waterwild
Staubsaugervertreter
Im Thaicurry unschlagbar!
Edit:
Also nicht die Toleranz oder Inkontinenz...der Lump halt ✌️
Edit:
Also nicht die Toleranz oder Inkontinenz...der Lump halt ✌️
Wir nehmen immer alles mit zurück. Mich nervt es schon, wenn ich das Haus übernehme und da liegen irgendwelche Tüten mit ausländischer Schrift in der Küche rum. Kann Mehl sein, kann auch Koks sein oder wer weiß was. Die Mülltonne nimmt aber immer alles... In einer Anlage auf Ombo, hat der Vermieter gleich gesagt, dass wir alle Reste komplett mitnehmen sollen, wenn wir abreisen! Genau so ist`s richtig.Jeden Tag grüßt das Murmeltier
Wo ist Heiko? Das Thema mit zurückgelassenen Lebensmitteln hatten wir schon. Wenn sie nicht nach DIN und Paragraph sterilisiert und vom Notar bestätigt sind, sterben die Sauberkeits-Ästheten doch gleich weg.
Nee, ist wohl ein relativ neuer Fall von Fischschmuggel Anfang September gewesen.Meinst du den gleichen Artikel wo schon seit Juli immer wieder geteilt wird?
Meinst du den gleichen Artikel wo schon seit Juli immer wieder geteilt wird?
Das stimmt schon, eine Frage der Formulierung. „Es wurden mehr Fälle entdeckt“ wäre natürlich korrekter.Wie schon geschrieben, kein Zitat sondern sinngemäß. Was mich umtreibt ist, die Behauptung "Häufung der Fälle von Fischschmuggel". Gibt es irgendeine belastbare Quelle dafür?
Ich kann dir nur sagen wie sich die Branche selber sieht.Wie wird die Branche gesehen?
Das ist, was ich meine. Ist ein Kampf gegen Windmühlen. Solche Bilder wird man immer finden können.Und hier eben der Bogen zurück zu diesen Bildern vom Zoll: Selbst wenn die Mengen passen, sind es Bilder, die im Land Stimmung machen dürften.
Vom Blinker hätte ich eine saubere und Fundierte Recherche zu diesem Zthema erwartet, das ist mal ein Thema wo der Journalist sich einmal beweisen kann was es so drauf hat....Das ist, was ich meine. Ist ein Kampf gegen Windmühlen. Solche Bilder wird man immer finden können.
Wir können da auch aufhören uns selbst zu zerfleischen. Wir haben da keinen Einfluss auf die Entscheidungen von Seiten der Norweger. Es wird immer etwas zu finden sein, um Einschränkungen zu begründen.
Mich ärgert aber, dass dann Medien in Deutschland diese Aussagen der norwegischen Seite, einfach so übernehmen. Vom Blinker sollte man doch einen differenzierten Blick auf dieses Thema erwarten können.
Da kann ich nur sagen, dass ich diese Frage der Fischarten als Uferangler sehr entspannt sehe. Mir macht es Spaß, entsprechend den Gegebenheiten zwischen den Zielfischen zu wechseln, und zum Mitnehmen kämen für mich - als Alternative zum Dorsch - Pollack, Plattfische, Wittling und natürlich Salmoniden in Frage. Seelachs nur zum Vor-Ort Verzehr, Heilbutt nur auf Bestellung durch Hüttenwirt etc. Bei Schellfisch und Seehecht scheiden sich die Geister bei meinen "Mitessern" :)Interessant wäre zudem mal die Frage ob eine Reduzierung bzw. eine Fangquote für bestimmte Fischarten o. ä. ein Grund wäre eine Reise zu stornieren. Wenn jetzt angenommen der Dorsch temporär geschont würde wären Reisen z. B. an den Kvalsund (95 Prozent Dorsch) für den Ar.
Naja, ewig ist das ja auch nicht mehr hin...nicht vor 2025 eine Entscheidung getroffe
Na klar, entweder freut sich die Putzkraft und nimmt es mit oder die nächsten Angler, wegschmeißen kann man ja es immer noch.Lasst ihr denn auch nicht verzehrte Lebensmittel im Kühlschrank so einfach liegen?
ich könnte mir eben vorstellen, dass Bilder von Fischpackerln im Reisegepäck ganz generell (k.A., ob man das an bestimmten Parteien oder Organisationen festmachen kann) Stimmung machen und kritisch gesehen werden. Vorbeugen könnte man dem eventuell durch richtig positive Berichterstattung über innovative Modelle, "Zusammenarbeit" der Touristen mit der Fischerei etc. Nur leider war man da in der Vergangenheit nicht besonders kreativ.Solche Bilder
Interessant wäre zudem mal die Frage ob eine Reduzierung bzw. eine Fangquote für bestimmte Fischarten o. ä. ein Grund wäre eine Reise zu stornieren. Wenn jetzt angenommen der Dorsch temporär geschont würde wären Reisen z. B. an den Kvalsund (95 Prozent Dorsch) für den Ar....
Vom Blinker hätte ich eine saubere und Fundierte Recherche zu diesem Zthema erwartet, das ist mal ein Thema wo der Journalist sich einmal beweisen kann was es so drauf hat....
Hier.Jeden Tag grüßt das Murmeltier
Wo ist Heiko? Das Thema mit zurückgelassenen Lebensmitteln hatten wir schon. Wenn sie nicht nach DIN und Paragraph sterilisiert und vom Notar bestätigt sind, sterben die Sauberkeits-Ästheten doch gleich weg.
Da kann ich nur sagen, dass ich diese Frage der Fischarten als Uferangler sehr entspannt sehe. Mir macht es Spaß, entsprechend den Gegebenheiten zwischen den Zielfischen zu wechseln, und zum Mitnehmen kämen für mich - als Alternative zum Dorsch - Pollack, Plattfische, Wittling und natürlich Salmoniden in Frage. Seelachs nur zum Vor-Ort Verzehr, Heilbutt nur auf Bestellung durch Hüttenwirt etc. Bei Schellfisch und Seehecht scheiden sich die Geister bei meinen "Mitessern" :)
Aber stimmt schon: den hohen Norden würde ich dann nicht mehr anpeilen, das ist schon sehr dorschlastig.
Was ich mich frage: wie schätzt ihr denn etwa den Anteil spezialisierter, größerer Angelanlagen (mir selbst schwebt da so etwas wie Saltstraumen oder Vik Brygge und Arctic SeaSport vor) im Verhältnis zu einzelnen Hütten, die über eine Agentur vermietet und organisiert werden? Oder sind die große Mehrheit so mittelgroße Anlagen mit ein paar (ich sag mal ca. 5) Booten? Ich selbst war in den letzten Jahren meistens auf Campingplätzen, die typischerweise nur 1-2 Boote zur Vermietung hatten... das ist ja wieder eine ganz andere Klientel, für die der typische "internationale Angeltourist" keine große Bedeutung hat.
Da war deine Frage nicht klar genug; “was macht man im Norden ohne Dorschangeln” - ja, schwierig.Ich kann das Ganze Uferthema langsam nicht mehr hören, wir wissen es! Wäre da nicht ein extra Thread sinnvoll anstatt dies in jedem Thread zu betonen? Ich flieg doch nicht auf Tromso um dann vom Ufer Wittlinge und Plattfische zu fangen. Das kann ich in Westnorwegen o. ä. auch.
Dort oben in der Gegend fängt man keinen Pollack (außer einen verirrten im Jahr vielleicht), keine Salmoniden. Wittling hab ich auch noch nicht gesehen, in Nordnorwegen auch erst einen gefangen. Mir gehts explizit um dieses Revier wie ich geschrieben habe!
Eben dann macht das gebuchte dorschlastige Revier keinen Sinn mehr und man müsste sich was zum Pollackfischen o. ä. suchen. Oder meinetwegen die Wittlinge auf Hitra bekämpfen.
Dem Lengangler in bestimmten Revieren ergeht es ähnlich wenn er zur Primetime anreist.