Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Wie ist Irland oder Schottland diesbezüglich zu werten? Kann man Fisch ausführen? Wie ist die Infrastruktur für Angler?
 
Die Schotten sind ja nicht mehr in der EU oder noch nicht wieder, das ist dann wohl eher schwieriger.
 
Norwegen auch nicht und nie drin gewesen. Trotzdem fliegen wir hin. Also wie steht es mit dem Angeltuorismus auf den britischen und irischen Inseln? Wäre das ein brauchbarer Ersatz zu Norwegen?
 
Nun, Norwegen ist im Schengenraum mit einigen anderen vereinfachten Abkommen. Großbritannien geht nur noch mit Reisepass und der Zoll lebt das im Moment richtig aus. War vor 14 Tagen dort...
 
Unter Umständen hat man außer Reisepass die gleiche Routine am norwegischen Zoll, wenn ich die Berichte hier lese.
Das hat aber nichts mit dem Erlebnis als Angeltouri zu tun. Viele fliegen ins Warme, was auch einen Reisepass voraussetzt. Eine nördliche Alternative wäre mir aber lieber.
 
Noch ist alles Spekulation und ich denke das Ei wird nicht ausgebrütet.
Wenn doch ist meine Alternative der einheimische Fischer um die Ecke.
Dort suche ich mir einen noch schwimmenden Zander aus, filetieren diesen selbst
und gut ist es.
Soviel Zander kann ich nicht verzehren wie mir eine Norwegenreise kostet.

Solange ich Norwegen, Angelerlebnis und lecker Fisch als Urlaub genießen darf und kann,
bin ich dabei. Ist damit Schluss dann eben nur noch lecker Fisch(Zander) und wenn ich noch
gut drauf bin überliste ich noch paar Flussbarsche und die Welt ist auch in Ordnung.

Wenn ich ganz gut drauf bin leiste ich mir dann noch eine Reise auf die Färöer Insel.

Schönes WE
 
Diese Frage stellt sich bei uns überhaupt nicht, wir haben eine eigene Immobilie
da oben, und nur weil ich keinen selbst gefangenen Meeresfisch mit nach
Hause nehmen kann, ist das kein Grund diesem land den Rücken zu kehren.
Unsere Nachbarn sind nach diesen inzwischen fast 20 jahren zu richtig guten Freunden geworden,
mit denen wir fast täglich Kontakt haben. Die Mentalität, das Land und die
überwältigente Natur möchten wir nicht mehr misse.
Wir verbringen Momentan jedes Jahr zweimal einen Urlaub in Norwegen,
einmal im Mai ca. 2 Wochen und dann einen etwas längeren Aufenthalt im August von 4/5 Wochen.
Wenn es so kommen sollte das kein Salzwasserfisch mehr ausgeführt werden darf,
dann werd ich mir bei einem uns gut bekannten Berufsfischer den Fisch eben kaufen.
Unsere Angelei hat sich über die Jahre sehr stark verändert, wie fischen inzwischen
zu ca. 65 % auf Salmoniden. Eine Angeltour an einen abgelegenen Bergsee auf dem Fjell,
das angeln an einem einsamen Fluss und kleinen Meeresbuchten auf Meerforellen,
volkommen allein in einer unbeschreiblichen Natur, was braucht man mehr !!
 
Ich/wir fahren nach Nordnorwegen um einen großen Fisch zu fangen (Heilbutt/Dorsch).
Soll ich den zurücksetzen? Darf ich das?
Vor Ort wird viel Fisch gegessen, aber kein Lumb, geht über Bord.
Fischfilets von Dorsch, Steinbeißer und Heilbutt nehmen wir gerne mit nach Hause.
Wir haben im Durchschnitt etwas über 10 Kilo pro Person.
C&R: Das Gesetz ist so schwammig wie Spongebob…
Bei go Fish muss ich die zurückgesetzten Fische eingeben, u.A. Köhler und Steinbeißer. Die haben glaube ich, kein Mindestmaß und keine Schonzeit.
Mache ich mich strafbar, wenn ich einen dieser Fischarten als zurückgesetzt eintrage?
Oder ich fange einen Rotbarsch von 30 Zentimetern, zurücksetzen? Der beißt nicht unbedingt in maximal 30 Metern an (die 30 Meter sieht Norwegen als überlebensfähig an).
In einigen Camps darf man keinen Heilbutt von über 1,40 Metern mitbringen….
Komisch
"Lumb geht über Bord" ist jetzt nicht meins. Ich schätze Lumb sehr (z. B. in der Suppe) und finde ebenso, dass mit Der Quote halt auch solche Sachen zunehmen. MMN sollte jeder Fisch verwertet werden. Und nebenbei, wie kann man sich so über Boot-Spritpreise echauffieren, wenn das Budget bei Tackle immer nebensächlich ist?
 
Moin, Moin,

es gab mal ein Beitrag schöne tote Ostsee. Für Dorschangler also tot. Die Folgen für
viele Nutznießer katastrophal. Man sehe sich nur mal Heiligenhafen an.
Langeland ein Eldorado für viele tot.
Gelbes Riff , für mich keine Option (Preis/Leistung) auch immer überschaubarer.
Norwegen neuere Regeln, bestimmt nicht besser vielleicht null.
Island angeln für die Fischfabrik und irgend ein Paket, nicht selbst geangelten Fisch
nachhause zu schleppen für mich auch keine Option.
In meinen Alter vielleicht nicht so tragisch, aber für die, die vor mir geboren wurden
wird es eng.
Ich hoffe das ich noch ein paar Jahre dieses Privileg, was jetzt Gesetzeslage ist zu nutzen.
Entscheiden wird es, der Norwegische Staat. In manchen Dingen sollten wir auch etwas
dankbar sein. Dienstleistung (Benzin).??????????
In diesem Sinne wünsche ich allen ein erfolgreiches Jahr in Norwegen.
 
Es gäbe doch auch die Möglichkeit wie bei der TOLL-App nur für die Fischausfuhr den Zeitpunkt und den Grenzübertrittsort anzugeben.
Der Zoll hätte die Möglichkeit punktuell zu kontrollieren. Wer nichts zu verbergen hat, hat damit sicherlich kein Problem. Da alle Grenzorte mehr oder weniger videoüberwacht sind, wäre sogar der Abgleich möglich. Vorteil für den Zoll wäre der, das sie sich mehr auf die Fahrzeuge konzentrieren können, die keine norwegische Zulassung haben und nicht angemeldet sind für die Fischausfuhr.

1x18 kg im Jahr wäre auch eine akzeptable Lösung für mich.
VG
 
Wieviele Grenzübergänge gibt es wo gar niemand vom Zoll steht und wie soll das nachträglich funktionieren wenn ein Grenzübertritt aufgezeichnet wurde…vergiss das mal, sowas lässt sich nicht umsetzen.
Die Leute die heute schon Alkohol, Fisch und was weiß ich nicht alles schmuggeln und für den ganzen Müll überhaupt erst verantwortlich sind, würde sowas einen feuchten Kericht interessieren und gegen die helfen wohl leider auch nur harte Regeln.

Ich für meinen Teil hoffe einfach dass die Leute werden weniger, die denken Sie müssen sich mit dem mitgebrachten Fisch ihren Urlaub refinanzieren oder gar anständig Geld damit verdienen!
 
Moin, Moin,

es gab mal ein Beitrag schöne tote Ostsee. Für Dorschangler also tot. Die Folgen für
viele Nutznießer katastrophal. Man sehe sich nur mal Heiligenhafen an.
Langeland ein Eldorado für viele tot.
Gelbes Riff , für mich keine Option (Preis/Leistung) auch immer überschaubarer.
Norwegen neuere Regeln, bestimmt nicht besser vielleicht null.
Island angeln für die Fischfabrik und irgend ein Paket, nicht selbst geangelten Fisch
nachhause zu schleppen für mich auch keine Option.
In meinen Alter vielleicht nicht so tragisch, aber für die, die vor mir geboren wurden
wird es eng.

Ich hoffe das ich noch ein paar Jahre dieses Privileg, was jetzt Gesetzeslage ist zu nutzen.
Entscheiden wird es, der Norwegische Staat. In manchen Dingen sollten wir auch etwas
dankbar sein. Dienstleistung (Benzin).??????????
In diesem Sinne wünsche ich allen ein erfolgreiches Jahr in Norwegen.
Wieso wird es für die eng? Die fahren evtl. schon nicht mehr oder nicht mehr lange. Aber die, die nach dir geboren wurden, die werden vieles nicht mehr so erleben, wie wir es kennen gelernt haben.
 
Wieso wird es für die eng? Die fahren evtl. schon nicht mehr oder nicht mehr lange. Aber die, die nach dir geboren wurden, die werden vieles nicht mehr so erleben, wie wir es kennen gelernt haben.
Ich denke mal, die "Jungen" waren in dem von Dir zitierten Post auch gemeint wenn man das in den Kontext stellt. War halt etwas unglücklich formuliert. ;-)
 
Ich würde dann sicher auch noch fahren. Es würde sich dann aber so gestallten wie die Urlaube die ich mit meiner Frau in Norwegen verbracht habe. Als Rundreise mit dem WoMo oder PKW.
genau so würde ich das dann auch machen.:a020:
 
"Aber man muß sich ja nicht an jeden Quatsch halten"

und meinst damit man braucht sich absolut nicht an Vorgaben eines Landes, die Du als Quatsch hinstellt, zu halten.

Leute, die sich so wie Observer äußern schaden der Kreatur; in erster Linie aber uns Norwegenanglern in unserem Ansehen - Kritik und Einschränkungen zu Lasten der Mehrheit sind die Folge.

So eine Aussage ist für mich absolut unverständlich.

Hermann

Zu Grün:
Natürlich hängt über jedem Angler in Norwegen eine Drohne zur Überwachung ob Fische wieder in ihr Element zurück gesetzt werden. 🫣
...und wer gegen C+R ist/sich dagegen ausspricht, hat das ganze noch nicht vollumfänglich betrachtet.

Dem "Ansehen" schaden die Angeltruppen welche um den 18KG-Pokal alles aus dem Wasser rausholen, was die Haken hergeben.
Größe Art Anzahl alles völlig egal ... Hauptsache man hat die Kiste voll.
Was man teilweise von Vermietern hört, Fotos gezeigt bekommt und/oder selbst sieht ... und da geht es dann nicht nur um das Benehmen bezüglich der Angelei/der Fische.
Mit der Zunahme der nicht angelorientierten Touristen durch veränderte Sommerreiseziele werden sehr schnell die wegfallenden "Angel-Touristen" aufgefangen.
Die reinen Angel-Camps müssen halt umdenken und mit der neuen Zeit gehen ... sonst gehen sie halt mit der Zeit. Thats the way the cookie crumbles.
 
Zu Grün:
Natürlich hängt über jedem Angler in Norwegen eine Drohne zur Überwachung ob Fische wieder in ihr Element zurück gesetzt werden. 🫣
...und wer gegen C+R ist/sich dagegen ausspricht, hat das ganze noch nicht vollumfänglich betrachtet.
Nur am Rande, in einem anderen Forum wurde berichtet das Angler wegen C&R mit einer Drohne überwacht wurden,
die Angler haben sich beim anlegen mit dem Drohnenpiloten unterhalten der den Grund des Überfluges mitteilte.

Wie gesagt, nur gelesen, ob so passiert keine Ahnung.
 
Ich würde dann definitiv nicht mehr nach Norwegen fahren, nicht, weil ich Filet geil bin und unbedingt meine 18kg voll bekommen muss, sondern weil mMn dann kein fairer Umgang mit den Lebewesen fisch mehr möglich ist.
Wenn ich zB einen Dorsch, Leng, Rotbarsch aus der Tiefe nachvoben hole, ist ein zurücksetzen meist nicht mehr möglich.
Würde ich nur fürs Abendessen angeln, müsste ich wahrscheinlich nach ein paar Stunden aufhören, da ich für den Rest der Woche genug zum Essen habe, die restlichen 5 Tage heißt es dann beim Fenster rausschauen.
Ist natürlich was anderes, wenn man eine Rundreise macht oder Süßwasser angeln will aber ein reiner Meeresangel urlaub ist dann halt nicht mehr möglich.
Ich würde dann halt zum Hecht angeln nach Schweden oder waller angeln nach Spanien fahren, da nehme ich zwar auch nichts mit, kann aber die Fische, die ich nicht entnehmen will, guten Gewissens wieder zurücksetzen.
Und vom Island Modell halte ich überhaupt nichts, das ist mMn komplett daneben, da fange ich selber Fische, töte sie und liefere sie dann in der Fabrik ab um dann am Ende der Tour fremdgefangenen Fisch zu kaufen.
Für mich absurd.
Zu Grün: Entweder angelt man mit diesem Wissen auf diese Arten in den entsprechenden Tiefen oder man lässt es und hat das Problem nicht.

Zu Orange:
Da bieten sich für dich die Tages-Kutter-Touren in DK an. Da kann so viel Fisch ausgeführt werden, wie der Anhänger trägt.
 
Ich werde die Messe in Magdeburg nutzen um mich mal schlau zu machen wohin man noch Reisen kann.

Bs Zocker meint ja die reinen Angelcamps werden umdenken müssen. Sicher müssen alle sich irgendwie anpassen.
Aber in Norwegen (gerade im Norden) gibt es Insel, die ohne Angecamp schon verweist werden. Das sollte man auch im Hinterkopf haben.
Aber meine Aussage soll hier nicht wieder die Diskussion anheizen ob Norwegen auch ohne Angler klar kommt.
Das Thema wurde schon ausreichend diskutiert.
Einfach mal abwarten. 2025 haben die meisten ja schon gebucht.
 
Oben