Royber-Jig

AW: Royber-Jig

Splitti ich nehm immer die OVP ,hebe sie auch auf weiss ist recht umständlich und nimmt viel Platz weg ,habe 5 Gufi und3 Stormi,s immer mit in der Pilkertasche von der A....... -Domäne da is noch nix passiert ,habe vorher auch die üblichen Boxen gehabt zusammen kleben ,Farbänderungen ect. ,man kennt das ja ............. Bei uns gibt es bei Mor......in Nauen Stormi,s 264 Gramm fü 7,99 Euro ,die schwere Variante kostet um 11,00 Euro ,wenn da mal einer flöten geht was soll,s .........:]

Petri Hannes
 
AW: Royber-Jig

So, melde mich mal "zurück".
@Dorschschreck: Vom XS könnte man später mal im Zuge des Programmausbaus eine leichtere Variante bringen, was aber auf jeden Fall kommt ist der XXS in ca. 12cm, der hat dann solche leichteren Gewichte serienmäßig. Ein Modell eines 3XS (9cm) liegt auch schon da, ich zweifle aber, ob der sich mit einer roybertypischen Aufschubmontage ausrüsten lässt, da ist verdammt wenig Platz.
Zur neuen Saison sind in der "Kleinjigecke" ein paar Neuheiten zu erwarten. Leider lief nicht alles so reibungslos, wie erwartet, gerade der Ausbau meiner Produktionsstätte zog sich, ist aber fast fertig. Wenn ich mir darum keinen Kopf mehr machen muss, geht es schneller voran mit den Neuen.

Lagerung, ein interessantes Thema:
Ich halte bei Schaufelschwanzgummis die hängende Einzellagerung für das Optimum. Sieht man sich mal handelsübliche "Tütengummis" an, wird schnell klar, dass Lagerung im Pack suboptimal ist, da sich Biegungen der Köder mit der Zeit verewigen und ein sauberer Lauf nur noch schlecht möglich ist. Orinalpackungen sind sicherlich ein guter Weg, wenn es ein der Oberfläche angepasster Blister ist. Somit ist eine halbwegs gerade Haltung gewahrt.
Ich werde für die Royber, die ja auch beim Plastikteil durchaus "länger" haltbar sind, eine Lagermöglichkeit schaffen, die auf dem im Körper integrierten Kanalsystem beruht und eine hängende Lagerung ermöglicht.
Allerdings sind hierzu Laserbleche nötig, wobei ich aufpassen muss, die Kosten nicht aus den Augen zu verlieren. Soll ja bezahlbar bleiben. Nach der Winterpause, also vor dem nächsten Einsatz , kann man die Köder in heisser Spülmittellauge abwaschen und trockenreiben, was zu herrlich trockenen Ködern führt, weil so der oberflächliche Weichmacher und eventueller Staub entfernt werden.
Kommen solche Produkte, werde ich ein entsprechendes Video bei Youtube einstellen.
Bei Twisterschwänzen bin ich ziemlich sicher, dass man mit hängender Lagerung das Gegenteil, nämlich eine verzogende Form erhält, weil der Twisterbogen der Schwerkraft folgend aufgekringelt wird und diese Haltung sich über die Lagerzeit verewigt. Allerdings wird wohl erst ein Langzeitversuch zeigen, ob dies dem Laufverhalten überhaupt schadet. Auf dem derzeitigen Stand meiner Erkenntnisse würde ich für Twister vorsichtigerweise eine liegende Lagerung auf einer nichtsaugenden flachen Oberfläche (PE Folie, Alufolie?) empfehlen.
Grüße vom Royberhauptmann Roy !
 
AW: Royber-Jig

Ich hab mal eine Frage zu den Royber Jigs

Ist es eigentlich möglich den XS Kopf an einem M oder S Körper zu basteln oder einen S Kopf an einen XS Körper so das man grösse und Gewicht den bedinungen anpassen kann


Jörg
 
AW: Royber-Jig

Hallo liebe Gemeinde,
Ich wollte diese Thema gerne nochmal "hochholen".

Wir fahren wie manche evtl schon wissen am 10.05.12 ins gelobte Land nach Dolmoy.

Durch vieles Lesen stieß ich nun auf die von euch hochgelobten Royber´s von Roy. Auch von einem Verwandten erfuhren wir das er auch Roybis in Hitra eingesetzt hatte mit erfolg.
Mein Vater und ich wollen demnächst mal eine Bestellung an Roy abgeben, aber nun zu meiner Frage.

Twister oder Schaufelschwanz ?!?! (Was ist wo besser ?)

XS, S oder M ???

Einzelhacken oder mit Drilling??

Welche Gewichtsklasse (ja ich weiß das ist Tiefen und Driftabhängig aber evtl könnte jemand der schonmal in Dolmoy war mir sagen welches Gewicht er benutzt hatte)

und das lang umstrittene Thema welche Farbe sollen die Roybis haben. Ich hatte mir gedacht das es die Farben Motoröl, Schwarz und Seelachs werden sollen vllt. hat jemand die Teile auch in einer anderen Farbe dort eingesetzt und könnte mir ein paar Tipps geben.

Vielen Dank im vorraus

Fabi
 
AW: Royber-Jig

@panafax: Deinem Ansinnen kann ich keine grossen Erfolgsaussichten vorhersagen, da alle genannten Größen unterschiedliche Innenkanäle haben von SEHR verschiedener Größe. Das wird nur zu Zerstörungen führen.
Der "Nachteil", wenn ich es denn mal so nennen darf, der Royber ist ja, dass alle Teile exakt zuzeinander passen und üblicherweise keine Basteleien notwendig sind. Auch habe ich versucht, den Gewichtsbereich der jeweiligen Köderköpfe so zu variieren, das kaum noch Wünsche im sinnvollen Bereich übrigbleiben. In Deinem Falle aber scheinbar doch, Du willst, wie es aussieht, einen sehr schweren Kopf im Verhältnis zur Ködergesamtgröße?! Poste mal, wofür Du die einsetzen willst. Ich habe da so eine Ahnung...
Das Royberjigsystem ist ausbaufähig, wenn auch gewisse Grenzen vorgegeben sind, innerhalb deren es sinnvoll ist.
Und was Fabi's Reiseziel angeht, Hitra ist ziemlich abwechslungsreich, es hängt ein wenig von Deinen Zielfischen ab, was sinnvollerweise mitzunehmen ist.
XS oder (wenn Du noch etwas wartest) XXS für Pollack und Seelachs, S und M für Dorsche, auch gern als Twister.
Größer als M würde ich nichts mitnehmen. Dazu noch ein paar Pilker und Naturködersysteme . Klingt doof, aber innerhalb der genannten Größen sind fast alle Farben irgendwie sinnvoll, sie basieren ja auf nun schon einem einige Jahre währenden Ausleseprinzip, wo nichtgehende Farben rausfliegen. Konkret sollte Pink nicht fehlen, der fängt alles. Seelachs, Hering, alles gute Farben.
Darüber könnte man ganze Abende referieren. Dran glauben, dass man den richtigen dran hat und damit fischen, ist auch eine gute Taktik.
Sorry, für Nordnorge wäre die Empfehlung konkreter.
Grüße von Roy !
Schöne Weihnachten Euch allen !!!
 
AW: Royber-Jig

hey roy :], hab dir mal wieder ne email geschrieben..bin schon gespannt auf die neuen köder :D

gruß
basti
 
AW: Royber-Jig

Hallo in die Runde,

da ich neu hier bin habe ich mir jetzt nicht die ganzen Seiten zu diesem Thema durchgelesen. Wollte mal ein persönliches Feedback zum Thema Royber geben.
Ich fische diesen Köder seit 3 Jahren und mich hat er absolut überzeugt. Hatte damit nicht nur Erfolge im Salzwasser sondern auch im Süßwasser. Besonders am Ebro vom treibenden Boot habe ich damit schon Waller bis zu 70Pfund überlistet. Für mich das beste Gummifischsystem auf dem Markt. Was mich von Anfang an gestört hat war die Verbindungsstange zwischen den Drillingen. Nach jedem Fisch musste die zurecht gebogen werden. Ich habe diese Abmontiert und dafür ein Stück 1,4mm Mono mit Quetschhülsen befestigt. Funktioniert sehr gut.
Freuen würde es mich wenn hier in Richtung Zukunft mal über ein Deadbaitsystem´nachgedacht werden würde. Denke da bietet das Royberkonzept bestimmt einige möglichkeiten.
 
AW: Royber-Jig

Hab schon so manches über Royber Jiggs gehört.
Besitze jedoch noch keinen davon.
Fahre im Sommer nach Steigen und will mir mal so 5 Stck.zulegen.
Welche würdet Ihr mitnehmen,wo kann man sich diese anschauen und bestellen.
Ideale Rute dafür wäre welche?

Gruß Georg
 
AW: Royber-Jig

Einfach mal den Thread durchlesen in dem du Postes und schon hast du deine Antworten.........:rolleyes:
 
AW: Royber-Jig

Die neuen Royber sind der Hammer. Hab mir in Duisburg auch 2Stück im Seelachs-Dekor geholt. Ich schätze besonders die Seitenlinie könnte noch nen zusätzichen Aha-Effekt auslösen. Warum die jetzt den schaufelschwanz umgedreht haben hab ich allerdings noch nich so richtig verstanden.
 
AW: Royber-Jig

Damit der Drilling besser packt wenn der Fisch von hinten zubeißt da dann die Schaufel nicht mehr im weg ist !
 
AW: Royber-Jig

Sollte da nicht letztes Jahr noch ein neuer Shop online gehen? Finde den aktuellen zwar besser als manch anderen Tackle-Shop, aber so wirklich benutzerfreundlich ist er auch nicht.
Zudem sollte ja auch noch neue Varianten des Roybers reinkommen, oder?
 
AW: Royber-Jig

Die neuen Royber sind der Hammer. Hab mir in Duisburg auch 2Stück im Seelachs-Dekor geholt. Ich schätze besonders die Seitenlinie könnte noch nen zusätzichen Aha-Effekt auslösen. Warum die jetzt den schaufelschwanz umgedreht haben hab ich allerdings noch nich so richtig verstanden.

was Dorschschreck gesagt hat stimmt schon, außerdem konnte sich der hintere Haken bisher schomma in den Schwanz einhängen. Das geht jetzt laut Royberhauptmann nicht mehr, nachdem der Schwanz nach oben steht. ;<
 
AW: Royber-Jig

schreib Ihm einfach eine e-Mail, dann bekommst du auch die neuen Farben.
Vor allem den Köhler-Original und den auf dem Foto von Splitti.... die finde ich einfach nur genial.
Die kommen im März zum Einsatz :daumen:
 
AW: Royber-Jig

Die kommen im März zum Einsatz :daumen:[/QUOTE]

Hallo Schwabe,
welche größe kannst du für die Dorschtage (Froya) empfehlen ? Die Farben wären auch noch interesant. Im März eher Richtung Hering oder doch eher dunkle Farben ? Hatte schon ein paar mal welche in der Hand, die größe hat mich nur immer abgeschreckt.
 
AW: Royber-Jig

Ich denke mit den Größen "S" & "M" bist du bestens bedient.
Ich habe noch "L"
Farben:
Pink und/oder Lila
Köhler (Schwarz)
Hering (Blau)

Damit erschlägst du weitgehend alle Eventualitäten....
Für den Sommer gibt es dann noch andere Alternativen.

Gruß
Andreas
 
AW: Royber-Jig

Ok, ich hätte jetzt eher an XS gedacht. Wir haben auf Froya bis jetzt weitgehend 12cm Kopytos eingesetzt und zum Teil sehr gut und auch größere Fische gefangen. Dann werde ich mal mehr Mut zur Größe zeigen8). Weiß jemand ob Roy anfang Februar in Dortmund ist ?
 
AW: Royber-Jig

Dann werde ich mal mehr Mut zur Größe zeigen8).


von meinen 6 Fischen über einen Meter
2010 & 2011 auf Frøya habe ich 5 auf Royber gefangen.
Selbst mit dem Royber Größe "L" kannst du keine
Dorsche über 70cm erschrecken.
Soll heißen, ich habe viele Fische zwischen 70 & 80cm mit dem Großen Köder gefangen.
Das funktioniert hauptsächlich dann sehr gut, wenn die großen Kleinköhlerschwärme da sind.
 
Oben