Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Bisher habe ich noch keine sinnvolle Antwort bekommen, wenn man nur 10 Kilo Filet einfrieren darf, pro Person und ein 18 Kilo Fisch anbeißt.
Zettel am Haken anbringen, bitte nur anbeißen, wenn du nicht so schwer bist?
Aldeeer, so langsam gehst Du hier allen richtig auf die Eier. Halt die Klappe, wenn Du nix Vernünftiges zum Thema beizutragen hast:blabla:

::Entschuldigung::
 
Oder ein Dorsch von 18 Kilo, alleine in einer registrierten Anlage?
Wenn ich mich richtig erinnere, sind bei meinem letzten 18 KG Dorsch keine 10 KG Filet zusammengekommen.
Wenn Du einen größeren Dorsch fängst, könntest du einen Teil davon vor Ort verzehren oder verschenken.

Gruß Andreas
 
.... Und die Idee einer besseren Dokumentation durch die norwegischen Angler ausgerechnet in diesem Zusammenhang hier (ohne sich überhaupt mit dem Stand des Monitorings befasst zu haben)… echt jetzt?

Wieso sollte ich denn nicht meine Fangmengen hier in Norwegen registrieren? Brech ich mir doch keinen Zacken aus der Krone. Machen wir hier im Süsswasser schließlich auch in fast allen Gewässern. Klar ist man noch nicht soweit, trotzdem wäre es meiner Meinung nach, absolut sinnvoll.
Anstelle dass das Havforskningsinstut mich und andere nur ab und zu kontaktiert und fragt wie viel wir so fangen, würde eine generelle Registrierung viel effektiver sein.

....finde übrigens gut das du dich mit dem Stand des Monitorings beschäftist. Mach ich auch manchmal:


....ich lass es dann mal gut sein. 😊

Gruss
Smolt
 
Wieso sollte ich denn nicht meine Fangmengen hier in Norwegen registrieren? Brech ich mir doch keinen Zacken aus der Krone. Machen wir hier im Süsswasser schließlich auch in fast allen Gewässern. Klar ist man noch nicht soweit, trotzdem wäre es meiner Meinung nach, absolut sinnvoll.
Anstelle dass das Havforskningsinstut mich und andere nur ab und zu kontaktiert und fragt wie viel wir so fangen, würde eine generelle Registrierung viel effektiver sein.

....finde übrigens gut das du dich mit dem Stand des Monitorings beschäftist. Mach ich auch manchmal:


....ich lass es dann mal gut sein. 😊

Gruss
Smolt
Es geht hier um politische bzw. verwaltungstechnische Fragen, nicht um Fischereiwissenschaft. Jetzt verständlich?
 
Ohne die ganzen Seiten voll mit Buchstaben und wenig Sinnvollem dazwischen hier vollständig gelesen zu haben ... weiß denn der ein oder andere (Schlaue) hier, ob die Norweger schon einen Zeitplan für ihre Entscheidung im Auge haben?
Moin. Ich befürchte fast, es gibt niemanden hier der in der Sache so richtig schlau ist (oder daraus wird).

Ich habe mich mit dem Thema die letzten 10 Tage wenigstens 2-3 Stunden täglich beschäftigt und viel telefoniert und gelesen um zu versuchen möglichst nachvollziehen zu können was Anliegen sind, und auch warum teils unsinnige/komplizierte Maßnahmen vorgeschlagen werden, während andere umsetzbare und zielgerichtete Ansätze nicht zur Sprache kommen.

Fakt ist wohl, dass selbst HI kaum einbezogen wurde, bzw nur soweit dies gesetzlich unbedingt vorgeschrieben ist.
Fakt ist auch, dass die høringsfrist sehr sehr kurz ist und die Vorschläge der Expertengruppe von FD, quasi 1:1 auftauchen.
Ansich schon merkwürdig, wenn man bedenkt wieviel Expertise und Interessen seit der Veröffentlichung im August eigentlich eingeflossen sein sollten.
Auch sind ja langjährige Forschungen von HI zum Thema im Prinzip ignoriert worden und stattdessen stichprobenartige Untersuchungen (fast ausschließlich aus Troms und Finnmark) tragendes Gerüst des Papieres.

Zwischen dem Ende der høringsfrist und angestrebter Umsetzung liegen 4 Wochen. Nicht nur für Vermieter ein Tritt in die Eimer. Auch Zoll ist angeblich gerade wenig begeistert.

Gestern sprach jemand, der auch gut vernetzt ist mir gegenüber aus, ob es sein könnte das FD quasi schon das okay vom stortinget hat, bzw so etwas adressiert wurde, damit es dann nach Ende der høringsfrist so schnell gehen könnte?!

Momentan könnte ich dann nicht mal sagen ob ich das eher frustrierend finden würde (weil, damit ja jegliches høringsinnspill mutmaßlich für die Tonne wäre), oder fast beruhigend. Aktuell kommen ja wenigstens nochmal SV, R und vermutlich Fiskarlaget (deren innspill kommt nach dem 19. Februar, nachdem die Mitglieder dort sich äußern konnten) mit Forderung Nullquote. Wenn der Entschluss quasi schon steht, dann wäre ja wenigstens das vom Tisch.

Diese Maximalforderung, die SV ja auch im Herbst schon angebracht hatte, wurde damals ja zum Glück angelehnt. Aber werden ich gerade gefragt ob ich sie für unmöglich halte, dann ist meine Antwort eher, dass ich aktuell nur für ziemlich unmöglich halte das die 18kg unspezifische Quote bleiben könnte.

Also, kurz gesagt gibt es gerade einiges bei den Prozess, was etwas ungewöhnlich lief und läuft und deshalb scheinen gerade nur Personen aus einem inneren Kreis zu wissen wie genau es ablaufen soll.

Und jetzt zurück zum "Heilbutte teilreleasen" und andere hilfreichen Input.

🤷🏻‍♂️
 
jetzt zurück zum "Heilbutte teilreleasen" und andere hilfreichen Input.
Ich hoffe doch sehr, dass hier bald wieder ein normaler Ton angeschlagen wird.

Übrigens, wer hat eigentlich das Märchen von der Tötungspflicht aller maßigen Fische in die Welt gesetzt?
 
....

Fakt ist wohl, dass selbst HI kaum einbezogen wurde, bzw nur soweit dies gesetzlich unbedingt vorgeschrieben ist.
Fakt ist auch, dass die høringsfrist sehr sehr kurz ist und die Vorschläge der Expertengruppe von FD, quasi 1:1 auftauchen.
Ansich schon merkwürdig, wenn man bedenkt wieviel Expertise und Interessen seit der Veröffentlichung im August eigentlich eingeflossen sein sollten.
Auch sind ja langjährige Forschungen von HI zum Thema im Prinzip ignoriert worden und stattdessen stichprobenartige Untersuchungen (fast ausschließlich aus Troms und Finnmark) tragendes Gerüst des Papieres.

....

Wirklich eine ganz schwache Nummer.
Kann dann ja wirklich darauf hinauslaufen, dass es mit 0-Ausfuhr endet.
Absolut nicht haltbar.

Habt ihr mal angefragt, wie die anderen Parteien nach einem Regierungswechsel im Herbst zu der Sache stehen würden?
Ist ja nur eine Frage der Zeit und die Problematik steht wieder im Raum.

Nächstes Jahr gibt`s dann wieder neue Regelungen.

Gruss
Smolt
 
weiß denn der ein oder andere ... hier, ob die Norweger schon einen Zeitplan für ihre Entscheidung im Auge haben?
Die genauen Datumsangaben sind:
- das Høring läuft aktuell (kannst du noch per E-Mail teilnehmen)
- das Høring ist bis zum 28.02.2025 geöffnet
- ab 01.04.2025 treten die neuen Gesetze in Kraft
 
Nächstes Jahr gibt`s dann wieder neue Regelungen.

Das steht ja (fast) schon fest..."Fiskeridirektoratet vil i løpet av 2025 gjennomføre en ny høring med forslag om innføring avytterligere tiltak i turistfisket."

Insofern ist es durchaus nicht unrealistisch, was @tauchprojekt.de schreibt...
 
Moin. Ich befürchte fast, es gibt niemanden hier der in der Sache so richtig schlau ist (oder daraus wird).

Ich habe mich mit dem Thema die letzten 10 Tage wenigstens 2-3 Stunden täglich beschäftigt und viel telefoniert und gelesen um zu versuchen möglichst nachvollziehen zu können was Anliegen sind, und auch warum teils unsinnige/komplizierte Maßnahmen vorgeschlagen werden, während andere umsetzbare und zielgerichtete Ansätze nicht zur Sprache kommen.

Fakt ist wohl, dass selbst HI kaum einbezogen wurde, bzw nur soweit dies gesetzlich unbedingt vorgeschrieben ist.
Fakt ist auch, dass die høringsfrist sehr sehr kurz ist und die Vorschläge der Expertengruppe von FD, quasi 1:1 auftauchen.
Ansich schon merkwürdig, wenn man bedenkt wieviel Expertise und Interessen seit der Veröffentlichung im August eigentlich eingeflossen sein sollten.
Auch sind ja langjährige Forschungen von HI zum Thema im Prinzip ignoriert worden und stattdessen stichprobenartige Untersuchungen (fast ausschließlich aus Troms und Finnmark) tragendes Gerüst des Papieres.

Zwischen dem Ende der høringsfrist und angestrebter Umsetzung liegen 4 Wochen. Nicht nur für Vermieter ein Tritt in die Eimer. Auch Zoll ist angeblich gerade wenig begeistert.

Gestern sprach jemand, der auch gut vernetzt ist mir gegenüber aus, ob es sein könnte das FD quasi schon das okay vom stortinget hat, bzw so etwas adressiert wurde, damit es dann nach Ende der høringsfrist so schnell gehen könnte?!

Momentan könnte ich dann nicht mal sagen ob ich das eher frustrierend finden würde (weil, damit ja jegliches høringsinnspill mutmaßlich für die Tonne wäre), oder fast beruhigend. Aktuell kommen ja wenigstens nochmal SV, R und vermutlich Fiskarlaget (deren innspill kommt nach dem 19. Februar, nachdem die Mitglieder dort sich äußern konnten) mit Forderung Nullquote. Wenn der Entschluss quasi schon steht, dann wäre ja wenigstens das vom Tisch.

Diese Maximalforderung, die SV ja auch im Herbst schon angebracht hatte, wurde damals ja zum Glück angelehnt. Aber werden ich gerade gefragt ob ich sie für unmöglich halte, dann ist meine Antwort eher, dass ich aktuell nur für ziemlich unmöglich halte das die 18kg unspezifische Quote bleiben könnte.

Also, kurz gesagt gibt es gerade einiges bei den Prozess, was etwas ungewöhnlich lief und läuft und deshalb scheinen gerade nur Personen aus einem inneren Kreis zu wissen wie genau es ablaufen soll.

Und jetzt zurück zum "Heilbutte teilreleasen" und andere hilfreichen Input.

🤷🏻‍♂️

Vielen Dank für deine Zusammenfassung, näher ist ja grad keiner dran...

Was ich wirklich etwas skeptisch sehe sind die kurzen Zeitfenster von Höringsfrist, Bewertung bzw. Diskussion der Zuschriften, neuem "Gesetzentwurf", Beschluss und dann die Umsetzung mit Frist zum 1. April? Das da was auf der Strecke bleibt ist jetzt nicht unbedingt nur eine Mutmaßung.

Ich hatte ja im September mit DINTUR Kontakt, mich für den reibungslosen Ablauf der letzten Tour bedankt und auch über 2026 schon mal nachgefragt. Damals war der O-Ton das eventuelle Bestimmungen dauern (2025 passiert gar keinen Fall was) und wenn dann Schritt für Schritt eingführt werden. Anfangs dachte ich noch an eine "Beruhigungs- und Hinhaltetaktik" um weitere Buchungen zu generieren. Da bisher aber von den großen Reisegesellschaften so gut wie gar nichts passiert ist, bin ich der festen Überzeugung das dieses Thema einfach lange unterschätzt wurde. Man hat hier einfach verschlafen frühzeitig mit Lösungsansätzen bzw. Gesprächsbereitschaft etwas vorzulegen.
Ob bei der kurzen Fristsetzung Stellungnahmen, welche zur Zeit abgegeben werden, überhaupt noch sinnvoll bewertet werden können, wage ich zu bezweifeln. Die großen Veranstalter würden ja hoffentlich mit viel Background, Zahlen usw. agieren, was aber auch einiges an Zeit der Prüfung, Diskussion und wenn erfolgreich auch Änderung nach sich ziehen würde. Da wurde meiner Meinung nach einfach gepennt!

Wenn ich dich richtig interpretiere dürfte man zur Zeit mit dem blauen Auge schon froh sein, anstatt den Knock-Out zu bekommen.
 
Wirklich eine ganz schwache Nummer.
Kann dann ja wirklich darauf hinauslaufen, dass es mit 0-Ausfuhr endet.
Absolut nicht haltbar.

Habt ihr mal angefragt, wie die anderen Parteien nach einem Regierungswechsel im Herbst zu der Sache stehen würden?
Ist ja nur eine Frage der Zeit und die Problematik steht wieder im Raum.

Nächstes Jahr gibt`s dann wieder neue Regelungen.

Gruss
Smolt
Ich bin tatsächlich gerade überall so etwas unterwegs (ohne unbedingt fest eingebunden zu sein) und weiß nicht ob die großen Vertretungen in dafür passender Position etwas weitläufiger denken und die politischen Parteien um Stellungnahme bitten (ob es da eine nützliche Antwort gibt, außer von denen mit bekannter starker Meinung, ist natürlich fraglich. Will sich vielleicht auch niemand festlegen).
Die Tatsache, dass es schon einen politischen Kuhhandel gegeben hat und SV dabei nicht ganz das bekommen hat was sie wollten ist sicherlich eine ganz unschöne Sache, die noch im Raum steht.

Was uns definitiv auch im Wege steht, sind unterschiedliche Sichtweisen wenigstens einiger Anbieter im Norden.... na ja, und sicherlich auch die "gute Vorarbeit" mancher Personen die Fronten maximal zu verhärten.

Und... richtig.... FD hat ja schon für dieses Jahr ein zweites Høring angekündigt. Nun kann es sein, dass man wusste das vieles sich nicht zum April umsetzen lassen wird. Aber so richtig Sinn ergibt es ja auch nicht, da ja trotzdem kein neues Høring nötig ist, auch wenn Gesetze und praktische Umsetzung sich nicht von heute auf morgen machen lassen.

Mir fehlt gerade die Fantasie zu glauben, dass innerhalb eines Jahres dann zwei maßgebliche Kürzungen erfolgen könnten. Ich denke und hoffe, dass es später dann um eine striktere Einbindung in Kontrollen geht und vielleicht auch um konkrete Modelle zur Sanktionierung von unsauberen Anbietern.

Für mich und sicherlich viele Anbieter in Süd und Mitte gerade sehr frustrierend, dass bestimmte Entwicklungen im Norden uns quasi sehenden Auges in hierher geführt haben.
Ich hatte die Tage tatsächlich mal alte Posts und Themen hier durchforstet und bin darauf gestoßen, dass ich schon vor über 15 Jahren etwas zur drohenden Eskalation rund ums Thema Touristen/Berufsfischer/Skrei/Dorsch/Finnmark geschrieben hatte.
Eigentlich unglaublich, bei all den Möglichkeiten zur Regulierung und zum Dialog auf dem Wege seither, dass wir nun hier stehen in der absoluten Defensive für unsere Branche.
 
Ich hoffe doch sehr, dass hier bald wieder ein normaler Ton angeschlagen wird.

Übrigens, wer hat eigentlich das Märchen von der Tötungspflicht aller maßigen Fische in die Welt gesetzt?
Echt keine Ahnung. Das Gesetz ist eindeutig, in Sachen VORSÄTZLICHEM C&R und folglich ist der Spielraum gegeben überlebensfähigen Fisch zu releasen, der keiner vollständigen/sinnvollen Verwertung zugeführt werden kann.

Es lief hier ja durchgehend (?) relativ sachlich und trotz des emotionalen Themas in ziemlich gutem Umgang.

Da ist ein großes Lob angebracht, dass selbst solche Schüsse von der Seitenlinie hier souverän gekontert wurden 👍
 
@hecht99 Ich bin durchaus in der Lage meine Angelmethoden dem Zielfisch anzupassen. Tatsächlich ist das Fleisch von Großlengs auch weniger schmackhaft, als von guten guten Küchenfischen um die Metermarke. Der Leng wurde gezielt mit nem 40iger Seelachs gefangen. Mittlerweile sind es eher Fetzenköder . Also tu mir nen Gefallen und troll nicht rum.
Warum bist Du denn gleich so angefasst? Ich seh das keineswegs als Herumtrollerei. Lügen wir uns doch nicht selbst in die Tasche, für viele von uns stand doch der große Fisch oftmals im Mittelpunkt, da brauch ich doch nur die Reiseberichte und Avatars hier durchscrollen! Und somit stellt sich ja definitiv die Frage, was tun mit einem Großfisch, wenn ich schon 7 oder 8 Kilo in der Truhe habe? Da helfen auch keine Fetzen mehr, weil der Leng bis 1 mtr. oder der große Lumb die genauso schnappt!

Und insofern stellt sich tatsächlich die Ausgangsfrage dieses Threads: Wer würde unter diesen Umständen noch nach Norwegen fahren? Eines ist relativ klar, die traditionellen Männertrips für 1 Woche oder mehr, machen, ohne uns selbst zu belügen, keinen Sinn mehr! Jetzt kann man natürlich die traditionellen Männertrips in Frage stellen, aber sind wir doch ehrlich, die meisten von uns haben doch genau diesen Urlaub Jahr für Jahr herbeigesehnt.

Wie dem auch sei, wir werden es nehmen müssen, wie es kommt und die Erde wird sich trotzdem weiterdrehen. Aber dann halt ein bisschen anders.
 
Warum bist Du denn gleich so angefasst? Ich seh das keineswegs als Herumtrollerei. Lügen wir uns doch nicht selbst in die Tasche, für viele von uns stand doch der große Fisch oftmals im Mittelpunkt, da brauch ich doch nur die Reiseberichte und Avatars hier durchscrollen! Und somit stellt sich ja definitiv die Frage, was tun mit einem Großfisch, wenn ich schon 7 oder 8 Kilo in der Truhe habe? Da helfen auch keine Fetzen mehr, weil der Leng bis 1 mtr. oder der große Lumb die genauso schnappt!

Und insofern stellt sich tatsächlich die Ausgangsfrage dieses Threads: Wer würde unter diesen Umständen noch nach Norwegen fahren? Eines ist relativ klar, die traditionellen Männertrips für 1 Woche oder mehr, machen, ohne uns selbst zu belügen, keinen Sinn mehr! Jetzt kann man natürlich die traditionellen Männertrips in Frage stellen, aber sind wir doch ehrlich, die meisten von uns haben doch genau diesen Urlaub Jahr für Jahr herbeigesehnt.

Wie dem auch sei, wir werden es nehmen müssen, wie es kommt und die Erde wird sich trotzdem weiterdrehen. Aber dann halt ein bisschen anders.

Ich hab meine Markierung gekonnt überlesen ;-) bringt auch nichts weiter darauf einzugehen.

99% haben verstanden das der Post eine Mischung aus konstruktiver Ernsthaftigkeit (-> der gute Leng kann auch mal auf 80m auf nen Fetzen kommen, der Butt bekommt nen Haken in die Kiemen, wird auch mal schlecht gegafft -> passiert auch Profis wenn er schlägt) etwas Ironie und ein verstecktes Kompliment an den Fänger.

Aber wie schon gesagt, trotz des emontionalen Themas wird es äußerst sachlich, konstruktiv und max mit kleinen Seitenhieben geführt. Passt doch alles!
 
Mal eine konkrete, leicht egoistische Frage: Sind Meerforellen von den kommenden Änderungen betroffen?
 
Letztlich sind es norwegische Ressourcen über die final der norwegische Staat bestimmt, und kein anderer. Im Kontext zu uns bzw. unserem Reiseverhalten sind die derzeitigen Überlegungen natürlich schlecht...... das Ganze getrieben von medialer Einseitigkeit und starker Lobbyarbeit. Die Berichterstattung über erwischte Fischschmuggler (was sind überhaupt da die Maßnahmen? die fehlen offensichtlich in Gänze) und völlig unnötige Bilder in den sozialen Medien über ``diverse Fangerfolge´´ tun ihr übriges dabei..... und jetzt stehen wir da im kurzen Hemd weil das Gewohnte, wenn vielleicht auch nicht abgeschafft, dann aber doch stark reglementiert wird.
Leider so das ein Angelurlaub, und wenn es nur 1 Woche ist, eigentlich nicht mehr statt finden dürfte.... sie es aus Respekt gegenüber der Natur ( Fang ohne jeglichen Ansatz von Verwendungsmöglichkeit ist für mich persönlich sinnfrei) oder bedingt durch Gesetzesvorgaben (z.B. C&R ) und eingeschränkten Wahlmöglichkeiten
.
Bei 10kg tue ich mich persönlich schon sehr schwer weil eine (gewollte und mögliche) Auslese des Fangs hinsichtlich seiner Verwertung kaum machbar ist, möglicherweise nach sehr kurzer Zeit das Angeln einzustellen ist und irgendwie die freiheitlichen Entscheidungen hinsichtlich des (Angel ) Aufwandes / Methoden und der möglichen Fangverwertung einschneidend eingeschränkt werden.
Bei 15kg könnte ich mich in meiner Art des Urlaubs, das heisst so wie meine Kumpel und ich ihn verbringen, das wird bei jedem anders gelagert sein, noch irgendwie arrangieren.... dann wird halt ab 10kg noch ``vorsichtiger´´ / angepasster agiert als ohnehin schon.

Sofern 0kg kommt war es das für mich mit Angelurlaub in Norwegen, das macht dann für mich keinen wie auch immer gearteten Sinn mehr....

Wirtschaftlich kann ich das nicht bewerten, aber auch da muss man doch gucken was das für Auswirkungen zeigen wird. Ich denke jeder mit der Angel gefangene Fisch bringt mehr Euro in den Wirtschaftsraum als gewerbsmäßig gefangener. Und auch deutlich verteilter in der Bevölkerung. Die Ressource die geschützt werden muss dabei mal außen vor gelassen...

Für mich liest sich das Ganze auch so schon als wenn das ein sehr gut vorbereitetes und abgesprochenes Vorgehen diverser Verbände / Parteien ist. Mir fehlt auch jegliches Einschreiten der Akteure die uns eigentlich gewogen sein sollten wie Haus- / Anlagenbesitzer, Fährlinien, Einzelhandel in angelegenen Gebieten, Reiseveranstalter usw. usw.

Wo ist der gemeinsame, geballte und koordinierte Aufschrei der Branchenteilnehmer die damit ihr Geld verdienen ?? Oder habe ich da was überlesen?

Es gibt doch genügend gute und nachvollziehbare Gründe, die hier auch teils nachzulesen sind, um tätig zu werden und die Thematik in nachvollziehbare, tragfähige und, möglichst für alle, akzeptierbare Lösungen münden zu lassen.
 
Moin. Ich befürchte fast, es gibt niemanden hier der in der Sache so richtig schlau ist (oder daraus wird).

Ich habe mich mit dem Thema die letzten 10 Tage wenigstens 2-3 Stunden täglich beschäftigt und viel telefoniert und gelesen um zu versuchen möglichst nachvollziehen zu können was Anliegen sind, und auch warum teils unsinnige/komplizierte Maßnahmen vorgeschlagen werden, während andere umsetzbare und zielgerichtete Ansätze nicht zur Sprache kommen.

Fakt ist wohl, dass selbst HI kaum einbezogen wurde, bzw nur soweit dies gesetzlich unbedingt vorgeschrieben ist.
Fakt ist auch, dass die høringsfrist sehr sehr kurz ist und die Vorschläge der Expertengruppe von FD, quasi 1:1 auftauchen.
Ansich schon merkwürdig, wenn man bedenkt wieviel Expertise und Interessen seit der Veröffentlichung im August eigentlich eingeflossen sein sollten.
Auch sind ja langjährige Forschungen von HI zum Thema im Prinzip ignoriert worden und stattdessen stichprobenartige Untersuchungen (fast ausschließlich aus Troms und Finnmark) tragendes Gerüst des Papieres.

Zwischen dem Ende der høringsfrist und angestrebter Umsetzung liegen 4 Wochen. Nicht nur für Vermieter ein Tritt in die Eimer. Auch Zoll ist angeblich gerade wenig begeistert.

Gestern sprach jemand, der auch gut vernetzt ist mir gegenüber aus, ob es sein könnte das FD quasi schon das okay vom stortinget hat, bzw so etwas adressiert wurde, damit es dann nach Ende der høringsfrist so schnell gehen könnte?!

Momentan könnte ich dann nicht mal sagen ob ich das eher frustrierend finden würde (weil, damit ja jegliches høringsinnspill mutmaßlich für die Tonne wäre), oder fast beruhigend. Aktuell kommen ja wenigstens nochmal SV, R und vermutlich Fiskarlaget (deren innspill kommt nach dem 19. Februar, nachdem die Mitglieder dort sich äußern konnten) mit Forderung Nullquote. Wenn der Entschluss quasi schon steht, dann wäre ja wenigstens das vom Tisch.

Diese Maximalforderung, die SV ja auch im Herbst schon angebracht hatte, wurde damals ja zum Glück angelehnt. Aber werden ich gerade gefragt ob ich sie für unmöglich halte, dann ist meine Antwort eher, dass ich aktuell nur für ziemlich unmöglich halte das die 18kg unspezifische Quote bleiben könnte.

Also, kurz gesagt gibt es gerade einiges bei den Prozess, was etwas ungewöhnlich lief und läuft und deshalb scheinen gerade nur Personen aus einem inneren Kreis zu wissen wie genau es ablaufen soll.

Und jetzt zurück zum "Heilbutte teilreleasen" und andere hilfreichen Input.

🤷🏻‍♂️

Das HI hat quasi einen Maulkorb verpasst bekommen, richtig.
Da sitzen kluge Leute, mit guten Daten und praxisnahen Vorschlägen...
Das war und ist aber gerade nicht gefragt.

Von daher kann eigentlich nur Käse dabei rumkommen.
 
Oben