Hallo zusammen

es tut sich was bei den neuen Regeln für Touristenfischer. So wie die Mehrheitsverhältnisse liegen wird es zum Verbot der Ausfuhr von Filets kommen. Zudem soll eine Fichereilizenz eingeführt werden, mit den Erlösen sollen die Angler kontrolliert werden. Neue Vorschriften zur Bootsausrüstung für Vermieter. Aber lest selbst, hoffe ich habe das richtig verstanden. Die Diskussion im Storting hat am 14, Mai stattgefunden.


Gruß
Karlheinz
ich denke nicht dass das förderlich ist.
viele angler werden dann nicht mehr nach norge fahren. ausserdem wandern dann viele dorsche die gerade das mindestmass haben in der kiste. eine nachhaltige angelei findet dann nicht mehr statt.
wenn die das so wollen...............bitteschön!
und des gibt bestimmt mehr länder in denen man angeln kann.
 
Und was machst du mit den fischen?
Releasen?

Geht eigentlich nur beim sommerlichen pollack angeln im flachen.
 
Egal wie es kommt, ich werde weiterhin mehrmals in Jahr hinfahren, denn mich fasziniert neben den Fischfilets auch das Fischen an sich und Land, sowie Leute 👍🇳🇴

Geht mir genau so, aber es wird nicht mehr für alle Vermieter reichen.
Für Anlagen in Norden sehe ich ab 2022 schwarz, 2021 wird noch klappen da bereits gebucht oder umgebucht.

VG
 
Für mich ist das "nur" eine Initiative eines Ausschusses, der an die Regierung angetragen werden soll. Das ist zwar nicht das, was wir hier gerne lesen wollen, aber so funktioniert nun mal Demokratie. Sollte die Regierung das annehmen und in eine Gesetzesvorlage zur Abstimmung packen, wird es doch erst ernst (meiner Meinung nach). Ob das die Vertreter im Storting dann in der Form absegnen, bliebe abzuwarten.
Natürlich wäre dann Norwegen nicht mehr so wie vorher für Angeltouristen und das soll ja dann auch so sein.
 
Hallo zusammen

es tut sich was bei den neuen Regeln für Touristenfischer. So wie die Mehrheitsverhältnisse liegen wird es zum Verbot der Ausfuhr von Filets kommen. Zudem soll eine Fichereilizenz eingeführt werden, mit den Erlösen sollen die Angler kontrolliert werden. Neue Vorschriften zur Bootsausrüstung für Vermieter. Aber lest selbst, hoffe ich habe das richtig verstanden. Die Diskussion im Storting hat am 14, Mai stattgefunden.


Gruß
Karlheinz


Bis 14.Mai konnten die Vorschläge abgegeben werden,wenn sich nichts mehr ändert wird man sich am 19.Mai also morgen damit befassen:
 
Für mich ist das "nur" eine Initiative eines Ausschusses, der an die Regierung angetragen wurde. Das ist zwar nicht das, was wir hier gerne lesen wollen, aber so funktioniert nun mal Demokratie. Sollte die Regierung das annehmen und in eine Gesetzesvorlage zur Abstimmung packen, wird es doch erst ernst (meiner Meinung nach). Ob das die Vertreter im Storting dann in der Form absegnen, bliebe abzuwarten.
Natürlich wäre dann Norwegen nicht mehr so wie vorher für Angeltouristen und das soll ja dann auch so sein.

das werden wir ja vermutlich am kommenden Dienstag 19.5. erfahren
 
Und was machst du mit den fischen?
Releasen?

Geht eigentlich nur beim sommerlichen pollack angeln im flachen.
tja ich denke es ist dann auch vielen egal ob der fisch stirbt oder nicht. wenn die norweger nicht soweit denken können tragen sie halt dieses risiko.
dummheit wird mit dummheit bestraft. sorry an alle aber das kommt dann so unweigerlich.
was soll ich denn mit einem grossen fisch anfangen? der passt nichtmal auf meine arbeitsplatte............................................
ich hoffe ja dass die verursacher hier mitlesen, vollidioten....................
 
Und wer 135 kg Filet pro Person über die grüne Grenze nach Schweden ausfährt wird von dieser Änderung doch nicht aufgehalten.
Diese Logik erschließt sich mir nicht, Gesetze garantieren selten irgendwas. Wenn man so denkt, müssten alle in Schutzhaft oder schlimmeres.
 
Diese Logik erschließt sich mir nicht, Gesetze garantieren selten irgendwas. Wenn man so denkt, müssten alle in Schutzhaft oder schlimmeres.

Der norwegische Unmut kommt doch von Angeltouristen, die sich nicht an die Ausfuhrgrenzen halten, oder nicht?
Angefeuert von Facebook-Anglern, die ihre Fänge publik machen und einigen schwarzen Schafen, die einem riesen Dorsch kleine Rückenfilets rausschneiden und den Rest entsorgen.
Und ein Gesetz, dass die Kontrollen an den norwegischen Grenzen zusammen mit einer personellen Aufstockung der zustündigen Behörden vorsähe, könnte schon etwas bewirken (nicht garantieren, das ist klar, es liegt ja in der Natur des Kriminellen, sich nicht um Gesetze zu scheren)
 
Da habe ich nun ein Problem. Ich fahre mit einem Wohnmobil und angle ausschließlich von der Küste aus. Im Schnitt habe ich jeden Urlaub 10kg Filets mitgebracht. Aber nach der neuen Regel darf ich gar nichts mehr exportieren weil ich die Infrastruktur nicht unterstütze. Dadurch verliert Norwegen viel von seinem Reiz.

Die Strafe für Zuwiederhandlung steht schon mal fest:
"In dem Schreiben weist der Generalstaatsanwalt an, dass die derzeitigen Strafquoten mit sofortiger Wirkung verdoppelt werden sollten, so dass der Mindestsatz auf eine Geldstrafe von 8.000 NOK festgesetzt und dann um 200 NOK pro Kilo Fisch oder Fischereierzeugnis erhöht wird. Diese Mitglieder betonen, dass diese Verschärfung der Bußgeldsätze unabhängig von dem Vorschlag 96 S (2018–2019) der Zentrumspartei über erhöhte Strafsätze für die illegale Ausfuhr von Fisch beschlossen wurde."

Hier die Google-Übersetzung: https://translate.google.de/transla...ortinget/2019-2020/inns-201920-279s/?all=true


Andreas
 
Man wird wohl kaum einen kompletten Wirtschaftszweig trocken legen, schon gar nicht während / nach dieser Corona - Krise. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass die Fischereitouristikbetriebe demnächst Filets an Ihre Kunden "verkaufen".
 
Hallo,

jeder trifft die Entscheidungen so, wie er sie für richtig hält und in einer Demokratie entscheidet die Mehrheit.
Wenn die Mehrheit in Norwegen so entscheidet, dann soll es so sein. Durch die Coronakriese bekommen sie
ja schon mal einen kleinen Vorgeschmack wie sich die Auswirkungen durch das Fernbleiben der Angeltouristen so gestaltet.
Traurig und schade für die Betreiber der Anlagen. Ich denke, 75% werden auf die schöne Natur und Landschaft für 20 kg
Rundfisch verzichten können, zumal sie schon mehrfach gesehen wurde und von den Meisten von Süd nach Nord auch bekannt ist.
Man muss es halt auch akzeptieren können und im Umkehrschluss aber auch loslassen können.
Für 20 Kg Rundfisch kann ich die Angelei in Norwegen loslassen und das Geld in anderen Ländern zum Angeln investieren.
Möglicherweise erkennt man das nach ein paar Jahren in Norwegen auch wieder.
 
Was genau ist eigentlich "Rundfisch" (rund fiske)? 🤔
 
Oben