harrie
Stammnaffe
Rollenhalter, ist halt aus Thailand und die Briefmarke, aus Japan.Du schreibst in Japan gekauft aber Made in Thailand?
Alles halb so wild.
Rollenhalter, ist halt aus Thailand und die Briefmarke, aus Japan.Du schreibst in Japan gekauft aber Made in Thailand?
Alles halb so wild.
so ist esDu schreibst in Japan gekauft aber Made in Thailand?

Ist die fehlende Fettung ein Thema bei allen Herstellern oder nur bei den Daiwas, die du genannt hast ? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass eine neue Rolle entsprechend gefettet ist.Die (und vermutlich auch andere) 300/400er Größen der Daiwa Tatula/Prorex/Lexa/Saltist.... werden in Thailand gefertigt. Ein Baukastensystem mit verschiedenen Getriebeübersetzungen, Kurbeln und Farben. Die Anzahl und Qualität der Kugellager variiert ebenfalls.
Der Herstellungsort spielt aber im Grunde keine Rolle, wenn die Qualitätskontrolle stimmt.
Wir haben drei der Rollen im Einsatz auf Hecht und Wels und (bis auf die fehlende Fettung, die unbedingt für eine Erstwartung spricht) keinerlei Grund zur Beanstandung.![]()
Tatsächlich sind die meisten, der heutzutage neu gekauften, Rollen nur unzureichend gefettet.Ist die fehlende Fettung ein Thema bei allen Herstellern oder nur bei den Daiwas, die du genannt hast ? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass eine neue Rolle entsprechend gefettet ist.
Es gibt in der Tat gewisse Streuung und Tendenzen, pauschal würde ich es aber nicht behaupten.Ist die fehlende Fettung ein Thema bei allen Herstellern oder nur bei den Daiwas, die du genannt hast ? Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass eine neue Rolle entsprechend gefettet ist.
Bei Massenproduktion spielt in diesem Fall u a auch die Arbeitszeit ne Rolle, weil eine saubere Auftragung von mehreren unterschiedlichen Schmierstoffen (2 typen Fett + ggf Öl) an bestimmten Stellen ( händisch, mit Pinseln?) einen riesigen Kostenfaktor darstellt. Mit dem Roboter den Rollenkörper mit Fett vollzupumpen wäre dagegen technisch sogar kontraproduktiv.Eigentlich ist das ein Armutszeugnis , Fett ist bestimmt nicht so teuer .


Ok, danke dir/euch. Ich werde in Zukunft auch in die neuen Rollen schauen. Schaden kann es jedenfalls nichtEs gibt in der Tat gewisse Streuung und Tendenzen, pauschal würde ich es aber nicht behaupten.
Oft ist Subjektivität im Spiel, denn "zu viel", "zu wenig" usw liegt im Auge des Betrachters.
Ich kann mangels Stückzahlen mit keiner Statistik dienen, jedoch hatte ich bisher keine Rolle in der Hand welche kpl trocken war. Mal war es mehr, mal weniger Schmierstoff drin. Penn waren bisher die zuverlässigsten mit offensichtlich (auch durch die blaue Farbe) ausreichend Fett.
Dass keine Fettklumpen in allen Gehäuseecken und Zahnräder hängen heißt noch lange nicht dass die Rolle unzureichend geschmiert ist. Bei nicht flüssigen Schmierstoffen sind die Kontaktflächen eh gleich wieder frei von sichtbaren Rückständen - ein dünner Film an Zähnen ist dann praktisch nicht sichtbar. Was nützt mir dann ein Klumpen Fett, der irgendwo trostlos und funktionslos "mitfährt"?
Übrigens, habe ich die o g Daiwa Saltist TW 300 geöffnet und behaupte mal dass sie vollkommen ausreichend und sinnvoll gefettet und geölt ist. Da wäre keine Erstwartung notwendig. Evtl auf Verdacht hätte ich erst nach dem Einsatz rein geschaut. Aber, man weiß es ja vorher nicht ))



