Das war lt. norwegischer Medien an nur einem Grenzpunkt in diesem Jahr:Wenn die Politik mitentscheidet, kommt meistens Mist raus. Und die, die bisher 1t und mehr ausgeführt haben, werden auch weitere Einschränkungen nicht aufhalten, es weiterhin zu tun. Da setzt man mit einem ganzheitlichen Verbot aufs falsche Pferd und schneidet sich ins eigene Fleisch.
Ganz ehrlich, wenn man in mehreren Monaten und das auch noch über die Skrei-Saison insgesamt "nur" 4t Fisch beschlagnahmt, inklusive deutlichen Ausreißern nach oben, wie besagte 1t oder 600kg, und was darüber liegen könnte nur spekuliert (Spitze des Eisberges), dann finde ich das eine schlechte Entscheidungsgrundlage. Insgesamt 4t ist gefühlt nicht viel bei den doch mittlerweile sehr regelmäßigen Kontrollen.
Fischkontrollen am Flughafen - wo es wegen der erheblichen Gepäckgebühren ja unwahrscheinlich ist, daß groß geschmuggelt wird.Wir sind gerade am Check in Terminal am Flughafen Tromsø von zwei Zollbeamten kontrolliert worden. Die wollten genau wissen, wieviel kg wir dabei haben, wollten Pässe und Ausfuhrpapiere sehen und genau wissen, wo welcher Fisch drin ist. Dann haben Sie gecheckt, ob unsere Destination registriert ist und haben von allem Fotos gemacht. Zum Glück hat alles gepasst. Hätte was nicht gepasst, bin ich sicher, dass es Ärger gegeben hätte. War das erste Mal, dass der Zoll mich wegen Fisch am Flughafen kontrolliert hat. Es scheint jetzt tatsächlich mehr kontrolliert zu werden, auch am Flughafen, wo das Schmuggeln eh kaum möglich ist.
Aber meinetwegen kann die norwegische Regierung es auch ganz verbieten und so die "Fleischmacher" zu einem großen Teil von vornherein von einer Reise abhalten.
Denn auch das Gefühl, in Norwegen als Angeltourist irgendwann nicht mehr gewollt zu sein ist ja nun nicht wirklich erstrebenswert.
Du hast scheinbar die von mir zitierten Fleischmacher nicht verstanden.Fischkontrollen am Flughafen - wo es wegen der erheblichen Gepäckgebühren ja unwahrscheinlich ist, daß groß geschmuggelt wird.
Ganz großes Kino wie Steffen sagt.
Die sollen lieber das Personal auf die Landwege abstellen.
Ich fliege hoch um zu angeln. Ich angle um Fische zu fangen, wie es der Grundzweck der Angelei ist und die ich in erlaubter Menge mit nach Hause nehme und mit Genuß esse.
Wenn Du das mit Schmähkritik als Fleischmacherei hinstellst hast Du etwas nicht verstanden.
Für mich stellt sich ohnehin die Frage, ob der Ausdruck Angelsport seine Berechtigung hat. Ich meine Angeln am Meer kann anstrengend sein und so das Wort Sport eine gewisse Berechtigung finden; aber doch nicht beim Ansitzangeln.
Ich stelle die Frage, warum sagt man Jagd und nicht Jagdsport? Wenn der Schuß einmal fällt und trifft wird das Tier verwertet, da gibt es kein c&r.
Was willst Du denn machen? Norge aufsuchen und nur fangen, was Du gleich isst? oder gar nicht angeln? oder Fangen und Zurücksetzen?
Hermann
Du hast scheinbar die von mir zitierten Fleischmacher nicht verstanden.
Hobbyangler oder auch Sportangler entnehmen Fisch in Maßen für den Eigengebrauch.
Die Fleischmacher fahren hoch und wollen ihren Urlaub gegen finanzieren oder einfach nur Unmengen Filet für Gott und die Welt mitnehmen.
Nachhaltige Angelei hilft dabei auch morgen noch fischreiche Gebiete zu finden und auch morgen noch als Gast / Tourist gerne gesehen zu werden. Ich wüsste nicht, wi das Schmähkritik ist aber jeder wie er meint
Ist uns noch nie passiert, aber interessanter Hinweis. Ich fliege ab Morgen für ein Woche Richtung Tromso und ein paar meiner Kollegen packen sich den Fisch am liebsten noch in die Unterbuxe, damit wirklich jedes Gramm an Freigepäck ausgenutzt ist. Mal sehen, wie die auf den Hinweis reagieren. Ich für meinen Teil habe ein Box bei, die gefüllt exakt 16Kilo wiegt - mehr geht nicht, mehr will ich nicht...Wir sind gerade am Check in Terminal am Flughafen Tromsø von zwei Zollbeamten kontrolliert worden. Die wollten genau wissen, wieviel kg wir dabei haben, wollten Pässe und Ausfuhrpapiere sehen und genau wissen, wo welcher Fisch drin ist. Dann haben Sie gecheckt, ob unsere Destination registriert ist und haben von allem Fotos gemacht. Zum Glück hat alles gepasst. Hätte was nicht gepasst, bin ich sicher, dass es Ärger gegeben hätte. War das erste Mal, dass der Zoll mich wegen Fisch am Flughafen kontrolliert hat. Es scheint jetzt tatsächlich mehr kontrolliert zu werden, auch am Flughafen, wo das Schmuggeln eh kaum möglich ist.
Ich hoffe das lesen ganz viele Norweger , ich möchte auch in Zukunft dort Urlaub machen , ich gehöre zu den Urlaubern , die ausser Kaffee und Alkohol alles in Norwegen kaufen , dort Essen gehe usw , ich lasse mir den Urlaub schon etwas kosten , eigentlich hatte ich geplant , sobald ich Rentner bin 2x mal 3 Wochen in Norwegen zu verbringen !
4 Wochen sind natürlich noch besser !!!