In Angelrollen (verstärkt natürlich wenn diese im Salzwasser eingesetzt werden) sammeln sich über die Zeit Dinge die nicht in die Angelrolle gehören. Bremsstaub, Schmutz, Salz usw. Minimieren kann man das in dem man die Rolle nach dem Urlaub gut ausspült, führt allerdings auf dauer zu einem Schmierstoffverlust in der Rolle. Egal wie man es handhabt müssen nach einer gewissen Zeit die Dinge die nicht reingehören heraus, und die Rolle muss danach innen neu abgeschmiert werden. Kugellager sind hier besonders anfällig auch solche Dinge ab zu bekommen, ein Mix aus Carbon Bremsstaub, Salz und altem verschmutzten Fett dringt nach einer Weile in diese ein und sorgt für den rauhen Lauf der Rolle den fast alle kennen (Kaffeemühle), und endet dann vorm nächsten Urlaub in einem Steckenbleiben des lagers wenn dieser "Schlatz" eingekrustet und getrocknet ist (das passiert eben wenn die Rolle ein paar Monate im Schrank liegt).
Ob man jetzt zwischen Wartung und Reparatur untscheiden will wenn die Rolle nicht mehr sauber läuft ist Nebensache, wichtig ist dass die Rolle entsprechende Pflege erhält. Zögert man die Wartung zu lange raus, dann sorgt dieses toxische Gemisch dafür dass die Rolle beginnt Rost und Korrision anzusetzen (völlig egal wie "rostfrei" das Material ist), und irgendwann kann man die Rolle dann nicht mehr zu 100% instand setzen. Das kommt aber zum Glück bei hochwertigen Vollmetallrollen nur sehr selten vor.
Siehe unten Fotos von ein paar kürzlichen Wartungen.
Bedenklich finde ich immer die Rollen die schon außen völlig versalzt und verkrustet daher kommen (wie zb das erste Foto), da weiß man dann meist schon was innen los ist ;-)
Anhang anzeigen 318507Anhang anzeigen 318508Anhang anzeigen 318509Anhang anzeigen 318510Anhang anzeigen 318511Anhang anzeigen 318512