Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Ob der Schmuggler auch täglich seine Fänge richtig einträgt?😂
Ist das nicht offensichtlich?
Ich frage mich immer öfter, was zu solchen Beiträgen führt (Weisheit, Einschränkung kognitiver Fähigkeiten, Spaß, Provokation, Hoffnung, Frust, .....). :confused1:
 
Der Bericht der Arbeitsgruppe ist eigentlich ganz interessant, mit Fotos und Grafiken; der Text halt etwas mühsam zu übersetzen. Die Quintessenz steht in der Zusammenfassung:
"Basierend auf den verfügbaren Erkenntnissen gibt es auf diesem Weg eine gute Grundlage für den Fischereitourismus als Industrie der norwegischen Küste, auch ohne dass dies darauf beruht, dass Touristen Fische mit außer Landes nehmen dürfen. Die Branche ist in den letzten Jahren stark gewachsen, gleichzeitig gibt es wenig Wissen über den belastenden Druck der Touristenfischerei auf lokale Bestände – zum Beispiel auf Küstenkabeljau, Rotbarsch, Heilbutt, Steinbeißer usw.
[...] Dies ist der Ausgangspunkt der Arbeit der Arbeitsgruppe mit Vorschlägen zur Regulierung des Fischereitourismus: Das touristische Angeln sollte in erster Linie auf Abenteuertourismus basieren. [...] Die Arbeitsgruppe ist daher der Ansicht, dass Vorkehrungen für einen schrittweisen Übergang von der derzeitigen Regelung getroffen werden sollten [...] für eine mehr erfahrungsbasierte touristische Fischereiindustrie mit einer geringen oder keiner Exportquote
."

Insofern ist das Ergebnis der Umfrage hier schon relevant und sollte vermittelt werden; halt etwas tapsig, dass nicht die vorgeschlagenen 10 kg, sondern "kein Fisch" abgefragt wurde. Vielleicht sollte man das wiederholen? Und die beiden Optionen/Ergebnisse nebeneinander stellen?
 
Was ich von der Anhörung und einer meinerseitigen Beteiligung halte:
Deren Circus ... nicht meine Affen. Warum? Siehe meine Einstellung zur Höhe der Ausfuhrmenge.
Es geht ja nicht nur um die Ausfuhrquote.
Da der Dorsch der Hauptfisch der Berufsfischer ist und da die Quote bis zu 40% gesenkt wurde, ist es nicht verwunderlich, dass hier eine Antipathie zu den Touristen entstanden ist.
Wenn sich diverse FB Nutzer mit Aussagen wie, nehme seit 40 Jahren Fisch mit und wenn sie das ändern bleib ich zu Hause, an dem Höring beteiligen, wird das der aktuellen Situation nicht dienlich sein.

Deine Forumsbeiträge sind meist in einer sehr gewählten Wortwahl verfasst.
Wenn sich möglichst viele Forumsmitglieder, die wissen wie man sich gegenüber eine Behörde ausdrücken sollte, an dem Höring teilnehmen, wird es zwar nichts an der bevorstehenden Quote ändern aber vielleicht an der Einstellung zu den Angeltouristen.
 
Ist das nicht offensichtlich?
Ich frage mich immer öfter, was zu solchen Beiträgen führt (Weisheit, Einschränkung kognitiver Fähigkeiten, Spaß, Provokation, Hoffnung, Frust, .....). :confused1:
Ich wollte eigentlich nur wissen, wie der Campbesitzer seiner Verantwortung nachkommen soll. Er soll dokumentierten, dass alles seine Ordnung hat.
Was hat das mit meinen Einschränkungen 😂 zu tun?
Kannst ja mal einen klugen Vorschlag unterbreiten, wie der Vermieter alles richtig machen kann, ohne in Haftung genommen zu werden, wenn aus seiner Anlage mehrmals im Jahr Angler an der Grenze mit mehr als 10 Kilo erwischt werden
 
Dann hast du die Zusätze bei praktisch allen Vorschlägen übersehen. Fast überall stehen Ideen dabei wie "Von den Quoten der Fischer abkaufen für gute Preise" oder "Artspezifische starke Regelungen" etc.

Vorschläge mit "alles beim alten bleiben lassen" habe ich hier fast keine gelesen.
Die Vorschläge habe ich nicht übersehen, aber wer sagt denn, dass nach der ohnehin schon um 40% reduzierten Fangquote noch genug Fisch verfügbar wäre um diesen an die vielen Angler verkaufen zu können. Evtl. entsteht dadurch ja auch schon ein Engpass aufgrund der reduzierten Verfügbarkeit vom Fisch für den Markt in den die Fischer und Fabriken normalerweise verkaufen.

Kann natürlich sein dass das nicht der Fall ist, nur nen Gedanke. Aber es ist definitiv auch möglich dass die Fischer das auch überhaupt nicht wollen.
 
Da mir die Höhe der Ausfuhrmenge egal ist, muss ich da garnichts.
Mir hat schon der "wilde Aktionismus" eines ehemaligen Forenmitgliedes nicht gefallen/habe mich davon distanziert.
Ebenso halte ich es mit einer Beteiligung an irgendwelchen "Anhörungen im Ausland", bei denen sich einige "Teilnehmer" aus D,
schon sehr daneben benommen haben.
Was ich von der Anhörung und einer meinerseitigen Beteiligung halte:
Deren Circus ... nicht meine Affen. Warum? Siehe meine Einstellung zur Höhe der Ausfuhrmenge.
Wenn dich das Thema nur peripher tangiert, dann schreib doch hier einfach nichts mer dazu, gar nichts!
Zu grün: gar_nichts

Letztendlich bin ich für mich zum Schluss gekommen, alles ist besser als nichts zu tun. Wenn man immer nur Bedenken hat, wie was nicht geht und deshalb nichts macht, darf man sich hinterher auch nicht beschweren.

Nur mal so am Rande, dass ist übrigens auch ein Phänomen unserer Gesellschaft, dass wir immer erst diskutieren was nicht geht und dabei den Fokus verlieren.
Hermi, da bin ich voll bei dir. Und ich hoffe, dass es vom NAF-"Vorstand" einen offiziellen Beitrag zum Höring geben wird, ggfs. mit dem Hinweis auf die Weitergabe der ausschließlich konstruktiven Meinungen aus dem Forum.

Da es auch immer wieder mal Nachfragen zur Teilnahme am Höring hier im Thread gibt; wäre es nicht vielleicht auch möglich, den Naffen so eine Art Musterbrief zur Verfügung zu stellen. Meinetwegen auch intern, meinetwegen auch in Bausteine untergliedert?
Z.B. in einem geschlossenen Thema; oder als Mail an alle Naffen; oder als Anfrage interessierter Naffen via PN...
(Ist nur eine Idee von mir, so brainstorming-mäßig :zwinker:)
 
Wie ist denn nun das genaue Prozedere?
Eingabe von Stellungnahmen bis zum 28. Februar.
Dann Diskussion über einen Gesetzesentwurf?
Dann Gesetzesentwurf in das Parlament einbringen?
Dann im Ausschuss beraten?
Dann Gesetzesentwurf im Parlament abstimmen?
Und dann das Gesetz mit Wirkung zum 1. April 2025 in Kraft treten lassen???
Hat ja schon jemand hier geschrieben, der Gesetzesentwurf liegt bestimmt schon fertig in einer Schublade…

Das ganze ist, wenn ich mich recht erinnere, derzeit in "forskrifter" (Verordnungen) geregelt.
Bin jetzt nicht firm dazu in Norwegen (also nicht für absolut nehmen), meine aber, das es unter anderem die Variante gibt, das eine entsprechende Vorschrift vom Ministerium erlassen wird. Hier könnte sogar die bestehende Verordnung "nur" geändert werden.
Beides kann also recht schnell erledigt sein (wenn es so ist)

@tauchprojekt.de ?
 
Hallo Sven,

Ist da denn vielleicht was neues geplant? Für das aktuelle Høring kommt es zu spät, aber spätestens zum zweiten Høring dieses Jahr braucht man ja auch wieder gute Argumente.

Ein für mich sichtbares Engagement der Anlagenbetreiber und Vermieter ist leider etwas das ich seit Anfang der Diskussion vermisse. Auch wenn es nicht nur möglich sondern gewollt ist das Ausländer am Høring teilnehmen kann ich mir doch nicht vorstellen dass meine Stimme das gleiche Gewicht hat wie die eines Norwegers...

LG David
Moin David,
Ich habe noch nichts diesbzgl gehört.
LG
 
Ich wollte eigentlich nur wissen, wie der Campbesitzer seiner Verantwortung nachkommen soll. Er soll dokumentierten, dass alles seine Ordnung hat.
Was hat das mit meinen Einschränkungen 😂 zu tun?
Kannst ja mal einen klugen Vorschlag unterbreiten, wie der Vermieter alles richtig machen kann, ohne in Haftung genommen zu werden, wenn aus seiner Anlage mehrmals im Jahr Angler an der Grenze mit mehr als 10 Kilo erwischt werden
ich geh ja schwer davon aus, daß Du ehrenamtlich die Kontrolle übernimmst - insbesondere natürlich auch der Norwegischen Kollegen,

nicht daß die noch ein Päckchen zuviel Dorsch mit einsacken! :biglaugh:
 
Hier wurde aus meiner Sicht pragmatisch gedacht, dass der Verantwortliche (Hütten-/Campbetreiber) als erste Kontrollinstanz mit in die Verantwortung genommen wird und so eine engmaschigere Kontrolle über die Ausfuhr von Fisch erfolgen kann, statt stichprobenartige Kontrollen durch Zoll/Fischereidirektorat im Land oder an der Fähre (Grenzübertritt).
Da werden sich viele Gäste überlegen, das ein oder andere Kilo zuviel einzufrieren, da ja ihr Gastgeber das Halten an die geltenden Vorschriften bestätigen muss. Tut er das nicht, da die Quote überschritten wurde, hat der Gast ein Problem beim Zoll. Wie oft wurde hier schon über die Toleranz des norwegischen Zolls abgefragt und gemutmaßt???.......... Es ist ausser Frage ein erheblicher Mehraufwand für die Campverantwortlichen. Ich sehe aber auch, dass die Fischer ebenfalls sehr viel dokumentieren müssen, also gleiches Recht für alle.

Gruß Toffee
Ist auch fehleranfällig. Weil Abstimmung mit dem Verantwortlichen...wird die Menge Fisch danach so versiegelt, dass nix mehr dazukommen kann?. Das ist nicht ausgereift ...
 
Die Angeltouristen sollen ja nicht die Entnahme der Fische im Fokos haben. Es soll erlebnisorientiert sein.
Ist so, als wenn eine Männertruppe (10 Personen) zum Forellensee fährt, da ist nur ein Fisch drin, dieser wird von Harald nach 23 Minuten gefangen.
Die restlichen 9 angeln trotzdem weiter. Dann wird denjenigen langweilig.
Gut das der Vermieter dann auch ein Alternativprogramm hat:
Hobby horsing mit unechten Pferdeäpfeln
Ringelpiez mit Anfassen
Flunkyball mit echt norwegischen Bier
Das lässt das Anglerherz höher schlagen.
Die Buchungszahlen werden steil nach oben gehen
 
Moin
Ich würde gerne eine Stellungnahme zu dem Høring abgeben, weil hier nur rumzuklagen bringt nichts. Leider habe ich im Moment irre viel um die Ohren, so dass ich es einfach nicht schaffe etwas zu formulieren.
Falls Jemand hier schon mal was verfasst hat, wäre es Klasse wenn ich den Text bekommen könnte. Ich würde das ein wenig umschreiben und absenden.
Gerne auch als PN
Grus Klaus
 
@Heiblu, bei aller Liebe für Sarkasmus und Ironie. Du hast vielleicht sicher, ob begründet oder unbegründet, so Deine Probleme dem Kern der Diskussion zu flogen. Leider sind Deine Beiträge oft so gestaltet, dass man gar nicht weiß, ob das Verstehen das Problem ist, das Artikulieren oder ob Du Dir einfach nur einen Spaß machst. Für die allermeisten ist das Thema sehr, sehr ernst, aus verschiedenen Gründen und mit verschiedenen Meinungen. Der Thread hat sich bis jetzt sehr gut entwickelt und war sehr sachlich. Das soll so bleiben, deshalb halte Dich etwas zurück. Geht das nicht, müssen wir etwas tun, auch um Dich etwas zu schützen.
 
Tangiert nur dahin gehend, dass wenn die Regelung auf 10KG kommt, einige Fleischmachertruppen endlich daheim bleiben.
Angenehmes Wochenende.
Endlich sagt mir mal jemand, wo die "Fleischmacher-Grenze" liegt. Wie gut, dass wir bisher immer nur 9,9 kg mitgenommen haben. :lacher:
 
Habe leider erst heute die Umfrage wahrgenommen. Meine Frau und ich haben mit Nein gestimmt. Ich will aber in der Begründung für das Nein differenzieren:
1. Ob man es wahrhaben will oder nicht - mit 75 Lebensjahren läßt die Leistungskurve deutlich nach - jedenfalls bei uns! Nach unserer vorjährigen Norwegenreise (per PKW und Fähre Hirtshals- Kristiansund und Zwischenübernachtung unterwegs ging es noch einmal an die Südspitze der Insel Tysnes) haben wir uns tief in die schönen blauen Augen geschaut und gesagt: Das war´s wohl. Es wird für uns zu anstrengend um noch als unangefochten schön zu gelten! Wenn die diesmal 18 kg Fisch (von drei Personen gefangen) alle sind, bleiben uns eben zukünftig nur noch die Fische von der Frischetheke in unserem Supermarkt. Also ist unser Nein in der Abstimmung zum Teil diesen Umständen geschuldet.
Entscheidet, ob Ihr es deshalb nicht mit für die Statistik werten wollt. Nach allem, was wir ermessen können, wird uns Norwegen nicht mehr als Besucher sehen.

2. Zum anderen Teil ist es doch aber auch ein Nein im Sinne der Umfrage:
Meine Frau und ich haben zwar nie zu den "Kampfanglern ohne Zeitlimit" gehört, aber Norwegen und Angeln gehörte selbst für meine bessere Hälfte in Norwegen immer verpflichtend dazu ("Angeln? Muß überhaupt nicht sein; aber in Norwegen schon!" ). Seefisch essen wir gerne; selbstgefangenen deutlich noch lieber. Die Qualität dieses Fisches war ja fast immer die bessere, auch wenn an der Verkaufstheke in Dtl. dransteht "fangfrisch". Einfrieren und Mitnehmen war für uns daher eine sehr willkommene Möglichkeit. Wenn kein Fisch mehr mit nach Hause genommen werden könnte, würden wir die Reise wohl nicht mehr antreten.
Norwegen war für uns immer ein wunderschönes Land - aber sightseeing während einer etwas gemütlicheren Anreise, verteilt auf zwei Tage und zwei Tage Rückreise, reichte uns für diesen Zweck immer. Bei 14 Tagen Norwegenaufenthalt nur zwei oder höchstens drei mal eine Angeltour im Boot, damit man alles aufessen kann, was man fängt, wäre uns zu wenig gewesen. Die schon mehrfach angesprochene "Islandregelung" würde unser deutliches Nein etwas aufweichen...
Gruß an alle - Willebrord
 
@Heiblu, bei aller Liebe für Sarkasmus und Ironie. Du hast vielleicht sicher, ob begründet oder unbegründet, so Deine Probleme dem Kern der Diskussion zu flogen. Leider sind Deine Beiträge oft so gestaltet, dass man gar nicht weiß, ob das Verstehen das Problem ist, das Artikulieren oder ob Du Dir einfach nur einen Spaß machst. Für die allermeisten ist das Thema sehr, sehr ernst, aus verschiedenen Gründen und mit verschiedenen Meinungen. Der Thread hat sich bis jetzt sehr gut entwickelt und war sehr sachlich. Das soll so bleiben, deshalb halte Dich etwas zurück. Geht das nicht, müssen wir etwas tun, auch um Dich etwas zu schützen.
Ich versuche nur „bildlich“ dazustellen, was das ganze für einen Rattenschwanz in der Praxis nachziehen würde, wenn die jetzigen Vorschläge 1:1 umgesetzt werden.
 
Können wir hier mal konstruktiv Punkte zusammenstellen, die Gehör bei einem Høring hätten und nicht kontraproduktiv für unser Hobby wären? Es wurde dazu ja schon viel geschrieben, aber ich bekomme es bei den vielen Beiträgen nicht mehr wirklich geordnet. Am Ende soll eine Beteiligung am Høring uns nicht als "Trottel" dastehen lassen, sondern verdeutlichen, dass wir das Problem erkennen und für eine gute Lösung beisteuern wollen.
Ich wäre auch dafür, dafür einen neuen Thread zu eröffnen, ...erstellt von einem Team-Mitglied, nach Möglichkeit überschaubar nur mit sachdienlichen Hinweisen/Bedenken und angepinnt.
 
Ich weiß nicht ob es relevant ist, eventuell hat die norwegische Regierung auch neue Prioritäten:
 
Ich weiß nicht so Recht wie ich es Euch sagen soll, also Versuch macht Klug

1) Wer sich in letzter Zeit mit dem Thema beschäfigt hat, wird sicher wissen das zu der Anhörung eigentlich nur Meinungen aus der Branche also Fachleute, die mit der Sache vertraut sind, mit dem Thema beruflich betrauten Personen, sowie Einzelpersonen sowie an Fachverbände und Organisationen aus der Branche erwünscht sind. Und das keinesfalls Private Meinungen und Vorschläge von Ausländischen Angeltouristen nicht berücksichtigt werden.
Man stelle sich vor die jenigen vor denen man die Fischbestände schützen will, machen noch kluge Vorschläge dazu, da könnte man schon der Meinung sein das es denen nur um die 10, 12, 18 oder was auch immer an Kilo Fisch mitgenommen werden darf geht. Das finde ich Gelinde gesagt schon ganz schön fresch...
Man will in Norwegen die Touristen nicht mehr haben, die 10 Tage oder wie lange auch immer in ein Angelcamp fahren und sich nur mit dem Fischen beschäftigen, das will an eingrenzen und Reduzieren. Ich finde das dies der Norweger gutes Recht ist. Für uns heißt das,wir müssen uns umstellen und unseren Urlaub neu Überdenken. Gefallen finde ich auch keinen daran, doch was bleibt mir übrig, ich muss mich damit auseinander setzen und das beste daraus machen.

2) Es ist feszustellen das durch einige Idioten wir Brossel, und Helfthewes die Stimmung in Norwegen so langsam ganz gezielt gegen die Angeltouristen umschlägt.
Schaut Euch mal auf FB um, es ist grausam was dort zur Zeit diesbezüglich abgeht...

Die auf FB in einer Gruppe versammetlen Berufsfischer ( es sind mehr als 20 000 ) machen jetzt gerade richtig Stimmung, meine Bitte ist nur, haltet die Füße still und wartet ab, das ist die beste Strategie zur Zeit.

Hier mal der Link zun den Berufsfischern.. Bei Facebook anmelden
 
Oben