Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Darf der Skrei mit Netzen gefangen werden?
Ja die Fischer dürfen das. Dieses Jahr gab es auch keinen Preisunterschied beim Ankauf des Fisches, ob er mit Netz oder Langleine gefangen gab den gleichen Preis. Früher wurde Langleinen Fang besser bezahlt. Daher haben nun einige Fischer sogar die frisch gekaufte Langleinen-Auststattung gegen Netze getauscht, weil man damit effizienter fängtund mehr verdienen kann.

Aber auch norwegische Freizeitfischer (man hat eine 2t Freizeitquote, wenn man sein Boot beim norwegischem Kleinbootregister registriert) dürfen mit Netzen fischen. Da gibt es dann einige Regeln zu beachten bezüglich Fangzone, Kontrollpflicht der Netze, Markierung usw.

Die meisten Freizeitfischer hier fischen aber mit Jukshjul auf Skrei - also lange Monofilschnur auf einer Winde, eingie Gummimaks und 500-700g Pilker.
 
Gesunder Menschenverstand und Achtung vor der Kreatur stehen jedem gut zu Gesicht. Für Angler und Jäger aber, ist das unabdingbar. Und damit würden die meisten der hier angesprochenen Probleme gar nicht erst auftreten.
Leider gibt's hier kein Phrasenschwein, sonst könnte ich schon mal 'n Eu reinwerfen.
Gruß Bo
 
Was auch zu dem Thema gehört sind diese unsäglichen Bilder wo der ganze Fang in Reihe und Glied, am besten noch nach Größe sortiert fotografiert und ins Netz gestellt wird
„Schaut alle her was ich doch für ein guter Angler bin“ da bekomme ich Brechreiz. Ein Bild draußen auf dem Meer wo der Fisch schön präsentiert wird ist Tausendmal besser.
Auch das auslegen der Strecke stößt einigen mit Sicherheit sauer auf.

Im Grunde angle ich ja für mich, erfreue mich über einen guten Fang und einen schönen Drill, und das muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen
Na ja, so sehr ich Dir inhaltlich recht gebe, aber das Forum würde dadurch vermutlich sehr ausgedünnt werden...
 
Angeln ist für mich nur in zweiter Linie ein Nahrungserwerb.
In erster Linie ist Angeln für mich Medizin und das Hobby bzw. die Leidenschaft, die mich trotz schwerer Depression wieder zurück ins Leben geholt hat.

Seit ich mit dem angeln angefangen habe, habe ich auch wieder angefangen zu Leben und zu Fühlen. Demnach ist das Angeln heute für mich ein wichtiger Bestandteil meiner Gesundheit. Ich halte es da wie die Niederländer (und fast überall sonst auf der Welt), denn dort ist das Angeln eben auch Freizeit und Erholung. Der Ausgleich zur schweren Arbeit und dem sonstigen Leben.

Bei der Masse an Angeltagen die ich habe wäre es verrückt und fahrlässig, wenn ich jeden Fisch entnehmen würde. Ich bin überwiegend in den Niederlanden unterwegs und setze dort auch den Großteil der Fische schonend zurück, so wie es dort gewünscht ist. Sollte die Ausfuhr von Fisch in Norwegen irgendwann verboten werden, woran ich eh nicht glaube, müsste ich natürlich meine Art zu Angeln anpassen. Denn wenn ich schon so angel, dass ich Fische zurücksetzen möchte, dann auch entsprechend schonend. Da wird auf die Tiefe geachtet, auf die Haken (Circlehook beim Heilbutt als Beispiel) und so weiter. Und bei den Fängen wird dann eben das mitgenommen, was man dort vor Ort essen kann.

P.S. Bei dem Thema anderen vorzuwerfen, wie sie zu angeln, welche Werte so vertreten oder wie sie sich zu präsentieren haben bin ich raus. Wir haben schon genügend Angelfeinde, die brauchen wir nicht auch noch in unseren eigenen Reihen. ;)
 
….

Bei der Masse an Angeltagen die ich habe wäre es verrückt und fahrlässig, wenn ich jeden Fisch entnehmen würde. Ich bin überwiegend in den Niederlanden unterwegs und setze dort auch den Großteil der Fische schonend zurück, so wie es dort gewünscht ist. ……

….
Genau dies ist der kulturelle Unterschied zu Norwegen, dessen sich die meisten wahrscheinlich nicht klar sind.

In Norwegen steht die Freizeitfischerei sehr eng verbunden mit Erholung und „matauk“ (d.h. soviel wie die Nutzung von Nahrungsressourcen, die einem die Natur bietet).
Reines Angeln ohne jeglichen Fisch mitzunehmen ist deshalb für viele ziemlich unverständlich.

Ist, wie gesagt ein kulturelles Ding, - muss man nicht verstehen, ist aber vielleicht etwas die Erklärung warum man das Thema etwas anders, als z.b. in den Niederlanden oder England sieht.

Die Frage ist natürlich, wie so oft: passt man sich der Kultur des Gastlandes an, oder zieht man sein eigenes Ding weiter durch?




Gruss
Smolt
 
Was auch zu dem Thema gehört sind diese unsäglichen Bilder wo der ganze Fang in Reihe und Glied, am besten noch nach Größe sortiert fotografiert und ins Netz gestellt wird
„Schaut alle her was ich doch für ein guter Angler bin“ da bekomme ich Brechreiz. Ein Bild draußen auf dem Meer wo der Fisch schön präsentiert wird ist Tausendmal besser.
Auch das auslegen der Strecke stößt einigen mit Sicherheit sauer auf.

Im Grunde angle ich ja für mich, erfreue mich über einen guten Fang und einen schönen Drill, und das muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen
Moin,Moin,
wir können uns noch soviel aufregen wie wir wollen die Entscheidung liegt beim
Norwegischen Staat. Es ist sein Recht etwas zu entscheiden. Mein Sohn leider
kein Angler, fährt das zweite mal nach Norwegen mit Familie.
@Eifelshark deinen post finde ich grotesk wenn du schon von Erbrechen
redest - was manche an Fotos ins Netz stellen. Jeder sollte frei sein was er ins Netz
stellt sofern alles den rechtlichen und moralischen Normen entspricht
Man sollte nicht mit Steinen schmeißen wenn man im Glashaus sitzt. Dieses Foto
1717602082950.png
Ist von dir 2022 und ich habe noch nicht mal tiefgründig geschaut.
 
Genau dies ist der kulturelle Unterschied zu Norwegen, dessen sich die meisten wahrscheinlich nicht klar sind.

In Norwegen steht die Freizeitfischerei sehr eng verbunden mit Erholung und „matauk“ (d.h. soviel wie die Nutzung von Nahrungsressourcen, die einem die Natur bietet).
Reines Angeln ohne jeglichen Fisch mitzunehmen ist deshalb für viele ziemlich unverständlich.
Da bin ich ganz bei dir, da sollte man definitiv auch nach den Regeln und Sitten des Landes handeln. Das ist mir immer wichtig, wenn ich irgendwo zu Gast bin.

Für die Norweger ist der Angeltourismus aber eben auch eine wichtige Sache und würden die die Ausfuhr unterbinden, würde man gegen dessen kulturellen Einstellungen stehen oder aber den Tourismus endgültig begraben. Und letzteres wird man sicherlich nicht wollen.

Daher bin ich ganz entspannt was das Thema angeht. :)
 
.
@Eifelshark deinen post finde ich grotesk wenn du schon von Erbrechen
redest - was manche an Fotos ins Netz stellen. Jeder sollte frei sein was er ins Netz
stellt sofern alles den rechtlichen und moralischen Normen entspricht
Der Eifelhai spricht wahrscheinlich sehr vielen Anglern aus der Seele. Und das Forum entscheidet, was erwünscht ist und was nicht. Denkbar und ziemlich einfach bzw. klar als Vorgabe wäre z.B., auf die Abbildung solcher "Reihen" bzw. "Strecken" von Fischen zu verzichten. Stattdessen nur Einzelfische.
 
Wer welchen ästhetischen Geschmack beim Thema Filmen und Fotografieren hat sei dahingestellt- wir sollten aber überlegen was wir hier veröffentlichen um uns nicht den eigenen Ast auf dem wir sitzen abzusägen.
(Seien es Fotos von strecken, C&R Aufnahmen und so weiter)
 
Reines Angeln ohne jeglichen Fisch mitzunehmen ist deshalb für viele ziemlich unverständlich.
Ich denke, dass es bei der Diskussion oder den Bedenken in Norwegen ganz pragmatisch darum geht, ob der Angeltourismus die Fischbestände zu stark beeinträchtigt. Und das im Zusammenhang damit, dass es speziell dem Dorsch - als einem zentral wichtigen Wirtschaftsfisch - nicht gut geht.
C&R ist ja auch kein reines Thema des Tierschutzes bzw. der Kultur; in Norwegen wurde explizit daran geforscht, inwiefern und welche Fische das Zurücksetzen gut überleben. Leider beeinträchtigt auch C&R die Bestände - unter welchen Umständen besonders, dürfte jedem Angler klar sein (deswegen sollen auch Rückwürfe registriert werden, um hochrechnen zu können).
 
Zuletzt bearbeitet:
:a0155:…?????
….wenn, dann beeinträchtigt wohl eher das Fangen die Bestände.

Also, vielleicht vorher überlegen ob man den Fisch fangen muss. Das evtl. Zurücksetzen ist dann doch nur die Konsequenz.

Gruss
Smolt
 
Wer welchen ästhetischen Geschmack beim Thema Filmen und Fotografieren hat sei dahingestellt- wir sollten aber überlegen was wir hier veröffentlichen um uns nicht den eigenen Ast auf dem wir sitzen abzusägen.
(Seien es Fotos von strecken, C&R Aufnahmen und so weiter)
Und nicht zu vergessen solche Umfragen wie hier. 2/3 der "Angeltouristen" kommen weiterhin nach Norge.
Toll, ist diese Umfrage für den Norweger welche diese für seine Argumentation braucht.

Norwegenangler aus einem Forum mit 23000 Mitgliedern voten so!
 
Wie jeder Einzelle seine Fänge hier oder wo auch immer präsentiert sollte doch wohl jeder selber entscheiden! Wenn das jemandem nicht passt dann soll er sich das halt einfach nicht anschauen.
Dem Norwegern ist es doch schei… egal wer hier was postet. Für die ist der Angeltourist der ausgemachte Konkurrent den es gilt zu eliminieren. Oder glaubt wirklich jemand das wenn es keine der hier beanstandeten Fotos gebe die Norwegen von ihrem Feldzug gegen Angeltouristen Abstand nehmen würden?
 
„Der Feldzug gegen die Angeltouristen“ 😅 …. den muss ich mir mal wieder merken.
Da scheint man sich ja wirklich nicht mehr in Norwegen wohl zufühlen - Konsequenz?

„Feldzug gegen Die Norweger?“
 
Interessant wäre die Statistik für die Anteile Angler nach Ländern.
Wie schon oft auf Youtube gesehen: englischsprachige Angler, welche euphorisch nur C&R betreiben, was bei denen nach Selbstverständlichkeit aussieht.
Ist keine Relativierung, aber man sollte nicht denken dass unser Forum dem Eindruck der Norweger maßgeblich beiträgt.
Und das Youtube, X, Facebook, Tik-Tok & Co. Gibt's nicht nur in Deutschland :a010:
 
Danke! So kann man sich täuschen. Bin bisher nur wenige Male in Norwegen gewesen, davon nur 2 mal mit Fokus auf Angeln im entsprechenden Camp. Dann hatte ich wohl zufällig sehr wenige bis keine Angler aus Deutschland angetroffen.
 
Vielleicht muss man der Lobby nur ausreichend Angst machen: Kein Fisch darf zu wirtschaftlichen Zwecken ausgeführt werden! Wenn das mal so halbwegs Traktion findet halten sie vielleicht endlich mal die Füße still.

Der Schäuble Effekt müsste eigentlich auch in Norwegen funktionieren.
 
Oben