Messer selber herstellen!!

Werde mal für einen Member hier ein Messer entstehen lassen. Werde dann immer mal den Fortschritt einstellen wenn es Euch denn interessiert.
Klinge ist von Buck in 15 cm.
Griff soll aus Rotbuche sein (Habe leider nicht viel Auswahl an Holz)
Kein Fischmesser sondern eher ein Jagdmesser zum Aufbrechen von Wild.
Mal sehen was wird.
 
So zum letzten mal eine kleine Anrgung von mir zum nachbauen.
Wir sind ja hier kein Messerforum,oder wat???

Der Reihe nach zeige ich jetzt Bilder von der Entstehung eines Messsers. Angefangen von der Rohklinge mit dem Holzklotz (soll mal ein Griff werden) über die verschiedenen Stufen des schleifens bis hin zum einkleben der Klinge (bitte keine dummen Komentare:D wegen des Klebers)
 
eine kleine beschreibung was du bei welchem schritt tust und welche werkzeuge dabei im einsatz sind wäre ganz toll! bin nämlich genau so weit wie du im beitrag 264 (sprich rohling und holzklotz), hab mich aber bis jetzt nicht ran gewagt weil ich mir nicht sicher bin ob ich alle notwendigen werkezuge habe!
 
Ja stekus das kann ich machen. Also erstmal die Klinge soweit vorschärfen das nur noch der letzte Schliff fehlt. Angefangen mit 80 er Korn über 120 korn 200-300 Korn bis endlich 400-600 korn wie im Letzten klingen Bild zu sehen ist.
Dann die Standbohrmaschine raus und ein Loch eingebohrt oder gefräst. etwa 1 cm Tiefer als der Erl (Erl ist das ende vom Messer) lang ist.
Dann aus einer Messing Kupfer Silber Plastik oder Edelstahl (Vieleicht Fällt dir ja noch was ein ) eine Abdeckung und abgrenzung zum Griff schaffen. Sollte den Griff vor Feuchtigkeit und Stöße schützen.
den schlitz damit der Erl durchpast ist das problematiachste meiner Meinung und braucht etwas Übung.Mit einem Gummihammer oder Holzhammer das stückchen Messing über den Erl treiben.
Passform genau beachten. jetzt einmal probeweise den Erl in dein Griffholz stecken und leicht ein bis max. zweimal leicht einschlagen ob es funzt.
Auf keine Fall ganz einschlagen dann ist es vorbei du bekommst die Klinge nicht mehr ohne Schaden heraus.
Dann alles mit Kleber einschmieren und dann die Finale Einführung vorbereiten.
Klinge in den Schraubstock ( mit Holz polstern ) und dann mit dem Hammer den Griff in den Erl schlagen. Jetzt gibt es kein zurück mehr.
Es muß der Kleber an den Seiten gut herausquellen.
Härten lassen und dann mit der Säge oder Axt (wenn man kann) grob vorarbeiten.
Jetzt der Fantasie freien Lauf lassen und den Bandschleifer Quälen bis die Form gegeben ist die du dir so vorstellst. Dann hilft nur noch das Schleifpapier in die Hand nehmen und weiter alle unebenheiten beseitigen bis der Griff so ist wie du ihn wolltest.
Noch LAckieren (Ich verwende immer Wachs das reist nicht) oder Ölen und Du hast dein erstes Messer fertig.
Fast jetzt kommt noch der finale Schliff mit 600 - 1000 und dann der Abziehstahl und schon kannste den Rasierapperat wegschmeißen denn jetzt hast du ein scharfes MEsser.
 
in beitrag 267 ist das messingplättchen zuerst viereckig, später hat es genau die selbe form wie der griff. schleifst du das mit dem holz vom griff mit auf die entsprechende größe? was benutzt du für einen kleber?
 
Das Messing ist meist etwas größer als das Holz zumindest aber Größer als der fertige Griff:D
Als Kleber nehme ich UHU endfest (Glaube 300)
so ein 2 Komponenten Kleber. wird verrührt und dann kommt der bei mir im Backofen (Wenn meine Gattin nicht da ist ) bei ca 100 Grad ist der in 10-20 min fertig Ausgehärtet und hat durch die Wärme noch eine höhere Belastung als bei normal Temperatur.
 
Natürlich im Endstadium ist das die Kunst ich schrieb doch vorher kann das Messing überstehen muß aber nicht nur später beim fertigen Griff darf es nicht zurückstehen sonst dringt wasser ein.
Deshalb auch immer reichlich Kleber auf das Holz damit keine Fuge zwischen dem Messing und Holz entsteht.
Weiter beim Einschlagen des Erl kräftig den Kleber verdichten und das Messing bündig haltenö.
Notfalls eine Schraubzwinge verwenden um das Messing zu zwingen.
Der Rest geht am Bandschleifer Problemlos weg Mesing ist weich.
 
Mit etwas Übung eins neben dem Anderen Bohren und dann den Steg der eventuell Bleibt mit einem Meißel oder Schraubendreher weg schlagen. Dann den erl durch und schön stramm sitzt das ganze dann auf der Klinge.
Mußt ein bischen üben dann klappt das schon ging bei mir ganz gut.
Bin improvisationstalent.;< 8)
 
Was haltet Ihr denn von der Klinge
Gustafson/color Damast
393x.jpg
 
Schön bunt ist das ganze ja!:D
Aber im Ernst ich finde das ist ein Schmuckstück mit einer Meisterlichen Zeichnung de Faltung aber ich weiß nicht ob dieses Stück Klinge noch zum Schneiden taugt. Wie sieht es mit der Kärte und Standfestigkeit aus?
Als Schmuckstück ist es prima, nur meine Messer sollten auch zum schneiden benutzt werden.
Schreibe mal nähere Einzelheiten dazu.
Wie kommt die Farbe darein?? Ätzungs bedingt oder nur oxidation mit Kupfer weil viel Blau und grün.
Willst du die Klinge bearbeiten oder ist dasnur ein Vorschlag?
 
Hallo Leuchtturm

findest du hier:http://www.brisa.fi/start3.html
unter:[FONT=Arial,Times]Gustavsson[/FONT]
Ist halt Englisch ,jeg ikke forstå
Best known around the world for his bold and colorful forged mosaic damascus.Gustafsson knives are uniquely artistic. The damascus patterns and color he produces are one-of-a-kind!His knives have won extensive awards and been featured in numerous international knife magazines and books.Limited availability on these blades.
 
Das ist aber kein Damaszener Stahl das Muster ist zu gleichmæßig dafür und der Erl hat auch kein Muster.
Muß das mal beobachten und versuchen rauszufinden wie das hergestellt wurde.
Wahrscheinlcih nur durch Ätzung.
 
Oben