Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Ich liebe Norwegen !
Aber dann ist und wird die Liebe erlöschen

Auch mir geht es nicht um "die Kiste muß voll werden ".
Ist doch egal wieviel ich fange, bzw. mitnehmen kann und darf.
Auch die Natur drumherum ist dort einmalig.
Dann muß ich halt in Zukunft auf das alles verzichten...
genau wie auf der Ostsee.
Jeder Angler darf täglich 0 (null) Fisch (Dorsch) mit nach Hause nehmen.
Da spar ich mir doch die weite Anreise.
 
Kann ich so nicht bestätigen. Wir waren letztes Jahr in Island. Den Fisch den wir gefangen hatten blieb teilweise 2 bis 3 Tage gekehlt und unausgenommen im Eisbehälter. Das Eis war nach einem Tag abgetaut. Die gegen Bezahlung erhaltenen Fischpakete waren teilweise unter aller Sau und hatten lange nicht die Qualität von selbst filetiertem Fisch aus Norwegen. Für mich war es das in Island.
Ist es nicht auch so das man für dieses Fischpaket auch noch extra bezahlen muss?
 
Bei mir ist es Zufall, dass ich zukünftig sowieso mit meiner Frau nach Norge und Schweden fahren will. Allerdings haben wir das noch nie gemacht und es kann ja sein, dass es ihr nicht gefällt. Kann ich mir aber schwer vorstellen. Mit Wohnwagenanhänger kann ich mit ihr die Gegend erkunden und neben der angelei werden wir auch Pilze sammeln und Blaubeeren. Neben der Angelei gibt es eben auch viele andere schöne Erlebnismöglichkeiten da oben. Und den einen Fisch zum Abendessen fange ich auch vom Ufer. Also, ich brauche wohl eher keine Unterkunft und kein Boot. Und Verpflegung.........bei den Preisen in Norge werden wir das auch alleine hinbekommen. Ich brauche dann mal noch Hilfe für Camper. Habe sowas noch nie gemacht.
 
Vielleicht wäre die Lösung die in Island gefunden wurde eine Idee, Fisch wird in der Fischfabrik abgegeben. Mir war das in den ersten Jahren sympathisch, da wurde überzähliger Fisch mit Sprit für die Boote honoriert.
Das Jahr drauf gab es allerdings nichts mehr, oder das Geld ging eventuell an den Reiseveranstalter. 🤷

Naja, die Frage ist wo sich in Norwegen das überhaupt lohnt das der Fisch abgegeben werden kann.
Für ein paar kg die Infrastruktur mit Eis, Transport usw herzustelken lohnt sich doch für keinen.
Mal aus eigener Erfahrung. Ich war schon im Westen, auf Hitra und jetzt 10mal in Nordnorwegen. Wir dürfen uns von den Revieren in Nordnorwegen mit Offshoreanbindung nicht blenden lassen wo man auch mal mehr wie 300kg Fisch pro Boot fangen kann. Dazu ist der Angelstandart hier im Forum im Vergleich zum Durchschnittsangler dort oben echt hoch.
In den überwiegenden Revieren (auf ganz Norwegen gerechnet) "kämpfen" die Angler darum nur in die Nähe der Quote zu kommen. Jetzt wenn 10 Boote einer Anlage je 15kg Fisch am Tag fangen wer soll sich denn das ganze für 3 Wannen Fisch antun (wirtschaftlich, logistisch und zeitlich).

Da sind die Abnahmen und Angelcamps in Island wesentlich komprimierter...
 
Wenn man ein Angelcamp betreibt, muss man doch davon ausgehen, dass Fische gefangen werden, oder? Warum wird da keine Lösung für Übermengen an Fisch gefunden?
Weil es (meiner bescheidenen Meinung nach) in Norwegen nicht praktisch umsetzbar ist. Dazu wären Standards einzuhalten (Qualität, Kühlkette, Lager- und Transportfristen...), die schon auf dem Angelkahn beginnen und letztendlich an den extrem vielen Anglerunterkünften scheitern.
Übermengen dann zu Fischmehl zu verarbeiten, das ginge vielleicht, wär aber wohl auch nicht in deinem Sinne.
Für ein paar kg die Infrastruktur mit Eis, Transport usw herzustelken lohnt sich doch für keinen.
Genau so sehe ich das auch.

Dieses Jahr fahren wir mit der Familie, und da sind 8 Fischesser dabei. Außer mir angelt nur noch einer. Dieses Jahr brauche ich mir also noch keine Sorgen machen - außer darum, dass es Abends immer genug Fisch gibt :biglaugh:.
 
Norwegen würde sicher mal aber eher selten auf unserer(mit Frau) Rute liegen. Aber hauptsächlich würde ich in Scheden angeln gehen. Das Wetter ist meist schöner und Hechtangeln macht super Gaudi und Baden gehen geht meistens auch noch+ gemütlicher Hüttenabend+ die schwedische Landschaft bzw. die Schären sind echt schön......Wenn ich das so lese.....warum probier ich's nicht gleich mal??????
 
Für mich spielt es auch auch eine große Rolle, dass ich aktuell nicht mehr ganz so drauf brenne nach Norwegen zu kommen, wie das vor Jahren noch der Fall war. Es sind zwar keine 100% mehr, aber 95% hab ich sicher immer noch. :hot:
Kann also theoretisch sein, dass das in 4-5 Jahren noch mal etwas abgenommen hat und ich mir dann andere Ecken auf der Seekarte suche, wo ich mich austoben kann.

Solange mir auch die lange Anfahrt nach Norwegen noch keine Probleme macht, fahre ich mit dem Pkw. Sollte das mal anders werden, muss ich ja sowieso fliegen und dann könnte ich mir durchaus vorstellen, in südliche Gefilde auszuweichen. Aber wie vormals schon gesagt, harren wir erst mal der Dinge, die da kommen. 🙂
 
Norwegen würde sicher mal aber eher selten auf unserer(mit Frau) Rute liegen. Aber hauptsächlich würde ich in Scheden angeln gehen. Das Wetter ist meist schöner und Hechtangeln macht super Gaudi und Baden gehen geht meistens auch noch+ gemütlicher Hüttenabend+ die schwedische Landschaft bzw. die Schären sind echt schön......Wenn ich das so lese.....warum probier ich's nicht gleich mal??????

Habe ich mal ausprobiert, ist nicht so schön wie Meeresangeln in Norwegen aber definitiv eine Notfall Alternative
 
ja, aber nur mit "island-regelung", bzw zum reinen heilbuttangeln. (ja, reines c&r ist auch in norge nicht erlaubt/erwünscht, aber man muss sich ja nicht an jeden quatsch halten-genau wie in deutschland)

"Aber man muß sich ja nicht an jeden Quatsch halten"

und meinst damit man braucht sich absolut nicht an Vorgaben eines Landes, die Du als Quatsch hinstellt, zu halten.

Leute, die sich so wie Observer äußern schaden der Kreatur; in erster Linie aber uns Norwegenanglern in unserem Ansehen - Kritik und Einschränkungen zu Lasten der Mehrheit sind die Folge.

So eine Aussage ist für mich absolut unverständlich.

Hermann
 
Das kann ich von Island nicht sagen , in Bolungarvik wurde der Fisch zu meiner Zeit sofort in die Halle gefahren und die Fischpakete waren tadellos !
 
Ich würde/werde weiterhin wie die 41 Jahre davor nach Norge fahren. Ich liebe das Land die (meist) intakte Natur, die
ich im Süden von Europa nicht finde, vor allem auch die gemäßigten Temperaturen im Sommer, … in D ist es mir zu heiß.
Seit 7 Jahren bin ich nun dann 2-4 Monate oben und war schon immer der Allroundangler im Meer See und Fluß. Ich hatte
sogar Ende der 90er 5 Jahre ein eigenes Boot dort, danach wurde mir das reine Meeresangeln zu langweilig. Jedes Jahr
fahre ich aber dennoch ca. 10 Tage aufs Meer/ auf Meeresfisch, meist leicht und flach auf Pollack, MeFo und Dorsch. In reine
Angelcamps bin ich schon 20 Jahre nicht mehr, sondern miete mir Privathäuser und für Einzeltage ein Boot, dann wenn das Wetter paßt. Der
Fisch daraus ist für den Eigenbedarf in Norge, seit den Limits kaufe ich dann für die Rückreise für sehr wenig Geld so ca.
20-30 kg Filet von Pollack und Dorsch zusätzlich zu meinen Lachs und MeFo Filets bei einem Nebenerwerbsfischer. In etwa die
gleiche Menge mit ca. 50 kg kaufe ich vor Ort noch Elchfleisch und bin dann zu Hause etwas unabhängiger von Zuchtfleisch…Vielleicht
auch ein Modell für andere? Also von mir ein klares JA,😀
ich glaube so in etwa möchte ich das auch mal machen! Elch hatte ich noch nicht gegessen, nur Rentier. Das war aber äusserst lecker
 
Das kann ich von Island nicht sagen , in Bolungarvik wurde der Fisch zu meiner Zeit sofort in die Halle gefahren und die Fischpakete waren tadellos !
Wann war deine Zeit? Zwei Mitglieder hier aus dem Forum waren mit mir im August 2023 dort, vielleicht äußern sie sich auch zum Thema hier. Unsere Fischkisten waren halt bei der morgendlichen Kranung dem Hafenmeister halt nicht voll genug weshalb er nicht entlud.
 
"Aber man muß sich ja nicht an jeden Quatsch halten"

und meinst damit man braucht sich absolut nicht an Vorgaben eines Landes, die Du als Quatsch hinstellt, zu halten.

Leute, die sich so wie Observer äußern schaden der Kreatur; in erster Linie aber uns Norwegenanglern in unserem Ansehen - Kritik und Einschränkungen zu Lasten der Mehrheit sind die Folge.

So eine Aussage ist für mich absolut unverständlich.

Hermann
Das ist Quatsch. Mit der Aussage implementiert du, die Norwegenangler sind selber Schuld, das die Gesetze so gemacht werden.
Aber ich denke, die meisten sehen das so, dass wir den Kopf für die Industriefischerei hinhalten sollen.
 
Das ist Quatsch. Mit der Aussage implementiert du, die Norwegenangler sind selber Schuld, das die Gesetze so gemacht werden.
Aber ich denke, die meisten sehen das so, dass wir den Kopf für die Industriefischerei hinhalten sollen.
Wozu dies führt (natürlich mit anderen Gründen zusammen) mit Schleppnetzfischerei, Laichdorschangeln und Beifangquoten haben wir an der Ostsee gesehen...

Da hilft nur abwarten, Tee oder Bier trinken und schauen was dabei rauskommt.

Daumen drücken
 
Das ist Quatsch. Mit der Aussage implementiert du, die Norwegenangler sind selber Schuld, das die Gesetze so gemacht werden.
Aber ich denke, die meisten sehen das so, dass wir den Kopf für die Industriefischerei hinhalten sollen.
Eisbär,

lies bitte den Beitrag Nr. 10 nochmals durch. Dort steht:( ja reines c&r ist auch in norge nicht erlaubt/erwünscht, aber man muß sich ja nicht an jeden quatsch halten-genau wie in Deutschland)

Solch eine Aussage kann man nicht stehen lassen. Warum brauche ich wohl nicht zu kommentieren.

Damit bringe ich nicht zum Ausdruck, daß die Norwegenangler an Einschränkungen schuld sind - nein, es sind eher Leute wie der Schreiber von Beitrag 10

Zu mir:
Ich würde bei einem generellen Mitnahmeverbot nicht mehr nach Norge zum Angeln fliegen.
Das Fische fangen macht mir zwar riesig Spaß - mir geht es aber genau so um die Beute. Wenn ich mein Limit an Fisch in Norge habe, stelle ich das Angeln ein.
Vielleicht können manche meinen ausgeprägten Beutetrieb nicht verstehen. Ich bin schon etwas älter und in meiner Kinderzeit war Schmalhans Küchenmeister. Fisch kam selten auf den Tisch. Wenn es mir gelang einen nach Hause zu bringen kam Freude auf.

Norge würde ich wahrscheinlich mit meiner Frau mit dem Wohnmobil aufsuchen, um mich an der Natur zu erfreuen, Pilze zu sammeln und den ein oder anderen Fisch vom Ufer aus zu überlisten.

Hermann
 
Oben