Royber-Jig

AW: Royber-Jig

Mir pers. ist es "fast" egal ob etwas Made in Germany ist, oder auch nicht. Mir ist es wichtiger, dass das Teil fängt!

Zum Royber: hatte auf einen mal deutlich weniger Bisse als Mitangler die den GJH mit identischem Gummi fischten ... kann Zufall sein oder auch nicht ...

Habe aber mit einem "geliehenen" Royber Twister ca. 35cm richtig gut gefangen ... also, jetzt diesen geordert - was übrigens sehr schnell ging und die Verarbeitung mal richtig gut ist :daumen:

Ach ja, Zielfisch war Dorsch - und die Führung bei allen identisch ...

ps. ich werfe hier zu Lande ja auch nur Bass Asassin, Lunker City oder Keitech - sollen alle aus Patriotismus jetzt Gummis von den Werken der Deutschen Angelgerätemanufaktur werfen??

Meine Meinung dazu ...
 
AW: Royber-Jig

Unserer Anglergruppe hat dieses Jahr in Torsvag alles gefischt, was es derzeit Nennenswertes an Gummi gibt. Royberjig, Giant Jighead, Storm, Cutbait Hering.

Es war dieses Jahr aber sowas von egal, was da dran war. Es hat alles gefangen. Der Fisch war da und hatte Hunger. Das Thema Farbe wird eh überbewertet.

Zwei Sachen waren für mich klar erkennbar: Erstens alles, was Drilling-basierend ist (GJH, Royber) "verangelt" mehr Fisch. Gerade die Rollen vom Dorsch führen zu einem unkontrollierten Einhaken der Drillinge. Die Fehlbissquote geht jedoch zurück. Die Solohaken sind aus meiner Sicht erheblich "fischfreundlicher". Zweitens der Monohaken vom Cutbait Hering neigt leichter zum Aufbiegen, wie es bei meinem passiert ist, als beim Storm. Der ist einfach dünndrähtiger, was ihn aus meiner Sicht gegenüber dem Stom abwertet.
 
AW: Royber-Jig

ich bin mal ganz ehrlich,mit meinen ersten beiden RJ hab ich auch nix gefangen.
den 1.hab ich vermutlich bei einem Buttdrill der in die abspannung einer lachsfarm ging verloren.

den 2. zu tief geführt,hänger und weg.

kann ja Roy nix für:D

egal glaube dran ,halte ihn für guten köder in super qualität.
natürlich muß der zielfisch auch da sein sonst nützt der beste köder nix und man schimpft am ende nur rum:D

hab jedenfalls 2 neue bestellt und auch trotz roy seiner schwierigkeiten bekommen gestern.
ich hoffe mein kumpel bekommt seine auch noch vor dem 4.6. dann werden wir berichten wie er sich in der leia geschlagen hat:D
 
AW: Royber-Jig

Das Thema Farbe wird eh überbewertet.
Wie heißt es so schön: die Farbe muss dem Angler gefallen. :)

egal glaube dran ,halte ihn für guten köder in super qualität.
Diese Meinung teile ich. Wenn der Fisch nicht in Freßlaune ist, wird auch der Royber nichts daran ändern. Wenn der Fisch vor Ort ist und fressen will, wird man i.d.R auf alle möglichen Gummis fangen. Ähnlich wie Tidecutter hatten wir bei unserer letzten Tour alle namhaften Gummis im Einsatz. Nur hier muss ich sagen, dass der Royber, bei gleichwertiger Belastung, am Ende des Urlaubs am Besten erhalten war. Ein echtes Qualitätsmerkmal.
 
AW: Royber-Jig

Das Thema Farbe wird eh überbewertet.


So pauschal möchte ich das nicht stehen lassen.
Es gibt durchaus Situationen, wo die "richtige" Farbe deutlich effektiver fängt als die "falschen" Farben.
Das konnte ich beim Angeln auf Sicht mehrfach beobachten.
Auch die Lichtverhältnisse können das Beissverhalten auf bestimmte Farben beeinflussen... auch dass haben wir schon mehrfach beobachten können.
Klar, wenn die Fische mal richtig in Beisslaune sind, kannst Du auch mit Kronenkorken fangen ....


Gruß
Schwabe
 
AW: Royber-Jig

Habe auch das Gefühl das manche Farben manchmal viel besser Fangen als andere.
Habe mal Versuche mit Haien im Fernsehen gesehen.
Da hat der Hai eindeutig auf die Farbe Gelb reagiert und hat angegriffen, während er bei Rot und Schwarz ruhig blieb.
Man hat den Versuch mehrfach wiederholt. Der Hai hat immer so reagiert.



Gruß
Waldemar
 
AW: Royber-Jig

Das Thema Farbe wird eh überbewertet.

das würde ich so nicht unterschreiben, hat schon seinen Grund warum häufiger bestimmte Farben mehr und besser fangen als andere.
Hab das Spiel dieses jahr im Frühjahr am froya erlebt, wo Schockfarben überhaupt nicht gelaufen sind, wobei das Klassikmuster Rot-Schwarz wieder gelaufen ist.
Bei den Royer-Jigs lief auch nur eine Farbe, und das war so ein Pinkton mit Glitzer und weissem/durchsichtigen Bauch. Die dunklen Farben hingen dagegen wie tot im Wasser und fanden keine Beachtung.
 
AW: Royber-Jig

das würde ich so nicht unterschreiben, hat schon seinen Grund warum häufiger bestimmte Farben mehr und besser fangen als andere.
Hab das Spiel dieses jahr im Frühjahr am froya erlebt, wo Schockfarben überhaupt nicht gelaufen sind, wobei das Klassikmuster Rot-Schwarz wieder gelaufen ist.
Bei den Royer-Jigs lief auch nur eine Farbe, und das war so ein Pinkton mit Glitzer und weissem/durchsichtigen Bauch. Die dunklen Farben hingen dagegen wie tot im Wasser und fanden keine Beachtung.

Ja, Pink soll dieses Jahr Mode sein:D;<

Meine Frau hat mich schon ganz geschockt angesehen, als sie die Gummis gesehen hat(=)).
Was ist denn das:?, was willste denn damit:??
Ist für die Pollacks, die du immer haben willst, habe ich gesagt:D. Sagt sie, ich will doch keine schwulen Pollacks:D
 
AW: Royber-Jig

Ihr werdet es nicht glauben, wie komisch die Angler auf den Messen auf die Pinkies reagiert haben. SOWAS wollte natürlich keiner- igitt !
Zu deren Beruhigung: Die Farbe ist natürlich kein PINK sondern MAGENTA !!! So eine Art Doppelpink. Und da Minus mal Minus PLUS ergibt: Nixe schwul ! Hetero!!! Völlig OK und unbedenklich!
So mancher Fisch ohne Vorurteile ist auf das Konto dieser Farbe gegangen und so ganz im Verborgenen wird die Farbe gut geordert...
Noch eine gute Nachricht: Ich bin derzeit stolzer Besitzer von 660kg Plastik !!!
Die Krise ist beendet UND es musste kein Kunde ohne Roybers nach Norwegen aufbrechen, weil die strategische Reserve bis zum letzten Mangeltag gehalten hat.
Passiert mir nicht noch mal, wetten?! Nachdem jetzt eine Woche lang etwas intensiver an aufgelaufenen weniger dringenden Orders gearbeitet werden wird, sollte sich die Liefersituation zu Ende Mai hin normalisieren.
Viele Grüße von Royberhauptmann
Roy !
 
AW: Royber-Jig

Ihr werdet es nicht glauben, wie komisch die Angler auf den Messen auf die Pinkies reagiert haben. SOWAS wollte natürlich keiner- igitt !
Zu deren Beruhigung: Die Farbe ist natürlich kein PINK sondern MAGENTA !!! So eine Art Doppelpink. Und da Minus mal Minus PLUS ergibt: Nixe schwul ! Hetero!!! Völlig OK und unbedenklich!
So mancher Fisch ohne Vorurteile ist auf das Konto dieser Farbe gegangen und so ganz im Verborgenen wird die Farbe gut geordert...
Noch eine gute Nachricht: Ich bin derzeit stolzer Besitzer von 660kg Plastik !!!
Die Krise ist beendet UND es musste kein Kunde ohne Roybers nach Norwegen aufbrechen, weil die strategische Reserve bis zum letzten Mangeltag gehalten hat.
Passiert mir nicht noch mal, wetten?! Nachdem jetzt eine Woche lang etwas intensiver an aufgelaufenen weniger dringenden Orders gearbeitet werden wird, sollte sich die Liefersituation zu Ende Mai hin normalisieren.
Viele Grüße von Royberhauptmann
Roy !
Eine Frage an Roy
ich habe meine Lieferung bekommen und die riecht so komisch. Verlieren die mit der Zeit den Geruch :?

gruß Christoph
 
AW: Royber-Jig

... hat schon seinen Grund warum häufiger bestimmte Farben mehr und besser fangen als andere...

Ja genau! Deshalb haben die Norwegen ein solch breites Pilkerangebot und vor alem eine Farbpalette.:rolleyes:

Der Ansatz ist für mich seit diesem Jahr endgültig passe. Alles nur Marketing!
 
AW: Royber-Jig

Geiler Köder wir fingen wie blöde auf weiß letzte Woche in Gjeasvær
 
AW: Royber-Jig

Bilder sind kein Problem nur bin ich neu hier und muss mich erstmal hier reinfuchsen ...
 
AW: Royber-Jig

@papi1:Ködergeruch?!
Dazu kurz mal ein paar Ausführungen:
Die allermeisten Weichplastikköder bestehen aus PVC mit einem sehr hohen Weichmachergehalt. Je nachdem , woher das Zeugs kommt und wie verantwortungsvoll der Hersteller ist, ist die Grundmasse fast geruchlos und ungiftig. Das Lackieren eines derart weichmacherhaltigen Materials ist alles Andere als einfach, da der Weichmacher ein prima Trennmittel ist. Man benötigt dazu ziemlich spezielle Lacke mit Lösemitteln, die leider den Nachteil haben, übel zu stinken. Die eigentliche Lackierung wird also schon einen bestimmten Geruch erzeugen, der jedoch schnell verfliegt. Noch etwas anders bei den RoyberJigs. Ich verwende Glitter, die den Körpern noch "das gewisse Etwas" verleihen. Diese sollte man, damit die Schweinerei beim Kunden nicht allzu übel wird, mit Lack abdecken. Machen aber nicht alle Hersteller. Ich schon. Der Klarlack dazu mit seinen Lösemitteln ist der Hauptverursacher des unangenehmen Geruchs. Dafür erhält man aber eine äußerst dauerhafte Farbgebung auf diesem schwierigen Untergrund. Ich habe vor einiger Zeit einen zusätzlichen Arbeitsgang, die "Übernachtung" in einer Wärmekammer eingeführt, was den allergrößten Teil der Lösemittel austreibt. Vorher waren das echter Stinker (puh, wenn ich an manche Messe denke...), nun muss man die Nase schon näher dranhalten. Dieser Restgeruch verfliegt fast völlig bei OFFENER Lagerung innerhalb weniger Tage. Natürlich ist die Plastiktüte, in der sie geliefert werden, keine offene Lagerung. Ich empfehle daher, die fangfertigen Köder nach dem Öffnen des Paketes auszupacken und an einem Ort, wo ein wenig Geruch nicht stört, für einige Tage an der Kopföse hängend ohne direkte Sonneneinstrahlung zu lagern. Ersatzkörper in Schwimmlage flach ausgestreckt. Dann ist der Geruch so gut wie weg, wenn sie in den Urlaub mitgenommen werden. Wer die Tüten so nach Norge mitnimmt, wird halt den Geruch etwas länger erhalten. Fische hat das noch nie gestört, die beissen auch auf "Stinker". Der genannte Effekt ist jetzt in der Hochsaison, wo wir quasi vom Lackierregal in das Kundenpaket produzieren, besonders ausgeprägt. Ich werde aber auch im Interesse schnellerer Lieferzeiten über die nächste Zeit einen Lagerbestand anlegen, was dann zu einem Auslüften der Köder führt und dann werden ziemlich geruchsarme Köder die Regel sein.
Das Ganze ist so ein Grundproblem, was man will: Wenig Geruch und wenig Haltbarkeit oder Geruch und Super Haltbarkeit. Wer mich kennt, weiss, dass nur das Letztere für mich in Frage kommt. Natürlich könnte ich auf den Geruch gerne verzichten, aber das gibt die Chemie nicht her. Mir ist aber ein "ehrliches" reines , zwar stinkiges aber trotzdem relativ harmloses Lösemittel aus deutscher Produktion, das ich selber reinmixe, lieber, als Grundmaterialien dubioser Herkunft, wo man nicht weiss, welche "Nettigkeiten" drin sind.
Soweit mal zu dieser Thematik.
Grüße vom Royberhauptmann !
 
AW: Royber-Jig

Hallo Roy !

Mach weiter so, wir sind sehr zufrieden mit Deine Produkte! :daumen:
Die Harzer Angelfreunde :)
 
AW: Royber-Jig

@papi1:Ködergeruch?!
Dazu kurz mal ein paar Ausführungen:
Die allermeisten Weichplastikköder bestehen aus PVC mit einem sehr hohen Weichmachergehalt. Je nachdem , woher das Zeugs kommt und wie verantwortungsvoll der Hersteller ist, ist die Grundmasse fast geruchlos und ungiftig. Das Lackieren eines derart weichmacherhaltigen Materials ist alles Andere als einfach, da der Weichmacher ein prima Trennmittel ist. Man benötigt dazu ziemlich spezielle Lacke mit Lösemitteln, die leider den Nachteil haben, übel zu stinken. Die eigentliche Lackierung wird also schon einen bestimmten Geruch erzeugen, der jedoch schnell verfliegt. Noch etwas anders bei den RoyberJigs. Ich verwende Glitter, die den Körpern noch "das gewisse Etwas" verleihen. Diese sollte man, damit die Schweinerei beim Kunden nicht allzu übel wird, mit Lack abdecken. Machen aber nicht alle Hersteller. Ich schon. Der Klarlack dazu mit seinen Lösemitteln ist der Hauptverursacher des unangenehmen Geruchs. Dafür erhält man aber eine äußerst dauerhafte Farbgebung auf diesem schwierigen Untergrund. Ich habe vor einiger Zeit einen zusätzlichen Arbeitsgang, die "Übernachtung" in einer Wärmekammer eingeführt, was den allergrößten Teil der Lösemittel austreibt. Vorher waren das echter Stinker (puh, wenn ich an manche Messe denke...), nun muss man die Nase schon näher dranhalten. Dieser Restgeruch verfliegt fast völlig bei OFFENER Lagerung innerhalb weniger Tage. Natürlich ist die Plastiktüte, in der sie geliefert werden, keine offene Lagerung. Ich empfehle daher, die fangfertigen Köder nach dem Öffnen des Paketes auszupacken und an einem Ort, wo ein wenig Geruch nicht stört, für einige Tage an der Kopföse hängend ohne direkte Sonneneinstrahlung zu lagern. Ersatzkörper in Schwimmlage flach ausgestreckt. Dann ist der Geruch so gut wie weg, wenn sie in den Urlaub mitgenommen werden. Wer die Tüten so nach Norge mitnimmt, wird halt den Geruch etwas länger erhalten. Fische hat das noch nie gestört, die beissen auch auf "Stinker". Der genannte Effekt ist jetzt in der Hochsaison, wo wir quasi vom Lackierregal in das Kundenpaket produzieren, besonders ausgeprägt. Ich werde aber auch im Interesse schnellerer Lieferzeiten über die nächste Zeit einen Lagerbestand anlegen, was dann zu einem Auslüften der Köder führt und dann werden ziemlich geruchsarme Köder die Regel sein.
Das Ganze ist so ein Grundproblem, was man will: Wenig Geruch und wenig Haltbarkeit oder Geruch und Super Haltbarkeit. Wer mich kennt, weiss, dass nur das Letztere für mich in Frage kommt. Natürlich könnte ich auf den Geruch gerne verzichten, aber das gibt die Chemie nicht her. Mir ist aber ein "ehrliches" reines , zwar stinkiges aber trotzdem relativ harmloses Lösemittel aus deutscher Produktion, das ich selber reinmixe, lieber, als Grundmaterialien dubioser Herkunft, wo man nicht weiss, welche "Nettigkeiten" drin sind.
Soweit mal zu dieser Thematik.
Grüße vom Royberhauptmann !

Ich wolte ja nicht die super Teile bemängeln mich persönlich stört der Geruch nicht, und das die teile gut sind das weiß ich schon länger aber trotzdem danke für die erläuterung und wie die fangen werde ich bald berichten
gruß Christoph
 
AW: Royber-Jig

Schaut mal hier, es scheint endlich mit 'nem wirklich guten Fisch geklappt zu haben:
http://www.myrfjord.no/myrfjordblogg/index.html
(Etwas runterscrollen bis 28. mai)
Der glückliche Fänger schrieb mir, der Köder wäre ein RoyberM, 500g Kopf, Farbe Makrele gewesen. Wenn ich mehr weiss, schreibe ich noch was dazu.
Grüße vom Royberhauptmann !
 
AW: Royber-Jig

Wenn Euer Norwegisch genauso schlecht ist, wie meines: Mit 223kg fing Herr Kinnemann aus Leipzig einen doch recht beachtlichen Butt. Ob es nun ein anerkannter Weltrekordfisch wird, kann ich noch nicht bestätigen, das wird sich zeigen. Jedenfalls ist er schonmal schwerer als die davor mit der Angel gefangenen. Ich freu mich fast genauso wie der Fänger !
Grüße vom Royberhauptmann !
 
AW: Royber-Jig

Da ich dieses Jahr zum 1. Mal nach Nord Norwegen fahre und deshalb ein paar größere Gummifische brauche, habe ich mir mal zum vergleich jeweils ein paar

- SAVAGE GEAR Cutbaits

- storm giant jigging shads

- Royber-Jigs

bestellt. Wollte die Dinger dann mal ausgiebig in Norwegen testen und mir dann für die nächsten Jahre einen Favoriten aussuchen.

Da inzwischen alle drei Köderarten bei mir auf dem Tisch liegen, habe ich zumindest schonmal den optischen Vergleich. Und ich muss sagen, dass dabei die Royber Jigs weit vorne liegen. Vom ersten Eindruck, von der Qualität und vom Konzept (verschiedene Körper, die man auf die verschiedenen Köpfe variieren kann, dazu noch die Wahl zwischen Drillingen und Einzelhaken.)

Ohne damit geangelt zu haben... hätte ich die verschiedenen Köder vorher in der Hand gehabt, hätte ich mich wohl ausschließlich für die Royber Jigs entschieden!

Ich muss wirklich sagen, RESPEKT zu diesem Köder! :daumen::daumen::daumen:

Jetzt muss er sich nur noch beim Praxistest beiweisen. Ich werd euch berichten!

(übrigens, die Stroms stinken wesentlich mehr als die Royber Jigs!)
 
Oben