C & R wird hier zu Recht kontrovers diskutiert. Aber auch in Norwegen wird da mit zweierlei Maß gemessen. Wie kurz vorher
beschrieben bei den Guides aus Schweden finde ich es auch nicht toll und viele Fische werden es auf Grund der Tiefe auch
nicht überleben. Bei einem anderen Fisch ist das Maß ein anderes, dem Lachs.
2 Beispiele. Einer der besten und bekanntesten Flüsse in Norwegen ist die Gaula. Ich habe Euch 2 Bilder der Gaula aus den Jahren
2022 und 2023 als Beispiel angehängt. Von den 4400 in 2023 und den 6900 Lachsen in 2022 wurden gut ZWEI DRITTEL zurück gesetzt,
Catch und Release Quote am Ende des Bildes ausgewiesen. Quelle: größte Gewässer Plattform
www.elveguiden.no
In dem Fall kann man es auch nicht auf Hegemaßnahmen schieben. Die letzten Jahre durfte man so lange angeln, bis man 1 Lachs an dem
Tag gefangen hatte, dann mußte man das Angeln aufhören. Alle Fische davor darf man geduldet releasen.
Bei einigen Flüssen wird das Angeln ab dem 01.06. erlaubt, die Entnahme der Lachse aber erst ab 15.06. oder 01.07. Der Fang von
Meerforellen ist ab 01.06. gestattet ….nur steigen die erst frühestens Anfang/ Mitte Juli dort auf! Also kann man NUR Lachse fangen,
die man alle zurück setzen muss!
Beide Beispiele haben also nichts mit Hegemaßnahmen und Bestandschutz zu tun, bei dem man z. B Rogner oder Fische
ab 85 cm zurück setzen muss.
Ein Schelm, wer dann denkt, dass evtl. den Norwegern das Meeresangeln total Wurscht ist und da (zu Recht) auf C&R
kritisch geschaut wird, aber bei den lieben Lachsen die C&R komplett anders interpretiert oder ausgesetzt werden, weil ja
selbst der König Lachsangler ist…😊 und Lachsangeln scheinbar ein größerer Wirtschaftsfaktor für Politik und Wirtschaft ist.
Noch kritischer ist C&R bei Temperaturen über 16 Grad im Fluss, nach dem Foto hat der Lachs wenig Überlebenschancen.
Am Ende sind wir Gäste in unserem geliebten Norwegen und haben uns an gegebene Spielregeln zu halten, die man
aber nicht immer verstehen muss😳😁