Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Genau meine Meinung, komplett falscher Ansatz gegen Fischschmuggel. Könnte womöglich eher verstärkt werden durch die Reduziehrung der Ausfuhrmenge
Der ganze Zirkus, der in Sachen Touristenfischerei, veranstaltet wurde (wird), sollte (soll) allen möglichen
hehren Zielen dienen !
Aber eines ganz bestimmt nicht, gegen den gewerblichen Fisch-Schmuggel im großen Stil !!
 
Super Vorsorgeprinzip.
Man weiß seit zig Jahren, dass der Seuchenlachs (Zuchtlachs) für den Rückgang der Wildlachsbestände verantwortlich ist.
Und was wird unternommen?
Die Flüsse für 2 Wochen für die Angler zu sperren.
Warum nicht die Zuchtanlagen verbieten?
Geht wohl eher um Kohle, als um Bestandsschutz.
Super Vorsorgeprinzip.
Man weiß seit zig Jahren, dass der Seuchenlachs (Zuchtlachs) für den Rückgang der Wildlachsbestände verantwortlich ist.
Und was wird unternommen?
Die Flüsse für 2 Wochen für die Angler zu sperren.
Warum nicht die Zuchtanlagen verbieten?
Geht wohl eher um Kohle, als um Bestandsschutz.

Und was mir auch bekannt ist dass es einige norwegische Fischer gibt die Ihre Kühltruhen mit eingefrorenem Seelachs ins Meer kippen weil Sie gerade viel Dorsch gefangen haben....und den Platz brauchen! mir persönlich und meiner Familie schmeckt der Seelachs sogar besser als der Dorsch in den kalten Monaten ,egal wie hoch die Norweger davon schwärmen....und Seelachs gibts ja genug?! Den Fisch in der Nähe von Zuchtanlagen fange ich auch nicht, der ist bestimmt nicht lecker, und Zuchtlachs esse ich nur noch seeehr selten, schade das mein Vermieter gestorben ist muß mich nun nach Alternativen im Raum Tysnes umschauen, ich fahre 10 Std bis Hirthals dann nach Bergen dann nach Tysnes ,,,ohne den Fisch als Andenken mitzunehmen würde ich diesen Stress bestimmt mit 71 Jahren nicht mehr durchziehen
 
Und was mir auch bekannt ist dass es einige norwegische Fischer gibt die Ihre Kühltruhen mit eingefrorenem Seelachs ins Meer kippen weil Sie gerade viel Dorsch gefangen haben....und den Platz brauchen!
Davon mal ab, das norwegische Fischer Seelachs einfrieren ist aber sehr weit hergeholt, die geben Ihren Fang in der Fabrik, ab und für den Eigenverbrauch nehmen Sie sich die besten Fische vom Fang ( vorzugzweise Schellfisch und Dorsch). die von Dir erwähnte Praxis, kann man eher bei den Touristenfischern beobachten, zuerst wird mal die auf die 18 Kg gefischt und dann kommt der Seelachs gerade recht, läuft es aber dann doch besser wie gedacht, werden in der Kühltruhe die angeblich minderwertigen Filets aussortiert und wenn sich kein Abnehmer (Fangnix) der diesen Fisch abnimmt findet, dann wird endsorgt. Das ist jedenfalls das was ich schon hundertmal und mehr selbst gesehen und erlebt habe. Bei meinen Events die ich in Norwegen abhalte, achte ich da ganz penibel drauf, da ist der Abrotzer den es dann gibt nicht von schlechten Eltern....
 
Davon mal ab, das norwegische Fischer Seelachs einfrieren ist aber sehr weit hergeholt, die geben Ihren Fang in der Fabrik, ab und für den Eigenverbrauch nehmen Sie sich die besten Fische vom Fang ( vorzugzweise Schellfisch und Dorsch). die von Dir erwähnte Praxis, kann man eher bei den Touristenfischern beobachten, zuerst wird mal die auf die 18 Kg gefischt und dann kommt der Seelachs gerade recht, läuft es aber dann doch besser wie gedacht, werden in der Kühltruhe die angeblich minderwertigen Filets aussortiert und wenn sich kein Abnehmer (Fangnix) der diesen Fisch abnimmt findet, dann wird endsorgt. Das ist jedenfalls das was ich schon hundertmal und mehr selbst gesehen und erlebt habe. Bei meinen Events die ich in Norwegen abhalte, achte ich da ganz penibel drauf, da ist der Abrotzer den es dann gibt nicht von schlechten Eltern....
Egal wer so was macht.
Ich finde es einfach zum Kotzen.
 
Davon mal ab, das norwegische Fischer Seelachs einfrieren ist aber sehr weit hergeholt, die geben Ihren Fang in der Fabrik, ab und für den Eigenverbrauch nehmen Sie sich die besten Fische vom Fang ( vorzugzweise Schellfisch und Dorsch). die von Dir erwähnte Praxis, kann man eher bei den Touristenfischern beobachten,
Warum werden hier eigentlich immer nur die bösen Touristen erwähnt und die braven Fischer machen alles richtig?

"An einem Ort auf den Lofoten, an dem viel Fisch angelandet wird, stellen Inspektoren fest, dass Unternehmen, Fischer und andere mit der Fischereiindustrie verbundene Personen die Vorschriften nicht respektieren. Sie sind bei Inspektionen nur widerwillig zur Kooperation bereit und weigern sich in manchen Fällen, den Anweisungen Folge zu leisten."

Hier geht es um die aktuelle Skrei Saison. Die Fischer sollten sich erst mal um sich selber kümmern, bevor sie alle Touristen verurteilen. Die erhöhte Zahl der zur Zeit durchgeführten Kontrollen auf dem Meer und auf dem Land gilt nicht uns. Aber wir haben als Angler auch noch die merkwürdige Eigenschaft, die Fischer gegen uns zu hetzen und in die gleiche Kerbe zu hauen wie die Berufsfischer.
 
Dieses "Wer ist der Nachhaltigste im ganzen Land - Berufsfischer oder Touriangler?" bringt ja nun wirklich überhaupt nichts. Während der Schrebergärtner seinen Meisenkasten aufhängt, odelt und pflügt der Bauer eben, und die Spaziergänger jammern darüber (wollen dann aber doch ihre Kartoffeln nicht überteuert). Unsinniges und unsympathisches Argument, dass man als Angler schließlich Selbstversorger sei... wen soll das denn bitteschön davon überzeugen, dass der Angler eine besonders schützenswerte Spezies ist?

Dass man in Sachen Skrei besonders gereizt und kritisch unterwegs ist... wen verwundert's? Ich hab mich noch nie weiter mit diesem Spezialgebiet befasst und könnte mir vorstellen, dass die Zahlen der Touriangler da eher gering sind. Aber allemal ein guter Punkt, wenn die Gemüter hochkochen.
 
Wenn de vom Ufer angelszt, haste andre Probleme...

So naiv kann man garnicht sein, wo viel gesägt wird da fallen viele Späne. Hüben wie drüben
 
Warum werden hier eigentlich immer nur die bösen Touristen erwähnt und die braven Fischer machen alles richtig?
ich weiß wurklich nicht welchen Film Du gerade siehst..., die Fischer mach ganz andere Sauerreien, beachte was vorgetragen war, und ich habe nur aus 30 Jahre Norwegenerfahrung geantwortet...
 
ich weiß wurklich nicht welchen Film Du gerade siehst..., die Fischer mach ganz andere Sauerreien, beachte was vorgetragen war, und ich habe nur aus 30 Jahre Norwegenerfahrung geantwortet...
Film? In welchen Zusammenhang interessiert dich mein Medienkonsum, hängt dein Text den du schreibst etwa davon ab was du gerade schaust?
Aber ich versuche mal dich aufzuklären über den Text , der doch noch nicht mal 3 Stunden alt ist. Deine Antwort auf Bols Meinung "das norwegische Fischer Seelachs einfrieren ist aber sehr weit hergeholt," Nein ist es nicht unbedingt, warum auch, sicherstellen und weitersuchen ist ein normales menschliches Verhalten, mache ich zB. auch beim Pilze sammeln, erst mal alles rein und dann wird aussortiert. Und mein Text zeigt, dass bei Verstößen eine Kooperation aller Beteiligten stattfand. Also kann Bol Recht haben auch wenn die Fischer den Fisch erst mal in die Fabrik bringen.
Letztendlich hast du Bols Meinung gegen die Fischer als weit hergeholt bezeichnet und im Rest deines Textes die Touris als Schuldige geoutet obwohl die doch gar nicht das Thema waren auf das du geantwortet hast.

Was soll das eigentlich immer mit der Angabe von Jahren (30 Jahre ...), willst du mich damit beeindrucken? Ich habe seit über 50 Jahren eine Angelschein, na und, kenne einige die besser angeln als ich.
 
Film? In welchen Zusammenhang interessiert dich mein Medienkonsum, hängt dein Text den du schreibst etwa davon ab was du gerade schaust?
Aber ich versuche mal dich aufzuklären über den Text , der doch noch nicht mal 3 Stunden alt ist. Deine Antwort auf Bols Meinung "das norwegische Fischer Seelachs einfrieren ist aber sehr weit hergeholt," Nein ist es nicht unbedingt, warum auch, sicherstellen und weitersuchen ist ein normales menschliches Verhalten, mache ich zB. auch beim Pilze sammeln, erst mal alles rein und dann wird aussortiert. Und mein Text zeigt, dass bei Verstößen eine Kooperation aller Beteiligten stattfand. Also kann Bol Recht haben auch wenn die Fischer den Fisch erst mal in die Fabrik bringen.
Letztendlich hast du Bols Meinung gegen die Fischer als weit hergeholt bezeichnet und im Rest deines Textes die Touris als Schuldige geoutet obwohl die doch gar nicht das Thema waren auf das du geantwortet hast.

Was soll das eigentlich immer mit der Angabe von Jahren (30 Jahre ...), willst du mich damit beeindrucken? Ich habe seit über 50 Jahren eine Angelschein, na und, kenne einige die besser angeln als ich.
Jetzt mal ohne Wertung und neutral gefragt. Wie stellst du dir das Procedere denn vor? Der norwegische Fischer fährt mit seinem Boot raus zu den Stellen wo er den Zielfisch vermutet bzw. er kennt diese Stellen genau. Dann läßt er sein Fanggerät z.B. Netz oder Juksa arbeiten und fängt Seelachs, seinen Zielfisch. Den nimmt er auf dem Boot aus und nimmt in mit nach Hause und friert in ein. 3 Tage später fährt er wieder aus um Dorsche zu fangen. Diese Dorsche fängt er, nimmt die wieder aus und friert die wieder ein oder gibt sie gleich in der Fischfabrik ab. Dann fährt er nach Hause und entsorgt die gefrorenen Seelachse von vor 3 Tagen? Ist das deine Vorstellung dazu oder wie glaubst du wie es geht? Wie gesagt, ich wüßte nicht wie es gehen soll.
 
Da fühlt sich aber jemand angepisst, warum eigentlich...

Ich will hier keinen damit beeindrucken das ich als alter Sack sehr lange in Norwegen unterwegs bin, in den letzten 20 Jahren hatte ich in Norwegen mehr als 1000 Gäste bei den verschiedensten Veranstalltungen die wir in Norwegen durchgeführt haben. Kannst mir glauben habe vieles gesehen und mitbekommen. Das die Fischer keine Chorknaben sind ist klar, die machen ganz andere Sachen, da ist das verklappen von Fisch ein nichts gegen..., aber das gehört hier nicht hin...

Eins noch zum guter letzt, nicht der, der lautesten Schreit hat immer Recht.
 
Leute kommt mal runter.
Im Moment sieht es so aus, als wenn Alles vorerst beim Alten bleibt.
:dankeschoen:
...und wenn sich in letzter Sekunde doch was ändert, dann ist es eben so.
Die Saison 2025 ist mehr oder weniger eh verplant und für 2026 hat man noch etwas Zeit. :flaggen14:
 
Jetzt mal ohne Wertung und neutral gefragt. Wie stellst du dir das Procedere denn vor? Der norwegische Fischer fährt mit seinem Boot raus zu den Stellen wo er den Zielfisch vermutet bzw. er kennt diese Stellen genau. Dann läßt er sein Fanggerät z.B. Netz oder Juksa arbeiten und fängt Seelachs, seinen Zielfisch. Den nimmt er auf dem Boot aus und nimmt in mit nach Hause und friert in ein. 3 Tage später fährt er wieder aus um Dorsche zu fangen. Diese Dorsche fängt er, nimmt die wieder aus und friert die wieder ein oder gibt sie gleich in der Fischfabrik ab. Dann fährt er nach Hause und entsorgt die gefrorenen Seelachse von vor 3 Tagen? Ist das deine Vorstellung dazu oder wie glaubst du wie es geht? Wie gesagt, ich wüßte nicht wie es gehen soll.

das mit dem Rausschmeißen des Seelachs hat mir ein Vermieter gesagt der gut deutsch kann und das scheint hier völlig normal zu sein, wenn der Dorsch kommt muß der Seelachs raus egal ob der schon alt oder jünger ist und der Vermieter hat Platz zuhause genug, der gibt nichts irgendwo ab! (hat bestimmt einen Grund) , was ich fange findet schnell den Tod und landet dann im meinen Bauch oder in der Gefriertruhe, und wenn ich genug gefangen habe höre ich auf! und fahre spazieren..........Urlaub ist auch wichtig egal wie teuer das 2 Wochen lang gemietete Boot auch ist,
 
Ich kann mir alleine den Aufwand nicht vorstellen, dass die Fischer den Fisch wieder aus dem Kühlhaus holen, in den Kutter verladen und verklappen.

Aber ist nur meine Vorstellung ich weiß nichts genaues darüber.
 
das mit dem Rausschmeißen des Seelachs hat mir ein Vermieter gesagt der gut deutsch kann und das scheint hier völlig normal zu sein, wenn der Dorsch kommt muß der Seelachs raus egal ob der schon alt oder jünger ist und der Vermieter hat Platz zuhause genug, der gibt nichts irgendwo ab! (hat bestimmt einen Grund) , was ich fange findet schnell den Tod und landet dann im meinen Bauch oder in der Gefriertruhe, und wenn ich genug gefangen habe höre ich auf! und fahre spazieren..........Urlaub ist auch wichtig egal wie teuer das 2 Wochen lang gemietete Boot auch ist,
Sprichst du jetzt hier von dem Eigenbedarf des Fischers oder für den kommerziellen Handel? Für den Eigenbedarf könnte ich mir das Procedere vorstellen, da es sich auch nur um eine begrenzte Menge an Fisch handelt. Aber für alles andere fehlt mir dann die Fantasie.
 
Was ihr hier so schreibt... Ich finde das schlimm und abartig. Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen. Egal wer das macht. Scheint aber in unsere heutige Zeit zu passen.
Durch schreiben ist ja noch nichts verschwendet. Aber wenn du das adressieren möchtest, dann bitte an den norwegischen Fischer so wie er hier genannt wurde.
 
Oben