AW: Praxiserfahrungen Maxel Rollen
Zunächst noch mal zu den ausgestellten Stegen. Wie auf folgendem Bild zu erkennen ist hat die die pe4 im Gegensatz zur pe6 auch nicht.
Damit reduziert sich der erkennbare Unterschied zwischen der osl06d und der pe4 nur noch auf ein paar Riefen zur Verzierung im Gehäuse und die andere Kurbel.
Das Bild mit der JM mit maxel Aufschrift ist übrigens in dem Thread von sportfisherman.com ganz öffentlich zu sehen:
http://www.sportfishermen.com/board/f172/kil-jm-reel-testing-72910-2.html
Ist aber bis jetzt wohl niemandem aufgefallen, denn Fragen zu dieser merkwürdigen Tatsache gibt es nicht.
Sodann zur blue heaven, die Danny ja als Ausgangspunkt für die Entwicklung der JM sieht, von abgekupfert oder mit Zustimmung weiterentwickelt mal ganz abgesehen.
Ich habe mir die Daten mal näher angesehen.
Von einer "Weiterentwicklung" kann man da eigentlich nicht reden sondern höchstens von einer "Rückentwicklung". Denn der wesentliche Unterschied im Innenleben besteht eigentlich nur in der Tatsache, daß die JM als Rücklaufsperre eine Kombination aus dem double docking und einem Antireverse Lager verwendet und die blue heaven ein doppeltes Antireverselager, welches Stöße bis größer 50kg auffangen kann. Der Vorteil der blue heaven Lösung ist, daß sie vollkommen lautlos arbeitet. Alutecnos verwendet eine ähnliche Konstruktion. Ansonsten sind die Innerreihen bis auf unwesentliche Kleinigkeiten identisch, einschließlich der Lagergrößen (L120 vs pe6) und dual drag.
Äußerlich gibt es ein paar Unterschiede, dargestellt am Beispiel L50/pe4. Beide Rollen sind in etwa gleich groß, die L50, hier im Bild,
http://2coolfishing.com/ttmbforum/showthread.php?t=117186
hat wie die pe4 eine effektive Bremsleistung von rund 22lbs, eine gleich große Schnurfassung und wiegt mit 480g nur 20g weniger als die pe4. Der äußerliche Hauptunterschied besteht in dem unterschiedlichen Durchmesser der Gehäuseseitenwände, was nach Herstellerangaben eine einfachere Schnurverlegung zur Folge hat (kann ich allerdings gedanklich nicht so recht nachvollziehen).
Der weitere, wirklich auch wesentliche Unterschied liegt in der höheren Getriebeübersetzung von 4.9:1 und dem damit höheren Schnureinzug von 86cm (pe4 ~ 65cm). Dazu kommt, daß der Hebelarm in drei Stufen (90mm/78mm/65mm) verstellt werden kann. Damit ergibt sich eine extrem flexible Anpassung an die verschiedenen Angelarten, von Speedjigging über mechanical Jigging bis hin zum Grundangeln in mittleren bis größeren Tiefen ist alles optimal einstellbar.
Ich muß sagen, das beeindruckt mich. Und wenn man schon glaubt, den Titel der "König der Rollen" vergeben zu müssen, Danny, dann denke ich gebührt der eindeutig der blue heaven.
Der entscheidene Nachteil der Rolle ist der unangemessene, aber dafür königliche Preis von rund 700€. Aber da hier einige ja durchaus eine Rolle nicht nur nach technischen Gesichtspunkten auszuwählen geneigt scheinen, so relativiert sich der Preis wiederum zu einem angemessenen Eintrittspreis zu einem sicher exklusiveren Club als der VIP-Bereich von Eisele wohl jemals wird darstellen können.
Gruß Dieter