• Hallo Gast, Angebote für Mitfahrgesuche und Angebote bzw. Angebote im Trödelmarkt sind nur für unsere Stammnutzer möglich. Die Vergangenheit hat gezeigt das es besser ist, das sich neue Member erst einmal in das Forum einbringen und bei den anderen Nutzern sich bekannt machen. Nach einem gewissen Zeitraum und nach einer gewissen Anzahl Beiträge werden diese Funktionen automatisch frei geschaltet.
 
 
 

Vakumiergerät

AW: Vakumiergerät

Statt Küchenkrepp kann man auch das hier nehmen. Sollte höchsten Lebensmittelstandards genügen.

Ansonsten versuche ich meine Filets immer möglichst trocken in die Tüten zu bringen. D.h. möglichst sauber filetieren und nicht waschen vor dem einschweißen.
Vor der Zubereitung werden die Filets ja sowieso nochmal gewaschen.


eigentich nicht denn süsswaser laugt die filets aus . ich vermeide es jedenfalls!
 
AW: Vakumiergerät

auf irgendwelche nach dem dritten Tag wohl nicht mehr appetitliche Kurzwaren würd ich meine hochgeschätzten Fischfillets sicher nicht legen.

Ganz im Gegenteil - das wichtigste ist, den Filletierplatz möglichst sauber zu halten, zwischendurch regelmässig abwässern Schmodder gleich wegmachen. An meine Fischfillets kommt jedenfalls kein Dreck, kein Salz oder gar Süsswasser. Dennoch macht mein V100 schönes Vakuum und saugt die Filets auch nicht trocken.

aber den Tip von Bihn werd ich auch beherzigen - is ne gute Idee und schützt die Fillets schonmal vom Filletiertisch bis zur Vakustation.

Gruß
Sepp
 
AW: Vakumiergerät

Wir haben 2 Vakumiergeräte.
Mein Kumpel als Jäger ein teureres.
Aber irgendwie waren wir bis jetzt in Norwegen zu faul uns die Umstände mit Vakumieren im Urlaub zu machen.
Irgendwie st auch immer die Zeit für sowas zu knapp.
Deswegen mal eine Frage ohne Erfahrung damit.
Wenn man die Filets mit Salzwasser abwäscht und danach eine Stunde oder so im Zwiebelsack abtropfen lässt.
Macht die Feuchtigkeit dann immer noch Problemme beim Vakumieren?

Gruß
Waldemar
 
AW: Vakumiergerät

Ich habe das Lava V300 Premium Line. Es macht eine doppelte Naht. Obwohl das schon viel hilft bei Feuchtigkeit, mache ich es wie Steffen und lege noch einen Streifen Küchenpapier mit rein. Es wird so gelegt, dass es sich nicht mit dem Filet verbindet und klebt. Auf jeden Fall ist die Qualität so super und bleibt auch das ganze Jahr gleich, denn der Fisch reicht immer bis zum nächsten Urlaub. Ich wasche die Filets nach dem Filetieren nicht noch mal und so sind sie ach nicht so feucht, aber natürlich auch nicht sonst wie trocken.
 
AW: Vakumiergerät

Meine Meinung zum Thema Fisch in Vakuum ziehen

Ist ein totales, No go :a0155:

Wer Fisch in Vakuum zieht, bekommt nach dem auftauen eine sehr Schlechte Qualität raus

Wenn du den Fisch echt richtig trocknest, vor dem Vakuumieren, wirst du nach dem Auftauen sehr viel Flüssigkeit im Beutel haben. Dieses ist Fischsaft den du dem Fisch durch das Vakuum entzogen hast. Der Unterdruck von 0,9 Bar zieht dir viel Fischsaft aus dem Filet.
 
AW: Vakumiergerät

Meine Meinung zum Thema Fisch in Vakuum ziehen

Ist ein totales, No go :a0155:

Wer Fisch in Vakuum zieht, bekommt nach dem auftauen eine sehr Schlechte Qualität raus

Wenn du den Fisch echt richtig trocknest, vor dem Vakuumieren, wirst du nach dem Auftauen sehr viel Flüssigkeit im Beutel haben. Dieses ist Fischsaft den du dem Fisch durch das Vakuum entzogen hast. Der Unterdruck von 0,9 Bar zieht dir viel Fischsaft aus dem Filet.

ein schnapsglas an flüssigkeit ist schon drin aber mehr nicht. deine aussage halte ich für quatsch!
aber jeder wie er es mag!
 
AW: Vakumiergerät

Da gebe Ich powerprinter recht.
Etwas Flüssigkeit ist in der Tüte.Aber das das Filet trocken gesaugt wird ist absoluter Schwachsinn.
Haben noch nir trockene Filtes gehabt.
 
AW: Vakumiergerät

Meine Meinung zum Thema Fisch in Vakuum ziehen

Ist ein totales, No go :a0155:

Wer Fisch in Vakuum zieht, bekommt nach dem auftauen eine sehr Schlechte Qualität raus

Wenn du den Fisch echt richtig trocknest, vor dem Vakuumieren, wirst du nach dem Auftauen sehr viel Flüssigkeit im Beutel haben. Dieses ist Fischsaft den du dem Fisch durch das Vakuum entzogen hast. Der Unterdruck von 0,9 Bar zieht dir viel Fischsaft aus dem Filet.

Reiner Unfug

und durch meine Erfahrungen schlicht widerlegt.

Ich mache meine Fillets wie oben geschrieben nicht extra naß - was ich da schon an Wässerorgien erlebt habe :lach folglich sind meine Filets nicht naß und es wird beim V.100 premium auch kein Fischsaft aus dem Filet gezogen. Feuchtigkeit die beim Verschweißen in die Schweißnähte eindringt ist ganz einfach das überschüssige Waschwasser.

Meine Fillets sind jedenfalls auch nach knapp einem Jahr noch absolut appetitlich und schmackhaft.

So schauts aus
Sepp
 
AW: Vakumiergerät

Marian, da sind wir ausnahmsweise mal anderer Meinung. Dabei hätte ich sowas für fast unmöglich gehalten...:)

Das Problem in unserem Fall war der Gefrierbrand, der sich ohne Luftentnahme via Vakuum nach ca. einem halben Jahr unweigerlich raus kristallisiert hat. Die Qualität hat dann speziell bei den Seelachsfilets sehr gelitten. Wir werden unser Filets nächste Woche darum alle das erste Mal überhaupt vacuumieren.

Unser "geniales neues Vac-Gerät" hat gerade mal CHF 49.95 gekostet... ich habe grösste Zweifel daran, dass ich "dieses Schnäppchen" bei wahrscheinlichem Versagen aus Frust nicht auf der Stelle hinrichten werde. :a025:
(Normale Beutel wurden darum soeben vorsorglich eingepackt)
 
AW: Vakumiergerät

Hi Sepp

Vielleicht haben wir nicht so feine Geschmacksknospen;)
Falls beim Filetieren doch mal was schief geht, waschen, Filets 3-4 Stunden in einem Jutesack aufgehangen dann in einen normalen Gefrierbeutel und dann in den Vakuumbeutel. Und weil wir arm sind können wir uns kein LA-VA leisten sondern nur ein Casa VS100 ( 89€ bei " ich bin doch nicht blöd "). Dann wird das ganze Vakumiert und mit einer doppelschweißnaht verschlossen, irgendwann aufgetaut, Filets gebraten dazu eine Tomaten- Zwiebel - Knoblauch - Sahnesauce mit einem Hauch Rosmarin, einen Kartoffel - Möhren - Stampf , einen frischen Gurkensalat und alle sind glücklich.

Gruß Thomas
 
AW: Vakumiergerät

Marian, da sind wir ausnahmsweise mal anderer Meinung. Dabei hätte ich sowas für fast unmöglich gehalten...:)

Das Problem in unserem Fall war der Gefrierbrand, der sich ohne Luftentnahme via Vakuum nach ca. einem halben Jahr unweigerlich raus kristallisiert hat. Die Qualität hat dann speziell bei den Seelachsfilets sehr gelitten. Wir werden unser Filets nächste Woche darum alle das erste Mal überhaupt vacuumieren.

Unser "geniales neues Vac-Gerät" hat gerade mal CHF 49.95 gekostet... ich habe grösste Zweifel daran, dass ich "dieses Schnäppchen" bei wahrscheinlichem Versagen aus Frust nicht auf der Stelle hinrichten werde. :a025:
(Normale Beutel wurden darum soeben vorsorglich eingepackt)

So, jetzt ist die beste Gelegenheit, die Katze aus dem Sack zu lassen.
Einige werden sagen, völlig irre der Typ, andere werden anfangen drüber nachzudenken.
Wie dem auch sei, ich mache es folgendermaßen...

Vakuumieren ist mir in Norwegen zu mühsam und dauert mir zu lange.
Außerdem schleppe ich keine Vakuumiergerät mehr mit hoch.

Ich habe vor einigen Jahren die "Einrollmethode" in Klarsichtfolie kennen gelernt.
Geht schnell und ist platzsparend. Das hat mich überzeugt.
Aus Norwegen zurück, lege ich mir die Filets, die ich in den nächsten 4 Wochen essen möchte beiseite.
Den Rest wickel ich wieder aus und vakuumiere die bockhart gefrorenen Filets.
Da presst weder Wasser raus, noch wird irgend etwas gedrückt, alles ist schön luftdicht verpackt.
Das ist zwar doppelte Arbeit aber ich habe auch noch nach Monaten Filets in Premiumqualität.
Für mich ist das der Kompromiss zwischen erträglichem Arbeitsaufwand vor Ort in Norwegen
und beständiger Qualität der Filets während des Rest des Jahres.

@Fredi
Falls Du zum Scharfrichter werden solltest (wovon ich ausgehe), mache bitte Bilder.
Ich habe so eine klitzekleine destruktive Ader und liebe es, wenn etwas stirbt,
was eigentlich nie die Berechtigung hatte, zu existieren. :}
 
AW: Vakumiergerät

@ Rollo

Was ist eigentlich " erträglicher Arbeitsaufwand "?
Was nimmt eigentlich mehr Platz weg, 20 Rollen Frischhaltefolie oder ein kleines Gerät?
Derweil ich das Abendessen zubereite zieht meine Frau die paar Filets vakuum und gut is.
So ist es wie mit allem anderen auch, der eine macht es so und der andere halt auf seine Weise und jeder ist mit dem zufrieden wie er es macht. Jede Sache hat ihre Daseinsberechtigung für den einen mehr und den anderen weniger.


Gruß Thomas
 
Genauso mache ich das auch seit Jahren. Ich nehme die dickere und breitere Klarsichtfolie aus der Metro. Zu Hause lasse ich die Filets aber in der Folie und vakuumiere direkt. Durch das Abziehen der Folie vergeht m.E. viel Zeit und dann ist sie auch manchmal etwas mit eingefrostet und auch Bakterien könnten sich noch leichter einnisten. Diese Filets sind auch nach einem Jahr noch bestens.
 
AW: Vakumiergerät

Ich kann die Einwickelmethode nur bestätigen. Meine Seelachsfilets vom letzten Sommer sind noch top,keine Eisbildung in der Folie,kein Gefrierbrand. Bei Amazon gibt es extra breite Frischhaltefolie. Die Rolle reicht für einige Norgeurlaube.
Nichtsdestotrotz schafft sich unsere Norgegruppe einen Vakuumierer an. Wir arbeiten ganz einfach arbeitsteilig.
Mit Folie vakuumieren ist eine gute Idee, der in Folie gefrorene Fisch nimmt auf der Heimfahrt weniger Platz weg.
 
AW: Vakumiergerät

@ Rollo

Was ist eigentlich " erträglicher Arbeitsaufwand "?
Was nimmt eigentlich mehr Platz weg, 20 Rollen Frischhaltefolie oder ein kleines Gerät?
Derweil ich das Abendessen zubereite zieht meine Frau die paar Filets vakuum und gut is.
So ist es wie mit allem anderen auch, der eine macht es so und der andere halt auf seine Weise und jeder ist mit dem zufrieden wie er es macht. Jede Sache hat ihre Daseinsberechtigung für den einen mehr und den anderen weniger.


Gruß Thomas

Thomas, ich bin mit den königlich angelsächsischen Sportfischern unterwegs.
(Ingeson, Navigator & Co.) Wir sind 6 erfahrene Norwegenangler.
Wenn ich mich recht erinnere, haben wir auf unserer Letzten Reise nach einer 5 tägigen Durststrecke
68 kg Filet an einem Tag gefangen. Das war schon ein Akt, die Dinger zu rollen.
Vakuumieren hätte Stunden länger gedauert.
Aber auch an "normalen" Tagen finde ich es mühsam, den Tagesfang von 6 Anglern zu vakuumieren.
(Hast Du ein Glück, dass Deine Frau mit Dir reist. Das hätte ich auch mal gern.
Aber nix zu machen, sie möchte lieber mit mir in die Sonne.)

So richtig schön gemütlich mit Anhang ist natürlich eine ganz andere Voraussetzung.
Ich vergesse oft, dass viele von uns familiär unterwegs sind.
Für mich war Norwegen von Anfang an Männerreise mit Schwerpunkt angeln.

Wir nehmen übrigens nur eine Rolle Folie mit. Das ist die etwas breitere Gastrofolie.
Ich glaube da sind 350 Meter drauf, das langt. :}
Mit Deinen letzten beiden Sätzen bin ich zu 100% bei Dir.
Genau so sehe ich es auch. :daumen:
 
AW: Vakumiergerät

ich weiss ja nicht was andere geräte können ?

meins macht eine schweissnaht nach der anderen. einpacken dauert länger als einschweissen! jedenfalls bei mir!
 
AW: Vakumiergerät

So, jetzt ist die beste Gelegenheit, die Katze aus dem Sack zu lassen.
Einige werden sagen, völlig irre der Typ, andere werden anfangen drüber nachzudenken.
Wie dem auch sei, ich mache es folgendermaßen...

Vakuumieren ist mir in Norwegen zu mühsam und dauert mir zu lange.
Außerdem schleppe ich keine Vakuumiergerät mehr mit hoch.

Ich habe vor einigen Jahren die "Einrollmethode" in Klarsichtfolie kennen gelernt.
Geht schnell und ist platzsparend. Das hat mich überzeugt.
Aus Norwegen zurück, lege ich mir die Filets, die ich in den nächsten 4 Wochen essen möchte beiseite.
Den Rest wickel ich wieder aus und vakuumiere die bockhart gefrorenen Filets.
Da presst weder Wasser raus, noch wird irgend etwas gedrückt, alles ist schön luftdicht verpackt.
Das ist zwar doppelte Arbeit aber ich habe auch noch nach Monaten Filets in Premiumqualität.
Für mich ist das der Kompromiss zwischen erträglichem Arbeitsaufwand vor Ort in Norwegen
und beständiger Qualität der Filets während des Rest des Jahres.

@Fredi
Falls Du zum Scharfrichter werden solltest (wovon ich ausgehe), mache bitte Bilder.
Ich habe so eine klitzekleine destruktive Ader und liebe es, wenn etwas stirbt,
was eigentlich nie die Berechtigung hatte, zu existieren. :}

Rollo, deine Katze hat es voll in sich. Besser gesagt, du hast das Ding gerade noch gedreht, bevor ich mich auf diesen weissen Plastikvibrator (zum Vacuumieren von Filets in Norwegen) und somit zum Scharfrichter für das Billigteil einlassen könnte. :daumen:

Die Einrollmethode haben wir schon seit längerem auch so angewendet. Entspricht eigentlich meinem Arbeitsstil, denn wenn's bei der Verarbeitung nicht läuft, würde ich am liebsten davon laufen. Mit ein bisschen Routine und der genügend breiten Folie geht dies eben sehr fix und sauber! Nebenan mag ich einfach einen brauchbaren Handlanger, der mir die Filets einigermassen trocken in die Hände reicht. (Dafür kriegt der hart Geknechtete ein Bierchen für seinen Dienst)

Also, gleich wird noch bei meinem Kumpel gepackt, respektive noch umgepackt. Genau so wie von dir beraten, werde ich meinen Kopf noch durchzusetzen. Deine Lösung ist so einfach und logisch gut, da brauch ich wohl nicht lange zu argumentieren - echt Top, Danke! :daumen:

LG Fredi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Vakumiergerät

Rollo, deine Katze hat es voll in sich. Besser gesagt, du hast das Ding gerade noch gedreht, bevor ich mich auf diesen weissen Plastikvibrator (zum Vacuumieren von Filets in Norwegen) und somit zum Scharfrichter für das Billigteil einlassen könnte. :daumen:

Die Einrollmethode haben wir schon seit längerem auch so angewendet. Entspricht eigentlich meinem Arbeitsstil, denn wenn's bei der Verarbeitung nicht läuft, würde ich am liebsten davon laufen. Mit ein bisschen Routine und der genügend breiten Folie geht dies eben sehr fix und sauber! Nebenan mag ich einfach einen brauchbaren Handlanger, der mir die Filets einigermassen trocken in die Hände reicht. (Dafür kriegt der hart Geknechtete ein Bierchen für seinen Dienst)

Also, gleich wird noch bei meinem Kumpel gepackt, respektive noch umgepackt. Genau so wie von dir beraten, werde ich meinen Kopf noch durchzusetzen. Deine Lösung ist so einfach und logisch gut, da brauch ich wohl nicht lange zu argumentieren - echt Top, Danke! :daumen:

LG Fredi

Ich hatte es gehofft Fredi. :}
Obwohl... so ein kleines Massaker hätte auch was gehabt.
Ist nur den Frust nicht Wert.


Fredi, auf diesem Wege wünsche ich Dir und Deinem Kumpel eine weitere tolle Angelreise.
Fangt die Fische, die ihr euch erwünscht, habt Spaß und kehrt gesund wieder heim.

Wir hören voneinander
Rollo
 
AW: Vakumiergerät

Habe auch Folie probiert und werde dabei bleiben. Habe bei Ehlert ne 600m Rolle mit 60er Breite gekauft, die Filets ca. 6-8 mal eingeschlagen und dann in eine Zip Tüte.....einwandfrei! Kein Gefrierbrand usw....
Für mich die zur Zeit beste Methode meinen selbst gefangenen Fisch in Top Qualität nach Hause zu bekommen und zu genießen..:a015:
 
AW: Vakumiergerät

Hi Sepp

Vielleicht haben wir nicht so feine Geschmacksknospen;)
Falls beim Filetieren doch mal was schief geht, waschen, Filets 3-4 Stunden in einem Jutesack aufgehangen dann in einen normalen Gefrierbeutel und dann in den Vakuumbeutel. Und weil wir arm sind können wir uns kein LA-VA leisten sondern nur ein Casa VS100 ( 89€ bei " ich bin doch nicht blöd "). Dann wird das ganze Vakumiert und mit einer doppelschweißnaht verschlossen, irgendwann aufgetaut, Filets gebraten dazu eine Tomaten- Zwiebel - Knoblauch - Sahnesauce mit einem Hauch Rosmarin, einen Kartoffel - Möhren - Stampf , einen frischen Gurkensalat und alle sind glücklich.

Gruß Thomas

Hey Thomas,

so schauts aus! :genau:

Für wahr, vielleicht sind meine Geschmacksknospen noch relativ unversehrt, bisher bin ich ja auch nur Amateurquarzer:lach

Mein sauteurer Lava war aber seinerzeit eine wirklich günstige Occasion, lief für 100 € mit einem 2-Jahres-Abo K&K mit, da konnt ich nicht nein sagen:}

Werde jedenfalls den Tipp beim nächsten Mal beherzigen und falls notwendig die Fillets vorher noch in einen günstigen Plastikbeutel geben. Aber so hübsch wie auf dem Foto siehts dann wohl nicht mehr aus. Kann man sowieso nur noch dadurch toppen wenn man jedes Fillet in einen eigenen Schlauch gibt. 15 cm breite reicht in der Regel aus. Das hat natürlich auch den Vorteil, dass man den Fisch portionsweise entnehmen kann. Manchmal brauchts ein Fillet mehr, manchmal eins weniger.

Das ist aus meiner Sicht auch der größte Nachteil am Folienwickeln. Nicht nur, dass letztlich ein Fischklopps entsteht und die Fischstruktur beeinträchtig auch die Portionsgröße ist immer gleich.

Aber jeder Jeck is anders

Gruß
Sepp
 

Anhänge

  • Dorschsilber.jpg
    Dorschsilber.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 203
Oben