Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Die einzige Lösung sehe ich in der Abschaffung der Netzfischerei und das was die Fischerei fängt soll auch sortiert werden, wie wir Angler das machen, aber daran glaube ich nie. Zu kleine und die richtig großen müssen !!! lebend!!! wieder ins Wasser zurück.
 
Das kann ich von Island nicht sagen , in Bolungarvik wurde der Fisch zu meiner Zeit sofort in die Halle gefahren und die Fischpakete waren tadellos !
Ich war mit einer der ersten Gäste vor Ort. War damals recht dicke mit Andree's Angelreisen, die waren ein Vorreiter was Island betrifft.
Das man mittlerweile sogar den Fisch bezahlen soll ist eine absolute Frechheit. Der von den Angler gefange Fisch geht in die Quote und wird von der Fischfabrik auch bezahlt.
Ich war nur 2 mal in Island, Norwegen hat mir deutlich besser gefallen.
 
Norwegen ohne angeln…wäre immer noch schön, aber hätte jedes Mal einen ziemlich bitteren Beigeschmack, wieder dort zu sein!
Man freut sich doch das ganze restliche Jahr bei jeder Portion Fisch, die auf den Tisch kommt, wieder hinzufahren, das wär dann wohl weg :a045:
 
Das Fische fangen macht mir zwar riesig Spaß - mir geht es aber genau so um die Beute. Wenn ich mein Limit an Fisch in Norge habe, stelle ich das Angeln ein.
Jetzt mal zwei ernstgemeinte Fragen. Angenommen du fährst nach Norwegen und du fängst am ersten Tag gleich nen Butt mit 1,90 den du ja nicht zurücksetzen darfst. Damit hast du in dem Moment deine Kilos für dich und drei weitere Kollegen voll und ihr würdet deiner Aussage nach das Angeln in diesem Moment einstellen, obwohl ihr noch 9 weitere Tage dort seid.

Würde dir und deiner Truppe das gefallen wenn das so ablaufen würde (ganz besonders deinen Mitfahrern)?
Wäre es nicht besser diese exzellenten Laichfische wieder in die Freiheit zu entlassen?

Regeln und Bestimmungen sind sicherlich notwendig und richtig im allgemeinen, sollten aber ein handeln mit Sinn und Verstand m.M.n. nicht vollständig ersetzen.
 
Kann ich so nicht bestätigen. Wir waren letztes Jahr in Island. Den Fisch den wir gefangen hatten blieb teilweise 2 bis 3 Tage gekehlt und unausgenommen im Eisbehälter. Das Eis war nach einem Tag abgetaut. Die gegen Bezahlung erhaltenen Fischpakete waren teilweise unter aller Sau und hatten lange nicht die Qualität von selbst filetiertem Fisch aus Norwegen. Für mich war es das in Island.
Aber ganz genau! Das Paket sah ja wunderbar aus-nach dem auftauen kam das böse Erwachen .
Die Qualität war miserabel bei intensivem Fischgeruch, wer kocht weiß was das bedeutet.
Zum Thema- Ich werde fahren solange die Knochen mitspielen
 
Das war bei mir nicht der Fall und Fisch der riecht , der kommt in die Tonne und ich bin sehr pingelig bei Fisch .
 
Oder die Jahreszeit , würde ich im Sommer nach Island fliegen dann würde ich kein Fischpaket nehmen !
 
Jetzt mal zwei ernstgemeinte Fragen. Angenommen du fährst nach Norwegen und du fängst am ersten Tag gleich nen Butt mit 1,90 den du ja nicht zurücksetzen darfst. Damit hast du in dem Moment deine Kilos für dich und drei weitere Kollegen voll und ihr würdet deiner Aussage nach das Angeln in diesem Moment einstellen, obwohl ihr noch 9 weitere Tage dort seid.

Würde dir und deiner Truppe das gefallen wenn das so ablaufen würde (ganz besonders deinen Mitfahrern)?
Wäre es nicht besser diese exzellenten Laichfische wieder in die Freiheit zu entlassen?

Regeln und Bestimmungen sind sicherlich notwendig und richtig im allgemeinen, sollten aber ein handeln mit Sinn und Verstand m.M.n. nicht vollständig ersetzen.
Stefano,

ja, Handeln mit Sinn und Verstand, da wird Dir jeder zustimmen.

Es kann und darf aber nicht sein, daß Jemand das Verbot von Fangen und Zurücksetzen, in Norwegen und auch in Deutschland, völlig außer acht läßt, als Quatsch bezeichnet und indirekt gar noch anstiftet, sich nicht daran zu halten.

Hintergründig, ohne daß es deutlich angesprochen wird, ist das Streitthema c&r da. Meine Meinung: Tiere sind nicht zum Spielen da. Auch ich habe schon Fische zurückgesetzt. Das darf aber nur die Ausnahme und nicht die Regel sein.

Hermann
 
Gute Frage, ich vermute der Butt würde in dem Fall entnommen werden und dann mit ner Menge Pilzen verzehrt werden. 😉
Ich habe mir überlegt, ob ich auf diesen Beitrag überhaupt eingehen soll. Ich tu s trotzdem.

Ich war in den vergangenen Jahren als Flieger immer in einem Camp, bei dem der Bruder des Betreibers in einem Altenheim war.
Wenn bei der Abreise Fisch übrig blieb, gab ihn der Campbetreiber als Spende an das Altenheim weiter.

Hermann
 
Hintergründig, ohne daß es deutlich angesprochen wird, ist das Streitthema c&r da. Meine Meinung: Tiere sind nicht zum Spielen da. Auch ich habe schon Fische zurückgesetzt.
Auf meine beiden Fragen hast du aber trotzdem nicht geantwortet @Hebauer und da lag mir eigentlich der Fokus drauf. Man kann halt nicht immer schimpfen und Gesetze predigen, wenn man dann in Realität selbst anders handeln würde.

Ich war in den vergangenen Jahren als Flieger immer in einem Camp, bei dem der Bruder des Betreibers in einem Altenheim war.
Wenn bei der Abreise Fisch übrig blieb, gab ihn der Campbetreiber als Spende an das Altenheim weiter.
Und auch dieser Kommentar zeigt, dass auch du nicht gerne aufhörst zu angeln, wenn du genug für dich und deinen Verzehr hast.

Über dieses Thema könnte man sicher nen endlosen Trööt ganz alleine aufmachen, aber diese Gesetzteshüterei ohne Sinn und Verstand muss hier genauso wenig sein.
 
Ich war in den vergangenen Jahren als Flieger immer in einem Camp, bei dem der Bruder des Betreibers in einem Altenheim war.
Wenn bei der Abreise Fisch übrig blieb, gab ihn der Campbetreiber als Spende an das Altenheim weiter.

Hermann
Ich habe einige Jahre immer mehr gefangen, als erlaubt ist.
Habe die übrig gebliebenen Filets einfach in der Hütten-Kühltruhe gelassen !
Weil ich genau weis, das die asiatische Putzkolonne diesen mit nimmt !
Und die machen sich keinerlei Gedanken, von wegen Unterbrechung der Kühlkette oder gar
über die Qualität der Filets.
Denn die wissen ja, wie lange die Filets in der Truhe waren.
Kontrollieren die ja selber beim Mieterwechsel.
Neuerdings bin ich auf einem Campingplatz.
Auch da hat man keine Probleme seinen Überfang loszuwerden.
Denn da angeln ganz viele überhaupt nicht !
 
Ich würde dann definitiv nicht mehr nach Norwegen fahren, nicht, weil ich Filet geil bin und unbedingt meine 18kg voll bekommen muss, sondern weil mMn dann kein fairer Umgang mit den Lebewesen fisch mehr möglich ist.
Wenn ich zB einen Dorsch, Leng, Rotbarsch aus der Tiefe nachvoben hole, ist ein zurücksetzen meist nicht mehr möglich.
Würde ich nur fürs Abendessen angeln, müsste ich wahrscheinlich nach ein paar Stunden aufhören, da ich für den Rest der Woche genug zum Essen habe, die restlichen 5 Tage heißt es dann beim Fenster rausschauen.
Ist natürlich was anderes, wenn man eine Rundreise macht oder Süßwasser angeln will aber ein reiner Meeresangel urlaub ist dann halt nicht mehr möglich.
Ich würde dann halt zum Hecht angeln nach Schweden oder waller angeln nach Spanien fahren, da nehme ich zwar auch nichts mit, kann aber die Fische, die ich nicht entnehmen will, guten Gewissens wieder zurücksetzen.
Und vom Island Modell halte ich überhaupt nichts, das ist mMn komplett daneben, da fange ich selber Fische, töte sie und liefere sie dann in der Fabrik ab um dann am Ende der Tour fremdgefangenen Fisch zu kaufen.
Für mich absurd.
 
Irgendwie gibt es hier zwei Lager, die bei einer 0 Quote nicht mehr nach Norwegen fahren wollen. Ich frage mich, um was es denn dem "Norwegenangler! überhaupt geht. Das eine Lager will unbedingt seinen eigenen Fisch mit nach Hause nehmen. Das andere Lager will angeln, aber den gefangenen Fisch einer sinnvollen Verwertung wissen. Dabei wäre es denen auch egal, ob sie überhaupt Fisch mitnehmen dürften oder - wie in Island - ein Fischpaket bekommen.

Beide Lager sind aber zum Angeln da und das ist doch das Ausschlaggebende. 18 Kg Filet kannst du dir bestimmt viel günstiger hier in Deutschland kaufen, im Vergleich was ein Angelurlaub kostet. Die Qualität des Filets mal außen vor gelassen. Ergo, wenn ich mein Hobby Angeln dann im Meer nicht mehr ausüben darf oder nur für den täglichen Bedarf, dann ist der Zweck meiner Reise zum Angeln verfehlt und somit gestorben.

Ich denke, dass die Nörgs schon wissen werden was sie machen. Ich kenne kein Land, wo es Touristen gestattet ist, 18 Kg Fisch aus den Resourcen des Landes kostenlos auszuführen. Man kann das ganze Gezedere mit der 0 Quote Fischausfuhr ja noch etwas weiter spinnen und ob man dann noch nach Norwegen fahren würde.... Was wäre denn, wenn gar kein Fisch mehr im Meer von Touristen gefangen werden darf, so wie es derzeit mit dem Dorsch auf der Ostsee ist.
 
Du hast genau das Thema um das es geht ausgegrenzt. Ich will den Fisch selber Fangen, in der Qualität die ich gewohnt bin und det den es im Laden gibt, kommt da nicht ran.
 
Du hast genau das Thema um das es geht ausgegrenzt. Ich will den Fisch selber Fangen, in der Qualität die ich gewohnt bin und det den es im Laden gibt, kommt da nicht ran.
Bärchen, dann wäre der Fall für dich ja klar, bei einem Ausfuhrstopp für selbstgefangenen Fisch. Du würdest nach deiner Aussage dann nicht mehr fahren. Alldings verstehe ich nicht, wo ich ein Thema ausgrenzt haben soll. Ich habe doch von den zwei Lägern geschrieben, wobei du eindeutig ins erste Lager zählst. Es geht zwar hier nicht um den FCM aber lese nochmal den o.g. Beitrag vo mir genau :a015:
 
Ich habe ja schon geschrieben, dass ich mit meiner Frsu mit Wohnwagenanhämger nach Norge will. Wieso du da den FCM mit rein bringst verstehe ich nicht so recht. Den Rest kannst du dir ausmalen.
 
Irgendwie gibt es hier zwei Lager, die bei einer 0 Quote nicht mehr nach Norwegen fahren wollen.
Es gibt noch ein drittes Lager. Die nicht jedes Jahr sondern vielleicht alle 3-4 Jahre fahren und sich Fisch beim Fischer zukaufen.
Der ist von der Qualität i.O. und immer noch billiger als der an deutschen Fischtheke.
Sie verbinden einfach den Urlaub damit.
Ich glaube das machen bei Quote Null auch nicht wenige.
VG
 
Oben