Vorschläge Ausfuhrmenge etc

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lasst uns bitte wieder zurück zu den Ursprüngen des Threads kehren. Reine Information um Artikel in der norwegischen Presse.

Das Argument, dass Norwegen und oder die Fischerei Industrie selbst schuld sei , mag zwar valide sein, ist aber nicht hilfreich. Wenn mir jemand etwas verbieten will, werde ich mit ihm wohl nicht einig, wenn ich sage "selbst schuld". Daher haben wir mit Herrn Brössel und seinen Statements in Kyst og Fjord leider einen eher argumentativ schwachen Zeitgenossen erwischt.

Wir wissen aber auch, dass die norwegische Presse unser Forum auch schon zitiert hat. Daher sollten wir hier Contenance wahren und konstruktiv diskutieren. Kritik an den Vorschlägen ist durchaus berechtigt, aber "selbst schuld Berufsfischer" macht die Lage auch nicht besser für uns.
 
Es ist doch zwingend notwendig, die Extremfälle mal genau zu untersuchen. Wenn 4 Leute 800 kg Fisch ausführen wollen, dann reicht keine Strafe, sondern mich würde interessieren, ob da Angler in großen Gruppen "dran gearbeitet haben", oder ob in solchen Fällen auch mal Fischer solche Mengen verkauft haben, die ihre Quoten bereits erreicht haben. Beides zusammen kann natürlich auch gehen. Oder haben 4 Leute in einer Fischfabrik gearbeitet und Geld verdient und wollen den Gewinn noch erhöhen, indem sie Fisch irgendwo herhaben und den im eigenen Land "veredeln" wollen.
 
Es ist doch zwingend notwendig, die Extremfälle mal genau zu untersuchen. Wenn 4 Leute 800 kg Fisch ausführen wollen, dann reicht keine Strafe, sondern mich würde interessieren, ob da Angler in großen Gruppen "dran gearbeitet haben", oder ob in solchen Fällen auch mal Fischer solche Mengen verkauft haben, die ihre Quoten bereits erreicht haben. Beides zusammen kann natürlich auch gehen. Oder haben 4 Leute in einer Fischfabrik gearbeitet und Geld verdient und wollen den Gewinn noch erhöhen, indem sie Fisch irgendwo herhaben und den im eigenen Land "veredeln" wollen.

Ist das ein Zeitungsartikel?!
 
Saugeil, lieber Dakarangus! Vielen Dank fürs wiederbeleben dieses fast vergessenen Tröts!
Da mach ich doch auch mal gleich mit:
Anhang anzeigen 277098
Größere Royber in 4 verschiedenen Farben aufgefüllt mit kleineren Schroyber Twistern und kleinere Pilker:
Custom-Puffin von Huskyfu 😎✌🏻
Anhang anzeigen 277099
Bergmännla und Pinke Kuh von Rolf😎✌🏻
Aufgefüllt mit a paar Quengeltwister und Fox- Zanderpro 25/30/50 Gramm Köpfe
Anhang anzeigen 277100
Anhang anzeigen 277102
Pollackfutter und Wurfmaterial:
Ohne mindestens 40 Stingsildas fahr ich nicht gerne nach Norge! Heuer setze ich mal schwer auf SG Sandaale
Anhang anzeigen 277103
Bleibox mit Baitballs , Mooching und Rotbarschbleien + Steinbeißerklopfer.
Anhang anzeigen 277104
Oktopusssalat😅
Das wars tatsächlich, wenn es dabei bleibt hab ich mich auf ein fast "nomales"
Maß runtereduziert.
Also, weiter gehts: ZEIGT HER EURE KÖDERBOXEN!

Die bisherige komplette Seite 3 beinhaltet keinen einzigen Zeitungsartikel nur Diskussion. 🙄🙄🙄🤦🏻‍♂️

Dabei gibt es ZWEI Parallele Threats wo man diskutieren und seine Meinung kund tun kann.

Lasst uns bitte wieder zurück zu den Ursprüngen des Threads kehren. Reine Information um Artikel in der norwegischen Presse.

Das Argument, dass Norwegen und oder die Fischerei Industrie selbst schuld sei , mag zwar valide sein, ist aber nicht hilfreich. Wenn mir jemand etwas verbieten will, werde ich mit ihm wohl nicht einig, wenn ich sage "selbst schuld". Daher haben wir mit Herrn Brössel und seinen Statements in Kyst og Fjord leider einen eher argumentativ schwachen Zeitgenossen erwischt.

Wir wissen aber auch, dass die norwegische Presse unser Forum auch schon zitiert hat. Daher sollten wir hier Contenance wahren und konstruktiv diskutieren. Kritik an den Vorschlägen ist durchaus berechtigt, aber "selbst schuld Berufsfischer" macht die Lage auch nicht besser für uns.

Ist das ein Zeitungsartikel?!

Offenbar wurden meine Zeitungsartikel auch wieder gelöscht… verstehe ich nicht.


Herrlich, wenn man in seinem Schreibwahn nicht mal mehr mitbekommt in welchem Thema man überhaupt schreibt....einfach nur noch zum Fremdschämen, wie sich angegangen wird über Sachen die nicht entschieden sind und wo jeder mal selbst sich an seine eigene Nase fassen sollte...
Vielleicht sollten viele der Leute hier es mal probieren mit was anderem außer zwei Wochen Norge im Jahr, dann hat man nämlich gar keine Zeit soviel Gedöns zusammen zu schreiben...
 
Herrlich, wenn man in seinem Schreibwahn nicht mal mehr mitbekommt in welchem Thema man überhaupt schreibt....einfach nur noch zum Fremdschämen, wie sich angegangen wird über Sachen die nicht entschieden sind und wo jeder mal selbst sich an seine eigene Nase fassen sollte...
Vielleicht sollten viele der Leute hier es mal probieren mit was anderem außer zwei Wochen Norge im Jahr, dann hat man nämlich gar keine Zeit soviel Gedöns zusammen zu schreiben...

Unsere Beiträge wurden in diesen Threat verschoben, hatte ursprünglich schon seine Richtigkeit.
Du kannst deinen Ton also wieder entschärfen.
 
herrfrick,

kannst Du da bitte ein paar nähere Infos dazu geben?

Hermann
Leider nein.

Der Gedanke kam mir, da ein Naffe mal oben in Kirkenes war, das ist ja direkt an der Grenze zu Russland.
Der Fisch wird auf beiden Seiten der Grenze gleich sein.

Aktuell wird die Recherche noch weiter erschwert, da Reiseinfos zu Russland massiv geblockt werden.

Von hier aus betrachtet, war es damals schweineteuer nach Murmansk zu kommen, da keine touristische Infrastruktur vorhanden ist.
Das wär mal was für einen DeutschRussen der die Verhältnisse dort kennt.

Bei mir nur ne Idee ohne Substanz.

Petri!
 
Eine Bitte an den Administrator:

Mit den zu erwartenden Einschränkungen haben wir Norwegenangler ein Riesenproblem vor uns.

Aktuell gibt er derzeit dazu drei Themen:

- Die Schmuggelversuche der ersten Monate
- Zeitungsartikel zu Schmuggelversuchen, Fangquoten und Angeltourismus u.
- Vorschläge Ausfuhrmenge etc.

Um alles gebündelt beisammen zu haben und besser verfolgen und reagieren zu können meine ich, daß es absolut Sinn macht die drei Themen zu einem zusammenzufassen,
Dabei bietet sich "Vorschläge Ausfuhrmenge an", das wird uns in nächster Zeit wohl am meisten beschäftigen.

Die Zeitungsartikel sollte man auch hineingeben. Dann haben wir chronologische Abläufe, auf die man sofort eingehen kann.

So bräuchte man auch keine Beiträge verschieben.

Hermann
 
Das Fiskeridirektoratet veröffentlicht eine kurze "News" auf seiner Facebook Seite (bitte den Post nicht gleich löschen - es ist keine Facebook Gruppe) zu aktuellen Kontrollen in Zusammenarbeit mit dem Zoll:

Am 6. September wurden Ausreisende mit der Fähre in Richtung Dänemark und Deutschland kontrolliert. Im Fokus stand die max. Ausfuhrmenge von 18 kg und die Dokumentation über den Fang in einem registrierten Camp.

Alle Fahrzeuge hatten die notwendige Dokumentation parat und hielten auch die 18 kg Gesamtmenge ein. Jedoch wurde ein Fahrzeug mit mehr als der zulässigen Gesamtmenge an Fischprodukten erwischt und über 70 kg Fischprodukte wurden beschlagnahmt und es wurde Anzeige erstattet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

die Kontrollen sind richtig und finde es gut, dass das Ergebnis veröffentlicht wird. Als Abschreckung sehr wichtig, dass auch im Süden die Fähren stichprobenartig kontrolliert werden. Positiv, dass erwähnt wird, dass sich alle bis auf ein Fahrzeug an die Regeln gehalten haben.
Nun zu den erwähnten beschlagnahmten 70kg Fischprodukte. Da hätte ich ein paar Fragen:
- Um wieviele "Schmuggler" handelt es sich? Auf den Beuteln lese ich zwei unterschiedliche Namen (Andreas & Boris). An Fischarten habe ich Seehecht und Lumb entdeckt. Die Anzahl der Insassen wird nicht erwähnt.

- Wenn 70 kg beschlagnahmt werden, ist dies die Gesamtmenge der Fischschmuggler? Ich bin mir nicht sicher, wann der ganze Fisch konfisziert wird und wann nur die Übermenge.

Gruß Toffee
 
Hallo,

die Kontrollen sind richtig und finde es gut, dass das Ergebnis veröffentlicht wird. Als Abschreckung sehr wichtig, dass auch im Süden die Fähren stichprobenartig kontrolliert werden. Positiv, dass erwähnt wird, dass sich alle bis auf ein Fahrzeug an die Regeln gehalten haben.
Nun zu den erwähnten beschlagnahmten 70kg Fischprodukte. Da hätte ich ein paar Fragen:
- Um wieviele "Schmuggler" handelt es sich? Auf den Beuteln lese ich zwei unterschiedliche Namen (Andreas & Boris). An Fischarten habe ich Seehecht und Lumb entdeckt. Die Anzahl der Insassen wird nicht erwähnt.

- Wenn 70 kg beschlagnahmt werden, ist dies die Gesamtmenge der Fischschmuggler? Ich bin mir nicht sicher, wann der ganze Fisch konfisziert wird und wann nur die Übermenge.

Gruß Toffee
Normal wird immer die Gesamtmenge beschlagnahmt - aber genaue Details zur Kontrolle wirst du wohl nur vom Fiskeridirektoratet oder Zoll erwarten können. Aber die Details spielen auch eigentlich keine Rolle.

Wichtiger ist doch die Tatsache, dass es immer Einen gibt ... Und genau wegen diesem Einen der vielleicht 0,1% oder sogar nur 0,01% der an diesem Tag Kontrollierten ausmacht, bluten alle. Diese 0,1% (oder 0,01%) liefern wieder einmal mehr Futter für die andere Seite.
 
Normal wird immer die Gesamtmenge beschlagnahmt - aber genaue Details zur Kontrolle wirst du wohl nur vom Fiskeridirektoratet oder Zoll erwarten können. Aber die Details spielen auch eigentlich keine Rolle.

Wichtiger ist doch die Tatsache, dass es immer Einen gibt ... Und genau wegen diesem Einen der vielleicht 0,1% oder sogar nur 0,01% der an diesem Tag Kontrollierten ausmacht, bluten alle. Diese 0,1% (oder 0,01%) liefern wieder einmal mehr Futter für die andere Seite.
Stimme Dir voll zu. Kenne nur einen Fall, wo bei 4 Anglern nur die Übermenge beschlagnahmt wurde.Den Rest durfen sie behalten.

Lese aber zum ersten Mal von einer Kontrolle, wo diejenigen, die sich an die Regeln halten, erwähnt werden.

Gruß Toffee
 
Grüß Euch Freunde,

ich habe, da es mir an Zeit nicht fehlt und da ich der Meinung bin, daß wir unbedingt von uns auch etwas beitragen müssen, damit die Einschränkungen etwas geringer ausfallen, um unsere Teammitglieder zu entlasten, einen Entwurf eines Schreiben an die Fischereidirektion den Teammitgliedern als Hilfe, mit allen Möglichkeiten zu einer Änderung des Entwurfes, zur Verfügung gestellt.

Andy, unser Administrator meint, daß das Schreiben an die Direktion wohl zwecklos sein dürfte, da man auf uns nicht hören will.
Von den anderen Teammitgliedern hab ich noch keine Rückmeldung erhalten.

Was meint Ihr?
 

Anhänge

  • Schreiben an Fischereidirektion.odt
    27,6 KB · Aufrufe: 76
Grüß Euch Freunde,

ich habe, da es mir an Zeit nicht fehlt und da ich der Meinung bin, daß wir unbedingt von uns auch etwas beitragen müssen, damit die Einschränkungen etwas geringer ausfallen, um unsere Teammitglieder zu entlasten, einen Entwurf eines Schreiben an die Fischereidirektion den Teammitgliedern als Hilfe, mit allen Möglichkeiten zu einer Änderung des Entwurfes, zur Verfügung gestellt.

Andy, unser Administrator meint, daß das Schreiben an die Direktion wohl zwecklos sein dürfte, da man auf uns nicht hören will.
Von den anderen Teammitgliedern hab ich noch keine Rückmeldung erhalten.

Was meint Ihr?
hast dir viel mühe gemacht! ich würde es abschicken. jede meldung ist wichtig!
auch wenn es nix bringen sollte,ist es ein versuch.
vielen dank für deine bemühungen!
 
Die Diskussion nur auf Zeitungsartikel zu beschränken kann man machen. Ich kann nur die Stimmung der norwegischen Bevökerung wiedegeben, welche uns der Gastgeber und die Gastgeberin letzen Juli vermittelt haben. Und die scheint dahin zu laufen, dass die Fischausfuhr für Angler erst mal komplett gestoppt werden könnte. Die norwegische Stimmung gegenüber der Anglerszene scheint emotional gekippt zu sein. Dies nicht nur wegen den unsäglichen Vorfällen von immer wieder vorkommendem Schmuggel, schlechter Verarbeitung und dem Umgang mit denn Fischen.

Die Norweger stören sich offensichtlich auch an besoffenen Anglern in der Öffentlichkeit, oder an der fehlenden Wertschöpfung, weil oft fast alles mit geschleppt wird, statt oben zu konsumieren.

Wie Norwegens Regierung entscheidet können wir nun kaum mehr mit beeinflussen. Da bringt keine emotionale Debatte mehr was, wir können nur noch akzeptieren, was Norwegen entscheidet.

Aus meiner Sicht:
Falls keine geregelte Fischausfuhr mehr möglich ist, muss ich die Pille schlucken und akzeptieren. Sie wäre aber ein KO-Argunent für meine Norwegenangelei. Ich werde in Norwegen sicher keine Fische mehr fangen, wenn ich sie nicht auch sinnvoll und legal verwerten kann.
 
ich vermute mal wenn die ausfuhrmenge abgeschafft wird steigt die schmuggelquote (statistisch). denn dann ist ja jedes gramm welches ausgeführt wird schmuggelware.
kurios aber so ist es dann.
völlig verrückt!!!!!!
 
Die Norweger stören sich offensichtlich auch ab besoffenen Anglern in der Öffentlichkeit, oder an der fehlenden Wertschöpfung, weil oft fast alles mit geschleppt wird, statt oben zu konsumieren.
Kann ich teilweise nachvollziehen. Für einige Angler sind die lokalen Preise in Supermärkten oder gar Restaurants eine Herausforderung an den inneren Sparfuchs. Aus meiner Sicht ist es übertrieben, sowas wie Butter, Brötchen etc. für den gesamten Urlaub mitzubringen, ist ja schliesslich Urlaub (aber das wurde ja auch schon zu Hauf hier diskutiert.
Dazu kommt, dass es oft Männergruppen sind, die in die Angelcamps fahren. Und da entwickeln sich hin und wieder gewisse Gruppendynamiken. Jedenfalls ist es anders als Familienurlaub.

Generell, unabhängig von den Ausfuhrregeln, kann ja mal jeder in sich hineingehen und reflektieren ;) Evtl. kann man ja das eine oder andere beim nächsten Urlaub ändern.

Aber man muss auch sagen, dass die lokale Wertschöpfung nicht nur im Supermarkt entsteht. Da sind Boote und Motoren die gewartet werden müssen, Hütteninventar, Saubermachkräfte, usw.. Aber sowas verschwindet leider aus der Wahrnehmung.
 
Ja klar hast Du recht mit Deiner Wahrnehmung. Nur hilft dies nicht viel, wenn es der Grossteil Norwegens Bevölkerung und seine Regierung anders sieht. Emotionalität Wut macht blind, da zählen Fakten nur noch eingeschränkt, sieht man aktuell leider ja fast überall auf dieser Welt.

Dazu kommt: Norwegen ist derart reich, dass sich dieser Staat keine grossen finanziellen Sorgen machen muss, wenn der Angeltourismus zerschlagen wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben