•   
  •   
 
 
 

Neue Salzwasserrute fuer Norwegen von Land, Suesswassergeeignet schweres Spinnfischen

Ich wuerde mir das mit der multi mal antun aber das ist hald nicht so einfach wegen wurfgewichte von bis, ist da echt wichtig!!! eine stationäre frisst da schon fast alles an gewichten wenn man auch mal bisschen leichter werfen möchte
 
Mal ne Frage. Hast Du schonmal, mit Multi/Baitcastern gefischt?

Das was Du hier schreibst, passt irgendwie, nicht zusammen!
Ich wuerde mir das mit der multi mal antun aber das ist hald nicht so einfach wegen wurfgewichte von bis, ist da echt wichtig!!! eine stationäre frisst da schon fast alles an gewichten wenn man auch mal bisschen leichter werfen möchte
Wie soll das denn mit der Multi funktionieren?
Das muss ich mit nein beantworten und das kann erst mal schwer sein das hab ich mir schon angeguckt, aber wurfweiten sollen wenn man es kann wohl gleich sein. mit einer Multi kann jeder werfen und ich denke auch mehr als 10kg bremse brauch ich nicht weil das auch die rute nicht unbedingt händeln kann oder die meisten die dahinter stehen wenn es gemessene 10kg sind und nicht nur draufsteht.
Oder was Du hier beschreibst.
 
ich denke mal so ca 70 bis 80 % vom Ufer so hatte ich es auch beim letzten mal und meine 4000 war 95% der Fälle zu klein beim werfen. ich wollte halt auch mal köderfisch ausprobieren und das geht mit meiner 40g rute nur 4m und geht auch noch hart aufs material, nun wollte ich was haben mit dem ich lange spass haben kann ohne materialschlacht am ende.
Gibt ja hier schon genug Beiträge zum Thema Uferangeln und welche Rute man am besten benutzt.
Fakt ist, man kann eine Teleskoprute nicht mit einer Steckrute vergleichen.
Es gibt genügend Steckruten mit einem WG von 40 oder 50g, die kommen mit einem 90cm Köhler locker klar.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen was Du für Köder vom Ufer benutzen möchtest, die meisten Fische werden mit eher kleineren Ködern gefangen,
Pollack nimmt gerne Köder in Größen wie man sie auch für Barsch und Zander verwendet.
 
wie ich schon geschrieben habe, 1. nein ich habe keine Multirollen erfahrung, wenn ich das hätte wuerde ich ja nicht fragen muessen 2. die Angel sollte nicht nur vom Ufer gehen ja evl brauche ich 2 Angeln auch das hatte ich schon geschrieben. es wäre nur schön gewesen wenn man eine hätte die ganz gut das abdeckt was ich brauche. hechte mögen es schon grösser bei gummi und köderfisch als beispiel das die fische in norwegen nur kleine sachen wollen wusste ich nicht und was passt nicht das man bei multirollen auf das gewicht achten sollte ? warum gibt es denn sogar tabellen!
 
Mein Seelachs hat auf einen 12 cm blinker im fjord gebissen darum war auch mein denken die mögen es auch grösser
 
Dann nimm eine Shorerute, wie ich geschrieben habe. Damit kannste dann auch "Große" Gummis, auf Hecht fischen und 40g Jigs im Meer.
Und zum Bigbaiten, dann z.B. die Sportex, mit einer Okuma Komodo.
 
wie ich schon geschrieben habe, 1. nein ich habe keine Multirollen erfahrung, wenn ich das hätte wuerde ich ja nicht fragen muessen 2. die Angel sollte nicht nur vom Ufer gehen ja evl brauche ich 2 Angeln auch das hatte ich schon geschrieben. es wäre nur schön gewesen wenn man eine hätte die ganz gut das abdeckt was ich brauche. hechte mögen es schon grösser bei gummi und köderfisch als beispiel das die fische in norwegen nur kleine sachen wollen wusste ich nicht und was passt nicht das man bei multirollen auf das gewicht achten sollte ? warum gibt es denn sogar tabellen!
Habe oft Schweden (Dalarna) mit Norwegen (Küste) kombiniert, damit die Anzahl an Ruten überschaubar bleibt
in Schweden die selben Ruten genutzt wie in Norwegen, Spinnruten um die 50 oder 60g max. 80g WG, meistens Wobbler, viel Volumen wenig Gewicht.
Ein Rapala Super Shad Rap wiegt ca. 40g, Gummifische von ca. 15cm mit 10-15g Kopf funktionieren auch, wenig Gewicht vom Bleikopf wenigstens lange Absinkphase.
Aber selbst beim Barschangeln mit Mini Wobbler viele gute Hechte gefangen, die sind nicht wählerisch.

Man kann schwere Köder benutzen, muss man aber nicht, ist auch auf Dauer ziemlich anstrengend.
Wenn es um eine Rute geht die beides abdeckt dann die 50 - 60g WG, vielleicht auch 80g WG wenn öfter Schweden als Norwegen.
Möchtest Du speziell sehr große Köder in Schweden fischen dann würde ich zwei Ruten kaufen,
macht aber nach meiner Meinung nur Sinn wenn Du das regelmäßig machst.

2,70m kann ist ein guter Kompromiss sein vom Ufer und vom Boot.
 
Habe oft Schweden (Dalarna) mit Norwegen (Küste) kombiniert, damit die Anzahl an Ruten überschaubar bleibt
in Schweden die selben Ruten genutzt wie in Norwegen, Spinnruten um die 50 oder 60g max. 80g WG, meistens Wobbler, viel Volumen wenig Gewicht.
Ein Rapala Super Shad Rap wiegt ca. 40g, Gummifische von ca. 15cm mit 10-15g Kopf funktionieren auch, wenig Gewicht vom Bleikopf wenigstens lange Absinkphase.
Aber selbst beim Barschangeln mit Mini Wobbler viele gute Hechte gefangen, die sind nicht wählerisch.

Man kann schwere Köder benutzen, muss man aber nicht, ist auch auf Dauer ziemlich anstrengend.
Wenn es um eine Rute geht die beides abdeckt dann die 50 - 60g WG, vielleicht auch 80g WG wenn öfter Schweden als Norwegen.
Möchtest Du speziell sehr große Köder in Schweden fischen dann würde ich zwei Ruten kaufen,
macht aber nach meiner Meinung nur Sinn wenn Du das regelmäßig machst.

2,70m kann ist ein guter Kompromiss sein vom Ufer und vom Boot.
Sehe ich auch so,über 100g werfen macht nicht lange Freude.Mit z.b nem 6" Shaker&15 g Kopf bist du noch unter 50g Wurfgewicht.Mit nem 30 g Kopf und 4,8 FSI ebenso.
Reale 80g Rute ist das höchste was ich einsetzten würde.Für Norgwegen um mal relativ schwer vom Ufer zu Angeln nutze ich eine alte 50-100g Beastmaster in 3m mit einer 5000er LexaLt.
Dauerhaft am Angeltag ist das aber schon Arbeit.
Da nutze ich lieber meine 10 bis 40g Abu Sölv Travel(real max 30g Wg) in 3,15m mit ner 4000er Certate Ltd und angle auf andere Fischarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Biomaster Select Shad wäre eventuell ein Kompromiß um mal größere Köder zu werfen.Fürs Ufer fast zu kurz- fürs Boot mir fast zu lang,aber quasi ein Allrounder fürs angeln mit Statio.
 
Die Biomaster Select Shad wäre eventuell ein Kompromiß um mal größere Köder zu werfen.Fürs Ufer fast zu kurz- fürs Boot mir fast zu lang,aber quasi ein Allrounder fürs angeln mit Statio.
Die sehe ich da auch, nur gibt´s die schon ein paar Jahre nicht mehr.
Mehr als 20er Gummis+30g Korf, macht mit der, aber auch keinen Spaß mehr.

Eine aus der Shimano Blue Romance Serie nehmen, oder eine NS Black Hole Cabain II, oder Hurrican.
Von Noeby, gibt´s da auch was.
Die Blinker Jörg, von ZECK, sollte auch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja in Schweden werde ich jetzt oft sein und auch in Norwegen mind 1x im jahr. staune das alle mit relativ kleinen gewichten angeln (max 80g).
ich hätte wircklich gedacht das man stärker fischt. kann man damit auch mal mit boot raus oder sollte es denn stärker sein. Das mit dem boot wäre erst mal nur selten.
als beispiel die westin hat 60 -180 gr ist die denn zu steif ?? merkt man denn die bisse nicht ? oder wegen dem werfen von kleinen ködern ? und gehen denn grosse köder ueberhaupt in norwegen? in deutschland angel ich auch mit kleinen im fruehjahr aber im um so später im jahr um so grösser die Köder. Grosse Köder werfen den ganzen tag das wird arbeit sein das glaube ich auch. ich werde mich mal bei den reihen umgucken.
 
ja in Schweden werde ich jetzt oft sein und auch in Norwegen mind 1x im jahr. staune das alle mit relativ kleinen gewichten angeln (max 80g).
ich hätte wircklich gedacht das man stärker fischt. kann man damit auch mal mit boot raus oder sollte es denn stärker sein. Das mit dem boot wäre erst mal nur selten.
als beispiel die westin hat 60 -180 gr ist die denn zu steif ?? merkt man denn die bisse nicht ? oder wegen dem werfen von kleinen ködern ? und gehen denn grosse köder ueberhaupt in norwegen? in deutschland angel ich auch mit kleinen im fruehjahr aber im um so später im jahr um so grösser die Köder. Grosse Köder werfen den ganzen tag das wird arbeit sein das glaube ich auch. ich werde mich mal bei den reihen umgucken.
Was fischst Du denn hier für Ruten?
 
ich hatte so gut wie alle abgegeben, nun hab ich eine Comoran 20-40g Tele mit 5000er Rolle eine billige 20-40 g Tele mit 4000er rolle das sind schon unterschiede und nun meine erste steck abu Garcia ORRA predator 7-28g medium fast action Rolle 3000er LTD von savage gear
 
ja in Schweden werde ich jetzt oft sein und auch in Norwegen mind 1x im jahr. staune das alle mit relativ kleinen gewichten angeln (max 80g).
ich hätte wircklich gedacht das man stärker fischt. kann man damit auch mal mit boot raus oder sollte es denn stärker sein. Das mit dem boot wäre erst mal nur selten.
als beispiel die westin hat 60 -180 gr ist die denn zu steif ?? merkt man denn die bisse nicht ? oder wegen dem werfen von kleinen ködern ? und gehen denn grosse köder ueberhaupt in norwegen? in deutschland angel ich auch mit kleinen im fruehjahr aber im um so später im jahr um so grösser die Köder. Grosse Köder werfen den ganzen tag das wird arbeit sein das glaube ich auch. ich werde mich mal bei den reihen umgucken.
Die Spinnrute mit 50 oder 60g WG kannst Du auch vom Boot einsetzen, Angeln auf Pollack mit relativ kleinen Gummifischen ist relativ populär.
Ich habe auch oft geschleppt mit Wobbler von ca. 8-12cm, neben Pollack auch Dorsche um die 70cm damit gefangen.

Der Nachteil von Ruten mit hohem Wurfgewicht ist einmal das Eigengewicht und dann auch das die Ruten relativ steif sind,
bei Drill nicht so eine Aktion haben wie leichtere Spinnruten.

Die Rute auf dem unteren Bild hat ein WG von 60g ist mit einer alten ABU 6000 kombiniert,
durch genügend Ringe konnte ich mit Multirolle oder Stationär Rolle angeln, wurde extra danach ausgesucht.
Damit habe ich geschleppt in ca. 4m Wassertiefe aber auch mit Fluo-Pilker 120g mit Fischfetzen in 80-100m auf Leng geangelt und auch gefangen.
Das würde ich aber keinem Anfänger empfehlen, muss man schon auf die Drift etc. achten, soll aber zeigen was möglich ist.

Insgesamt kann man so oder so seine Fische in Norwegen fangen, im Normalfall reicht die Ausrüstung vom heimischen Baggersee
wenn die Rolle mit Salzwasser klar kommt.
Gerade in der Dämmerung kommen viele Fische wie Pollack, Dorsch und Köhler bis knapp unter die Oberfläche.

Das sind alles Erfahrungen aus verschiedenen Fjorden in Norwegen, direkt am offenen Meer kann alles anders sein.

1753947406626.png

1753947346828.png
 
welche Rollen kannst du mir denn empfehlen wuerde gern eine multi nehmen auch rund profiel, wenn es geht ohne plastik zahnräder auf dauer hätte ich da angst und fuer salzwasser ausgelegt, das schnurren bei shimano ist auch nicht so meins
 
welche Rollen kannst du mir denn empfehlen wuerde gern eine multi nehmen auch rund profiel, wenn es geht ohne plastik zahnräder auf dauer hätte ich da angst und fuer salzwasser ausgelegt, das schnurren bei shimano ist auch nicht so meins
Naja, ich habe die alten ABU 6000 Made in Schweden, die Rollen die Du siehst sind inzwischen seit fast 20 Jahren im Einsatz,
voriges Jahr das erste mal Fett ran gemacht, sonst keine Wartung, kann man auch mit werfen.
Leider nicht mehr so einfach zu bekommen, andere können vielleicht neuere Rollen empfehlen, mein Gerät ist wie ich auch selber halt in die Jahre gekommen.
 
na mir wurde die abu 6500 rocket empfohlen meinst du die? bei stationär rollen soll man keine zwischengrössen kaufen ist das bei multirollen auch so also 2500 oder 3500 denn immer 3000, 4000 oder 5000
 
Oben