Zurück aus Island

Huttel

Member
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
12
Ort
Kelkheim/Hessen
Hallo allerseits

Bin am Dienstag aus Talknafjördur/Island zurück gekommen und wollte euch meine Eindrücke mal schildern.

An- Abreise
Flug jeweils mit Island Express. Wie bei preiswerten Fliegern üblich, gibts während des Fluges keine Verpflegung.Es sind relativ kleine Flieger die einen guten Eindruck machen.
Ab Flughafen Keflavik gehts mit dem Bus weiter. Bei ca 20 Personen in einem großen Reisebus hatte jeder reichlich Platz. Bei der Abfahrt gabs für jeden eine Dose (richtiges) Bier und ein Lachsbrötchen.
Während der ca 7 Stündigen Fahrt kriegt man einen schönen Eindruck vom Land. Irgendwann wird die Strasse zur Schotterpiste und die Fahrt geht durch schöne Täler und und im Zick Zack Berge Rauf und Runter und an einsammen Fjorden entlang. Eine Dreiviertel Stunde vor unserem Ziel gings mit einem Taxi weiter. Anf vernünftigen, aber schmalen Strassen.

Unterkunft
Die Häuser sind Spitze. Ein großer Wohn- und Essbereich mit Kochecke und Vier Schlafzimmern. Ausgestattet mit Fernseher, DVD Player, Radio mit CD Teil, Microwelle, Toaster, Wasserkocher und so weiter. Fehlt eigentlich nur noch die Geschirrspülmaschine.

Boote
Die Boote sind geschätzte 7m lang und für vier Personen vorgesehen. Auf Deck befinden sich Zwei große Behälter für den gefangenen Fisch, die nach der Löschung des Fangs wieder mit Eis gefüllt werden. Die Boote besitzen neben der Elektronischen Seekarte mit Tiefenmesser auch Funkgeräte und einen Funkpeilsender mit Notruftaste ( keine Ahnung wie sowas richtig heist). Dazu natürlich Schwimmwesten, Erste Hilfekasten, Seenot Raketen(?) und eine Rettungsinsel. Die Spitze liegt bei ca 17-20 Knoten.

Während der Bootseinweisung wurde uns auch der Umgang mit dem gefangenen Fisch erklärt. Mann legt großen Wert darauf, das die Fische korrekt gekehlt werden. Durch die Lagerung in Eiswasser sollen die Nematoden aus dem Filet in die wärmere Leber wandern und dann dort sterben. Der gefangene Fisch kann zweimal am Tag gelöscht werden. Dazu hebt man mit einem Kran die Behälter aus dem Boot und füllt sie in Flache Boxen um. Diese werden gewogen und in die Örtliche Fischfabrik gebracht. Anschliessend werden die Boxen wieder mit Eis gefüllt und ins Boot abgelassen. Fisch den man mitnehmen will, wird separat gewogen und kann dann in einer Halle filetiert werden. Gelagert werden die Filets im angeschlossenen Gefrierraum.

Dadurch, das es um diese Jahreszeit eigentlich nicht Nacht wird, kann man zu jeder Tages und Nachtzeit rausfahren. Getankt wird selbst, so das einen nur das Wetter und die eigene Kondition aufhalten kann. Apropos Wetter. Während unserer Woche hat es nicht einmal geregnet und der Wind meinte es sehr gnädig mit uns. Die Örtlichen Fischer fangen neben Dorsch und Schellfisch auch Steinbeisser und vereinzelt Heilbutt. Wir hatten leider nur erstere zwei am Hacken. Dafür aber reichlich. An den richtigen Stellen kann man Dorsch zwischen 16 und 24 Pfund fangen. Denn größten Dorsch der Woche hatte ich am Haken. Ein Trum von 48 Pfund und 130 cm Länge. Gefangen mit einem 90g Jig und 18cm Twister.
Pilken finde ich nicht sehr sinnvoll, da man dann vor lauter Bissen ( an den richtigen Stellen) nur noch am einholen ist und meist nur kleinere Dorsche oder Schellfische am Haken hat. Sinvoller scheint mir Naturködern mit großen Ködern. Wir benutzten Oktopuse mit 10er Haken und Gummifische von ca 20 cm Länge. Bei Wassertiefen von 15 bis 60 Metern braucht man nicht unbedingt Schweres Gerät. Wir hatten neben (Soft-) Pilkruten mit WG 135 bzw 180g auch Bootsruten der 30Lbs Klasse dabei die wir natürlich auch mal benutzten. Zu 90 Prozent nutzten wir aber die Pilkruten.
Der Ort ist ja nicht sehr groß und so gibts lediglich einen kleinen Lebensmittelladen die Post, eine Pizzeria noch eine Kneipe in der man "richtiges" Bier kaufen kann und zwei drei andere Geschäfte. Die Preise sind gesalzen. Zwei Kilo Kartoffeln 420 Kronen ( ca 5€ ) Leichtbier ( 2,3% ) 145 Kronen ( ca 1,70€) und eine 12" Pizza ab 950 Kronen. Man sollte die Möglichkeit nutzen und am Flughafen im Duty Free Shop die erlaubten 6l Bier und 1l Schnaps sowie Zigaretten einkaufen. Auch werden wir beim nächsten Mal das Kontingent für Lebensmittel nutzen.
Der Örtliche Veranstalter will versuchen, das Angelreisen.de im nächsten Jahr den Transver mit dem Flugzeug statt des Buses durchführt. So würde man fast einen Tag gewinnen.
Ansonsten hat uns der Trip sehr gut gefallen. Die Organisation vor Ort war klasse und wir fahren nächstes Jahr warscheinlich wieder nach Island.

Gruß
Huttel
 
Wird der dort gefangene Dorsch dann der "Isländische Angeldorsch" den ich unlängst in einem Hamburger Delikatessengeschäft gesehen habe?
Zu einem Preis,...
Hatte mich nämlich gefragt wie so etwas wohl logistisch abläuft.
 
Hört sich alles prima an :rolleyes:

Ja ... Island wäre mal ne Reise Wert :)

Foddos pls :}
 
Prima Bericht !!
 
moin,

ich war schon einige male auf island, bisher aber noch nie zum angeln. wenn man deinen bericht liest, sollte man sich das allerdings nochmal überlegen. ihr habt ja schöne fische gefangen ..
und island hat eben auch noch ne menge zusätzlich zu bieten.

gruß,

tom :]
 
Also ich schätze mal, das der "Isländische Angeldorsch" eher der ist denn die örtlichen Fischer fangen. Die benutzen nämlich Langleinen zum angeln.

Gruß Huttel
 
Hallo Schramme
Island ist Garantiert ne Reise wert. Aber die Westfjorde gelten als Geologisch eher Inaktiv. Es gibt am Ort zwar ein Schwimmbad und eine etwa 5 Km entfernte heiße Quelle. Übrigens absolut empfehlenswert wenn auch recht klein ( drei Becken von 2x2m, eins aber viel zu heiß). Ansonsten spielt sich scheinbar der ganze Geothermische Spass im Landesinneren ab.
Aber die Landschaft fand ich klasse.
 
Hallo Huttel,

besten Dank für den Bericht!

Mann legt großen Wert darauf, das die Fische korrekt gekehlt werden. Durch die Lagerung in Eiswasser sollen die Nematoden aus dem Filet in die wärmere Leber wandern und dann dort sterben.
Sehr interessant, das mit Eiswasser und der wärmeren Leber habe ich so noch nie gehört. Da aber die Fische einer kommerziellen Nutzung zugeführt werden, scheint da ja was dran zu sein. Wobei das sicherlich nur die Nematoden im Bauchbereich und nicht die verkapselten betrifft.

Viele Grüße,
Lutz
 
Danke für diesen sehr interessanten Erfahrungsbericht.:baby:

7 Stunden Bus, das wäre mir zuviel.:]
 
hallo huttel,
danke für den schönen bericht. ich habe auch vor, irgendwann mal nach island zu fliegen. die alternative mit dem kleinflugzeug direkt zum angelort finde ich gut. 7 std. busfahrt sind schon echt viel , wenn man nur 1 woche hat.
haben die von der fischfabrik euch den dorsch abgekauft oder gegen diesel vergütet oder so?
aber sinnvoll verwertet, ihr hattet den spaß beim drillen, und die fabrik hatte auch etwas davon.
kommen noch paar schöne fotos?
 
Hört sich nicht schlecht an und wär mit Sicherheit mal ne "Versuchung", was kostet so ein Trip??
 
Echt ein super Bericht nur leider fehlen die fotos!!!

Gruss

Kenny
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Henno
haben die von der fischfabrik euch den dorsch abgekauft oder gegen diesel vergütet oder so?
aber sinnvoll verwertet, ihr hattet den spaß beim drillen, und die fabrik hatte auch etwas davon.
kommen noch paar schöne fotos?​

Uns wurde erklärt, das der Staat für das Kilo Fisch/Filet eine Gebühr von 1,30€ erhebt. Über den Verkauf an die Fabrik wird somit unser Fang finanziert. Da man auch auf die eigenen Filets diese Gebühr entrichten müsste, wird das so refinanziert. Deshalb wurde auch Wert auf korrekte Kehlung gelegt. Ohne oder falsch gemacht kann er nicht verwertet werden.

Ich hoffe heute alle Fotos beisammen zuhaben. Dann werd ich mal versuchen ein paar einzustellen.

Zu den Kosten siehe Angelreisen.de. Dazu kommen Verpflegung und Sprit. Wir haben in der Woche 250l Diesel verblassen. Also etwa 300€.

Gruß
Huttel
 
Hallo Huttel !

Danke für den tollen Bericht!
Da wir auch die selbe Anlage für 2007 gebucht haben komme ich bestimmt noch mal per PN auf Dich zu.
Mich würde zB interesieren wie die Pilkerversorgung und das Thema Dessinfektion so war.
Gewichtskontrolle am Flughafen usw usw....
Bin gespannt auf Fotos!

Gruß

Coregone
 
Ups. Nach dem Einstellen sind sie ja wie von selbst da.
Ich nehm alles zurück
 
Toller Bericht und eindrucksvolle Fotos.

Die Anlage wurde übrigens gestern im NORDSEEREPORT auf NDR vorgestellt. Darüberhinaus handelte die ganze Sendung über Island mit vielen eindrucksvollen Bildern und hilfreichen Informationen.


Mann legt großen Wert darauf, das die Fische korrekt gekehlt werden. Durch die Lagerung in Eiswasser sollen die Nematoden aus dem Filet in die wärmere Leber wandern und dann dort sterben.

Das ist ja nun etwas was ich mir gar nicht vorstellen kann.

Zum ersten sind Fische wechselwarme Tiere, d.h. das der Fisch in seiner Gesamtheit die Temperatur hat die das umgebende Medium Wasser hat.

Zum zweiten kühlt das Eis die Filets zwar schneller ab als die Leber, aber Kälte dürfte die Agilität der Würmer, die sowieso gegen Null tendiert, noch weiter reduzieren.

Der einzige vernünftige Grund, warum mit Eis gekühlt wird, ist in meinen Augen das Beibehalten der Frische und das festerwerden des Filets.
Eine Methode die auch in der Lachsindustrie angewandt wird, allerdings beim lebenden Fisch.
Der Nebeneffekt ist nämlich das die Fische beim Abkühlen auf Null Grad eine Betäubung erfahren welche wesentlich humaner ist als die Variante mit Strom.
 
Oben