Norwegenangler
Stammnaffe
Sollte natürlich nicht an die Schreiber gerichtet sein, sondern an die Leute die sowas machen.
Eigentlich... jein. Zumindest viel weniger als früher. Wenn ich heute mit dem Stand vor 20 Jahren vergleiche, dann gibt es heute ein viel grösserer Bewusstsein über die Umwelt. Anfang 2000er hat sich absolut niemand um einen Haufen toter Fische gekümmert. "Es gibt ja noch genug" war immer die Ausrede.Was ihr hier so schreibt... Ich finde das schlimm und abartig. Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen. Egal wer das macht. Scheint aber in unsere heutige Zeit zu passen.
kann man so sehen - ist sicher ne schlichte und moralische Sicht der Dinge.Was ihr hier so schreibt... Ich finde das schlimm und abartig. Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen. Egal wer das macht. Scheint aber in unsere heutige Zeit zu passen.
bringt leider doch was.Wir sollten diese Diskussion nicht beginnen, bringt nichts.
Wir sollten diese Diskussion nicht beginnen, bringt nichts.
das mit dem Rausschmeißen des Seelachs hat mir ein Vermieter gesagt der gut deutsch kann und das scheint hier völlig normal zu sein, wenn der Dorsch kommt muß der Seelachs raus egal ob der schon alt oder jünger ist und der Vermieter hat Platz zuhause genug, der gibt nichts irgendwo ab! (hat bestimmt einen Grund) , was ich fange findet schnell den Tod und landet dann im meinen Bauch oder in der Gefriertruhe, und wenn ich genug gefangen habe höre ich auf! und fahre spazieren..........Urlaub ist auch wichtig egal wie teuer das 2 Wochen lang gemietete Boot auch ist,
Dir ist schon klar, daß das nicht meine Idee war sondern das Bol diese Vorgehensweise bekannt ist. Warum fragst Du mich? Ich halte weder alle Fischer und Touris für absolut rechtschaffend aber die Fischer hacken zur Zeit auf den Touris rum und da sollten wir nicht noch Beistand leisten.Jetzt mal ohne Wertung und neutral gefragt. Wie stellst du dir das Procedere denn vor? Der norwegische Fischer fährt mit seinem Boot raus zu den Stellen wo er den Zielfisch vermutet bzw. er kennt diese Stellen genau. Dann läßt er sein Fanggerät z.B. Netz oder Juksa arbeiten und fängt Seelachs, seinen Zielfisch. Den nimmt er auf dem Boot aus und nimmt in mit nach Hause und friert in ein. 3 Tage später fährt er wieder aus um Dorsche zu fangen. Diese Dorsche fängt er, nimmt die wieder aus und friert die wieder ein oder gibt sie gleich in der Fischfabrik ab. Dann fährt er nach Hause und entsorgt die gefrorenen Seelachse von vor 3 Tagen? Ist das deine Vorstellung dazu oder wie glaubst du wie es geht? Wie gesagt, ich wüßte nicht wie es gehen soll.
Sehr wahrscheinlich, aber gesichert ist das nicht, oder? Quelle?Das Thema ist erledigt.
Zum 1.April ändert sich gar nix !!
Tja, davon müssen wir wohl ausgehen. So froh ich auch bin das der Schnellschuss wohl auf sich warten lässt, die Unsicherheit die damit weiter verbunden ist finde ich auch nicht toll.Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, und behaupte, der Thread kann getrost
geschlossen werden !
Das Thema ist erledigt.
Zum 1.April ändert sich gar nix !!
Somit können alle weiterhin nach Norwegen fahren und ihr Ding durch ziehen wie bisher !![]()
Abgesehen von Fangverbot für Heilbutt bis zum 20. April.Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, und behaupte, der Thread kann getrost
geschlossen werden !
Das Thema ist erledigt.
Zum 1.April ändert sich gar nix !!
Somit können alle weiterhin nach Norwegen fahren und ihr Ding durch ziehen wie bisher !![]()
….Dein norwegischer Vermieter hat dir erzählt, dass es normal ist, dass die norwegischen Berufsfischer Köhler einfrieren, und wenn Dorsch kommt, der gefrorene Fisch weggeworfen wird?
Kannste das nochmal genauer erklären? Bin etwas über die Aussage verwundert, da norwegische Berufsfischer ausser auf größeren Industrieschiffen, ihren Fisch in der Regel vor dem Verkauf nicht einfrieren, sondern via Kai-salg oder fiskemottak frisch verkaufen, - eingefroren wird der Fisch dann in größeren Mengen vom Aufkäufer.
…was privat bei Norwegern und Touristen abgeht, ist da evtl. eine ganz andere Geschichte.
Gruss
Smolt
Mein Eindruck aus Sørøya war das die Auseinandersetzung zwischen Anglern und Fischen eher in den Medien als in der Wirklichkeit stattfindet. Wir haben einmal in die Dunkelheit hinein filetiert und da hat das Fischerboot was neben uns am Steg lag noch die Bordbeleuchtung angemacht damit wir etwas Licht haben...
Kann ich auch bestätigen, ein Berufsfischer hatte Langeweile und hat meiner Else mal beim Filitieren auf die Finger geschaut. Zack, Messer bei der Hand und ihr ein paar Tricks gezeigt.Das bestätige ich, uns hat mal ein freundlicher Berufsfischer Tipps zum filetieren gegeben.
Man, hatte der es drauf, so schnell bin ich trotz allem Üben immer noch nicht. 😅
es geht nicht um Berufsfischer sondern um Norwegische Hobbyfischer also jeder normale Norweger der nichts mit Berufsfischen zu tun hat