•   
  •   
 
 
 

Rollenwartung

Bei mir waren es auch 2 Rollen.
Die zweite wurde nach der Wartung benutzt und mir ist sofort aufgefallen,daß sie rauer läuft als vor der Wartung.Das Getriebe hatte genau so wenig Fett ,wie das auf den Bildern.
Nachgefettet,Lauf war wieder ruhig .
Der Preis war mit 160 € inklusive aller Lager für mich in Ordnung .

Wartung war bei CK !
 
Bei mir waren es auch 2 Rollen.
Die zweite wurde nach der Wartung benutzt und mir ist sofort aufgefallen,daß sie rauer läuft als vor der Wartung.Das Getriebe hatte genau so wenig Fett ,wie das auf den Bildern.
Nachgefettet,Lauf war wieder ruhig .
Der Preis war mit 160 € inklusive aller Lager für mich in Ordnung .

Wartung war bei CK !
So wars bei mir auch.
Eine Rolle lief vor der Wartung super, danach total rau.
Nachdem ich sie wieder zurück geschickt habe wars besser, aber auch nicht so wie vor der Wartung.
Für mich ist das unabhängig vom Preis nicht akzeptabel...
 
Eine Rolle lief vor der Wartung super
was war der Grund diese Rolle in die "Wartung" zu geben?

die Lagerung der Antriebswelle von Statio-Rollen ist Konstruktionsbedingt nicht optimal, da die axiale Spiel-Begrenzung an beiden Wellenenden über KL-Außenringe erfolgt und keine klassische Fest-Loslagerung ist. Nach dem Öffnen der zuvor gut laufenden Rollen kann es passieren, dass man das Spiel neu einstellen muss, da selbst das andere Drehmoment beim Anziehen der Gehäuseschrauben zu hör- und spürbaren Veränderungen führen kann. Theoretisch wären in so einem Verbau 2 Kegel- oder Schrägkugellager besser. Die Geräusche und Schwergängigkeit müssen nicht vom Zahnrad-Paar selbst kommen, sondern können von verspannten Lagern stammen. Und so geht die Fummelei mit Einstellscheiben los...
 
Wenn ich gewartet hätte bis irgendwas nicht mehr stimmt wäre es eine Reparatur.

Eine Wartung/Inspektion macht man ja vorher. Wie auch z.B bei Autos, Motorrädern, Booten.

So seh ich das.
Und welche Intervalle in zB Betriebsstunden schreiben die Rollenhersteller vor? Wenn man schon mit Fahrzeugen vergleicht
 
Herstellervorgaben sind mir persönlich schnurzegal.
Halt mich da lieber an die Empfehlungen meines persönlichen Rollenwärters, auch Marcel genannt.
In den letzten Jahren leider aus familiären Bedingungen seit 2018 nicht mehr nach Norwegen gekommen. Also bald mal wieder eine Wartung fällig. Man sieht sich ja wieder beim Thüringen Stammtisch. Mal schauen was er sagt.
Laufen aber wie geschmiert.


20250926_160804[1].jpg
 
Wie ist das, wenn man die Rollen selbst öffnet und wartet, gehen dann etwaige Ansprüche auf Garantieleistungen vom Hersteller/Händler verloren?
 
Wie ist das, wenn man die Rollen selbst öffnet und wartet, gehen dann etwaige Ansprüche auf Garantieleistungen vom Hersteller/Händler verloren?

Wenn du es sicher wissen willst, schau in den entsprechenden Bedingungen nach und beachte auch den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie.
 
Kann aber auch sein, dass die Mist erlebt haben.
Mit hat ein Kfz Meister erzählt, dass Leute ihr Auto zur Reparatur abgegeben haben und dann erst nach längerer Zeit und nach Aufforderung der Werkstatt wieder abgeholt haben. 🤷🏻‍♂️😂🤦🏻‍♂️🤷🏻‍♂️
 
Kann aber auch sein, dass die Mist erlebt haben.
Mit hat ein Kfz Meister erzählt, dass Leute ihr Auto zur Reparatur abgegeben haben und dann erst nach längerer Zeit und nach Aufforderung der Werkstatt wieder abgeholt haben. 🤷🏻‍♂️😂🤦🏻‍♂️🤷🏻‍♂️
Würdest Du denn in Vorkasse, bei einer Rollenwartung gehen, wenn Du noch nicht einmal weisst, wieviel das beim Abschluß alles kostet.
Kann ja eins zum anderen kommen und wenn Du Pech hast, bekommste die Rolle, erst nach vollständiger Bezahlung wieder, wovon ich ausgehe.

Ich glaub auch nicht, das Du sowas, mit der Vorkasse, bei einem Handwerker oder in der KFZ Werkstatt, machen würdest.
 
Würdest Du denn in Vorkasse, bei einer Rollenwartung gehen, wenn Du noch nicht einmal weisst, wieviel das beim Abschluß alles kostet.
Kann ja eins zum anderen kommen und wenn Du Pech hast, bekommste die Rolle, erst nach vollständiger Bezahlung wieder, wovon ich ausgehe.

Ich glaub auch nicht, das Du sowas, mit der Vorkasse, bei einem Handwerker oder in der KFZ Werkstatt, machen würdest.
Ich kann nur von mir reden.
Man wählt eine bestimmte Stufe der Wartung-Festpreis .
Ich bekam dann einen Anruf,deine Lager sind Schrott,willst du nicht wechseln ? Dem habe ich zugestimmt.Sehe ich auch nicht als Problem.
Ich kann mir schon vorstellen,bei Rechnung , Waaas,diese scheiß kleinen Lager und dann so viel Geld !!! Es ist halt eine Vertrauenssache,bei der der Kunde das Vertrauen haben muß !
 
Ich kann nur von mir reden.
Man wählt eine bestimmte Stufe der Wartung-Festpreis .
Ich bekam dann einen Anruf,deine Lager sind Schrott,willst du nicht wechseln ? Dem habe ich zugestimmt.Sehe ich auch nicht als Problem.
Ich kann mir schon vorstellen,bei Rechnung , Waaas,diese scheiß kleinen Lager und dann so viel Geld !!! Es ist halt eine Vertrauenssache,bei der der Kunde das Vertrauen haben muß !
Vertrauen, muß ich aber als Kunde haben und erst dann bezahlen, wenn die Leistung erbracht wurde und nicht im Vorfeld.
 
Vertrauen, muß ich aber als Kunde haben und erst dann bezahlen, wenn die Leistung erbracht wurde und nicht im Vorfeld.
Das ist ein schwieriges Thema.
Wie oft muß man heutzutage in Vorkasse gehen ,oder es gibt kein Geschäft !
Subjektive Eindrücke spielen da bestimmt auch mit rein. Z.B. : Rolle frisch gewartet,jetzt geht sie bestimmt wie von allein !

Aus einer Alten wird halt keine Junge,da kann das Fett noch so gut sein !

Man wünscht es sich aber !

Ist wie im wahren Leben !
 
Das ist ein schwieriges Thema.
Nein, eigentlich nicht.
Wie oft muß man heutzutage in Vorkasse gehen ,oder es gibt kein Geschäft !
Auch bei handwerklichen Dienstleistungen.
Was anderes, ist das doch nicht.

Subjektive Eindrücke spielen da bestimmt auch mit rein. Z.B. : Rolle frisch gewartet,jetzt geht sie bestimmt wie von allein !
Wenn ich eine Rolle, zur Wartung gebe, gehe ich davon aus, das der Zustand, sich verbessert.
Aus einer Alten wird halt keine Junge,da kann das Fett noch so gut sein !
Kommt halt darauf an, wie sie genutzt wurde.
Man wünscht es sich aber !
Kommt halt drauf an.
Ist wie im wahren Leben !
Sehe ich anders.
 
Wenn jemand nicht zwei linke Hände hat kann er seine Rollen selber zerlegen und in aller Ruhe reinigen und anschließend selber schmieren. Das ist in vielen Fällen kein Problem. Multirollen finde ich da einfacher als Stationär. Natürlich sollte man sich vorher die Zeichnung angucken das richtige Werkzeug zur Hand haben und sich vorher überlegen mit was er reinigen und anschließend fetten/ölen will/soll.
Bei einer Baitcaster für leichtere Köder öle ich die Lager nur mit dünnflüssigem Öl bei Baitcastern oder Multirollen für schwerere Köder kommt dickflüssiges Öl oder dünnes Fett zum Einsatz.
Zum Schutz vor Korrosion Pinsel ich das komplette Gehäuse dünn mit Fett aus.
Bis jetzt habe ich noch keine Ausfälle bei unseren Rollen gehabt.
Meine Kollegen geben mir ihre Rollen nach und vor den Touren dann guck ich sie einmal durch und wenn’s sein muss wird ne Wartung gemacht.
Stationär Rollen finde ich ein bisschen fummeliger aber auch zu machen. Außer die Daiwa Magsealed Geschichte. Aber da laufen meine Rollen bis jetzt ohne Wartung. Funktioniert auch.
Traut euch.
Es kann sogar Spaß machen und ihr könnt im Urlaub bei Problemen vielleicht selber Abhilfe schaffen.
 
Oben