Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Spannend war vor allem, dass es so viele gibt, die die Diskussion noch nicht erreicht hat.

Repräsentative Ergebnisse wird man erst bekommen (auch in Hinblick auf rückgängige Buchungen), wenn auch die breite Masse weiß was die Stunde geschlagen hat

Und noch kurz zur Quote. Man sollte nicht davon ausgehen, dass jeder Angler die volle Mitnahmemenge ausschöpft. Wir waren bis 5 mal in Norwegen, davon kamen wir nur einmal an die 18 kg heran, meistens waren es 10 bis 12 kg. Wenn man reell rechnen würde, dann käme man auf eine erheblich geringere Ausguhrmenge durch die Angeltouristen.

Und genau das ist der Punkt, an dem Reiseveranstalter über ihre Newsletter repräsentative Umfragen starten hätte können (haben hier viele vor nen halben Jahr schon angeregt), um auch mit belegbaren Daten glänzen zu können (hätte man sich die "Allerweltsargumente" auf gut bayrisch sparen können)
- wer würde bei X Kilo noch fahren
- wer schöpft überhaupt die 18kg aus und vor allem wo
- Ausfalltage
- Hauptzielfisch
- Bereitschaft einige Arten zu schonen (z. B. 87 Prozent der 12567 befragten Anglern würden ein Fanglimit auf Dorsch für sinnvoll erachten)
- das umgesetzte Geld in Norwegen
- eigene Daten zu den Umsätzen

Und damit aktiv auf das Fischereidirektoriat zugehen und nicht wenns eigentlich schon zu spät ist.

Aber anscheinend ist da das aktuelle Geld wichtiger wie die Zukunftsausrichtung (lieber die Kunden unwissend der Diskussionen lassen)
Lieber den Spatz in der Hand wie die Taube auf dem Dach...

Jetzt schauen wir mal das es ne Entscheidung gibt, dann ist zumindest die Ungewissheit und das Stochern im Dunkeln vorbei.
Es hängt halt bei den meisten viel Herzblut und Lebenseinstellung drin, vei einigen dort oben zumindest Teile ihrer Existenz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten stöbern im Moment in den Regalen, ohne je von ner möglichen 10kg Regel gehört zu haben

Und die anderen

Stöbern eher am Kühlschrank an nen kühlen Bier anstatt in den Regalen und bekunden, dass die aktuelle Buchung die letzte Tour wäre...

Spannend war vor allem, dass es so viele gibt, die die Diskussion noch nicht erreicht hat.
Das ein sehr großer Teil, wenn nicht sogar der Größte, noch nichts von der bevorstehenden Änderung gehört hat wundert mich nicht.
Woher sollten sie es auch wissen? Von den Reiseveranstaltern, Vermietern und Vermittlern werden sie kein Infos bekommen, zumindest jetzt noch nicht.
Und nicht jeder der nach Norwegen zum Angeln fährt kennen dieses Forum, und selbst wenn er es kennt heißt es nicht das er hier auch liest.
Das war aber schon immer so. Auch von den vorherigen Regelungen wussten die wenigsten etwas im Vorfeld.
Da sind die Gäste aber in guter Gesellschaft. Wenn ich dran denke was ich mit so manchem norwegischen Vermieter erlebt haben. Da wussten auch einige nicht was Ihre Aufgabe bei den letzten Gesetzesänderungen waren.
Es gibt ja auch hier immer noch den ein oder anderen der diese Zettel für den Zoll mitschleppt weil einige norwegische Vermieter keine Ahnung haben, oder haben wollen, wie das ablaufen muss.

Aber lassen wir uns überraschen was die Zukunft bringt.

Um die norwegischen Fischer und Hüttenvermieter/-vermittler mache ich mir keine Sorgen. Wenn es zu Änderungen kommt und sie dadurch Einbußen oder Einschränkungen haben so ist das Unternehmerisches Risiko.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die norwegischen Fischer und Hüttenvermieter/-vermittler mache ich mir keine Sorgen. Wenn es zu Änderungen kommt und sie dadurch Einbußen oder Einschränkungen haben so ist das Unternehmerisches Risiko.
Na, hier zeigt aber schon der erste sein "Mitgefühl" ! Schön zu hören das du so denkst, dich scheinen ja die Familien und Existenzen hinter dem ganzen Angeltourismus ob in Norwegen oder in anderen Ländern (zB. Reisebüros, die sich auf Norwegen spezialisiert haben) nicht zu interessieren. So viel Empathie lob ich mir.
 
Das ein sehr großer Teil, wenn nicht sogar der Größte, noch nichts von der bevorstehenden Änderung gehört hat wundert mich nicht.
Woher sollten sie es auch wissen? Von den Reiseveranstaltern, Vermietern und Vermittlern werden sie kein Infos bekommen, zumindest jetzt noch nicht.
Und nicht jeder der nach Norwegen zum Angeln fährt kennen dieses Forum, und selbst wenn er es kennt heißt es nicht das er hier auch liest.

Unsere "Konkurrenz" schläft auch nicht


und sogar Industrie passt auf und an, sogar ab 01.01.2025

 
Das ein sehr großer Teil, wenn nicht sogar der Größte, noch nichts von der bevorstehenden Änderung gehört hat wundert mich nicht.
Woher sollten sie es auch wissen?
Das Thema ist eigentlich seit Mitte 2024 bekannt auch bei denen die nicht in einem der Foren mitlesen.
Viele sind ja in einem Verein hier in Deutschland organisiert oder schauen mal bei einem Angelladen vorbei auch im Kollegenkreis ist das Thema diskutiert worden,
100% wird aber nie erreichen.
 
ist ja nicht ganz den Thema bezogen, aber ich sehe es etwas anders als du es hier darstellst.

Ich kenne 4 Anlagen, wo über den ganzen Sommermonaten Fischerbote liegen mit 0 Bewegung, weil sie ihre Quote drin haben.
Das kommt den Berechnungen von @Fleinvær schon näher.
Na ja, dann sind die Quoten hoch genug um die Kosten übers das Jahr zu decken.
Wird da jetzt die Quote halbiert, funktioniert das nicht mehr .
 
Unsere "Konkurrenz" schläft auch nicht

Dort ist das Thema wegen eines hier gesperrten Members geschlossen
 
Das Thema ist eigentlich seit Mitte 2024 bekannt auch bei denen die nicht in einem der Foren mitlesen.
Viele sind ja in einem Verein hier in Deutschland organisiert oder schauen mal bei einem Angelladen vorbei auch im Kollegenkreis ist das Thema diskutiert worden,
100% wird aber nie erreichen.
Dann ist es ja um so erschreckender das so viele eben nichts davon wissen. Zumindest mache ich immer wieder die Erfahrung das das so ist.
Wie viele sich für das Thema wirklich interessieren zeigt doch auch die Teilnehmerzahl der Umfrage aus diesem Thread. Und ist bei den anderen Links die @ rekst angehängt hat auch nicht anders. Der größte Teil der „Mitglieder“ diese Foren besteht aus Karteileichen.
Wenn Du da andere Erfahrungen gemacht hast, um so besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist es ja um so erschreckender das so viele eben nichts davon wissen. Zumindest mache ich immer wieder die Erfahrung das das so ist.
Wie viele sich für das Thema wirklich interessieren zeigt doch auch die Teilnehmerzahl der Umfrage aus diesem Thread. Und ist bei den anderen Links die @ rekst angehängt hat auch nicht anders. Der größte Teil der „Mitglieder“ diese Foren besteht aus Karteileichen.
Wenn Du da andere Erfahrungen gemacht hast, um so besser.
Das ist halt so eine Blase, die sich auf den Social Media umtut. Wahrscheinlich kein besonders großer Teil der von der Regelung betroffenen „Norwegenangler“. Viele Touristen wissen wahrscheinlich nicht mal, dass es überhaupt irgendwelche Regelungen gibt und machen halt irgendwas Freischnauze.
 
Dann ist es ja um so erschreckender das so viele eben nichts davon wissen. Zumindest mache ich immer wieder die Erfahrung das das so ist.
Wie viele sich für das Thema wirklich interessieren zeigt doch auch die Teilnehmerzahl der Umfrage aus diesem Thread. Und ist bei den anderen Links die @ rekst angehängt hat auch nicht anders. Der größte Teil der „Mitglieder“ diese Foren besteht aus Karteileichen.
Wenn Du da andere Erfahrungen gemacht hast, um so besser.
Stellt sich aber auch für Frage, wie wichtig das Thema für diejenigen dann ist. Will man einmal im Jahr schön Urlaub machen, etwas Fischen und macht sich den Rest des Jahres keine Gedanken über Tackle, News aus Norwegen usw. dann wird man ggf später als andere davon mitbekommen - aber es wird das Reiseverhalten vielleicht nicht unbedingt beeinflussen.

Ich kann durchaus verstehen, dass Reisebüros für leicht unseriös halten könnten Kunden aktuell damit auseinanderzusetzen.
Trotz aller Diskussion und Mutmaßungen hier ist aktuell noch keine Änderung beschlossen. D.h. was soll der Kunde jetzt genau machen? Stornierung wegen einer Änderung, die vielleicht kommt? Sich ab jetzt täglich in Foren und Gruppen an Infos und Mutmaßungen beteiligen, ohne die er vorher offensichtlich auch gut leben konnte?

Uns hier beschäftigt das Thema aus verschiedenen Gründen massiv. Ich für mich kann aber ehrlicherweise auch sagen: wäre es nicht mein Job und mein "unternehmerisches Risiko", wie du so schön ausgedrückt hast - ich würde vielleicht ab und zu schauen ob es konkrete Neuigkeiten gibt, ansonsten würde es mich als Urlauber nicht stressen. Der wesentliche Bestandteil, eben der Urlaub und Verzehr von frischem Fisch wäre für mich nicht beeinträchtigt und zur Verwertung von ggf Überschuß würde ich mich vor Ort mit dem Vermieter austauschen.

Kurz gesagt, wir sollten in solchen Gruppen mit intensiven Meinungen und Interessen nicht unbedingt davon ausgehen ein exaktes Abbild des norwegischen Angeltourismus in der Gesamtheit zu finden.
 
Stellt sich aber auch für Frage, wie wichtig das Thema für diejenigen dann ist. Will man einmal im Jahr schön Urlaub machen, etwas Fischen und macht sich den Rest des Jahres keine Gedanken über Tackle, News aus Norwegen usw. dann wird man ggf später als andere davon mitbekommen - aber es wird das Reiseverhalten vielleicht nicht unbedingt beeinflussen.

Ich kann durchaus verstehen, dass Reisebüros für leicht unseriös halten könnten Kunden aktuell damit auseinanderzusetzen.
Trotz aller Diskussion und Mutmaßungen hier ist aktuell noch keine Änderung beschlossen. D.h. was soll der Kunde jetzt genau machen? Stornierung wegen einer Änderung, die vielleicht kommt? Sich ab jetzt täglich in Foren und Gruppen an Infos und Mutmaßungen beteiligen, ohne die er vorher offensichtlich auch gut leben konnte?

Uns hier beschäftigt das Thema aus verschiedenen Gründen massiv. Ich für mich kann aber ehrlicherweise auch sagen: wäre es nicht mein Job und mein "unternehmerisches Risiko", wie du so schön ausgedrückt hast - ich würde vielleicht ab und zu schauen ob es konkrete Neuigkeiten gibt, ansonsten würde es mich als Urlauber nicht stressen. Der wesentliche Bestandteil, eben der Urlaub und Verzehr von frischem Fisch wäre für mich nicht beeinträchtigt und zur Verwertung von ggf Überschuß würde ich mich vor Ort mit dem Vermieter austauschen.

Kurz gesagt, wir sollten in solchen Gruppen mit intensiven Meinungen und Interessen nicht unbedingt davon ausgehen ein exaktes Abbild des norwegischen Angeltourismus in der Gesamtheit zu finden.
wie wahr wie wahr.
Das kann man hier ja auch herauslesen, wenn man will.
Hier sind ja auch etliche, die einen Angelurlaub mit einem normalen Urlaub verbinden.
es gib bei Weitem nicht nur Hardcoreangler, die da hoch fahren.
Ich z.B. fahre mit meiner Frau dort hin um zu angeln, die herrliche Landschaft zu genießen, Land und Leute kennen zu lernen.
Sightseeing ist also genau so Programm wie angeln gehen.
Da ich aber nun mal in einem fremden Land bin, muss ich mich auch über die relevanten rechtlichen Dinge informieren.
Ich fahre nicht blauäugig ins Ausland um ggf sagen zu müssen "hab da nichts von gewusst". So Naiv darf man nicht sein.
 
Ich kann durchaus verstehen, dass Reisebüros für leicht unseriös halten
Klar bräuchten sie sich nicht gleich zu jeden Beitrag Melden und das Feuer am lodern zuhalten.
Trotz alle dem, könnten sie aber dennoch die eine oder andere Zeile schreiben. Dies könnte ja dann in einen gesonderten Trööt stehen.
Ich denke es sind genügend Händler und auch genügend Anbieter hier im Forum unterwegs.
Vorstellen könnte ich mir, das sie zB schreiben,
" Hallo Leute und Angelfreunde, wir sehen der geplanten Regelung genau besorgniserregend entgegen wie ihr.
Aus diesen Grund haben wir uns zusammen getan um gemeinsam an der Anhörung Teil zunehmen.
Wir halten euch auf den Laufenden."
So oder ähnlich . Das würde sicherlich auch die eine oder andere Diskussion etwas entschärfen. Die Angelfreunde würden sich nicht so alleingelassen fühlen.

Aber ich möchte auch mal ein paar lobende Worte für tauchprojekt seine ruhige und sachliche Art hier im Trööt los werden.
Lenkt er doch für mich die Richtung immer wieder in den richtigen Bahnen und zeigt bzw weist auch auf die Kompromissbereitschaft von unserer Seite her hin.
Einfach ein großes Lob und vielen Dank von meiner Seite dafür.
 
Aber ich möchte auch mal ein paar lobende Worte für tauchprojekt seine ruhige und sachliche Art hier im Trööt los werden.
Lenkt er doch für mich die Richtung immer wieder in den richtigen Bahnen und zeigt bzw weist auch auf die Kompromissbereitschaft von unserer Seite her hin.
Einfach ein großes Lob und vielen Dank von meiner Seite dafür.
dem möchte ich mich ausdrücklich anschließen.
 
Unsere "Konkurrenz" schläft auch nicht

Wahnsinn! Zum Ende von Corona sind wir nach Italien/Südtirol zum Skifahren gefahren. Dafür mussten wir Dokumente ausfüllen, bei denen man den Eindruck bekam, man wollte die italienische Staatsbürgerschaft beantragen.
Mal abgesehen vom Bestandsschutz: Wenn tatsächlich all die im Beitrag genannten Vorschläge in Norwegen durchgesetzt werden, ist das der gleiche Level. Soll ich später wirklich Adressaufkleber auf die Fischpakete kleben?
Da hat sich ein Bürokrat aber mächtig ausgetobt.
 
Wahnsinn! Zum Ende von Corona sind wir nach Italien/Südtirol zum Skifahren gefahren. Dafür mussten wir Dokumente ausfüllen, bei denen man den Eindruck bekam, man wollte die italienische Staatsbürgerschaft beantragen.
Mal abgesehen vom Bestandsschutz: Wenn tatsächlich all die im Beitrag genannten Vorschläge in Norwegen durchgesetzt werden, ist das der gleiche Level. Soll ich später wirklich Adressaufkleber auf die Fischpakete kleben?
Da hat sich ein Bürokrat aber mächtig ausgetobt.

Allerdings!
Die Art der Dokumentation ist für mich eher problematisch als die Reduzierung der ausgeführten Fischmenge.
Wenn ich täglich melden muss, was melde ich da genau?
Nehmen wir an, an dem Tag habe ich 1 Köhler, 1 Leng, 3 Pollack und 3 Knurris gefangen.
Abends möchte ich auch Fisch essen, weiß aber noch nicht welchen, weil ich noch Zutaten dafür kaufen muss und ich nicht weiß welche ich bekomme.
 
Allerdings!
Die Art der Dokumentation ist für mich eher problematisch als die Reduzierung der ausgeführten Fischmenge.
Wenn ich täglich melden muss, was melde ich da genau?
Nehmen wir an, an dem Tag habe ich 1 Köhler, 1 Leng, 3 Pollack und 3 Knurris gefangen.
Abends möchte ich auch Fisch essen, weiß aber noch nicht welchen, weil ich noch Zutaten dafür kaufen muss und ich nicht weiß welche ich bekomme.
Wie ist das denn jetzt? Wenn Du an diesem Tag bloß diese Fische gefangen hast gibst Du in der App nur den einen Köhler an. Ob Du den nun vor Ort isst oder mit nach hause nimmst Ist egal.
Was in der Zukunft kommt weis i.M. keiner. Das werden wir zu gegebenem Zeitpunkt erfahren und und danach richten.
 
...und zur Verwertung von ggf Überschuß würde ich mich vor Ort mit dem Vermieter austauschen.
Das könnte in Zukunft ein wesentlicher Punkt für die Buchung von Angelreisen in Norge werden, ...wenn er es nicht schon ist. :wink:
 
Wie ist das denn jetzt? Wenn Du an diesem Tag bloß diese Fische gefangen hast gibst Du in der App nur den einen Köhler an. Ob Du den nun vor Ort isst oder mit nach hause nimmst Ist egal.
Was in der Zukunft kommt weis i.M. keiner. Das werden wir zu gegebenem Zeitpunkt erfahren und und danach richten.
mein letzter Vermieter hat nur eingetragen was ausgeführt wurde, dafür aber jede Fischart.
 
Aktuell ist bei GoFish lediglich inkl. Anzahl Besatzung vom Skipper einzutragen, wie viel je Spezies entnommen (kept) und zurückgesetzt (released) wurde.

Ob der Fisch ausgeführt, vor Ort verspeist, weggeworfen oder verschenkt wurde, unterliegt keiner Kategorie.

Keine Ahnung, wie's zukünftig wird.
 
Oben