Wer würde noch nach Norwegen fahren, wenn die Fischausfuhr verboten wird?

Nach Norwegen fahren, wenn kein Fisch ausgeführt werden darf

  • Ja

    Stimmen: 162 28,2%
  • Nein

    Stimmen: 261 45,5%
  • Ja, aber deutlich weniger als bisher

    Stimmen: 151 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    574
Mal im Ernst!
Kein "Gast" will bestimmen, wie die Norweger mit ihrer Ressource Fisch umzugehen haben!
Hast du den Sinn des Höring nicht verstanden?
Die norwegische Regierung wünscht sich Vorschläge! Ausdrücklich! Dazu ist das Höring ja da!

Absolut richtig und trifft den Kern! Ob dann alle Gehör finden, steht auf einem anderen Blatt.

Ich denke keiner will den Norwegern irgendwas vorschreiben oder diktieren. Dennoch ist es zumindest von außen betrachtet eine sehr aufgeladene und populistische Diskussionsgrundlage die derzeit das Fundament für eine zukunftsweisende Entscheidung bildet und das macht halt etwas, sagen wir mal, unzufrieden.
 
Bei der Sonntagsumfrage zur Bundestagswahl werden zwischen 1000 und 2000 Personen von verschiedenen Institutionen befragt.
Es gibt so 40-50 Millionen Wähler.
Diese Umfrage, wer würde noch nach Norwegen fahren, ist dann mit 500 Teilnehmern wohl nicht unbedingt an der Realität vorbei…
 
Die Gesamtübersetzung ist aber auch nicht zu vernachlässigen…😂
@Heiblu - Heiko, dazu noch ein kurzer offtopic Tipp (mea culpa). Zur Bestimmung der Gesamtübersetzung nehme ich seit einiger Zeit immer DeepL weil der Google-Translator oft zu ungenau übersetzt.
Sorry fürs offtopic, aber den Pass musste ich reintun in ihm sein Tor. :biglaugh:
 
Würde Heiko noch nach Norwegen fahren:
Das Limit beträgt 10 kg✔️
Fisch darf nur mit Aufklebern pro Person (10 Kilo ) eingefroren werden✔
Wenn Heiko 10 Kilo im Froster hat, darf er nicht mehr mit dem Boot rausfahren, der Vermieter tritt als Exekutive auf und nimmt mir den Schlüssel weg: Dann bin ich raus
 
Eine Registrierung der Fänge aus der norwegischen Freizeitfischerei würde ich persönlich begrüßen.
Und was soll das bringen? Ein Norweger kann Fisch ja nur fangen oder kaufen. Ein Beitrag zur Entwicklung der Ernährungsgewohnheiten in Norwegen aus 2023 (Norway seafood consumption slumps to lowest level in 20 years | Intrafish) führt einen starken Rückgang in den letzten Jahren auf die stark gestiegenen Preise im Einzelhandel zurück. Und wenn ich die Politik Norwegens korrekt nachvollziehe, spräche nichts dagegen, dass jeder Einwohner seinen Bedarf ausschließlich durch Eigenfang decken würde.

Superschnelle Recherche, Zahlen also mit großer Vorsicht zu genießen:
Der Pro Kopf Fischverzehr in Norwegen liegt bei 51 kg pro Jahr (dieser Wert wird normalerweise als Rundfisch angegeben, also etwa die Hälfte als Filet - diese Unterscheidung wird oft nicht gemacht, daher kommen z.T. komplett unterschiedliche Aussagen zustande). Multipliziert mit der Bevölkerung (5,52 Mio Menschen) sind das also rund 282.000 t Fisch (inklusive Lachs; Fischerei Norwegen: 3,1 Mio t insgesamt, davon 125.000 t Lachs, überwiegend natürlich aus Aquakultur). Das ist dann also der Maximalwert, weil auch der norwegische Freizeitangler ja nicht verkaufen darf.

Die Frage wäre dann theoretisch noch, wieviel davon tatsächlich selbst geangelt wird, und wieviel im Laden gekauft - aber auch diese Zahlen sind (Handel) verfügbar. Dies nur als Demonstration, dass man das prinzipiell schon recherchieren kann. Fehlerquellen wären private Exporte durch angelnde Norweger, z.B. als Geschenk.

Edit: Die oben erwähnten 51 kg stammen (vermute ich mal) nur aus dem Handel. Die Preise sind gestiegen, es wird also weniger gekauft. Rein theoretisch könnte man vermuten, dass der Norweger jetzt einfach mehr angeln geht, um seinen Bedarf zu decken. Ist aber unwahrscheinlich, weil das ja auch seine Kosten mit sich bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was soll das bringen?


Um einen Fischbestand wie z.b. den Küstendorsch einigermaßen verwalten zu können, muss man u.a. eine Übersicht haben, wie hoch die fischereiliche Sterblichkeit einer Generations ist, also wieviel Fisch entnommen wird.

Die Zahlen der Berufsfischerei hat man dazu, die der Touristen versucht man nun durch die eingeführte Fangregistrierung zu bekommen. Wieviel die norwegischen Freizeitfischer fangen, weiß man nicht, da diese ihre Fänge nirgends registrieren (können).

Gruss
Smolt
 
Bei deinem Leng aus deinem Profilbild würde ich wenn du 10kg gut findest aber die Wanderschuhe und Pilzmesser einpacken;-)
@hecht99 Ich bin durchaus in der Lage meine Angelmethoden dem Zielfisch anzupassen. Tatsächlich ist das Fleisch von Großlengs auch weniger schmackhaft, als von guten guten Küchenfischen um die Metermarke. Der Leng wurde gezielt mit nem 40iger Seelachs gefangen. Mittlerweile sind es eher Fetzenköder . Also tu mir nen Gefallen und troll nicht rum.
 
Das kann ich dir gerne erläutern.

Eine Aussage "dann hat der Fischer Ertrag ohne Fischen zu gehen"
Mal im ernst ! Der Fisch ist ene norwegische Ressource!
Da können wir Gäste doch nicht bestimmen wie damit umzugehen ist.
hast du es nicht verstanden, die Isländer machen es so, bei denen ist der Fisch ebenfalls eine Ressource, die Idee ist nicht neu und wird praktiziert zB. in einigen Ländern in denen Angelgäste auf dem Kutter mitfahren und der Fisch für Touris gesperrt ist.
Wenn ein Fischer 100 Tonnen Fisch fangen darf und die Angler soviel vorbei bringen, daß die 100 Tonnen voll werden, gaube da pfeift der auf Tradition, schläft morgens aus und spart den Sprit für Urlauber die Wale sehen wollen. Das ist harte Arbeit, wenn man das täglich machen muß und hat nicht den Charme den dir son Buddelschiff vermittelt.
 
Ich habe mir Gedanken gemacht. Wir fahren dieses Jahr mit 8 Personen in den hohen Norden.
Wenn ein 99 Kilo Heilbutt anbeißen sollte, dann wird der in der Mitte durchgeschnitten und eine Hälfte im Meer abgelassen.
So sollen wir dann vor dem Gesetz sicher sein
 
Liveberichte sollte man auch lieber nicht mehr Posten. Ein 20 Kilo Fisch 🐠 könnte schon eine empfindliche Strafe nach sich ziehen.
 
Bei meinem nächsten Livebericht werde ich folgende Fotos einstellen:
Die Ablagefläche der Freilandeier im Kühlschrank
Pilker ohne Haken
Das betanken der Boote
3-lagiges Toilettenpapier für Linkshänder
JM-Rollen, die eine Schuppe auf der Bremse haben
 
Ich habe mir Gedanken gemacht. Wir fahren dieses Jahr mit 8 Personen in den hohen Norden.
Wenn ein 99 Kilo Heilbutt anbeißen sollte, dann wird der in der Mitte durchgeschnitten und eine Hälfte im Meer abgelassen.
So sollen wir dann vor dem Gesetz sicher sein


Heiko Blum, "blumiger Sarkasmus" bringt keinen hier oder in der Grundsatzdiskussion weiter und provoziert, dass es Querschläger gibt, die es abdriften lassen
 
Ich habe mir Gedanken gemacht. Wir fahren dieses Jahr mit 8 Personen in den hohen Norden.
Wenn ein 99 Kilo Heilbutt anbeißen sollte, dann wird der in der Mitte durchgeschnitten und eine Hälfte im Meer abgelassen.
So sollen wir dann vor dem Gesetz sicher sein
Den großen Heilbutt darfst du so und so nicht anlanden , der muss tot oder lebendig wieder über die Kante , Quecksilber sei dank ! So ist das Gesetz für Fischer und Angler .
 
Oder ein Dorsch von 18 Kilo, alleine in einer registrierten Anlage?
 
Oben