Die Schmuggelversuche der ersten Monate 2024 kønnten Folgen fuer touristische Angelei haben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
, wollte als Rentner 2mal im Jahr nach Norge !
Tja, genau dieser Gedanke ist mir als Neu-Rentner natürlich auch sofort gekommen !
Und ich habe tatsächlich schon für nächstes Jahr 2mal gebucht !! :eek1:
Bleibt mir also nur abzuwarten, ob und was sich ändert !
Das Angeln an sich wird bestimmt nicht verboten.
 
Ja, ja... der Niedergang des Angeltourismus in Norwegen -> überbordende Angebote im Flohmarkt -> Preisverfall des teuren Tackles -> Angelfachgeschäfte bleiben auf ihren Lagerbeständen sitzen und der Kapitaldienst zwingt sie, ihre Waren zu verramschen und ihre Läden zu schließen. Fatalismus allenthalben...

Und wer hat Schuld? Na, die norwegischen Fischer und ihre Lobby, ist doch klar! Glaubt ihr nicht? Na dann...

Wir haben in diesem Thread ja nun zweifelsfrei nachgewiesen, dass mindestens 99% der deutsche Angeltouristen höchsten 17,5kg Fisch mit nach Hause nehmen.
Außerdem wissen wir (aus eigener Erfahrung und vielen Medien), dass die Fischbestände in Norwegen rückläufig sind.
Da wir Angeltouristen aber nun mal gar keine Schuld haben können (siehe 2 Sätze vorher), wer bleibt dann noch als Sündenbock übrig?
Na klar, die professionellen norwegischen Fischer!

Aber um nun mal den Bogen zurück zum eigentlichen Thema dieses Fadens zu schlagen, nämlich zum Schmuggel von Fisch:
Wer ist denn nun ursächlich für diesen professionellen Schmuggel verantwortlich?
Ich frage mich, ob die Gier, die das Fiskedirektoratet uns Angeltouristen unterstellt, nicht einfach eine Projektion ihrer eigenen Gier auf uns ist, um uns in der Öffentlichkeit besser verunglimpfen zu können.

Stell dir den norwegischen Fischer vor mit seiner Quote. Fängt er nur die Quote oder fängt er einfach mehr als erlaubt? Wenn er gierig ist, tut er das.
(Lebenshaltung kostet viele NOK, und der Macan erst).
Aber wenn er nun mehr fängt als erlaubt, hm:a0155: , wo kann er das dann am besten zu Geld machen, hm:a0155:. Offizieller Verkauf ist wohl eher nicht möglich, oder?
Da muss er sich schon Gedanken machen um seinen über die Quote gehenden Fisch zu Geld zu machen.
Achso, ja, in der Fischfabrik XXX arbeiten ja Gastarbeiter aus YYY. Vielleicht wäre das ein Weg...

Just my two cents.
Last but not least: There is a bit of truth in every joke.
 
Das hier könnten die neuen Regeln sein::
-Touristen, die in Norwegen Angeln möchten,
müssen ab
dann generell den norwegischen staatlichen
Fischereischein haben. Kosten zur Zeit 329 NOK je
Person/Jahr
- Der s.g. Küstendorsch darf südlich von 62 Grad
nördlicher Breite innerhalb der 4 Meilenzone nicht
mehr gezielt beangelt werden.
Außerhalb dieser Zone gilt ein Mindestmaß von
50 cm
Nördliich von 62 Grad wird ein Backlimit von max. 2
Dorschen je Tag und Angler eingeführt. Das
Mindestmaß wird hier dann 60 cm betragen
- Heilbutt wird südlich von 62 Grad nördlicher Breite
total geschützt.
Nördlich wird es ein Entnahmefenster zwischen 90
cm und 125 cm geben. Hier wird es ein Backlimit
von einem Fisch je (Angel)Woche geben.
- Für den Seelachs wird ein Mindestmaß von 62 cm
eingeführt
- Für den Pollack wird ein Mindestmaß von 60 cm
eingeführt.
- Boote unter 21 Fuß (6,4 Meter) dürfen grundsätzlich
nur noch
mit max. 3 Personen besetzt sein.
- Gebiete außerhalb der Fjorde dürfen nur noch von
Personen mit einem Sportboot Führerschein
befahren werden.
- Die Ausfuhrmenge von selbst gefangenem Fisch
(es wird nicht mehr zwischen See und Süßwasser
unterschieden) wird auf 12,5 Kilogramm
beschränkt. Die Regelung gilt pro Angelurlaub von
jeweils min. 7 Tagen. Die Angelreisen müssen
mindestens 3 Wochen auseinander liegen

Gefunden in Facebook Gruppe Angelsport Norwegen, bestätigt ist das ganz aber noch nicht, ich glaube aber eher das das eine Zeitungsente ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Last but not least: There is a bit of truth in every joke
Ach sicher - wenn massive Mengen geschmuggelt werden, werden da schon ganz unterschiedliche Akteure drinhängen (interessant wäre ja, ob das mal weiter aufgeklärt und publiziert wurde, wer wie wo was; außer, dass es in einem Fall wohl eine registrierte Anlage war - aber was heißt das schon? - hat man wohl nichts erfahren).

Ich sehe die Unruhe jetzt eher als Gesamtkunstwerk: da kommen der Zustand der Fischbestände, Klimawandel, politische Unruhe, Zeitgeist, medienwirksame Einzelfälle usw. zusammen... und natürlich ist der internationale Angeltourismus gewissermaßen "exponiert", ein naheliegender Gegenstand der Debatte. Wenn ich mir Vergleichbares in Deutschland vorstelle - Nutzung "freier", aber zunehmend knapper Ressourcen durch ausländische Touristen, die gezielt zu diesem Zweck ins Land kommen - liefe das hier nicht anders.

Das hier könnten die neuen Regeln sein::
Woher kommt das?
Ansonsten: wäre halt der Aufschlag zu einer detaillierten Regelung. Gerade das Bag-Limit ist wahrscheinlich ein sehr effizientes Instrument. Da kann man sich nicht so leicht rausreden. Da verstehe ich wiederum die Logik nicht ganz, warum man das auf die Dorsche beschränken würde.
 
Kann ich ohne seriöse, staatliche, norwegische Quelle leider nicht ernstnehmen. Macht bloß wieder alle verrückt.
verschreit es nicht! :D
ihr wisst schon was mit den Lügen passiert welche sehr oft wiederholt werden? :lacher:
 
….
Ich frage mich, ob die Gier, die das Fiskedirektoratet uns Angeltouristen unterstellt, nicht einfach eine Projektion ihrer eigenen Gier auf uns ist, um uns in der Öffentlichkeit besser verunglimpfen zu können.

…..

Was für ein witziger Satz. :lacher:

Die Gier des Fiskeridirektorates ^^ ….geh mal wieder angeln, das macht den Kopf frei!

Die Angeltouristen, die ich hier so kenne sind überhaupt nicht gierig, werden auch von keinem so bezeichnet oder in der Öffentlichkeit verunglimpft und müssen sich somit deinen Schuh von wegen «wir Angeltouristen» überhaupt nicht anziehen.
Viele haben èin super Verhältnis zu ihren Vermietern und anderen Norwegern.

….wir werden sehen welche Regeln getroffen werden, ich bin mir ziemlich sicher, die meisten werden auch in Zukunft wieder nach Norwegen in den Urlaub fahren. …..Wetten?

(…,und auf die, die Norwegen, Norweger und norwegische Behörden und sowieso alles kacke finden, kann dieses Land ganz sicher verzichten!)

Gruss
Smolt
 
Die Angeltouristen, die ich hier so kenne sind überhaupt nicht gierig, werden auch von keinem so bezeichnet oder in der Öffentlichkeit verunglimpft und müssen sich somit deinen Schuh von wegen «wir Angeltouristen» überhaupt nicht anziehen.
1. Ich glaube, du hast meinen Sarkasmus nicht so recht wahrgenommen
2. widersprechen die Aussagen in der norwegischen Presse deiner Aussage, dass die pösen Angeltouristen nicht gierig sind.
 
1. Ich glaube, du hast meinen Sarkasmus nicht so recht wahrgenommen
2. widersprechen die Aussagen in der norwegischen Presse deiner Aussage, dass die pösen Angeltouristen nicht gierig sind.

Auf welche norwegische Presse beziehst du dich und inwieweit ist genau diese relevant für die Meinungsbildung in der norwegischen Bevölkerung?

Ich lese viel, - eine Verallgemeinerung in seriösen Medien, dass Angeltouristen als gierig bezeichnet werden kann ich nicht erkennen, ebenfalls nicht, dass diese nicht mehr willkommen sind.

Der Thema um den Bedarf, die Tourismusbranche und die damit verbundene Ressourcennutzung besser zu regulieren, wird in den norwegischen Medien ab und zu aufgenommen, Überspitzungen von wegen “nicht will kommene” oder “gierige Touristen” liest man eigentlich nur in unsachlichen norwegischen Kommentaren oder deutschen Angelforen.
:p075:

Gruss
Smolt
 
Das hier könnten die neuen Regeln sein::
-Touristen, die in Norwegen Angeln möchten,
müssen ab
dann generell den norwegischen staatlichen
Fischereischein haben. Kosten zur Zeit 329 NOK je
Person/Jahr
- Der s.g. Küstendorsch darf südlich von 62 Grad
nördlicher Breite innerhalb der 4 Meilenzone nicht
mehr gezielt beangelt werden.
Außerhalb dieser Zone gilt ein Mindestmaß von
50 cm
Nördliich von 62 Grad wird ein Backlimit von max. 2
Dorschen je Tag und Angler eingeführt. Das
Mindestmaß wird hier dann 60 cm betragen
- Heilbutt wird südlich von 62 Grad nördlicher Breite
total geschützt.
Nördlich wird es ein Entnahmefenster zwischen 90
cm und 125 cm geben. Hier wird es ein Backlimit
von einem Fisch je (Angel)Woche geben.
- Für den Seelachs wird ein Mindestmaß von 62 cm
eingeführt
- Für den Pollack wird ein Mindestmaß von 60 cm
eingeführt.
- Boote unter 21 Fuß (6,4 Meter) dürfen grundsätzlich
nur noch
mit max. 3 Personen besetzt sein.
- Gebiete außerhalb der Fjorde dürfen nur noch von
Personen mit einem Sportboot Führerschein
befahren werden.
- Die Ausfuhrmenge von selbst gefangenem Fisch
(es wird nicht mehr zwischen See und Süßwasser
unterschieden) wird auf 12,5 Kilogramm
beschränkt. Die Regelung gilt pro Angelurlaub von
jeweils min. 7 Tagen. Die Angelreisen müssen
mindestens 3 Wochen auseinander liegen

Gefunden in Facebook Gruppe Angelsport Norwegen, bestätigt ist das ganz aber noch nicht, ich glaube aber eher das das eine Zeitungsente ist....
Was bedeutet denn "könnte"
Alles was da steht ist ja totaler Mist, da ich nie solche kleinen Fische mitnehmen würde. Die sollen mal noch wachsen .
Aber fährt man in die Fischereifabriken, dann erklärt sich das. Das sind aber m. E. keine Deutschen Angler, die da sowas reinbringen. Angler sind nur als Sündenbock gut.
 
Ich lese viel, - eine Verallgemeinerung in seriösen Medien, dass Angeltouristen als gierig bezeichnet werden kann ich nicht erkennen, ebenfalls nicht, dass diese nicht mehr willkommen sind.
Meine Kenntnis der norwegischen Medien hinsichtlich ihrer Seriosität ist sicher nicht gut. Habe eben nur mal auf Seite 1 dieses Threads gesucht (#16) und gleich diesen Kommentar in einer Regionalzeitung? aus Nordnorwegen gefunden -> Link dorthin.
Na, wenn das nicht Meinungsmache gegen den Angeltourismus ist und die Gier der Touristen schön karikiert, dann weiß ich auch nicht weiter.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben