was denkt ihr können die per kg Dorsch bekommen? Das zahlt sich doch nach Abzug der Kosten kaum aus wenn ich da von Menge zwischen 100 und 400kg lese?
 
…darum geht‘s wohl in erster Linie: - organisierte Kriminalität zu stoppen, die sich die jetzigen Regeln/Zustände des Angeltourismus zunutze macht.

…bleibt abzuwarten mit welchen Mittel man dies nun zu bewerkstelligen gedenkt. (….und mit welchem Erfolg).
 
Wurde schon mal analysiert ob Lumb, Leng, Polack oder Hering, Wittling
und Makrele geschmuggelt wurde?
 
Ich denke mal nicht, aber rein theoretisch macht es ökonomisch gesehen wohl kaum Sinn z.B. Wittlinge und Heringe zu schmuggeln, preislich geben die beim Verkauf kaum was her.
Hauptfischart, auf die man es abgesehen hat, wird wohl Dorsch sein.
 
Das biochemische Prozesse nach dem Tode stattfinden, bestreitet wohl keiner. Schließlich landet auch der legale Industriefisch(was für ein beklopptes Wort) in den Auslagen der Märkte. Von Sushi 🍣 mal ganz abgesehen. Beim Hering wird es ja auch gezielt genutzt.Der Fisch wird mit sämtlichen Innereien konserviert um daraus ne Spezialität zu machen.

Also locker bleiben und seiner Linie treu bleiben. Bis neue Erkenntnisse vorliegen.
Du meinst Konsumfisch , aus Industriefisch wird Öl und Mehl hergestellt . Das nur zur Information, die Berufsfischer unterscheidet man in Konsumfischer , die für den Verzehr fischen und Industriefischer, die mit engmaschigen Netzen fischen . Das hieß früher in Deutschland Gammelfischen und wurde bis Anfang der 90 ausgeübt , die Dänen und Norweger üben das heute noch im großenStil aus , die Schiffe dafür sind bis zu 90m lang . Norwegische Industriefischer waren letzten Monat bis an die deutsche 12 Meilenzone ran .
 
Du meinst Konsumfisch , aus Industriefisch wird Öl und Mehl hergestellt . Das nur zur Information, die Berufsfischer unterscheidet man in Konsumfischer , die für den Verzehr fischen und Industriefischer, die mit engmaschigen Netzen fischen . Das hieß früher in Deutschland Gammelfischen und wurde bis Anfang der 90 ausgeübt , die Dänen und Norweger üben das heute noch im großenStil aus , die Schiffe dafür sind bis zu 90m lang . Norwegische Industriefischer waren letzten Monat bis an die deutsche 12 Meilenzone ran .
Ja, genau. Danke für deine Erklärung.
 
Eines wird den Norwegern schon klar sein , der Fischschmuggel wird trotz Verbot weitergehen , allerdings wären die Berufsfischer die lästigen Angler los !
 
Eines wird den Norwegern schon klar sein , der Fischschmuggel wird trotz Verbot weitergehen , allerdings wären die Berufsfischer die lästigen Angler los !

Und dann steht es besser um deren Einkommen und Bestand?
 
Ja, was will man dazu sagen. Das Ende für den Angeltourismus naht, die Frage ist nur wann.
Da scheinen die Insolvenzen für den Angeltourismus auch egal zu sein.
Diesen Populismus kennen wir ja auch in unserem Land.
Die Wohnmobiltouristen werden auch nicht mehr so gern gesehen. Die Presse ist da zur Zeit sehr aktiv um Stimmungsmache bemüht.
Es brechen andere Zeiten an, so nach dem Motto : "norway first again"

Da jeder Grenzübergang videoüberwacht ist, könnte Norwegen mit Schweden ein Abkommen schließen, damit die Kontrolle über die norwegische Grenze hinweg noch möglich ist. So eine Art Nachbarschaftshilfe zur Kriminalitätsbekämpfung. Da gibt es noch einige Möglichkeiten, aber ob das gewollt ist? Ich bezweifle das.

VG
 
Also das Kehlen und richtige ausbluten lassen ist wohl das wichtigste überhaupt für die Fischqualität.
Ausnehmen mag auf einem Fischkutter mit entsprechend großen Behältern eher nicht so wichtig sein.
In einer kleinen Maurerbütt wo der Fisch Stunden lang bei vielleicht mehr als 20grad liegt ist es definitiv ein Faktor für die Qualität des Fisches.

Kein Widerspruch, machen wir ja auch.
Aber wenn ich im TV die Kutter sehe bei denen das Netz über der Luke geöffnet wird, dann sehe ich da nichts von Kehlen. Bei kleinen Booten ist es anders, wenn die zum Beispiel die Leinen einziehen. Unser Berufsfischer hatte zum Beispiel einen Wassertank, da kamen die Hechte usw. rein und wurden dann Zuhause getötet.
Zu den ganzen Kühlversuchen beim Stippen und Feedern sagte er auch etwas interessantes. ""In Wasser legen? Bloß nicht, durch das Wasser können sich die Bakterien überall hin verteilen. Ausnehmen? Das erleichtert es Insekten (ging ja um das Angeln am Kanal) und Bakterien deutlich, denn es produziert viel mehr "Angriffsfläche".

Aber am Ende hat da jeder so seine eigenen Gewohnheiten und es hängt auch von den Umständen ab. Wer, wie ich, nicht gut Filetieren kann, der sollte es auf dem Boot besser lassen. Und wer einen Neuling dabei hat, der den Fisch aus dem Wasser über die Box hebt, so das der sich auf den ausgenommenen Fisch entleert, der hat dann ein Problem. Auch Möwenschiss ist nicht so gut. Selbst wenn feuchte Lappen drüber sind, dann hat man die Bakterien auch in denen. Auch da kann es halt Mal blöd laufen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben