Die Schmuggelversuche der ersten Monate 2024 kønnten Folgen fuer touristische Angelei haben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn die Politik mitentscheidet, kommt meistens Mist raus. Und die, die bisher 1t und mehr ausgeführt haben, werden auch weitere Einschränkungen nicht aufhalten, es weiterhin zu tun. Da setzt man mit einem ganzheitlichen Verbot aufs falsche Pferd und schneidet sich ins eigene Fleisch.
Ganz ehrlich, wenn man in mehreren Monaten und das auch noch über die Skrei-Saison insgesamt "nur" 4t Fisch beschlagnahmt, inklusive deutlichen Ausreißern nach oben, wie besagte 1t oder 600kg, und was darüber liegen könnte nur spekuliert (Spitze des Eisberges), dann finde ich das eine schlechte Entscheidungsgrundlage. Insgesamt 4t ist gefühlt nicht viel bei den doch mittlerweile sehr regelmäßigen Kontrollen.
Das war lt. norwegischer Medien an nur einem Grenzpunkt in diesem Jahr:
Zitat: "In diesem Jahr haben die Zollbeamten in Helligskogen im Norden von Troms bisher drei bis vier Tonnen Fisch beschlagnahmt."
Ergo ist das wirklich nur die Spitze vom Eisberg.
Die Schuldigen kommen allerdings nicht nur aus Deutschland sondern auch aus anderen Teilen Europas und mit "Schmuggel wird es immer geben" ist ja wohl nichts zu entschuldigen.

Geldstrafen deutlich erhöhen, Fahrzeug einziehen und im Wiederholungsfall Knast.
Darüber hinaus Kontrollen verschärfen. Das wären die Maßnahmen, die es dem ehrlichen und genügsamen Angeltouristen weiterhin ermöglichen würde ein paar kg Filet mitnehmen zu können.

Aber meinetwegen kann die norwegische Regierung es auch ganz verbieten und so die "Fleischmacher" zu einem großen Teil von vornherein von einer Reise abhalten.
Denn auch das Gefühl, in Norwegen als Angeltourist irgendwann nicht mehr gewollt zu sein ist ja nun nicht wirklich erstrebenswert.

Immer wieder sind es einige wenige Axxxxlöcher, die es vielen verderben.
 
Wir sind gerade am Check in Terminal am Flughafen Tromsø von zwei Zollbeamten kontrolliert worden. Die wollten genau wissen, wieviel kg wir dabei haben, wollten Pässe und Ausfuhrpapiere sehen und genau wissen, wo welcher Fisch drin ist. Dann haben Sie gecheckt, ob unsere Destination registriert ist und haben von allem Fotos gemacht. Zum Glück hat alles gepasst. Hätte was nicht gepasst, bin ich sicher, dass es Ärger gegeben hätte. War das erste Mal, dass der Zoll mich wegen Fisch am Flughafen kontrolliert hat. Es scheint jetzt tatsächlich mehr kontrolliert zu werden, auch am Flughafen, wo das Schmuggeln eh kaum möglich ist.
 
Ganz großes Kino! Zollkontrolle wegen Fischausfuhr am Flughafen. Ja ne is klar, es wird Präsenz gezeigt. Und wenn einer der Angeltouristen 1 2 oder auch 4kg zuviel hat wird das große Besteck raus geholt.
So versucht man also dem Fischschmuggel Herr zu werden und den Berufsfischer zu beschwichtigen. 🤣💪👍
 
....... glaube eher das die damit etwas stille Post machen und die Angler schön brav die 18 Kilo einhalten sollen. Bei fliegen ist das ja fast schon unmöglich deutlich mehr mitzunehmen ausser ne zweite kühlboxtasche buchen.
 
Wir sind gerade am Check in Terminal am Flughafen Tromsø von zwei Zollbeamten kontrolliert worden. Die wollten genau wissen, wieviel kg wir dabei haben, wollten Pässe und Ausfuhrpapiere sehen und genau wissen, wo welcher Fisch drin ist. Dann haben Sie gecheckt, ob unsere Destination registriert ist und haben von allem Fotos gemacht. Zum Glück hat alles gepasst. Hätte was nicht gepasst, bin ich sicher, dass es Ärger gegeben hätte. War das erste Mal, dass der Zoll mich wegen Fisch am Flughafen kontrolliert hat. Es scheint jetzt tatsächlich mehr kontrolliert zu werden, auch am Flughafen, wo das Schmuggeln eh kaum möglich ist.
Fischkontrollen am Flughafen - wo es wegen der erheblichen Gepäckgebühren ja unwahrscheinlich ist, daß groß geschmuggelt wird.
Ganz großes Kino wie Steffen sagt.

Die sollen lieber das Personal auf die Landwege abstellen.


Aber meinetwegen kann die norwegische Regierung es auch ganz verbieten und so die "Fleischmacher" zu einem großen Teil von vornherein von einer Reise abhalten.
Denn auch das Gefühl, in Norwegen als Angeltourist irgendwann nicht mehr gewollt zu sein ist ja nun nicht wirklich erstrebenswert.

Ich fliege hoch um zu angeln. Ich angle um Fische zu fangen, wie es der Grundzweck der Angelei ist und die ich in erlaubter Menge mit nach Hause nehme und mit Genuß esse.
Wenn Du das mit Schmähkritik als Fleischmacherei hinstellst hast Du etwas nicht verstanden.

Für mich stellt sich ohnehin die Frage, ob der Ausdruck Angelsport seine Berechtigung hat. Ich meine Angeln am Meer kann anstrengend sein und so das Wort Sport eine gewisse Berechtigung finden; aber doch nicht beim Ansitzangeln.

Ich stelle die Frage, warum sagt man Jagd und nicht Jagdsport? Wenn der Schuß einmal fällt und trifft wird das Tier verwertet, da gibt es kein c&r.

Was willst Du denn machen? Norge aufsuchen und nur fangen, was Du gleich isst? oder gar nicht angeln? oder Fangen und Zurücksetzen?

Hermann
 
Fischkontrollen am Flughafen - wo es wegen der erheblichen Gepäckgebühren ja unwahrscheinlich ist, daß groß geschmuggelt wird.
Ganz großes Kino wie Steffen sagt.

Die sollen lieber das Personal auf die Landwege abstellen.




Ich fliege hoch um zu angeln. Ich angle um Fische zu fangen, wie es der Grundzweck der Angelei ist und die ich in erlaubter Menge mit nach Hause nehme und mit Genuß esse.
Wenn Du das mit Schmähkritik als Fleischmacherei hinstellst hast Du etwas nicht verstanden.

Für mich stellt sich ohnehin die Frage, ob der Ausdruck Angelsport seine Berechtigung hat. Ich meine Angeln am Meer kann anstrengend sein und so das Wort Sport eine gewisse Berechtigung finden; aber doch nicht beim Ansitzangeln.

Ich stelle die Frage, warum sagt man Jagd und nicht Jagdsport? Wenn der Schuß einmal fällt und trifft wird das Tier verwertet, da gibt es kein c&r.

Was willst Du denn machen? Norge aufsuchen und nur fangen, was Du gleich isst? oder gar nicht angeln? oder Fangen und Zurücksetzen?

Hermann
Du hast scheinbar die von mir zitierten Fleischmacher nicht verstanden.
Hobbyangler oder auch Sportangler entnehmen Fisch in Maßen für den Eigengebrauch.
Die Fleischmacher fahren hoch und wollen ihren Urlaub gegen finanzieren oder einfach nur Unmengen Filet für Gott und die Welt mitnehmen.
Nachhaltige Angelei hilft dabei auch morgen noch fischreiche Gebiete zu finden und auch morgen noch als Gast / Tourist gerne gesehen zu werden. Ich wüsste nicht, wi das Schmähkritik ist aber jeder wie er meint
 
Es ist bekannt, dass es in Tromsø einen Zöllner gibt der genauer hinschaut.
Ihr müsst Euch einfach mal überlegen wieviel zB 2 kg prozentual zu viel in Bezug auf 18 Kilo sind.

Mehr als 10%

Und es lohnt sich immer auf der Box das Netto Gewicht zu notieren und wieviel das Teil inkl Fang wiegt. Spart massiv Zeit
 
Du hast scheinbar die von mir zitierten Fleischmacher nicht verstanden.
Hobbyangler oder auch Sportangler entnehmen Fisch in Maßen für den Eigengebrauch.
Die Fleischmacher fahren hoch und wollen ihren Urlaub gegen finanzieren oder einfach nur Unmengen Filet für Gott und die Welt mitnehmen.
Nachhaltige Angelei hilft dabei auch morgen noch fischreiche Gebiete zu finden und auch morgen noch als Gast / Tourist gerne gesehen zu werden. Ich wüsste nicht, wi das Schmähkritik ist aber jeder wie er meint


Entschuldige bitte,

dann habe ich Dich falsch verstanden

Hermann
 
In Tromsö/Flughafen wird in den letzten Jahren relativ oft kontrolliert. Wichtig ist, dass die Unterlagen vom Camp korrekt sind.
 
Wir sind gerade am Check in Terminal am Flughafen Tromsø von zwei Zollbeamten kontrolliert worden. Die wollten genau wissen, wieviel kg wir dabei haben, wollten Pässe und Ausfuhrpapiere sehen und genau wissen, wo welcher Fisch drin ist. Dann haben Sie gecheckt, ob unsere Destination registriert ist und haben von allem Fotos gemacht. Zum Glück hat alles gepasst. Hätte was nicht gepasst, bin ich sicher, dass es Ärger gegeben hätte. War das erste Mal, dass der Zoll mich wegen Fisch am Flughafen kontrolliert hat. Es scheint jetzt tatsächlich mehr kontrolliert zu werden, auch am Flughafen, wo das Schmuggeln eh kaum möglich ist.
Ist uns noch nie passiert, aber interessanter Hinweis. Ich fliege ab Morgen für ein Woche Richtung Tromso und ein paar meiner Kollegen packen sich den Fisch am liebsten noch in die Unterbuxe, damit wirklich jedes Gramm an Freigepäck ausgenutzt ist. Mal sehen, wie die auf den Hinweis reagieren. Ich für meinen Teil habe ein Box bei, die gefüllt exakt 16Kilo wiegt - mehr geht nicht, mehr will ich nicht...
 
Hier mal der Kommentar zur momentanen Debatte um die Touristenangelei, von jemanden der sich beruflich intensiv mit dem Thema auseinandersetzt:


„Angeltourismus und organisierte Umweltkriminalität sind zwei verschieden Dinge“

Gruss
Smolt
 
Ich hoffe das lesen ganz viele Norweger , ich möchte auch in Zukunft dort Urlaub machen , ich gehöre zu den Urlaubern , die ausser Kaffee und Alkohol alles in Norwegen kaufen , dort Essen gehe usw , ich lasse mir den Urlaub schon etwas kosten , eigentlich hatte ich geplant , sobald ich Rentner bin 2x mal 3 Wochen in Norwegen zu verbringen !
 
Ich hoffe das lesen ganz viele Norweger , ich möchte auch in Zukunft dort Urlaub machen , ich gehöre zu den Urlaubern , die ausser Kaffee und Alkohol alles in Norwegen kaufen , dort Essen gehe usw , ich lasse mir den Urlaub schon etwas kosten , eigentlich hatte ich geplant , sobald ich Rentner bin 2x mal 3 Wochen in Norwegen zu verbringen !

Klingt gut das möchte ich auch.
Mittelfristig möchte ich aber mal vier Wochen am Stück dort machen so wie @Weissensee
 
Oder eine Motorradtour mit Catch&Cook
 
Motorrad habe ich aufgegeben, aber es gibt auch Autos die viel Spaß machen, auch wenn ich das früher nicht geglaubt habe. 😁
 
5 Wochen plus mache ich dann auf den Kapverden , ab Januar ist Wahoozeit , dafür kann jeder Heilbutt an meinem Köder vorbeischwimmen !!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben