Island - wo kann man vor Ort Filetieren?

So wurde es uns zumindest mal gesagt
 
Die Boote sind gedrosselt , wenn man Glück hat läuft es 17-18 Knoten , wenn man Pech hat bleibt es einfach liegen .
 
Hi,

Ich war erst einmal auf Island zum angeln. Vor Jahren gab es die Anlage Akranes in der nähe von Rykjavik. Akranes Fishing, leider ging der Versuch schief dort etwas aufzubauen. Hat sich wohl zu sehr verschuldet dort. Von der Anreise damals nicht zu überbieten. Von München aus 3,5Std Direktflug, und anschließend ne halbe Std Autofahrt und man war angekommen. Wir konnten dort aber definitiv unseren Fisch selber filetieren, und was zuviel war wurde im Hafen abgegeben. Schade das es diese Anlage nicht mehr gibt
Aber Island will ich unbedingt nochmal ansteuern zum angeln....

Gruß
Roland
 
April
🥶🥶🥶🥶
 
Die Boote sind gedrosselt , wenn man Glück hat läuft es 17-18 Knoten , wenn man Pech hat bleibt es einfach liegen .
2023 hatte ich in Flateyri keinen einzigen Ausfalltag aufgrund der Bootstechnik. Klar ist mal eins liegengeblieben da wurde noch beim Reinschleppen der Mechaniker verständigt und die Gäste konnten mein Boot für den Tag nutzen und gratis Diesel. Etwas unterschiedlich laufen die schon, zw 17 und 22 Knoten.Aber mal ehrlich, wer mit Vollast da rausprescht hat den Schuss noch nicht gehört.....Ich glaub 2400u/min bei 16kn war das wirtschaftlichste.
Natürlich hat sich einiges geändert die letzten 2Jahre aber ich finde das System Island geil.......mal ehrlich, selbst filetieren wer kommt denn auf solche Ideen.Das ist Urlaub dort und Flateyri hat die geilste Kneipe in den Westfjorden. Und wenn man Glück hat gibt's mal nen Plausch mit dem Gislarson...
Grüße
 
Hi,

Ich war erst einmal auf Island zum angeln. Vor Jahren gab es die Anlage Akranes in der nähe von Rykjavik. Akranes Fishing, leider ging der Versuch schief dort etwas aufzubauen. Hat sich wohl zu sehr verschuldet dort. Von der Anreise damals nicht zu überbieten. Von München aus 3,5Std Direktflug, und anschließend ne halbe Std Autofahrt und man war angekommen. Wir konnten dort aber definitiv unseren Fisch selber filetieren, und was zuviel war wurde im Hafen abgegeben. Schade das es diese Anlage nicht mehr gibt
Aber Island will ich unbedingt nochmal ansteuern zum angeln....

Gruß
Roland
Ich war auch zwei/dreimal mit Akranestours oder ähnlich draussen. Einmal mit dem deutschen Mitarbeiter und zweimal noch mit Magnus und seinem Kumpel. Sie hatten auch Wohnungen gebaut für die Angler in Akranes. Wir waren aber am Forellenfischen und sind nur jeweils n halben Tag aufs Meer, das hat mehr als gereicht! Schade, wurde das nicht weitergeführt.. Gefangen haben wir immer sehr viel.. Bis letztes Jahr dann noch privat mit Nussschale. Ein paar Stündchen und man hatte zu den Forellen/Saiblingen noch mehr als genug Seefisch-Filets.
 
2023 hatte ich in Flateyri keinen einzigen Ausfalltag aufgrund der Bootstechnik. Klar ist mal eins liegengeblieben da wurde noch beim Reinschleppen der Mechaniker verständigt und die Gäste konnten mein Boot für den Tag nutzen und gratis Diesel. Etwas unterschiedlich laufen die schon, zw 17 und 22 Knoten.Aber mal ehrlich, wer mit Vollast da rausprescht hat den Schuss noch nicht gehört.....Ich glaub 2400u/min bei 16kn war das wirtschaftlichste.
Natürlich hat sich einiges geändert die letzten 2Jahre aber ich finde das System Island geil.......mal ehrlich, selbst filetieren wer kommt denn auf solche Ideen.Das ist Urlaub dort und Flateyri hat die geilste Kneipe in den Westfjorden. Und wenn man Glück hat gibt's mal nen Plausch mit dem Gislarson...
Grüße
Eigene Entscheidungen basieren meist auf eigenen Erfahrungen. Bei meinem ersten Urlaub in Sudavik war mein Fischpaket mangelhaft. Sehr dünne Filets, viele Schwanzstücke und viel Wasser drin - beim Braten nicht wirklich angenehm.
Wir haben wirklich viele kapitale Fische gefangen. Da hat mich das schon sehr gewundert, dass im Paket nicht ansatzweise was davon zu sehen war.
Außerdem kann man beim Filetieren die Pakete/Tüten auch in der Größe packen, wie man sie braucht. Ja, ich weiß, nice-to-have, aber auch nur 1 mal im Urlaub erforderlich. Ansonsten natürlich sehr angenehm, wenn man sich abends nicht noch um den Fang kümmern muss.

Beim zweiten Urlaub in Bolungarvik wurden 14 Tage zum Preis von 7 Tagen verkauft. Klingt erst mal gut, sorgte vor Ort aber leider für viel Chaos (überbucht???) und einen überforderten Betreuer, der dann auch noch gegen alle Gäste pampig wurde und an Arroganz kaum zu übertreffen war. Der hat sich wirklich mit jeder Gruppe angelegt.

Es waren so viele Boote defekt, dass alte Boote aus einer Konkursmasse wiederbelebt werden mussten, die lange nicht in Betrieb waren und eigentlich hätten repariert werden müssen.
Beim ersten Boot (nicht von den o.g. Booten aber aus Sudavik geliehen) durften wir den Motor nicht ausschalten, sonst wären wir nicht mehr zurück gekommen. Dafür standen die Jungs hinten im Boot den ganzen Tag im Dieseldunst.
Am nächsten Tag gab es eins der o.g. Boote, bei dem man aus dem Vorwärtsgang nicht in den Leerlauf schalten konnte, ohne den Motor auszumachen. Das war jetzt kein großes Problem, solange man nicht "einparken" musste. Zur Krönung durften wir uns dann beim mangelhaften Einparken noch vom Betreuer anschnauzen lassen, wo wir denn den Bootsführerschein gemacht hätten. Bis er es dann selbst mal mit dem Boot versucht hat - Versuch macht kluch.
Und wir waren hier kein Einzelfall, weder mit den Booten noch beim Stress mit dem Betreuer.

Meine damaligen Schilderungen führten ja schließlich auch zu dem Beinamen "Island-Judas". 😁

Das ist allerdings ca 10 Jahre her und vermutlich kein Thema mehr, allein schon aufgrund der Sicherheit auf See. Anderenfalls würde ich auch gar nicht auf die Idee kommen, noch mal Angelurlaub in Island zu machen.
 
Ich wüsste nicht wo da Kühlmöglichkeiten für Gäste sind in Sudureyri und Flateyri..Auch war zumindest in der Saison 2023 keine Möglichkeit zu Filetieren außer auf den Fischkisten im Boot. Ev hat der neue Besitzer der Camps da was geändert seit 2024. Angedacht waren Fischpakete 25kg die man selbst zusammenstellen konnte.
Grüße Mario
Stimmt schon, aber bei gutem Wetter sind wir schon gern mit 18-20KN von Sudavik aus abgefahren durch den Eisfjord. Manchmal ging das, ist ja auch ne ziemlich Anfahrt von Sudavik wenn man Offshore will
Zum Ende des Eisfjords war dann natürlich kleine Fahrt voraus angesagt, draussen dann meistens ne Dünung von 4m.....Damals waren wir am liebsten auf der "6" in der Campkarte.
 
Ich habe noch per Mail eine Anfrage laufen und stelle die Antwort hier rein, sobald was kommt.
Ich stelle mal den kompletten Mailverlauf mit Island ProTravel mal hier rein:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zu Ihren Angeboten in Island, speziell zu Sudureyri und zum Filetieren des Fisches. Vor Jahren war ich bereits in Bolungarvik, wo man zwar selbst filetieren konnte, dafür aber bis nach Sudavik fahren musste. Damals war ein kompletter Angeltag wegen der Hin- und Rückfahrt, langer Wartezeit vor Ort und dem eigentlichen Filetieren weg, was ich auf jeden Fall zukünftig vermeiden möchte.

Unser nächster Island-Urlaub soll nach Sudureyri gehen. Auf Ihrer Homepage habe ich gelesen, dass man bei Ihren Angeboten ebenfalls selbst filetieren kann. Findet dies direkt vor Ort in Sudureyri statt oder muss man dazu auch Umwege in Kauf nehmen bzw. mehr Zeit einplanen? Gibt es vielleicht sogar die Möglichkeit, direkt beim Wohnhaus zu filetieren?

Viele Grüße
########################################
Hallo Herr …,

vielen Dank für Ihre E-Mail. Da wir dieses Jahr das erste Mal das Selbstfiletieren anbieten, müssen wir in der Tat noch rausfinden wie es am besten funktionieren wird.

Momentan ist es der Plan, dass in Flateyri filietiert wird (auch für die Gäste aus Sudureyri). Die Fahrtzeit mit dem Auto beträgt ca. 20 min.

Allerdings können Sie selbstverständlich auch auf dem Boot filetieren oder es von einem unserer Mitarbeiter vor Ort übernehmen lassen.

Da es keine festen Zeiten zum Filetieren gibt, erwarten wir auch keine Wartezeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen den Urlaub so schön wie möglich zu gestalten und helfen daher vor Ort wo wir nur können.
########################################
Hallo Frau …,

theoretisch können wir unseren Fisch auch problemlos auf dem Boot filetieren sofern es im Haus oder zumindest in der Nähe eine entsprechend große Gefriertruhe gibt. Ist das der Fall?

Falls nicht: Wo würde der Fisch denn bis zur Heimreise eingefroren, sofern wir selbst filetieren, egal ob in Flateyri oder auf dem Boot?
########################################

Hallo Herr…,

Sie können dann den auf dem Boot filetierten, Fisch bei einem unserer Mitarbeiter am Hafen abgeben und dieser wird den Fisch dann zu den Tiefkühltruhen im Filetierhaus bringen.

 
Scheint ja ne hochkomplexe Angelegenheit zu sein einen Filetiertisch aufzustellen, nen Schlauch hinzupfriemeln und paar Truhen in ein Kabuff zu packen
 
Scheint ja ne hochkomplexe Angelegenheit zu sein einen Filetiertisch aufzustellen, nen Schlauch hinzupfriemeln und paar Truhen in ein Kabuff zu packen
Jetzt erzähl mir mal einen Grund warum der Anbieter oder Betreiber vor Ort sich auf so nen Scheix einlassen soll.
@ Sb 76. Ich war damals bei Pro Fishing das hat mit Sudavik nichts zu tun...Von dort raus ist natürlich nen Ende Ich hatte meine besten Dorschplätze von Flateyri gerade raus an der 50m Kante.Beim
Guiding war mein pers Ansporn das jeder einen Meterfisch fängt. Hat glaub ich von ü 40Touren nur einmal nicht geklappt.Highlight war mal ne Tour da lagen nur ü 1m Fische in der Bütt.Ich hatte selbst 2ü 50Pf einer vom Gast war fast nen Koffeetorsk.Nur Granaten den Tag.
Grüße
 
Bisschen viel Aufregung um das, was viele mittlerweile anbieten. Wenn "der Scheix" nicht der Wunsch vieler Angler wäre, würde es nicht fast überall angeboten.
 
Island ist ein anderes Pflaster wie Norwegen.Die Airlines schmeißen selbst eingefrorenen Fisch beim ersten Anzeichen von Undichtigkeit aus dem Flugzeug. Da will sich niemand auf irgendwelche Diskussionen einlassen. Mein Rat wer viel Fisch selbst verarbeiten will sollte ans Gelbe Riff fahren . Das System Island ist bewährt. Da machen Profis die Arbeit so ist es jedenfalls in Sudureyri wo die Pakete von Profising gepackt wurden Da wusste man vorher nicht die Artenzsammensetzung. Bei diesem Fishingclub jetzt kann man sogar wählen was rein soll.....Wie gesagt es hat sich viel geändert seit 2023.
 
Ich habe bisher einmal ein Fischpaket mitgenommen , war top , die Filets waren in Folie eingeschlagen und dann in Pappe, dass alles in einer kompakten Kühltasche , da gab es nichts zu meckern . Ich würde in Bolungarvik gar nicht auf die Idee kommen den Fisch selber zu verarbeiten , nur der Fisch für die Pfanne wird mitgenommen .
 
Jetzt erzähl mir mal einen Grund warum der Anbieter oder Betreiber vor Ort sich auf so nen Scheix einlassen soll.
@ Sb 76. Ich war damals bei Pro Fishing das hat mit Sudavik nichts zu tun...Von dort raus ist natürlich nen Ende Ich hatte meine besten Dorschplätze von Flateyri gerade raus an der 50m Kante.Beim
Guiding war mein pers Ansporn das jeder einen Meterfisch fängt. Hat glaub ich von ü 40Touren nur einmal nicht geklappt.Highlight war mal ne Tour da lagen nur ü 1m Fische in der Bütt.Ich hatte selbst 2ü 50Pf einer vom Gast war fast nen Koffeetorsk.Nur Granaten den Tag.
Grüße
Ich kenn mich nicht aus.

Ist das denn illegal? :lacher:
 
Moin Genhel,
Wie wars in Flateyri, konntet Ihr einige dicke Fische landen?
Kannst du was zur Lage vor Ort bezüglich des Filetierens der Fische berichten. Wir Fliegen am 17.06 und sind natürlich sehr gespannt, wie sich die Änderungen vor Ort anfühlen.

Danke!

Grüße Stefan
 
Hallo Island Angler,
ein paar Sachen gibt es zu berichten. Langer Transfer von Flughafen nach Flateyri ca. 9 Std. mit Pause zum Einkaufen und Essen. Flüge nach Isjafjörd werden zurzeit nicht angeboten. Filetier Haus war noch nicht fertig, diese liegt direkt am Hafen wie das denn dann mit dem filetieren, gehen soll gab es keine Auskunft, weil alles neu ist.
Es gibt ein Limit 49 Fische pro Boot und Tag. (Finde ich sinnvoll bei der Größe und Masse dort) wir haben Steinbeißer und Dorsche gefangen, mit 4 Personen hatten wir schnell das Limit erreicht. Stellenweise sind wir nur 4-6 Std. herausgefahren, wir hatten aber auch sehr gutes Wetter dort, heißt kein Ausfalltag. Köder hatten wir Steinbeißer System und große Gummis 460 gr. im Einsatz Pilker gingen auch aber nicht so gut wie die Gummis. Die Häuser sind alle neu renoviert, neue Möbel, Tisch, Sofa, Betten, Fenster alles sehr sauber, weil der Betreiber darauf wert legt. Fazit 26 liegt in der Planung aber ein paar Tage mehr wie jetzt. Kurz noch zum Fisch wir hatten viele Dorsche über einen Meter der größte 128 cm Stonis einige auch über einen Meter.
 
PETRI!
Danke für die Infos!
Wie läuft es mit den einfrieren und verpacken der Filets ab, ist das organisiert, heisst wird Material zu verpacken gestellt.
Erwarten uns Gefriertruhen, welche von der Allgemeinheit genutzt werden, oder Gefreirzellen? Hattest du eigene Gefriertaschen für den Rücktransport dabei, oder gibt es die alt bekannten blauen Gefriertaschen vor Ort.
Fragen über Fragen….

Ich bin schon sehr gespannt, da hat sich ja einiges im Vergleich zu den letzten Jahren geändert!

Danke!
Grüße Stefan
 
Oben