•   
  •   
 
 
 

Trondheimsleia 2025

Danke für die Tipps!! Die steile Kante an der Leia probieren wir nochmal. Ich wusste gar nicht, dass es auch ruhig 80m tief sein kann. Dann sollten wir mal lieber auf die typischen Hotspots verzichten weil die einfach zu flach sind. So eine Rinne hab ich nicht gefunden. Ist es auch so, dass man langsam einleiern sollte oder einfach Jiggen bzw. Pilken?
Hallo, meine Erfahrung auf Pollack- eher langsamer einkurbeln und immer mal kurz stoppen und etwas absinken lassen. Aber werdet ihr ja sicher versucht haben. Wir hatten mit dieser Methode und mit dem Sandy Andy von Westin 62 g oder im flachen auch 22 g sehr gut gefangen. Top Farben waren Pearl Sand und Clear Sky. Wenn tiefer, dann auch in 82 g oder 122 g. War allerdings im Juni.
Trotzdem weiterhin viel Erfolg :a010:
 
Moin zusammen, ich lese hier einmal mit, da wir Anfang Mai im Camp sind. Wir waren sonst immer August/September dort - Was immer gut ging: Seehecht und Leng. Was weniger gut ging: Seelachs, Dorsch und Pollack. Da erhoffe ich mir Anfang Mai deutlich mehr. Wenn jemand Tipps hat, immer her damit.

Zum Thema Imarsund: Wir haben letztes Jahr im 100 Meter-Bereich dicke Lumps gehabt, ziemlich mittig zwischen den beiden Uferkanten. Klassisch auf Natürköder.
 
Für den Imarsund gibt es ja gutes Videomaterial bei Youtube
 
Wenn ihr euch nicht in den Bereich Griptaran begeben wollt, wären hier die Spots die ich als erstes befischen würde, wenn der Zielfisch Pollack heißt.

Mag sein dass der Jahreszeit-bedingt vermehrt tiefer anzutreffen ist, aber wenn man ihn nicht mit einem geworfenen Gummifisch an der Spinnrute fangen kann, dann ist das doch auch irgendwie witzlos.

trondheimsleia-sør.png

Es ist noch recht früh im Jahr und der Dorsch mag sehr wohl noch am Laichen sein, hier mal die Daten von kart.kystverket.no, die schraffierten Bereiche sind dort als Laichgebiete des Dorsches verzeichnet:

Screenshot 2025-04-17 at 11.25.07.png

Die Beißfenster habe ich als sehr kurz in Erinnerung.

Versucht einen Heringsschwarm ausfindig zu machen. Die Chancen darunter einen hungrigen Räuber zu Fangen sind ungleich höher als aufs Geratewohl "irgendwo" zu fischen.
 
Heute hatten wir eine große Artenvielfalt. Wir starteten auf Leng und Lumb auf der Leia. Leider nur Kleinzeug gefangen. Zum Glück mal keine Haie. Danach haben wir lange auf Pollack gesucht. Wie empfohlen auf den Kanten bei 50-80m. Tatsächlich haben wir immer mal wieder kleine Schwärme auf dem Echolot gesehen, war aber alles nur Pollack in kleinster Ausführung :( In den Schären haben wir dann eine starke Strömung zwischen 2 Bergen gefunden und dort im Flachen 4 Dorsche und 1 Schelli gefangen. 1 besserer Pollack war dabei auch bei 20m Tiefe dabei. Wir werden die Pollackjagt noch nicht aufgeben und auch bei den Stellen von @andiolsi mal probieren (Vielen Dank schonmal für die Empfehlungen. Morgen soll zu viel Wind sein um über die Leia zu fahren, deshalb werden wir mal in den Schären probieren was so funktioniert.
LG
 
Wenn ihr euch nicht in den Bereich Griptaran begeben wollt, wären hier die Spots die ich als erstes befischen würde, wenn der Zielfisch Pollack heißt.

Mag sein dass der Jahreszeit-bedingt vermehrt tiefer anzutreffen ist, aber wenn man ihn nicht mit einem geworfenen Gummifisch an der Spinnrute fangen kann, dann ist das doch auch irgendwie witzlos.

Anhang anzeigen 301958

Es ist noch recht früh im Jahr und der Dorsch mag sehr wohl noch am Laichen sein, hier mal die Daten von kart.kystverket.no, die schraffierten Bereiche sind dort als Laichgebiete des Dorsches verzeichnet:

Anhang anzeigen 301982

Die Beißfenster habe ich als sehr kurz in Erinnerung.

Versucht einen Heringsschwarm ausfindig zu machen. Die Chancen darunter einen hungrigen Räuber zu Fangen sind ungleich höher als aufs Geratewohl "irgendwo" zu fischen.
Danke für die Tipps. Die ein oder andere Untiefe haben wir uns schon rausgesucht, probieren. Letztes Jahr hatten wir gute Pollacks und Seelachse als Beifang beim Seehecht-Angeln. Du hast Recht, so richtig fancy war das nicht.

Meinst du, dass noch Hering vor Ort ist? Das wäre ne interessante Sache.
 
Das sind jetzt nur Anhaltspunkte was ich anfahren würde, basierend auf persönlichen Erfahrungen der Angelei und größeren Region, da kann auch überall ganzjährig Totentanz sein, halte ich aber für wenig wahrscheinlich.

Also zumindest gibt's bei Hemnskjela einen Heringsstamm der immer da ist. Gleiches habe ich schon von anderen Ecken gehört, vielleicht gibt's das auch im "Süden der Leia".
 
Heute war ein toter Tag. Viel Wind, aber man konnte gerade so rausfahren. In den Schären nichts außer Köderfische. Imarsund genau so. Wir haben im Imarsund auch geschleppt. Nichts. Bei der Brücke haben wir einen großen Seelachs (geschätzt 65cm) gefangen. Dann sind wir auch früh wieder rein gefahren. Eben noch im Hafen auf Platte und so probiert. Auch nichts. Allen anderen ging es genauso, also liegt es denkbar nicht an uns. Mal sehen wie es morgen wird...
LG
 
Heute war ein durchwachsener Tag. Wir konnten erst um 10 Uhr raus und haben uns dann bei hoher Welle in den Imarsund gekämpft. Dort haben wir bis ca. 13 Uhr geangelt aber nichts brauchbares gefangen. Hat jemand vielleicht ein Tipp für den Imarsund? Dort lief es bei uns noch nie richtig gut. Jedenfalls sind wir dann bei hoher Welle Richtung Leia gefahren und haben dort ein paar Küchendorsche und einen kleinen Pollack gefangen. Leider haben wir die ganze Zeit keine großen Seelachse gefunden bis wir auf der Rückfahrt nochmal in der Nähe der Fischfarm gehalten haben und dort ein paar brauchbare Seelachse gefunden. Leider sind wir bis jetzt noch gar nicht auf Schwärme nur mit großen Seelachsen gefunden also Ü60. Das hat sonst besser funktioniert. Vielleicht kommt das ja noch👍
Liebe Grüße
Anhang anzeigen 301788Anhang anzeigen 301787
Durch den Imarsundet, so ziemlich 8am Ende kommt ein Unterwasserberg quer durch den Fjord,von 20mtr abfallend auf !00mtr,da ist was zu hohen
 

Anhänge

  • 1000007103.jpg
    1000007103.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 158
Danke für die Tipps Elchjäger, die Tipps von DinTur waren mir auch schon bekannt ;)
 
Wir haben im Juni viele gute Seehechte am 60m Berg vor Remmingskjæret gefangen, falls euch das nicht zu weit ist…
Ist natürlich noch zu früh, aber vielleicht geht flacher auch Pollack.
 
Wir haben im Juni viele gute Seehechte am 60m Berg vor Remmingskjæret gefangen, falls euch das nicht zu weit ist…
Ist natürlich noch zu früh, aber vielleicht geht flacher auch Pollack.
In dem Bereich haben wir auch schon Seehecht gefangen. Einen 60m Berg hab ich da aber nicht entdeckt. Magst Mal zeigen wo
 
Klar. Erhebung beschreibt es auch besser als „Berg“. Liegt etwa 1 Meile südöstlich von Remmingssjæret, siehe Karte unten.

Wir hatten mehrere über 1m auf Makrelenfetzen an Seitenarmmontagen, ca. 2-3m über Grund.
 

Anhänge

  • IMG_0744.png
    IMG_0744.png
    171,5 KB · Aufrufe: 144
Heute war es sehr sindstill. Wird sind früh raus, da wir jetzt am Nachmittag noch Wäsche waschen und Einkaufen müssen, da die nächsten Tage wieder alles zu ist. Jedenfalls haben wir beim Leuchtturm nichts gefangen und dann bei Meklakken bei ordentlich Strömung haben wir gute Dorsche und Schellfische gefangen. Am Ende noch kurz auf Leng, aber nur Kleinzeug gefangen. So langsam füllen sich die Kisten mit anderem Fisch als Seelachs. So soll es auch sein. Lg
 
Oben