•   
  •   
 
 
 

Schau was ich gekauft hab...

Hallo alle zusammen! :wave:
Im Juni fahre ich zum ersten mal nach Norwegen ( Hardangerfjord-Maurangerfjord ), soweit so gut!
Als Zielfische soll es auf Pollack, Köhler und Dorsche gehen, eventuell mal auf Meerforelle?!

Vielleicht auch mal an einen Süßwassersee in der Nähe auf Hecht?

Meine Erfahrungen bezüglich Meeresangeln, bestehen aus einmal Dorschpilken auf der Ostsee 1999.:a0155:
Also Ahnung bzw. Erfahrung null bis wenig!

Habe mich jetzt seit November 2022 durch viele Angelfachbücher, Zeitschriften und Videos, gelesen, geschaut und Informiert.
Habe Angelläden abgeklappert, Informiert und in den Läden, aber auch Online Angebote eingekauft.
Vielleicht habe ich ja noch etwas wichtiges vergessen, oder jemand hat Tipps zu meiner Ausrüstung?

Hier mal meine Ausrüstung:

1) Rute: DAM Yagi Spinn H L:2,74m WG:42-84gr.
Rolle: Penn Fierce III 3000
Schnur: WFT Targetfish Deep Sea 0,22er 20kg

2) Rute: Daiwa Seahunter X Pilk L:2,70m WG:40-120gr.
Rolle: Penn Spinnfisher VI 4500
Schnur: WFT Superbrad Red 0,18er 24kg

3) Rute: Squadron III SW Spinn L: 2,70m WG:75-150gr.
Rolle: Penn Fierce IV 4000
Schnur: WFT Superbrad Red 0,22er 29kg

4) Rute: Penn Squadron III SW Spinn L:2,70m WG:12-20lb
Rolle: Penn Battle III 6000HS
Schnur: WFT Dynamix Multicolor 0,30er 26kg

Köder:

- Gummifische (Sandaale, Twister usw.) in vielen Farben und Gewichten 22gr.,34gr.,65gr.,100gr.,150gr.!
- Pilker in vielen Farben und Gewichten 40gr.,65gr.,75gr.,100gr.,125gr.,150gr.,200gr.,250gr.,300gr.!
- Meeresblinker viele verschiedene Modelle von 18gr., bis 80gr.!
- Wobbler für Süß und Salzwasser
- Bootskescher, Tele-Gaff, Deeper Echolot bis 80m
 
Moin und willkommen,
Kombo 2 und 3 überschneiden sich in meinen Augen zu sehr. Wenn dir die Länge, der anderen Kombos liegen, kann man die auch so fischen.
Ich würde noch eine 30Ibs Rute, um die 2m Länge, mit Multi mitnehmen.
 
Sieht doch gut aus deine Zusammenstellung.....
30Lbs mit Multi fürs schwere , evtl auch für die Tiefsee
 
Ich will es nicht schlecht reden, das Gerät ist zudem schon da und es eignet sich!
Trotzdem sehe ich es wie Harriet, es überschneidet sich sehr. Rute 2 ist schön aber vom WG Spektrum her überflüssig. Beim Boot sehe ich die identische Länge aller Ruten auch kritisch. Ich habe Jahre lang hauptsächlich mit einer 3m Spinnrute 50-100g vom Boot gefischt, und es ging. Nervig war nur das ich schlecht sah wenn sich die Schnur um die Spitze gelegt hat. Vom Boot ist eine kurze Rute besser, wegen der Hebelwirkung und weil Du meist vertikal fischt. Deine 2,70m gehen auch, daher nur als Hinweis wenn Du später Mal was neues sucht, nachchdem Du sagst das Du da wieder hin willst. Für das Ufer sind 2,70m - 3m super. Aber in 2,20-2,40 hätte ich die 2 dann als primäre Boots Rute gesehen und die anderen vom Ufer.

Ich verstehe auch nicht die Schnur. 42-84g WG da denke ich an 0,18 mm +/- 0,02 mm. Vom Boot eher die 0,16mm vom Ufer die 0,18mm. Warum also auf der leichten die 0,22mm während auf der 40-120g dann eine 0,18 mm ist? Es klappt, Du musst das nicht austauschen, aber ich verstehe halt nicht den Gedanken dahinter. Die 12-20 lbs geht mit der 0,30 mm aber auch da wäre ich auch etwas dünner gegangen. Aber als Neuling war ich auch immer auf der Seite "lieber etwas Reserve, die meine Fehler als Neuling verzeiht". Daher auch hier nur als Hinweis wenn Mal ein Schnurwechsel ansteht.ich persönlich bevorzuge an der Rute schon eine Multirolle oder Baitcaster und auch die Rute etwas kürzer, aber auch hier gilt, für die ersten Erfahrungen ist das ok. Probiere es aus und schau was Dir an den Sets gefällt und was nicht. Jeder hat andere Vorlieben und anatomische Voraussetzungen.

Was mir bei Deiner Aufzählung noch fehlt, das Vorfach. Du wirst verschiedene brauchen. Wie willst Du verbinden? Ich würde einen Knoten Assist oder etwas anderes empfehlen um mono an die geflochtene zu Knoten. Dann hast Du nichts was den Spitzenring beschädigt und das Vorfach kann länger sein. Gute Kleinteile sind wichtig, Springringzange nicht vergessen und Hängerlöser Holz oder ähnliches. Ich nehme auch gerne 2-3 SpinMad mit, für Süß- und Salzwasser.

Nicht von mir verrückt machen lassen, wie schon gesagt, das Gerät geht für erste Erfahrungen. Mir geht es nur um Tipps für die Zukunft, was schon vorhanden ist reicht für den ersten Urlaub. Was fehlt wäre noch die von SeeAal60 genannte schwere Rute. Würde Deine Optionen vom Boot erweitern. Wenn Du aber eh nicht vor hast NK zu angeln, oder kaum vom Boot aus, dann macht sie nur bedingt Sinn.
 
Oh, schon so viele Tipps! :a010:
Ich werde zwar auch mal mit dem Boot unterwegs sein, überwiegend aber vom Ufer Spinnfischen.
Meine Frau fischt auch mit, deshalb sind sich Rute2 und 3 sehr ähnlich.

Rute 2 hatte ich mir mal zum Groß-Störangeln im Angelpark angeschafft, da stand Norwegen noch nicht auf meinem Plan, deshalb auch die stärkere Schnur drauf!
Mein Gedanke damals beim Thema Schnur war, etwas Reserve kann nicht schaden.
Etwas Großes kann ja immer an den Haken gehen?!
Es wurde dann ein Stör von 2,10m ca.90kg, wir konnten ihn nur mit drei Mann landen.:a055:

Als Vorfach, habe ich mir Fluocarbon besorgt 0,60er und 0,70er.

Rute 4 in 20-30lb, hatte ich mal angedacht, werde aber erstmal auf das Naturköderfischen verzichten und beim Aktiven bleiben!
 
NK sollte man immer als Option bedenken. es gibt Tage, da sind die Mäuler bei Blech und Gummi wie zugenagelt - NK aber läuft.

muss letztendlich aber jeder selber wissen.

letztlich sind für pollack, Dorsch und Seelachs 2 Combos ausreichend: 1x Spinnfischen mit max. 60g und 1x vertikal bis (je nach Drift/tiefe) ca. 250g.
Combo 2 wäre bei mir ne BC, aber auch ne Statio geht.

bei deinen wäre das Combo 1 und die Rolle von 2 mit der Rute von 4. für die 3000er aber noch ne dünnere Schnur.
 
Und dazu eventuell noch eine Anfrage an amerika1110, der kennt sich in der Gegend sehr gut aus und kann bestimmt helfen.
 
Heute kam meine Bestellung von PecheXtreme.
Den schwarzen Cubera musste ich ersetzten da die GT‘s den letzten ordentlich malträtiert hatten. Und da meine Handschuhe von JM nach 5 Angeltagen auch nicht mehr ganz Taufrisch sind versuche ich es jetzt mal mit den von hPa.
IMG_4564.jpeg
 
@Steffen: Wie ist dein erster Eindruck von den hPa-Handschuhen?
Vielleicht kannst du was zur Passform und Verarbeitung zu den JM oder anderen Vorgängermodellen schreiben.
 
Ich habe insgesamt drei paar Handschuhe.
- Nomad: sehr robust aber auch etwas derb
- Jigging Master: sehr leicht, angenehm zu tragen
- hPa: sehr angenehm zu tragen, leicht, etwas höher geschnitten als die JM und Nomad. Mal sehen wie die sich machen.
Alle Handschuhe habe ich in Gr. XL Meine Hände sind „normal“ groß.

Hier noch ein Foto zu den JM
IMG_4431.jpeg
Die Klettverschlüsse sind nach 5 Angeltagen hinüber. Das ist bei dem Preis den JM für die Handschuhe aufruft blamabel.
Was mich aber fast noch mehr ärgert, neben der teils mießen Qualität, ist die Reaktion des deutschen Importeurs von JM auf eine eMail von mir. Es gab schlicht keine! Beim Verkaufen ist man schnell, beim Service ist dann wohl doch noch viel Luft nach oben.
 
Da ich gefragt wurde ob ich etwas mehr zu den Handschuhen schreiben kann hier noch ein paar Ausführungen zu den drei Modellen die ich habe.

nomad design:
IMG_4577.jpeg
IMG_4582.jpeg

Jigging Master:
IMG_4578.jpeg
IMG_4583.jpeg

hPa:
IMG_4579.jpeg
IMG_4584.jpeg

Wie schon geschrieben habe ich alle Handschuhe in Gr. XL.

Den nomade design und den JM hatte ich schon in gebrauch und bin grundsätzlich mit den Handschuhen zufrieden. Dabei kamen sie im Warmwasser sowohl beim Jiggen, Poppern aber auch Schleppen zum Einsatz. Beide haben eine griffige Unterseite und trocknen auch sehr schnell wieder. Die JM sind, da sie „leichter“ sind etwas angenehmer zu tragen. Die Finger sind ausreichend robust, sodas auch bei Gewaltwürfen mit schweren Ködern, Popper und Stickbaits, der Zeigefinger nicht leiden muss.

Den hPa habe neu und er macht beim Trockentest eine gute Figur. Er ist schön leicht, etwas höher geschnitten als die beiden anderen und keinen Klettverschluss. Die Unterseite ist schön griffig.

Alle drei haben einen guten Sitz. Die Finger sind nicht zu lang oder kurz und sie sind auch nicht zu weit oder eng.
Ich hänge mal noch ein Foto von meinem „Handabdruck“ an. Da habe ich zwei Maße eingetragen. Ich hoffe das ist eine kleine Hilfestellung bei der Suche nach der richtigen Größe.
IMG_4585.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4585.jpeg
    IMG_4585.jpeg
    62,6 KB · Aufrufe: 19
Da ich gefragt wurde ob ich etwas mehr zu den Handschuhen schreiben kann hier noch ein paar Ausführungen zu den drei Modellen die ich habe.

nomad design:



Jigging Master:



hPa:



Wie schon geschrieben habe ich alle Handschuhe in Gr. XL.

Den nomade design und den JM hatte ich schon in gebrauch und bin grundsätzlich mit den Handschuhen zufrieden. Dabei kamen sie im Warmwasser sowohl beim Jiggen, Poppern aber auch Schleppen zum Einsatz. Beide haben eine griffige Unterseite und trocknen auch sehr schnell wieder. Die JM sind, da sie „leichter“ sind etwas angenehmer zu tragen. Die Finger sind ausreichend robust, sodas auch bei Gewaltwürfen mit schweren Ködern, Popper und Stickbaits, der Zeigefinger nicht leiden muss.

Den hPa habe neu und er macht beim Trockentest eine gute Figur. Er ist schön leicht, etwas höher geschnitten als die beiden anderen und keinen Klettverschluss. Die Unterseite ist schön griffig.

Alle drei haben einen guten Sitz. Die Finger sind nicht zu lang oder kurz und sie sind auch nicht zu weit oder eng.
Ich hänge mal noch ein Foto von meinem „Handabdruck“ an. Da habe ich zwei Maße eingetragen. Ich hoffe das ist eine kleine Hilfestellung bei der Suche nach der richtigen Größe.


Die Handschuhe gab es vor kurzem bei uns im Baumarkt im Angebot, für Schlosser-, Maurer- und Schweißarbeiter etc., du willst sie doch nicht etwa für Angel Tätigkeiten hier empfehlen oder nimmst du die Handschuhe um deinen Angelschrott zu entsorgen?
 
So, ihr seid schuld!
Ich konnte dem Angebot nicht widerstehen und bin rückfällig geworden! Ich wollte ja eigendlich nichts mehr bestellen, das war
jetzt das letzte mal. :a0155:

Penn FATHOM 25N LVR DRG LH 2SP​

Fathom LD 2-Speed mit Schiebebremse und 2-Gang-Getriebe, Linkshand
Übersetzung 5,5:1 / 2,7:1
Gewicht ca. 556g
Bremskraft 14,9 kg (angegeben)
Schnurfassung ca. 600 Meter 0,24er Daiwa X8-Braid MC
Einsatzbereich ist NK-Angeln auf Leng und Co.
Ich wollte unbedingt noch eine weitere Fathom, aber als Linkshand-Modell ist derzeit nichts anderes zu bekommen
Die Rolle und die Schnur kommen in 3-4 Tagen, die Rolle ist bei A&M für 199,99 EUR im Angebot !

Grüße
Jürgen


Penn FATHOM 25N LVR DRG LH 2SP .JPG
 
So, ihr seid schuld!
Ich konnte dem Angebot nicht widerstehen und bin rückfällig geworden! Ich wollte ja eigendlich nichts mehr bestellen, das war
jetzt das letzte mal. :a0155:

Penn FATHOM 25N LVR DRG LH 2SP​

Fathom LD 2-Speed mit Schiebebremse und 2-Gang-Getriebe, Linkshand
Übersetzung 5,5:1 / 2,7:1
Gewicht ca. 556g
Bremskraft 14,9 kg (angegeben)
Schnurfassung ca. 600 Meter 0,24er Daiwa X8-Braid MC
Einsatzbereich ist NK-Angeln auf Leng und Co.
Ich wollte unbedingt noch eine weitere Fathom, aber als Linkshand-Modell ist derzeit nichts anderes zu bekommen
Die Rolle und die Schnur kommen in 3-4 Tagen, die Rolle ist bei A&M für 199,99 EUR im Angebot !

Grüße
Jürgen


Anhang anzeigen 266065

Glückwunsch zum Kauf!👍
Du hast dich für eine sehr solide, robuste und gute Rolle entschieden.

Viel Spaß damit - und Petri Heil! :a020: :angler:
 
Oben