Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
....... auf der anderen Seite haben viele Randgemeinden und Vermieter in den letzten 20 Jahren sehr gut verdient an den Anglern.
Nicht das der hier Eindruck entsteht das nun alles läuft und der Angler jetzt überflüssig wird......
 
Grad nochmal quer gelesen, hört sich fast zu einfach an.
Aber könnte das nicht so einfach sein?
Diese Idee gibt’s im Prinzip (und in der Realität mehr oder weniger in Island, in Abwandlung z.B. mit dem Thun in Kroatien) schon lange. Scheint man in Norwegen aber nicht ernsthaft in Betracht zu ziehen, warum auch immer (fürchtet man eventuell eine Einschränkung des Jedermannsrechts?)

@tauchprojekt.de schrieb, dass er an der Idee dran ist. Falls da wirklich was kommt, wäre es allerdings unverständlich, damit zu warten, bis die Stornierungen hageln.
 
In Norwegen fischt man fast immer tiefer als 20m. Ein zurücksetzen der Fische ist sehr schnell nicht mehr möglich, bzw. die Fische sterben sowieso
Da beißt sich halt die Katze in den Schwanz: wenn ich mit immer stärkeren Booten immer weiter rausdüse, angle ich tendenziell immer tiefer (und meistens auch mehr Masse; „größer“ kommt drauf an). Ich will gar nicht von meiner geliebten Uferangelei anfangen, von der ich wohl nie mehr wegkommen werde; nur besteht da halt inzwischen ein krasses Missverhältnis.
 
Das ist ja das Schlimme in gewissen Ländern das die Strafen einfach zu gering sind. Siehe dein Beispiel und das ist nur eines von vielen. Und ja auch ich bin für höhere Strafen. Warum auch zb das Auto weg oder Einreiseverbot ? Weil es eine Straftat mit Vorsatz ist und da ist das Auto zb die Tatwaffe. Bei 4 Personen die gesamt 1kg mehr haben kann man noch von Versehen ausgehen aber 2 Leute die 600kg im Auto haben ist es Vorsatz. Und die Kontrollen müssten einfach mehr werden ich wurde in meinen Jahren Norge noch nicht einmal kontrolliert. Und die Leute die jetzt sagen das wäre zuviel Aufwand einfach mal in Kofferraum schauen und Lage einschätzen soviel Personen zu soviel Kühlboxen sollte schnell gemacht sein.

mfg
Jetzt widersprichst Du Dir selbst! 1 kg zuviel bei 4 Personen = okay, 600 kg zuviel bei 2 Personen nicht okay. So weit, so gut, gehe ich mit. ABER: was ist mit z.B. 6 kg zuviel bei 4 Personen? Noch okay oder nahe an der Todesstrafe, oder zumindest Auto konfiszieren? Und jetzt komme ich damit auch zu Deinem Widerspruch. Du befürwortest also eine Kontrolle des Kofferraums, aufmachen, schauen, einschätzen. Geh ich auch wieder mit. Aber wie will der Zöllner damit feststellen, ob es genau 18 kg pro Nase sind (oder ggfls. dann 10)? Und das ist ja jetzt kein willkürliches Beispiel, sondern vermutlich genau der Graubereich, in dem sich vieles bewegt. Somit müsste aus Deiner augenscheinlichen Kontrolle also grundsätzlich eine "harte" Kontrolle werden, mit auspacken und nachwiegen auf der Briefwaage. Sorry, aber das kann kein Mensch wollen!
Und zu guter Letzt, nur weil es einen jetzt vielleicht persönlich betrifft, lasst mal die Kirche im Dorf! Wenn jeder für vergleichsweise leichte Vergehen Höchststrafen fordert, wachen wir morgen in einem Land auf, in dem jedenfalls ich nicht leben möchte.
 
Aber wie will der Zöllner damit feststellen, ob es genau 18 kg pro Nase sind (oder ggfls. dann 10)? Und das ist ja jetzt kein willkürliches Beispiel, sondern vermutlich genau der Graubereich, in dem sich vieles bewegt. Somit müsste aus Deiner augenscheinlichen Kontrolle also grundsätzlich eine "harte" Kontrolle werden, mit auspacken und nachwiegen auf der Briefwaage. Sorry, aber das kann kein Mensch wollen!
Wenn der Zoll bei der Einreise kontrolliert, warum soll er das denn nicht auch bei der Ausreise? Letztendlich geht es doch bei der Einreise darum, bestehende Sachen nicht ins Land zu lassen oder zu verzollen. Bei der Ausreise, dass bestimmte Sachen nicht ausgeführt werden dürfen. Beides wird bei Verstößen geahnded und mit Bußgeldern und Strafen belegt.
Der Zoll nimmt ja nicht jedes Auto bei Kontrollen komplett auseinander.... da reicht auch schon durch den Zoll eine Befragung und die augenscheinliche Durchsicht. Die sind ja auch nicht blöd und kennen ihre Pappenheimer. Wenn du aber drann bist, dann darfst du auspacken, alles. Wenn du in Nordnorwegen über eine Grenze Norwegen verlässt, und die Zöllner sehen, dass du Angler bist, dann kannst du davon ausgehen, dass du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auspacken darfst. Da wird jedes einzelne Fischpaket gewogen, nicht die gesamte Kiste. Schon mehrmals selbst erfahren müssen.
 
Aber wie will der Zöllner damit feststellen, ob es genau 18 kg pro Nase sind (oder ggfls. dann 10)? Und das ist ja jetzt kein willkürliches Beispiel, sondern vermutlich genau der Graubereich, in dem sich vieles bewegt. Somit müsste aus Deiner augenscheinlichen Kontrolle also grundsätzlich eine "harte" Kontrolle werden, mit auspacken und nachwiegen auf der Briefwaage. Sorry, aber das kann kein Mensch wollen!

Genau so sah bisher eine Kontrolle durch den Zoll bei Abreise aus! Selber schon erlebt. Dieser Schritt könnte auch nur durch "Verplombung" durch den Vermieter z. B. gelöst werden...
 
....manchmal kommen einige Äusserung hier schon fast etwas arrogant, rüber - als wenn hier in Norwegen nur Idioten rumrennen, die nicht wissen wie man Geld mit Tourismus verdient . ^^
Sorry, aber interpretierst du hier nicht Dinge hinein, die so keiner geschrieben noch gemeint hat.
Wenn jetzt der Hardcore Filethunter beschließt nicht mehr nach Norwegen zu fahren,
auch hier meine ich, möchtest du mehr hinein legen als es in der Tat und Wirklichkeit ist.
Sicherlich gibt es die wie du schreibst Hardcore Filethanter. Aber genau hier macht du den Fehler Angler aus Leidenschaft und Freuden mit einer
Minderheit in einen Topf zu werfen.
Sorry, aber solches wurschteln spaltet doch mehr als sich gemeinsam den Dingen zu stellen und nach Wegen zu suchen für ein aufeinander zugehen.
Ich entnehme, das ein Großteil auch auch mit Einschränkungen leben kann. Nur das Verständnis, für die auch aus meiner Sicht sehr drastischen Einschränkungen
erschließt sich nicht ganz.
Es ist eine Herausforderung sachlich und neutral bleiben wenn ich Beiträge wie denjenigen von smolt lese.
Darum würde ich smolt auch bitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit müsste aus Deiner augenscheinlichen Kontrolle also grundsätzlich eine "harte" Kontrolle werden, mit auspacken und nachwiegen auf der Briefwaage. Sorry, aber das kann kein Mensch wollen!
Siehe dazu die Berichte von Anglern aus der letzten Saison, die mit dem Flieger in Nordnorwegen waren und vor Ausreise quasi fast alle "hart" kontrolliert wurden.
 
Siehe dazu die Berichte von Anglern aus der letzten Saison, die mit dem Flieger in Nordnorwegen waren und vor Ausreise quasi fast alle "hart" kontrolliert wurden.
Aber kommt das überraschend ?
Wenn es eine Mitnahmegrenze gibt, ist damit zu rechnen. das kontrolliert wird !
Mehr Kontrolle wird doch hier ständig gefordert !
Ob der Flughafen jetzt der richtige Ort ist, sei dahin gestellt.
Meine persönlich Meinung ist ... nein !
Andererseits wo ist der Unterschied ob 250 Personen 2 kg Filet zuviel mit nehmen oder einer 518 kg
schmuggelt ?
Das sind in Summe 2 mal 500 kg Fischfilet, die nicht außer Landes geschafft werden dürfen !
 
....... auf der anderen Seite haben viele Randgemeinden und Vermieter in den letzten 20 Jahren sehr gut verdient an den Anglern.
Wie ist denn das konkret mit dem Verdienst? Meinst du damit die Steuereinnahmen? Die größeren Anlagen gehören Investoren, es sind nur sehr wenige Leute angestellt, die Reinigung machen mobile Teams. Ich vergleiche das tendenziell mit den Lachsbetrieben (wobei da zumindest mehr qualifizierte Stellen entstehen). Zumindest die Ansässigen sehen es überwiegend kritisch, wie sie sich "breitmachen".
Für die Vermieter einzelner Hütten ist es aber wahrscheinlich schon eine gute Möglichkeit, diese in Wert zu setzen.
 
Was wissen wir denn schon, ...hier ist sehr viel Spekulation im Spiel. Und wenn ich ehrlich sein soll, vieles, was hier geschrieben steht, steht uns nicht gut zu Gesicht (mich eingeschlossen). Auch wenn es zu 99% erstaunlich sachlich zugeht 👌, ist auch vieles dabei, was uns im Ansehen schadet.
Ich werde hier nach Möglichkeit nichts mehr schreiben und ggf. auch am Høring teilnehmen, das war's.
 
Aber kommt das überraschend ?
...
Meine persönlich Meinung ist ... nein !
Da bin ich genau deiner Meinung!
In meinen Augen war es jedoch eine rein pupulistische Maßnahme im Zusammenhang mit der Erscheinung des Arbeitsblattes vom Fiskeridirektorat.
Wäre es ernst gemeint gewesen, hätte der norwegisch Zoll die Ausreise über Straßen "hart" kontrollieren müssen und es bei den Fliegern beim Augenschein belassen können. (Du angelst ja auch nicht in Pfützen nach großen Fischen :zwinker:)
 
.....

Sicherlich gibt es die wie du schreibst Hardcore Filethanter. Aber genau hier macht du den Fehler Angler aus Leidenschaft und Freuden mit einer
Minderheit in einen Topf zu werfen.
Sorry, aber solches wurschteln spaltet doch mehr als sich gemeinsam den Dingen zu stellen und nach Wegen zu suchen für ein aufeinander zugehen.
Ich entnehme, das ein Großteil auch auch mit Einschränkungen leben kann. Nur das Verständnis, für die auch aus meiner Sicht sehr drastischen Einschränkungen
erschließt sich nicht ganz.
....

Ich habe mir den ganzen Tread durchgelesen,
Deine Anmerkung, dass man sich gemeinsam den Dingen stellen sollte und nach Wegen suchen sollte finde ich gut, und genau dies wird die Tourismusbranche machen, sie wird nach Wegen suchen es dem Tourismus weiter aktraktiv in diesem Land zu machen.

Was man aber ganz deutlich regelmässig aus vielen Posts hier herausliest (...und das ist kein Reininterpretieren) sondern steht ganz klar geschrieben, Ist die Haltung, "dass man sich als Angeltourist in Norwegen nicht mehr wohlfühlt, und man deshalb in Zukunft wegbleibt." Eine Art "Annäherung" oder gemeinsames "Nach Lösungen suchen", kann ich da nicht erkennen.
Dazu kommt dann noch die Argumentation, dass man "schliesslich genug Geld in Norwegen lässt", ....das machen andere Touristen und Angler, die mit den Regelungen klar kommen, bzw. später klar kommen werden, auch.

Du sprichst dann noch einen entscheidenden Punkt an, der beim "Finden von Gemeinsamen Lösungen" auch immer ganz gut ist, und zwar das "fehlende Verständnis" für diese aus mancher Sicht drastischen Massnahmen".

Ich behaupte mal wenn man sich wirklich mit der Begründung für die vorgeschlagenen Massnahmen auseinandersetzt, wird man zumindest verstehen warum diese Massnahmen jetzt so vorgeschlagen wurden. Ob sie tatsächlich komplett in der vorgeschlagenen Art wirklich zielführend sind, sei mal dahingestellt.

Diese Massnahmen enthalten eine Reihe von Punkten, bei der die Tourismusbranche, viele ihrer Kunden und andere Interessensorganisationen (Wissenschaftler, die für die Bestandsüberwachung und -regulierung verantwortlich sind, Zoll, Rechtswesen, Verwaltungswesen, Fischer, Kommunen usw.) mitgehen.
Hier empfehle ich dann doch mal die sicher bald eingesendeten høringssvar der einzelnen Akteure zu lesen.

Deine Wunschvorstellung nach gemeinsamen Lösungen finde ich wiklich klasse, die Feststellung, dass der Wille bei einigen (vielen) Leuten die hier in diesem Thread posten, oder sich als betroffener Touristenangler in den norwegischen Medien äussern, nach gemeinsamer Lösungsfindung nur sehr gering ausgeprägt ist, lass ich mir nicht nehmen.

Ich habe es schon mehrmals geschrieben, ich halte diese Regelung auch nicht für ausgereift, und bin selbst als deutscher Angler von der Ausfurhrreglementierung betroffen.
Übrigens kenne ich sehr viele Deutsche die zum Urlaub machen und Angeln nach Norwegn fahren. 90% von denen sind super nett, haben ein sehr gutes Verhältnis zu Norwegern, respektieren die vorhandene Regelungen, machen enspannt ihr Ding und geniessen ihren Urlaub.

Dann gibt es aber auch die, die notorisch von Den Norwegern genervt sind, erwarten, dass man alles daran setzt dass man sich als Tourist (da man ja viel Geld ausgegeben hat) immer wohlfühlt und sich dann aber doch noch irgendwie "abgezockt" oder "nicht willkommen" fühlen. Manchmal stellt man sich dann noch in die Opferrolle und behauptet Die Norweger suchen in ihnen nur den Schuldigen für den Rückgang ihrer Fischbestände.

...ich weiss nicht genau wie ernst man solche Sprüche wirklich nehmen kann, In meinem realen privaten Leben, halte ich mich von diesen Landsleuten fern. Im Internet trifft man sie dann doch (..häufig).

Gruss
Smolt (....Freund der Annäherung 😘)
 
Wie ist denn das konkret mit dem Verdienst? Meinst du damit die Steuereinnahmen?
Hier steht übersetzt mit DeepL u.a.:
"Die touristische Fischerei hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig an der norwegischen Küste entwickelt. Im Jahr 2019 verzeichnete die Branche laut NHO Reiseliv eine Wertschöpfung von 1,4 Mrd. NOK und 1.550 Vollzeitäquivalente, von denen 800 direkt mit dem Sektor verbunden waren."
 
Da bin ich genau deiner Meinung!
In meinen Augen war es jedoch eine rein pupulistische Maßnahme im Zusammenhang mit der Erscheinung des Arbeitsblattes vom Fiskeridirektorat.
Wäre es ernst gemeint gewesen, hätte der norwegisch Zoll die Ausreise über Straßen "hart" kontrollieren müssen und es bei den Fliegern beim Augenschein belassen können. (Du angelst ja auch nicht in Pfützen nach großen Fischen :zwinker:)
Exakt auf den Punkt gebracht! Es lebe der Populismus und seine einfachen Lösungen!
 
1- Freie (kostenlose) Ausfuhrquote wird auf 0 gesetzt.

2. Touristenangler können 15 oder 20kg pro Jahr ausführen gegen eine Ausfuhrgebühr. Die Gebühr entspricht dem Endkundenmarktpreis - meinetwegen dem Preis von erstklassigem Dorschfilet. Eine Woche angeln sollte damit durchaus angeltechnisch abbildbar sein.

Diese Idee gibt’s im Prinzip (und in der Realität mehr oder weniger in Island, in Abwandlung z.B. mit dem Thun in Kroatien) schon lange. Scheint man in Norwegen aber nicht ernsthaft in Betracht zu ziehen, warum auch immer (fürchtet man eventuell eine Einschränkung des Jedermannsrechts?)
So einfach und unbürokratisch hatte ich mir das auch vorgestellt.
In ganz Mitteleuropa bekommt man keinen Fisch geschenkt.
Warum sollte das in Norwegen anders sein?

Die Idee mit der Zoll App hatte ich ja schon mal in den Raum gestellt.
Könnte mir aber auch vorstellen, dass man als Angeltourist über die Registrierungsnummer des Vermieters bei der Ankunft eine Lizenz kauf.
ZB 10 Kilo bis 18 Kilo und je nach Kilo steigt der Preis der Lizenz.

So einfach dürfte das aber scheinbar nicht gehen.

Beim Jedermannsrecht sehe ich da eigentlich kein Problem.
Es geht ja bei den Touristen nur um die Fischausfuhr und da gelten für den Norweger die selben Auflagen.
 
Siehe dazu die Berichte von Anglern aus der letzten Saison, die mit dem Flieger in Nordnorwegen waren und vor Ausreise quasi fast alle "hart" kontrolliert wurden.
DA liegt der Hase im Pfeffer:
Im Zuge einer Flugreise KANN man gar nicht schmuggeln, zumindest bei weitem nicht in dem Umfang der zur der schlechten Presse,
und dadurch zu der schlechten Meinung über "uns Norwegenangler" in den letzten Jahren geführt hat.
Das Bruttogewicht eines Gepäckstücks darf max. 23 kg nicht überschreiten. Da ist dann das Eigengewicht der Kühlbox drin,
sowie die Klamotten, und vielleicht auch die Tüte Reker, die der eine oder andere vielleicht mit draufpackt.
Aber beim Zoll in Tromsö Airport war man im vergangenen Jahr da wohl anderer Meinung, da dort sehr streng kontrolliert wurde.

Gut - deren Land - deren Regeln - deren Ermessen.

Nicht gut - die praktische Durchführung als flugreisender Angler. Selbst wenn man halbwegs bemüht ist, die 18 Kilo einzuhalten.
Zu unserer Überraschung zeigte die Waage die letzten Jahre am Kofferband im Flughafen doch immer mal ein bis zu 2 kg anderes Gewicht an,
als die von uns beim Auschecken in der Anlage ermittelten Gewichte. Nach unten - und nach oben. (Wir haben eine digitale Kofferwaage)

Jetzt werden einige natürlich sagen:
"Dann nimm´ im Zweifel halt 2 Kilo Filet weniger mit, dann solltest du doch auf der sicheren Seite sein!"
Ja dann viel Spaß den allen, wenn die maximale Menge nur noch 10 Kilo beträgt...

... der Vorteil einer Flugreise wird aber gottlob bleiben, das sie mein Auto nicht gleich beschlagnahmen können,
so viel es hier bereits vielfach gefordert wird....

Gruß
Holger
 
Was man aber ganz deutlich regelmässig aus vielen Posts hier herausliest (...und das ist kein Reininterpretieren) sondern steht ganz klar geschrieben, Ist die Haltung, "dass man sich als Angeltourist in Norwegen nicht mehr wohlfühlt, und man deshalb in Zukunft wegbleibt." Eine Art "Annäherung" oder gemeinsames "Nach Lösungen suchen", kann ich da nicht erkennen.

Hallo Smolt
Du hast in sofern Recht, dass vom größten Teil der Angler überhaupt kein Interesse besteht irgendeine gemeinsame Lösung zu finden. Weißt du auch warum? Weil sie kein Interesse daran haben. Die wollen ihren Urlaub dort verbringen. Das bedeutet, Angeln und das möglichst vom ersten bis zum letzten Tag. Eine gefüllte Kiste Fischfilet gehört da natürlich auch dazu. Da kann das was die Norweger beschließen noch so richtig und nachvollziehbar sein.
Es geht den meisten nur ums Angeln und ne gute Zeit mit ihren Kumpels zu verbringen. Ich schreibe das ganz wertungsfrei. Deshalb sind das keine schlechten Leute. Die allermeisten halten sich auch an die bestehenden Regeln. Wenn die Regeln dann aber so sind, dass sie ihren Urlaub so nicht mehr machen können werden viele ihre Konsequenzen ziehen und nicht mehr fahren. Das ist aber Sache der Norweger, ob sie auf diese Leute verzichten wollen/können. Meiner Meinung nach, würde da schon ne spürbare Größe an Urlaubern wegbleiben.
 
DA liegt der Hase im Pfeffer:
Im Zuge einer Flugreise KANN man gar nicht schmuggeln, zumindest bei weitem nicht in dem Umfang der zur der schlechten Presse, und dadurch zu der schlechten Meinung über "uns Norwegenangler" in den letzten Jahren geführt hat


Gruß
Holger
Ich bin auch schon einige Male nach Norge geflogen.
Zum Transport meiner Filets hatte ich immer eine Styro-Box dabei.
Die war Randvoll mit Fisch.
Und wog leer 2,5kg und durfte ein Gesamtgewicht von 23kg haben !
23kg minus 2,5 kg ergibt 20,5 kg.
Bei derzeit erlaubten 18kg waren das 2.5 kg zu viel !
Ab wie viel kg beginnt der Schmuggel ?
Denk mal drüber nach !!
 
Oben